ich habe mir von der Firma mXion 4 Stück Schaltdecoder RD6 zugelegt. Der Grund dafür ist fogender. Ich besitze noch die alte Mä 6020 Central Unit und dazu passend 2 Stück 6040 Keyboards. Ich möchte diese Kombi einsetzen um auf meiner Anlage die Beleuchtung der Häuser und Straßen zu schalten. Mir gefallen die 6040 immer noch recht gut und aus Nachhaltigkeitsgründen kann ich das ja noch benutzen.
Mir gelingt es jedoch nicht diese RD6 Decoder mit dem MM Protokoll zu betreiben. Laut Bedienungsanleitung kann das Teil MM und DCC Unter DCC funktionierts einwandfrei. Ich bin auch in Kontakt mit der Fa. mXion. Das ist eine Firma in DE, sie Antworten schnell aber noch sind wir nicht zu einem Ergebniss gekommen. (Mir wird sogar ein abgerauchter Decoder ersetzt ohne das ich gefragt hätte)
Meine Frage an Euch: Hat jemand diese RD6 Decoder und betreibt sie erfolgreich unter MM Protokoll Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar.
motorolarische Grüße Huby.
Bekennender Weichenauffahrer mit eckiger Spannung an den Gleisen.
Ich habe jetzt alle mir zur Verfügung stehenden Digitalzentralen getestet. CS2 im Multiprotokoll-Betrieb und im reinen MM/MFX Betrieb (in den Einstellungen habe ich das Motorolaprotokoll auf "wide" gestellt
MS2 mit Gleisbox im DCC freien Betrieb
Cental-Unit 6020 welche nur MM kann
ESU ECOS bei einem Nachbarn (er schaltet alle seine Weichen im MM Modus)
Der Decoder hat einen selbstlernenden Modus. So wie viele andere das auch haben. Taster drücken, eine LED blinkt und wartet auf einen Befehl von der Zentrale und schon ist die Programierung fertig. Das funktioniert nur im DCC Modus. Bei MM blinkt es immer weiter.
ich hole schon mal den
Ich werde wohl oder übel die Platinen im DCC Modus für andere Zwecke benutzen und mir für die MM Geschichte andere Schaltdekoder suchen. Mit 30,- für 6 Schaltausgänge sind die RD6 recht günstig pro Ausgang. Die anderen Kandidaten am Markt sind da schon teurer.
Gruß Huby.
Bekennender Weichenauffahrer mit eckiger Spannung an den Gleisen.
Ich habe jetzt alle mir zur Verfügung stehenden Digitalzentralen getestet. CS2 im Multiprotokoll-Betrieb und im reinen MM/MFX Betrieb (in den Einstellungen habe ich das Motorolaprotokoll auf "wide" gestellt
MS2 mit Gleisbox im DCC freien Betrieb
Cental-Unit 6020 welche nur MM kann
ESU ECOS bei einem Nachbarn (er schaltet alle seine Weichen im MM Modus)
Der Decoder hat einen selbstlernenden Modus. So wie viele andere das auch haben. Taster drücken, eine LED blinkt und wartet auf einen Befehl von der Zentrale und schon ist die Programierung fertig. Das funktioniert nur im DCC Modus. Bei MM blinkt es immer weiter.
ich hole schon mal den
Ich werde wohl oder übel die Platinen im DCC Modus für andere Zwecke benutzen und mir für die MM Geschichte andere Schaltdekoder suchen. Mit 30,- für 6 Schaltausgänge sind die RD6 recht günstig pro Ausgang. Die anderen Kandidaten am Markt sind da schon teurer.
Gruß Huby.
Hi huby,
Es kann sein, dass durch Alterung von Kondensatoren in der 6020 deren Timing (Frequenz) für das datensignal nicht mehr 100% stimmt.
Die Geräte sind mindestens 30/35 Jahre alt, und können, obwohl sich Augenscheinlich noch funktionieren, nicht mehr korrekt funktionieren.
Zitat von MYKer im Beitrag #1Mir gelingt es jedoch nicht diese RD6 Decoder mit dem MM Protokoll zu betreiben. Laut Bedienungsanleitung kann das Teil MM und DCC Unter DCC funktionierts einwandfrei.
Moin Huby, ich habe diese Decoder nicht. Aus Interesse habe ich dort in der BDA dann auf Seite 12 gelesen:
ZitatÜber den Programmiertaster: A Drücken Sie die den Taster während des Betriebs, die STATUS LED fängt an ca. 1 sek. Takt zu schalten. Schalten Sie am Steuergerät die gewünschte Weichenadresse, danach erlischt STATUS LED Damit ist die Adresse korrekt angenommen worden und alle 6 Ausgänge sind durchnummeriert. Drücken Sie die Taste erneut, ohne einen Befehl gesendet zu haben, wird der Vorgang abgebrochen.
Das würde ich nicht verstehen. Das klingt, wie wenn man nur eine Adresse vergeben muss und die Ausgänge dann die fünf Folgeadressen bekommen. Hast Du mal versucht im reinen Motorala-Betrieb nur den ersten Ausgang zu programmieren?
Kannst Du unter DCC jedem Ausgang eine unterschiedliche Adresse zuweisen?
lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators Thomas
das beträfe dann nur die 6020 wie Du schreibst. Bei den anderen läufts ja auch nicht…. Ich hatte mir extra einen alten MM Decoder ausgegraben und dort angeschlossen. Das funktioniert. Mir sagt das das das Weichensignal gesendet wird.
Gruß Huby.
Bekennender Weichenauffahrer mit eckiger Spannung an den Gleisen.
Das würde ich nicht verstehen. Das klingt, wie wenn man nur eine Adresse vergeben muss und die Ausgänge dann die fünf Folgeadressen bekommen. Hast Du mal versucht im reinen Motorala-Betrieb nur den ersten Ausgang zu programmieren?
Kannst Du unter DCC jedem Ausgang eine unterschiedliche Adresse zuweisen?
Hallo Thomas.
Wenn ich im DCC Betrieb diesen automatichen Vorgang benutze werden ab der programmierten Adresse die 6 Folgeadressen vergeben. Das ist richtig. Am Programmiergleis kann ich aber auch die einzelnen CVs verändern und so willkürliche Adressen vergeben. Geht wunderbar. Ich finde keine Möglichkeit in den CVs den Decoder zu MM zu überreden.
Bei mir sieht es aus wie im Digitalmuseum. Ich habe überall Steuergeräte liegen mit losen Anschlussleitungen… Ich bleibe dran ….
Gruß Huby.
Bekennender Weichenauffahrer mit eckiger Spannung an den Gleisen.
Zitat von Samy1981 im Beitrag #7Hast du mal die CVs ausgelesen die für die Adressen zuständig sind? Es gibt CVs für Adressen <256 und welche für >255.
Lassen sich die Adressen die du via DCC und Programmierschalter gesetzt hast auch nicht per MM schalten?
Es gibt ausserdem noch die CV13(auch 14 mal anschauen), welchen Wert hat diese?
Hallo Samy,
mit den „high“ und „low“ Adressen habe ich mich auch schon beschäftigt. Der Einfachheit halber benutze ich nur die kleinen. CV 13 und 14 ist (ich glaube aus dem Gedächnis) die Programmiersperre. Auch diese beiden stehen gleich (75). Ich werde weiter an den CVs biegen…
Gruß Huby.
Bekennender Weichenauffahrer mit eckiger Spannung an den Gleisen.