manchmal braucht man als Anwender von Selectrix einen Adapter von der 8-poligen Mini-DIN-Buchse (z.B. Trix Mobile Station 1) auf den normalen SX DIN-Stecker. Da ich keinen Hersteller einen solchen Adapterkabels finden konnte, habe ich ihn selbst gelötet. Auch konnte ich im Internet keine eindeutige Anleitung finden, deshalb will ich hier meine Aufzeichnungen zur Verfügung stellen:
Da das Kabel 6 Litzen hat und bei Selectrix die Masse wichtig ist, habe ich die rosa Litze und die grau Litze als Masse zusammengefasst. Beim Löten der Mini-DIN-Buchse habe ich mit der Masse (2 Litzen) angefangen, die anderen Litzen habe ich dann "drumherum" gelötet. Bei der Mini-DIN-Buchse kann man die Litzen von "außen" an die Lötstifte löten, es ist genug Platz vorhanden, was das Löten erleichtert.
Der Adapter funktioniert. Falls jemand jedoch einen Fehler in meiner Skizze finden sollte, bitte sofort melden .
Ich wollte eigentlich 2 Adapter herstellen (einen kurzen- und einen langen Adapter), nach dem langen Adapter (3.5 Meter) hatte ich keine Lust mehr .
LG von Harald
Anhang: Skizze als pdf-Datei (bessere Qualität als JPG-Datei)
Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
eine gute Anleitung. Das es auch eine Verteilerplatine gibt, auf der alle in der "Selektrix-Welt" verwendeten Steckverbindungen montiert werden können, ist Dir sicher bekannt.
Viele Grüße
Peter
Anlagensteuerung mit iTrain, RMXmobile und Komponenten von rautenhaus digital®, Stärz, MB-Tronik, N. Martsch; Fahrzeugdecoder von Doehler & Haass.
Ich brauche den Adapter zur "vor Ort" Programmierung der Servodecoder von Norbert Martsch mit der Trix MS 1. Der Multiverteiler hat ein gewisses Eigengewicht, mit einem langen Kabel mit normaler Buchse/Stecker geht es etwas geschmeidiger. Aber, Du hast natürlich recht, der Multiverteiler erfüllt im Prinzip den gleichen Zweck .