Der Edelweiß fuhr nie durch Deutschland und tatsächlich wurden in Deutschland nie viele CIWL-Pullman-Wagen eingesetzt. Ich weiß nicht, ob die Streckentafeln an den Märklin/Trix-Pulman-Wagen dauerhaft angebracht sein werden, aber die Wagen könnten zur Darstellung eines der Pullman-Züge verwendet werden, die durch Deutschland fuhren. Der „Köln-Ostend Pullman Express“ fuhr in den dreißiger Jahren über Aachen nach Köln (und zurück) und wurde auf dieser Strecke von einer deutschen Dampflokomotive gezogen. Laut einem Artikel in der Zeitschrift Spoorwegjournaal waren die Lokomotiven entweder Baureihe 17, 39 oder 03. Der Zug war eher kurz und hatte einen Gepäckwagen und einen Pullman-Wagen mit Küche und einen ohne. Einer davon war erster Klasse und der andere zweiter Klasse. Somit kann ein Teil des Edelweiß-Wagensets verwendet werden.
Hallo Norbert, Laut Spoorwegjournaal wurde nach 1933 ein CIWL-Gepäckwagen eingesetzt. Dies war nicht der sechstürige Typ, sondern ein anderer ähnlicher Typ aber ohnehin CIWL-blau. Gruss Fred
Im Mühl sind die Garnituren abgebildet mit SNCB Gepäckwagen. Dort steht ab 1936: F 1167, 1184, 1207. Die SNCB hatte KPEV Gepäckwagen nach 1919 übernommen. Modell von GFN (jetzt bei ROCO) wäre möglich.
Grüße
PS: SNCB Typ 10 Lokomotive schreibt A. Mühl mit Bild
im Bildband "Rheingold " EJ Special 2011 (Konrad Koschinski) befindet sich auf Seite 16 ein Bild des Ostende Express, die Aufnahme stammt von C. Bellingroth und datiert auf Sommer 1936. Aufgenommen wurde der Zug L 176 westlich von Köln.
Der Zug L 176 besteht aus der Dampflok DRG 03 046, dahinter ein belg. Packwagen (ex KPEV) und eine Couplage von 2 Pullmans, einmal 1. Klasse und einer 2. Klasse, ein Pullman mit Küche und einer ohne Küchenabteil. Dieser Zug wäre ideal auf der Modellbahn, bei mir zieht ihn die ältere Fleischmann BR 03 - die Wagen stammen bei mir von LS models.
Ich stimme zu, dass es einen Waggon erster und zweiter Klasse geben sollte. In diesem Zug wurde jedoch zeitweise ein Cote d'Azur Pullman eingesetzt (z. B. Wagen Nr. 4149).
Nun die elegante Pacific Reihe 1 der SNCB macht sich bestens vor den eleganten blau-creme-farbigen Pullmans..
Besser als die zuvor verwendeten Pacifics der Reihe 10 , die nach MEINEM Geschmack zu den hässlichsten Dampfloks aller Zeiten zählten !! Ein Gau für jeden Designer...,-((
Leider hatte damals die Fa. OLAERTS nur die berühmte Atlantic Reihe 12 als Spur HO und 0 Modell gefertigt , jedoch keine Pacific Reihe 1 in Spur 0 ..
Hallo Pierre, Der SNCB Typ 1 ist ein Modell, das in einer Kleinserie von den Brüdern Verelst aus Turnhout hergestellt wurde (um 1980) und auf einem CAM-Design und übrig gebliebenen CAM-Teilen basiert. Gruss Fred
Hallo! Vor ein paar jahren machte Rivarossi in H0 die "Wien Ostende" Express der CIWL. Kein ahnung wie vorbildgerecht diesen Zug ist ehrlich mal, aber schön ist sie. Und wie hier schon gezeigt, ich fand die "1" als perfekte Zuglok für diesen Zug. Heute auf die gleisen bei mir gestellt, nach dem die Einzer als Trix lok gebraucht zu mir Ihren weg gufunden hat....
Auf deutscher seite müsste ja die "üblichen verdächtigen" zum Lok-ehre kommen können? 01, 03, 18 etc?
Weiss jemand mehr zum Wien - Ostende express so wie er von Rivarossi gestaltet wurde? 5 weiss-blaue Wagen, und einen Forgoun CIWL in blau, alles mit creme-farbigen dach.
/martin.
Fahre misch-anlage mit 2- und 3-leiter in fast alle Epochen! Haupt-thema Deutschland Epoche III-IV und auch Ost. Ich bin nicht der Martin aus "Märklin of Sweden"!
Zitat von Schwedenzug im Beitrag #16Vor ein paar jahren machte Rivarossi in H0 die "Wien Ostende" Express der CIWL. Kein ahnung wie vorbildgerecht diesen Zug ist ehrlich mal,
Der L52/51 war ein Schlafwagenzug mit WR und F. Keine Pullman!
der Wien-Ostende Express Zug von Rivarossi gehört in das Reich der Fantasie, ich schliesse mich Norbert 1 an, der Zug hatte nie Pullmann Salonwagen. Die im Zug eingereihten WR und F waren alle im CIWL dunkelblau lackiert. Das haben wir hier im Forum in 2020 schon mal festgestellt:
Einfach mal ein paar Formen in einen Farbtopf werfen - und dann auf den Markt schmeissen, genügt heutzutage nicht mehr - schon gar nicht bei den von Hornby aufgerufenen Preisen.
Einfach mal ein paar Formen in einen Farbtopf werfen - und dann auf den Markt schmeissen, genügt heutzutage nicht mehr - schon gar nicht bei den von Hornby aufgerufenen Preisen.
CIWL Grüsse - Elokfahrer160/Rainer
Moin, der TE schrieb von Wagen von Märklin. Diese Firma darf jederzeit irgendwelche Farben auf irgendwelche Rollfahrzeuge auftragen und sie verkaufen. Zumindest werden solche Fahrzeuge ohne Probleme verkauft. Schönen Gruß Maik
Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #18 Einfach mal ein paar Formen in einen Farbtopf werfen - und dann auf den Markt schmeissen, genügt heutzutage nicht mehr - schon gar nicht bei den von Hornby aufgerufenen Preisen.
Hm...wenn man Märklin ist, schon. Siehe insbesondere die guten alten bayerischen Schnellzugwagen aus Trix- Formen in völlig vorbildfreien grün/weißen und blauen Farbgebungen, S 3/6 in Rheingold- oder bayerischen Fantasie-Farbgebungen, blaue CIWL-Teakholz-Wagen...
Der Ostende-Wien Express von Hornby/Rivarossi ist übrigens von 2006, da ging so etwas gerade noch. Obwohl man in den Foren schon damals festgestellt hat, dass der Zug zwar attraktiv, aber eben auch völlig fiktiv ist. Hat mich von einer Beschaffung abgehalten.
den ISG-Pullmann L 176 (Köln-Aachen-Brüssel-Oostende) würde ich gerne in H0 umsetzen. Hierzu fehlen mir aber noch Informationen:
1.) Nach meiner Recherche (Wikipedia, Bücher "Rheingold", "Verkehrsknotenpunkt Köln") war der L 176 der einzige in Deutschland von der CIWL betriebene Pullmann-Zug.
2.) Fahrzeugeinsatz: a. Verwendet wurden in der Regel ausschließlich Pullmannwagen des Typs "Etoile du nord" 2. Klasse (mit und ohne Küche) und "Fleche d Òr" 1. Klasse (ohne Küche), der Gepäckwagen wurde von der SNCB gestellt, ein Fourgon, so dass sich folgende Wagenreihungen im Laufe der Zeit ergeben haben:
aa. Zu Beginn zwei Couplages: 1x 1. Klasse ("Fleche d `Or" ohne Küchen) 1x 2. Klasse (Etoille du nord ohne Küche) 2x 2. Klasse (Etoille du nord mit Küche) 1x Gepäckwagen Fourgon
bb. Später auf Grund geringerer Nachfrage bestehend aus einer Couplage: 1x 1. Klasse ("Fleche d `Or" ohne Küchen) 1x 2. Klasse (Etoille du nord mit Küche) 1x Gepäckwagen Fourgon
Dieser wurde ggf. um einen Wagen verstärkt (Triplage) 1x 1. Klasse ("Fleche d `Or" ohne Küchen) 1x 2. Klasse (Etoille du nord ohne Küche) 1x 2. Klasse (Etoille du nord mit Küche) 1x Gepäckwagen Fourgon
Sind meine Informationen zutreffend; gibt es ggf. ausführlichere Literatur?
Wie könnte man den Zug in H0 nachbilden; würden Wagen aus dem Set Edelweiß von Märklin passen; welche anderen Hersteller haben passende Wagen; was fehlt noch in H0? Eine passende BR 17 hätte Märklin; für Belgien auch eine Reihe 1 der SNCB.
Internationale Luxuszüge: Grosse Europäische Luxuszüge durch Deutschland, Österreich und die Schweiz Mühl, Albert Verlag: EK-Verlag, 1991 ISBN 10: 3882556730, ISBN 13: 9783882556735
Sind meine Informationen zutreffend; gibt es ggf. ausführlichere Literatur?
Schöne Grüße Frank
Hallo Frank,
In der niederländischen Zeitschrift „Spoorwegjournaal“ in den Ausgaben 240/241 und 242 aus dem Jahr 2021 gibt es eine ausführliche Beschreibung dieses Zuges von Jos Geilen und Willy Pattyn. Darin enthalten sind auch die Nummern der eingesetzten Pullman-Wagen sowie Angaben zu Gepäckwagen und Lokomotiven.
Gruss Fred Die Tabelle mit den Pullman-Wagen könnte ich dir per PN kopieren.
Zitat von Schwedenzug im Beitrag #16Hallo! Vor ein paar jahren machte Rivarossi in H0 die "Wien Ostende" Express der CIWL. Kein ahnung wie vorbildgerecht diesen Zug ist ehrlich mal, aber schön ist sie. Und wie hier schon gezeigt, ich fand die "1" als perfekte Zuglok für diesen Zug. Heute auf die gleisen bei mir gestellt, nach dem die Einzer als Trix lok gebraucht zu mir Ihren weg gufunden hat....
Auf deutscher seite müsste ja die "üblichen verdächtigen" zum Lok-ehre kommen können? 01, 03, 18 etc?
Weiss jemand mehr zum Wien - Ostende express so wie er von Rivarossi gestaltet wurde? 5 weiss-blaue Wagen, und einen Forgoun CIWL in blau, alles mit creme-farbigen dach.
/martin.
Moin MArtin,
mit dieser Komposition aus Waggons und Lok spiele ich auch. Meine Anlage wird thematisch in Belgien beheimatet sein und die Lok habe ich schon. Ich recherchiere derzeit, wie der Zug damals gefahren ist. Mich interessiert eigentlich, ob an den Landesgrenzen damals ein Lokwechsel stattgefunden hat. Meines Erachtens sollte dem so gewesen sein, weil ich nicht glaube, dass z.B. die Serie 1 der SNCB/NMBS bis Wie durchgefahren ist.