ich suche noch eine passende Lok für mein schönes Schnellzugwagen Set Berlin-Hamburg 43258 und 43259 der deutschen Reichsbahn. Die Stromlinienlok 05 gefällt mir nicht weder in Schwarz oder Rot.
Was kann man noch davorspannen ohne Stromlinienverkleidung ? Was ist, mal so halbwegs Vorbildgerecht noch als Lok gefahren? Eine BR 01 ( 39004) hab ich natürlich und auch eine BR 08 ( 241 ) DDR ( 39242) . Letzte war ja als Versuchslok in der DDR und könnte die Wagen beim Versuch theoretisch auch gezogen haben oder passt die Epoche nicht? Gehen die beiden ? Anderen Tipp? Gibts Bilder als Vorlage ?
So eine Beutelok aus DDR Zeiten paßt wohl eher nicht. Keine Ellok, weil kein Draht. Was paßt? Reine Schürzenwagenzüge sind eher ohnehin zweifelhaft. BR 01, 03, 17, P8.
Hamburg war vor dem Krieg eine Domäne der BR 03. Also entweder 05 oder 03. In echt sind die FD Hamburg-Berlin allerdings mit D-Zug-Wagen der Bauartgruppen 1935 und 1928 gelaufen. Schürzenwagen gab's dort nicht. Und 1945 gab's die Zonengrenze.
Hamburg war vor dem Krieg eine Domäne der BR 03. Also entweder 05 oder 03. In echt sind die FD Hamburg-Berlin allerdings mit D-Zug-Wagen der Bauartgruppen 1935 und 1928 gelaufen. Schürzenwagen gab's dort nicht. Und 1945 gab's die Zonengrenze.
Von der 05 gab es nur drei; und gefallen tut sie ihm nicht. Somit fällt sie weg. Die Wagensets sind eben Phantasiesets. Ohne WWII wären sie irgendwann sicher gekommen.
Ich würde hier eine BR 03 vor deinen Zug spannen, die BR 03 gab es ja zuhauf bei MäTrix, aber die alten Fleischmann BR 03 Modelle brauchen sich nicht verstecken, bei mir werkelt die DB Version 03 094 und sie läuft sehr zuverlässig. ( https://www.schlafwagen.net/index.php/st...eher-am-vorbild )
Hi Peter, Wie Du schon schreibst, sind die Wagen Ep. II. Deine vorgeschlagene Lokmodelle Ep. III. Wenn Dir das egal ist, kannst Du beide Modelle davorspannen. Wobei ich für die 08 meinen würde: Für 5 Wagen zu stark, für Schürzenwagen zu langsam. Aber als Testzug iwo… schick sieht es bestimmt aus. Mir persönlich sind für Ep. III auch keine reinen Schürzenwagenzüge bekannt. Aber da wir eh in dem Bereich sind „Erlaubt ist, was gefällt“, würde ich alles davor hängen, was Tempo macht. 03 ist gut, 01.10 noch besser, denn die Schürzenwagen waren für 150 km/h konzipiert. Liebe Grüße.
Zitat von Friedrich im Beitrag #6Hi Peter, Wie Du schon schreibst, sind die Wagen Ep. II. Deine vorgeschlagene Lokmodelle Ep. III. Wenn Dir das egal ist, kannst Du beide Modelle davorspannen. Wobei ich für die 08 meinen würde: Für 5 Wagen zu stark, für Schürzenwagen zu langsam. Aber als Testzug iwo… schick sieht es bestimmt aus. Mir persönlich sind für Ep. III auch keine reinen Schürzenwagenzüge bekannt. Aber da wir eh in dem Bereich sind „Erlaubt ist, was gefällt“, würde ich alles davor hängen, was Tempo macht. 03 ist gut, 01.10 noch besser, denn die Schürzenwagen waren für 150 km/h konzipiert. Liebe Grüße.
Die Wagensets sind Epoche II nicht III. Da paßt keine 08.
Ja, Phantasie. Wenn Ep. II Wagen da sind, dann kann ich dazu alles anhängen, was ich habe und mir gefällt; womit sich die Frage nach passendem, authentischen Material dann nicht mehr stellt. Zu dem Set paßt die 08 überhaupt nicht. Zu was eine paßt, kann ich auch nicht erläutern- vermutlich zu nichts von Märklin.
da die Schürzenwagen von der DRG wegen ihrer elektrischen Zugheizung überwiegend mit E-Loks eingesetzt wurden, würde ich die Zuglaufschilder ignorieren und E04, E05, E18 oder E19 davorspannen.
Wobei hinzukommt, dass der Packwagen ein Einzelstück war, der erst 1941 ausgeliefert wurde. Zu dem Zeitpunkt waren die FD-Züge bereits seit drei Jahren wegen des Kriegsbeginns eingestellt.
Schürzenwagen hatten beides; sowohl Dampf- als auch Elektroheizung. Abgesehen davon passen E18/19 sehr gut und zumindest die E18 ist auch fotographisch in Ep. II belegt. Aber ich glaube, Epochen spielen in diesen Thread keine Rolle. Liebe Grüße.
die Preusische S10, S10¹ und S10² (BR 17) waren für leichte Schnellzüge mit 500 t bis 600 t im Einsatz zwischen Hamburg und Berlin. Einige Loks erlangten, beim Abschleppen des ,,Fliegenden Hamburgers" wegen Motorschaden, rekordverdächtige Geschwindigkeiten von bis zu 154 Km/h, obgleich sie nur für Geschwindigkeiten bis 110 Km/h zugelassen waren.
Anfänglich waren die Loks wegen ihres hohen Kohleverbrauchs ziemlich unbeliebt, man baute sie aber später um, was dann den Kohleverbrauch senkte, da man aber sehr oft mit höheren Geschwindkeiten fuhr als wofür sie zugelassen waren, verschliß das den Kessel und etliche Maschinen mußten in den 1930er Jahren ,,neubekesselt" werden.
Zitat von Quox im Beitrag #1Schnellzugwagen Set Berlin-Hamburg 43258 und 43259
Diese Schürzenwagen sind in Epoche IIc, also mit Reichsadler. Andere D-Zugwagen in Epoche IIc mit Reichsadler passen dazu. Z.B. Schnellzugwagen der DRB-Einheitsbauart „Hecht“ mit schräg eingezogenen Wagenenden (Art.Nr. 42265). Die Namensgebung "Berlin-Hamburg" ist frei erfunden vom Marketingteam. Loks der Epoche IIc für D-Züge passen.
jenseits aller Vorbildtreue - stilistisch passen natürlich die Stromliniendampfer der BR 01[sup]10[/sup], 03[sup]10[/sup] und 19[sup]10[/sup] sehr gut, ebenso E 18 und E 19. Ohne Krieg wäre das in den frühen Vierzigern auch so gekommen.
Für den FD Berlin-Hamburg gab es Anno Domini 2011 ein Fleischmann-Set mit DRG BR 03:
03 139 der DRG mit FD Berlin-Hamburg. Epoche IIb. Fleischmann 631181.
Alternativ als DRG-03 Fleischmann 4104. Märklin hatte keine DRG-03. Man muss die Ep. III-Maschine in Ep. IIb oder IIc rückbeschildern. Für IIc geht das aber auch.
Zitat von Guardian71 im Beitrag #14Märklin hatte keine DRG-03. Man muss die Ep. III-Maschine in Ep. IIb oder IIc rückbeschildern. Für IIc geht das aber auch.
das ist so nicht ganz korrekt, außer du beziehst dich ausschließlich auf die Neukonstruktion von Märklin.
Märklin hatte eine 03.0-2 der DRG (Art-Nr. 33951/37951) in der alten, aber bereits überarbeiteten Bauart.
Daneben gab es im Berlin-Set 3100 die 03 124 im Photographieranstrich. Und ja, ich weiß, dass sie so weder angeheizt wurde, noch den Werkshof verlassen hat.
Wobei 03 184 durchaus auch noch als Epoche II durchgehen könnte.
Eine Frage OT: Märklin bringt eine Reihe Neukonstruktionen nicht in Ep. II, obwohl keine Formänderungen nötig wären, sondern nur Bedruckung. Z. B. 03, 41, 38, 50. Selbst bei kleiner Auflage, dürfte sich das doch rentieren, zumal Mä die Ep. II als solche ja nicht ignoriert. Kennt ihr Gründe für diese Zurückhaltung? Liebe Grüße.
Zitat von Friedrich im Beitrag #16Eine Frage OT: Märklin bringt eine Reihe Neukonstruktionen nicht in Ep. II, obwohl keine Formänderungen nötig wären, sondern nur Bedruckung. Z. B. 03, 41, 38, 50.
Moin Friedrich,
sehe ich genau so. Es fehlen zudem Varianten der BR 52, 75.4, 10-11 (bad. VIc) und 78 (je Neukonstruktionen), SBB Ae 3/6 I und so weiter.
Zwar kommen manchmal Epoche II - Varianten, aber eben nicht standardmäßig. In einigen Fällen gibt es nur eine Epoche II -Variante von Märklin als 3-Leiter-Modell, aber kein Trix-2-Leiter-Modell. Beispiele waren 39 115 (märklin 39392), 17 099 (märklin 37193), 55 3634 (märklin 37540) und die E 44 (märklin 39441). Diese Vorgehensweise ist mir völlig unverständlich, zumal der Ep. I und II - Anteil unter den 2-Leiter-Fahrern etwas höher sein dürfte als unter den 3-Leiter-Fahrern.
Bei den Modellen der BR 41 und 50 kann man allerdings durch Umbeschriftung ein Epoche IIc - Modell schaffen. Voraussetzung ist jeweils ein Ep. IIIa - Modell mit Wagner-Windleitblechen und 2-Licht-Spitzenlicht. Bei der BR 03 geht das nicht, die benötigt für "echte" Epoche II den Nietentender 2'2' T32,5. Und bei der BR 38 müsste man aufgrund der etwas anderen Schilderaufteilung und Beschriftung in Ep. IIb Führerhaus-Seitenwände und den Tender neu lackieren.
Zitat von Friedrich im Beitrag #16Eine Frage OT: Märklin bringt eine Reihe Neukonstruktionen nicht in Ep. II
Stimmt so nicht, die neuen Loks gab es. 17.0, 89.80, 78, 06, 15, 39, D 311.02 A/B, E 44, 38.10-40, E 60 usw..
Moin Norbert,
das ist für die Neukonstruktionen der BR 38 und 78 nicht zutreffend. Weitere gab es ausschließlich für 3-Leiter. Wie z.B. BR 39, 55, 78, E 44, E 60. Zweileiter-Fahrer gucken oft in die Röhre.
Wieso ist die BR 38 zu alt? Die Neukonstruktion von 2020 hast Du auf dem Schirm? Und ein schönes Epoche IIb-Modell der BR 03 mit Nietentender wäre doch auch schön?! Würde ich sofort bestellen. Übrigens sind die BR 03 und 41 konstruktiv von 2013, das ist m.E. nicht veraltet.
Es gibt für alle Züge genügend Loks, die man gut verwenden könnte. Ja, es fehlt die Lok vom 23.12.1938, die den Sonderzug im Weihnachtsverkehr vom Lehrter Bahnhof in die Abstellgruppe zog. Ich frage mich ernsthaft, was manch einer hier denkt, was so Hersteller alles leisten sollen, damit es für ihn paßt.
Zitat von X2000 im Beitrag #20Es gibt für alle Züge genügend Loks, die man gut verwenden könnte
Das gilt für die Zeit ab 1956 ganz bestimmt. Davor wird's mitunter schwierig. Auch, weil die Bahn erheblich regionaler war. Es führen nun mal keine bayerischen Lokalbahnloks in Ostfriesland herum.
Zitat von Thilo im Beitrag #15das ist so nicht ganz korrekt, außer du beziehst dich ausschließlich auf die Neukonstruktion von Märklin.
Märklin hatte eine 03.0-2 der DRG (Art-Nr. 33951/37951) in der alten, aber bereits überarbeiteten Bauart.
Stimmt, die hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm. Die hat sogar einen Nietentender. Gab es nicht für 2-Leiter.
Zitat von Thilo im Beitrag #15 Wobei 03 184 durchaus auch noch als Epoche II durchgehen könnte.
Kommt drauf an, ob Ep. IIb oder IIc. In Ep. IIc mit geschweißtem Tender 2'2' T34 und Siluminschilder in der Schilderaufteilung von 1938, ob nun mit oder ohne Pleitegeier ist leichter. Hier müsste nur die Führerhaus-Seitenwand neu gespritzt und beschildert werden, denn die Schilderaufteilung entspricht dem Muster von 1925-38 (!). Ab 1938 rutsche die Betriebsnummer nach unten und das Direktionsschild wanderte über das Bw-Schild.
Ep. IIb, also vor 1938, faktisch 1939/40, ist schwieriger: der originale Nietentender in der passenden Unterbauart müsste her. Messingschilder ersetzen die weißen Beschriftungen, zum Glück passt die Schilderaufteilung. Die Tenderbeschriftung war sparsamer und gelb (Neulackierung erforderlich). Es gibt also einiges zu tun.
Die Schürzenwagen wurden Ende der Dreißiger Jahre tatsächlich für die Beschleunigung des allgemeinen Fernschnellzug-Verkehrs unter dem Eindruck der "fliegenden Hamburger"-Flotte an dieselgetriebenen Schnelltriebwagen (mit geringer Sitzplatz-Kapazität) und dem Henschel-Wegmann-Zug konstruiert und gebaut. Damit waren diese Wagen eigentlich ausdrücklich für den Betrieb hinter Stromlinienloks konzipiert. Das bedeutet: Ja, Märklin hatte die richtige Idee, diese Wagen der Br 05 beizustellen... Der Krieg machte aber diese ganze Konzeption zunichte.
Wenn Du keine Schlepptenderloks mit Stromlinienverkleidung magst (auch 01.10 waren in Hbg Altona beheimatet) und Du es trotzdem authentisch, i.S. richtige Epoche und richtige Streckenauswahl ( Berlin-Hamburg ) willst, kommst Du wohl nicht an der DRG 03 vorbei, die hier angesprochen wurde. Wenn Du Dich von der Region verabschiedest (Zuglaufschilder sieht man eh nur unter der Lupe) kannst Du jede DRG-Schnellzuglok vor die Wagen spannen, selbst eine Bayerische 18.4 (ex S3/6), Hauptsache in Epoche II (DRG). Wenn Du Dir eine Zuglok für die Wagen zulegen willst, wäre die 33951 die vorbildgerechteste Option. Aber was auch allein von der Epoche her ginge, wäre eine 15.0 37016 (Exot, Zusammenstellung rein fiktiv; wurde bereits 1925 ausgemustert und ins Verkehrsmuseum Nbg gebracht), eine 17.0 37197( wurde angesprochen), eine 18.1 37117 oder die 18.3 39025 (kamen nicht nach Norddeutschland). Das Pendant zu der von Dir angegebenen Br 01 wäre die 39011, wobei hier natürlich auch Roco-Modelle oder die neue Brawa-01bei Dir einzeihen könnten (Apropos: bringt Piko seine neue 03 auch in einer DRG-Version?)
Die von Dir angesprochenen beiden Loks (Br 01 und 08-001) aus Deinem Fundus passen zur Wagenbauart, d.h. jede der beiden hat bestimmt mal solche Wagen gezogen, wobei es bei der 08 zumindest die theoretische Möglichkeit gegeben hat, dass die 08 in ihrer kurzen Regeldienstzeit auch mal DR-Schürzenwagen bespannt hat... Wenn Dir also die unterschiedliche Beschriftung egal ist (DB bzw. DR vs. DRG), kannst Du die Wagen hinter diese Loks hängen.
Gruß uLi
Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt" mein Trööt: Im Rheintal ist es schön und neu in der Planung: DEO Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!
Zum Beitrag von Ingo zur S 10: Einen "Umbau" gab es wohl so nach meiner Meinung nicht. Die Lok kam zunächst als Vierling und soll so viel Kohle verbraucht haben. Dann kam sie als Vierzylinder-Verbund-Lok in 2 Varianten und als Dreizylinderlok, wobei wohl nur die Vierzylinder-Verbundloks Ende der 30er Jahre noch im Schnellzugdienst waren. Und ja: die S 10.1 (17.1) fuhr den Ersatzzug für den Fliegenden mit 3 1.Klasse-Wagen und mit wohl auch um die 130 km/h, aber sicher nicht als "Abschleppfahrt" vor einem Fliegenden Hamburger oder Kölner Triebwagen. Abgeschleppt wurden die Triebwagen über größere Entfernung sicher nicht und nicht mit 145 km/h. Eine schöne Schilderung zu einer S 10.1 mit Ersatzzug gibts beim Altmeister Maedel in dem Buch "Geliebte Dampflok".