nachdem auch die Nachfragen bei TAMS leider nicht zufriedenstellend beantwortet wurden hier meine Frage an Euch: Es geht um o.g. Dekoder, bei dem ich mit 2 Exemplaren massive Probleme habe - 3 andere arbeiten unter den gleichen Umständen problemlos. Rahmenbedingung: Steuergerät: Intellibox IB1 mit V2.0 - Einstellung Multiprotokoll, da von Motorola I bis DCC alles angesteuert werden soll Fahrzeuge: (x)LGB STAINZ 2 Kobelschornstein (1. Bauform) LGB STAINZ 2 Normalschornschtein (1. Bauform) Diesellok 2010 aus Startpackung (x) Schweineschnäuzchen 99 6001 Alle Loks haben nach dem Einbau des Dekoders funktioniert. Die Probefahrt auf dem Probeoval (ca. 2-3 Minuten) hat funktioniert. Auch der erste Betrieb im Sommer hat gut geklappt. Jetzt (November) zeigen sich bei den mit (x) gekennzeichneten Fahrzeugen folgende Fehler - die anderen funktionieren 1a (sind aber auch die zuletzt umgebauten....): Das Programmieren der Dekoder via CV funktioniert einwandfrei. Dann umgeschaltet auf Normalbetrieb: Lok reagiert nicht mehr - nach der Verzögerungszeit für die Umschaltung auf Analog fährt die Lok los, ohne auf Steuerbefehle zu reagieren. SUSI ist abgeschaltet - wenn Analogerkennung abgeschaltet -> überhaupt keine Reaktion. MANCHMAL ist kurz nach dem Programmieren die Lok steuerbar - wenn ich sie dann vom Gleis nehme und wieder aufsetze -> keine Reaktion.
Ich habe jetzt beim Schweineschnäuzchen den LD-G-34 gegen einen Döhler und Hass- Dekoder mit 2A Motorstrom ausgetauscht Bei der STAINZ ist der Austausch aufgrund des Aufbaus mit maximalem Aufwand möglich - ich möchte aber einen Dekodertausch vermeiden - zumal ich sicher 3 A benötige.... Die Dekoder benötigen neben dem Licht nur maximal 1 Zusatzfunktion - von daher war/ist der TAMS optimal.
Gekauft habe ich alle Dekoder bei Völkner / Conrad in 2 Tranchen: 3 Stück + 2 Stück im Abstand von 4-5 Monaten. Von der ersten Lieferung werkelt der Dekoder in der 99 6001 bisher problemlos (Ich muß die Kühlung nochmal anschaun - er schaltet nach ca. 30-45 Minuten thermisch ab. Nach 10 min Abkühlphase funktioniert er wieder seine 30 Minuten...)
Nun die Frage, ob mir jemand noch einen Tip zum Weiterbetrieb der Dekoder geben kann. Und bitte keine Grundsatzdiskussion zu TAMS Dekodern, ich habe in meinen H0 Loks mindestens 20 vom allerersten LD-#-1 bis zum LD-#-32 verbaut und im Einsatz - problemlos. Vorab Danke!
ich habe nur Fragen: Hast Du die Problemlok schon einmal auf einer anderen Anlage testen können, um das Problem auf die Lok einzugrenzen ? Gibt es evtl. mechanische Probleme, z.B. durch Temperatureinflüsse ? Hast Du die Möglichkeit, den Decoder in einer anderen Lok zu testen ?
Hallo Jürgen, ich habe die Lok bzw. Triebwagen mit 2 unterschiedlichen Intelliboxen getestet. Das Schweineschnäuzchen hat vor dem Tausch des Dekoders nicht, danach sofort funktioniert. Der Dekoder ist im Dach platziert. Von daher war ein Zerlegen nicht erforderlich, Mechanik also auszuschließen. Die Stainz läßt sich bewegen, mechanisch also auch ok.... Mischformat bei der Intellibox habe ich auch versuchsweise deaktiviert, auch kein Erfolg.
ich weiß ja nicht ob du den Decoder irgendwie "eingepackt" hast, mit Schrumpfschlauch oder Isoband? Falls ja - TAMS hat mir ausdrücklich davon abgeraten, weil dann Wärme nicht ausreichend abgeleitet würde.
Gruß Knacki
Bei "Alterung" halte ich es mit den Japanern. Patina ist dort kein positiv besetzter Begriff.
ich weiß ja nicht ob du den Decoder irgendwie "eingepackt" hast, mit Schrumpfschlauch oder Isoband? Falls ja - TAMS hat mir ausdrücklich davon abgeraten, weil dann Wärme nicht ausreichend abgeleitet würde.
Gruß Knacki
Die Decoder liegen offen, keine Schrumpfschläuche etc. Verwende TAMS seit dem ersten Jahr des Bestehens der Firma - ich hatte mich bei Kersten Tams beim Kauf der ersten Dekoder auf einer Messe genau nach den Einbaurichtlinien erkundigt (habe beruflich mit dem Testen von Leistungselektronik zu tun). Die einzigen Dekoder mit Schrumpfschlauch sind die serienmäßig damit ausgerüsteten (wenigen) ESU- und (viele) T4T-Dekoder. Und zumindest bei letzteren habe ich mich ausführlich mit Herrn Giesen über die Dauertests unter verschiedenen Einbaubedingungen unterhalten. habe dann selber noch Messungen durchgeführt und war dann beruhigt - auch was die Kunststoffgehäuse mancher Loks anbelangt.
Aber wie gesagt - in der LGB sind die Dekoder quasi wie unter freiem Himmel eingebaut (...gut, bei der STAINZ vielleicht wie in einem großen Zimmer )