Schaffe, schaffe, Häusle baue - Stadthauskitbashing in H0

#1 von TEESaxonia , 14.12.2023 21:32

Moinsen allerseits!

Ein paar von meinen Basteleien, vornehmlich aus dem Stadthäuserbereich, wollten sich mal präsentieren
Kurz noch zu mir: ich heiße Jakob und bin schon länger stummer Mitleser hier. Mit der Modellbahn bin ich großgeworden, über die Anlage meines Vaters und meinen ersten Batteriezug von Märklin nun selber stolzer Besitzer einer eigenen Zugflotte samt Umgebung - allerdings noch im Teppichbahnformat. Zur Zeit beschäftige ich mich verstärkt mit den Gebäuden.

Nun aber zu den Häusern. Den Anfang möchte eines von den Größeren machen, das erste, bei dem der Bauvorgang auch dokumentiert wurde.

1. Die Häuserzeile





Details der Vorder- und Rückseite, Dunkelfotos









Ein paar Bauinformationen: Die Zeile entstand in mehreren Abschnitten und besteht aus zwei Kibri- und einem Faller-, vormals Pola-Haus. (Kibri: Stadthaus mit Anbau, Stdth. in Bonn m. Atelier, Pola/Faller: Milchbar)
Das Haus mit dem Anbau hat im Untergeschoss auf der Rückseite ein Fabriktor erhalten, die Milchbar ein zusätzliches Stockwerk aus Resteteilen und ein Dach aus Pappe, Plastikplatte und weiteren Resteteilen. Von dem Kibrihaus aus Bonn wurde nur die Ladenfassade genutzt, die Rückseite ist aus Auhagen-BKS-Teilen entstanden.
Die Idee zur Häuserzeile entstand durch ein Foto auf ingomoegling.de, zu finden unter dem Bereich „Besuch in Polahausen“ bei den Bildern von Rainer Ehle. Dort ist auf einem Bild eine Version der Milchbar neben einem Kibrihaus zu sehen, die etagenhöhenmäßig gut zusammen passen.
Leider ist die erste Bauversion nicht gut gelungen, neben dem Kibrigebäude haben die Fenstergrößen und Anordnungen nicht mehr gepasst, zudem gab es ein Problem mit der Farbgebung: sie sah aus wie ein Wasserschaden an der Fassade!



Also kam der zweite Versuch. Zusätzlich wurden einige Stuckelemente ergänzt. Einziges Problem: die Fenster im Obergeschoss waren schon verklebt und ließen sich nicht mehr lösen, deshalb mussten sie beim Färben drinbleiben. Nur hatte das zufolge, dass sie danach nicht mehr zu gebrauchen waren. Passende Ersatzfenster hatte ich leider keine, deswegen sehen die jetzigen oben auf den Fotos auch so grottig aus. (Sind gestückelt)



Um eine gute Überleitung zwischen beiden Gebäuden zu bekommen (sonst fallen die unterschiedlichen Fenstermaße im ersten OG so doof ins Auge), kam dann die Ladenfassade des Bonner Bürgerhauses dazu. Eine Rückfassade mit den Auhagener BKS-Teilen ergänzt, dazu ein Dach, fertig!. Im Inneren dieses Hauses laufen außerdem die Lichtkabel aller drei Häuser zusammen; die Rückwand steht deshalb an einer Seite ein wenig hervor, um sie schneller lösen zu können.
Die Tragekonstruktionen der Dächer bestehen aus halbierten Plastikwandteilen bzw. zurechtgesägten Buntstiften, mit erhöhter Stabilität als nettem Nebeneffekt.







Der Laden im Untergeschoss bekam eine Inneneinrichtung spendiert, aus dem, was der Bausatz und die Restekiste so hergegeben haben: Tapete aus Geschenkpapier, Fußboden auf Basis von Karopapier, Weinflaschenregal aus Pappestücken, die Kassen sind aus dem dahinterliegenden Regalfoto herausgeschnitten, die Schnittkante unter dem Tresen verborgen. Die kleine Kühltruhe aus Fensterfolie hergestellt (eine Frickelarbeit, hat sich aber meines Erachtens gelohnt), Innereien spendierte ein beigelegtes Werbeplakat. Der Name an der Außenfassade ist polnisch und bedeutet ungefähr „Milchnachbarn‘s“. Polnisch deshalb, da ich selber polnische Wurzeln habe.



Damit ist das Interessanteste der Häuserzeile schonmal festgehalten
Amsonsten sage ich schonmal „Frohe Weihnachten“ im voraus, die nächste Vorstellung gibt es dann nach Weihnachten.
Als kleinen Eindruck schonmal dieses Bild:



Na, wer hat eine Idee, was das werden könnte?

Mit freundlichen Grüßen
Jakob

P.S. Die fürchterliche Bilderqualität bitte ich zu entschuldigen, das war meine Ipadkamera, nicht ich:(


„Mein lieber junger Freund, sie sind nicht bei der Polizei, um ihre Fantasie oder so etwas zu gebrauchen, sondern um Dienst nach Vorschrift zu machen.“ - frei nach Kommissar Jensen in Der (voraussichtlich) letzte Streich der Olsenbande - Ein Glück, dass ich Modellbahner bin!


 
TEESaxonia
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 10.12.2023
Gleise C-Gleis + M-Gleis Märklin
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 14.09.2024 | Top

RE: Schaffe, schaffe, Häusle baue - Stadthauskitbashing in H0

#2 von TEESaxonia , 12.01.2024 20:12

Moinsen … oder besser: Guten Abend allerseits!

Wie soll ich anfangen…
Am besten mit ein wenig Storytelling: es gibt eine Verspätung unter meinen Modellbahnzügen

Aber seht selbst:


Der EuroCityTürkis, beladen mit einigen wichtigen Teilen für die nächste Baustelle, hätte schon am 27.12. letzten Jahres in Leipresdlitz (der Name meiner Modellbahnstadt) Hauptbahnhof ankommen, hat aber bis heute noch kein Spitzensignal gezeigt.
Ohne Materialien kann es natürlich nicht weitergehen, und so hatte auch Polier Reckmann senior, genannt „Reckmannsen“, einen Baustop verhängen müssen, zu sehen bei der Besichtigung einer anderen Baustelle, der Dachsanierung eines Vorortbahnhofs.



- Storytelling off
Also wird es heute um ein anderes Gebäude gehen.

3. Der Handy- und Eine-Welt-Laden



Details auf der Rückseite


Ob das instabile Gerüst Schuld daran ist, dass gerade kein Bauarbeiter sichtbar werkelt?

Kurz zur Historie: das Haus basiert auf dem weißen Haus des Fallerbausatzes „2 Stadthäuser Beethovenstraße“, das mir, stumpf nach Anleitung gebaut, nicht mehr so ganz zugesagt hatte. Eine Fotomontage von Fotos des Hauses und etliche Interwebbilderinspirationen (was ein langes Wort…) später…



…kam es zum ersten Rohbau des teildemontierten Hauses, schon mit fest angefügtem Erker:



Der alte Dachrest wurde beseitigt, dann ging es an die Hinterhoffassade. Sie entstand aus Wandteilen, die in der Restekiste herumflogen, zumeist von Pola. Der größte Teil ist die halbe Rückwand des angedeuteten Nebengebäudes von Pola 166. Während das Treppenhaus schon fertig saniert worden ist, kommt die Hinterhoffassade gerade mit Verputzen dran. Im letzten noch unsanierten Raum haben die Bauarbeiter sich ihr Lager eingerichtet.





Das Dach ist im kompletten Selbstbau entstanden. Mit Pappe wurden die groben Lagen des Hauptdachs und der Erker-/Abknickenden Dächer vorgebaut, Innenkanten mit einem breiten Streifen Alufolie hinterlegt und dann aus unzähligen kleinen Pappestücken die Dachpfannen aufgeklebt. Dafür habe ich von einem Wellpappestück die eine glatte Seite entfernt, die Wellen dann eingefärbt, in quer zu den Wellen verlaufende Streifen geschnitten und alle zwei Wellen diese Streifen zu Dachpfannen geschnitten.


Der Dachstuhl steht, die Dachdecker haben schon angefangen


Der Laster bringt neue Dachpfannen der Firma „D. & A. Chziegęł“
Beleuchtet ist das Haus leider nicht, deswegen habe ich hier keine Dunkelfotos. Aber zwei Bonusbilder der aktuellen Bahnhofssanierung von Reckmannsen:



Ich hoffe, diese Art „Ersatzverkehr“ entschädigt für die Verspätung
Wenn der EuroCityTürkis (und die benötigten Kleinteile) endlich angekommen ist, wird die Vorstellung des anderen Gebäudes nachgeholt.
Bis dahin

mit freundlichen Grüßen
Jakob


„Mein lieber junger Freund, sie sind nicht bei der Polizei, um ihre Fantasie oder so etwas zu gebrauchen, sondern um Dienst nach Vorschrift zu machen.“ - frei nach Kommissar Jensen in Der (voraussichtlich) letzte Streich der Olsenbande - Ein Glück, dass ich Modellbahner bin!


 
TEESaxonia
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 10.12.2023
Gleise C-Gleis + M-Gleis Märklin
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 14.09.2024 | Top

RE: Schaffe, schaffe, Häusle baue - Stadthauskitbashing in H0

#3 von TEESaxonia , 14.02.2024 16:32

Moinsen allerseits!

Es gibt Neuigkeiten von meinen Gebäuden.
Aber fange ich ganz von vorn an…

- Storytelling on
Julius Steiger, der Chef der modellbahnhiesigen Baufirma Alfred Steiger GmbH, war letztens im Güterbahnhof von Leipresdlitz unterwegs, von einem Termin im Stellwerk. Und kaum hat er selbiges verlassen, bricht er in Jubel aus:


Was wohl der Grund dafür ist?


Der ECT ist es leider nicht, die Bahnhofsanzeige zählt munter weiter die Verspätungsminuten



So was könnte ihn so erfreut haben?



Vielleicht die Br 23, die mit ihrem Güterzug gerade eingetroffen ist?

Zu einem großen Teil schon, doch eine Sache erfreut ihn noch etwas mehr: der Güterwagen, der an zweiter Stelle hinter der Lok hängt. Flugs hat die ortsansässige 212er den betreffenden Wagen aus dem Zugverband hinausrangiert und an den Güterbahnhof geschoben. Die Arbeiter beginnen sogleich mit dem Ausladen, und auch der Lkw für den Weitertransport steht schon bereit.
Was wohl umgeladen wird?



Schließlich geht die Fahrt los. Durch einige bekannte Straßenzüge…



…erreicht man die Zielbaustelle.



Während Julius sich ins Baubüro zurückgezogen hat, beginnen die Bauarbeiter mit dem Ausladen des Lasters, von der Mittagspause unterbrochen.
Teppiche sind es also, die da per Bahn geliefert worden sind. Nur gut, dass Julius dies nicht mit ansieht, wer weiß, was er über die unsachgemäße Behandlung gesagt hätte…


Die Baustelle ist jene, die eigentlich schon früher vorgestellt werden sollte. Nun kann es ein wenig weitergehen mit der…

Storytelling off
2. Tanzschule



Zum bisherigen Fortschritt der Tanzschule:
Die Frontfassade war das erste Teil, welches fertig war.



Sie besteht aus der Rückseite von Kibris „Haus am Schillerplatz“ sowie zwei zurechtgeschnittenen Anteilen von Polas 162. Hierin liegt auch die originale Idee zu Hausbau, da beide Fassaden mMn zu schade sind, um sie in eine Hinterhofsituation bzw. als Ruine darzustellen. Die Idee für die Tanzschule als Nutzer für das Gebäude kam im späteren Planungverlauf dazu.
Nach Fertigstellen der Frontfassade ging es an die Brandwände zu den Nachbargebäuden sowie die Innenkonstruktion für das erste Obergeschoss. Dieses soll nämlich einen voll ausgestalteten Tanzsaal inklusive kleiner Bar, Umkleidebereich und Toiletten darstellen.



Die Stützkonstruktion ist aus ausrangierten Buntstifen geschaffen, wie schon das Dach des Feinkostladens (s. 1. Beitrag).
Beim Baus der Hinterhoffassade kamen größtenteils die Teile des Polabausatzes zum Tragen, für eine Fassadenachse hieß es dann doch: Selbstbau. Also habe ich einige von den Polateilen zusammen mit Resteteilen zu einem „Rohbau“ gestückelt…



…und dieses mit angemaltem feinkörnigem Schleifpapier „verputzt“:



Zwischendurch wurde der Boden vollends eingebaut; er besteht aus großen Pappestücken:



Komplettiert wird die Hinterhoffassade durch eine ebenfalls mit Schleifpapier umgesetzte „Verputzung“ des gesamten ersten Obergeschosses. Geplant ist hier noch, im Erdgeschoss an die Balkontür einen größeren Balkon/Terrasse zu setzen.



Im ersten Obergeschoss ging es dann an die Inneneinrichtung. Die Raumaufteilung sollte letztendlich so aussehen, mit kleinen Anpassungen während des Baus:



Das erste, was realisiert wurde, ist das Tanzparkett.
Es wurde mit zwei verschiedenfarbigen Buntstifen auf Karopapier umgesetzt. Die eine Hälfte der Kästchen mit dem ersten Buntstift in eine Strichrichtung gemalt, dann das Blatt um 90* gedreht und mit dem anderen Buntstift das Prozedere in den freien Kästchen wiederholt:



Danach ging es an die Raumaufteilung: Zwischenwände einziehen, Errichten des Klos.



Im Umkleide- und Barbereich gibt es Teppichboden…



Und bei der zukünftigen Bar ist auch ein Teil der Wände schon fertig:



Das ist der aktuelle Stand der Dinge bei diesem Gebäude.
Als kleinen Zusatz hier noch die Tanzschule mit dem Nachbargebäude:



Der Nachbar hat nur Hinten eine neue Fassade auf Basis eines Auhagen-BKS-Teils, garniert mit Restekistenzusätzen, spendiert:



Das ist vorerst alles, was es von der Tanzschule und ihrem Bau zu berichten gibt. Wann es hiermit weitergeht, kann ich jetzt noch nicht abschätzen.
Jetzt hätte ich noch eine Frage an diejenigen, die sich damit auskennen:
Wie kann ich am besten eine Spiegelwand in diesem Gebäude darstellen? Hat da jemand irgendeinen Vorschlag?

Bis dahin

Freundliche Grüße
Jakob

PS: bei Kritik, Tipps oder ähnlichem: gerne kommentieren, bin für Verbesserungsvorschläge offen!


„Mein lieber junger Freund, sie sind nicht bei der Polizei, um ihre Fantasie oder so etwas zu gebrauchen, sondern um Dienst nach Vorschrift zu machen.“ - frei nach Kommissar Jensen in Der (voraussichtlich) letzte Streich der Olsenbande - Ein Glück, dass ich Modellbahner bin!

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_4025.jpeg  

 
TEESaxonia
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 10.12.2023
Gleise C-Gleis + M-Gleis Märklin
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 14.09.2024 | Top

RE: Schaffe, schaffe, Häusle baue - Stadthauskitbashing in H0

#4 von TEESaxonia , 17.03.2024 20:13

Moinsen allerseits!

So langsam wird es Zeit, dass das nächste Gebäude ins Licht der Öffentlichkeit tritt, denke ich…
Aber genug der halben Romane , darf ich vorstellen?

4. Das Doppelhaus Teegeschäft + Fahrschule



Basis sind die Bausätze der Fahrschule von Pola (Nr. 183) und dem Tee-&Gewürzladen von Faller - also Vorgänger- und Nachfolgerbausatz. Abgeändert wurde jeweils nur das Erdgeschoss - das Original war mir einfach zu niedrig und für die neue Höhe habe ich mich am zukünftigen Nachbarn orientiert (der auf dem vorletzten Foto zu sehen ist).
Die Inspiration für das Doppelhaus kam daher, dass ich beide Bausätze optisch ansprechend fand, ein loses Vorbild für das Arrangement als zwei ähnliche Fassaden nebeneinander lag in den Häusern Jauernicker Straße 30/31 aus Görlitz, von denen eines leider schon abgerissen worden ist. Die Idee für die braunen Fensterrahmen im Fallerbausatz habe ich von einem Foto hier aus dem Forum, genauer gesagt, dem ersten Foto aus Beitrag 209 vom Thread „ Süddeutsche Großstadt in der DRG-Zeit“ - die Wirkung der braunen Fensterrahmen hat mich einfach begeistert

Ein paar Details aus dem Hinterhof:





Die Werbung ist nur deshalb im Hinterhof, damit diese unschön glatten Wandabschnitte nicht so massiv ins Auge fallen - und nebenbei bemerkt:
Storytelling on
Im noch nicht existenten Teil des Hinterhofs liegt ein Parcour für die Fahranfänger der Fahrschule, zu dem auch die Schilder unterm Schutzdach gehören; vielleicht war hier also nur ein ungewöhnlich denkender Werbefachmann am Werk?
Und wo wir schonmal bei Geschichten ums Gebäude wären: entweder hatte der Maurergeselle, der das rückwärtige Erdgeschoss des Teeladens zu verantworten hat, schon etwas „intus“ oder er wollte sich unbedingt ein Denkmal setzen und hat deshalb die Wand so schräg aufgemauert.(Oke, das war ein ziemlich schräger Versuch, meinen eigenen Pfusch am Bau zu tarnen )

Also schnell Storytelling off und ein paar Dunkelbilder zur Ablenkung:





Der Teeladen hat aus den beigelegten Ausstattungsteilen des Fallerbausatzes eine Inneneinrichtung spendiert bekommen, allerdings nicht ohne das ein oder andere bisschen Farbe.



Im Inneren sind die beiden Gebäude miteinander verbunden, sowohl im Erdgeschoss als auch in den oberen Etagen. Letztere sind abnehmbar, um an die beiden Glühbirnen gelangen zu können.

Als Abschluss nochmal die Häuser mit ihrem zukünftigen Nachbarn:



Bis zum nächsten Mal!
Freundliche Grüße
Jakob

PS: ein kleiner Ausblick auf die parallel weiterlaufenden Bauarbeiten an der Tanzschule…


„Mein lieber junger Freund, sie sind nicht bei der Polizei, um ihre Fantasie oder so etwas zu gebrauchen, sondern um Dienst nach Vorschrift zu machen.“ - frei nach Kommissar Jensen in Der (voraussichtlich) letzte Streich der Olsenbande - Ein Glück, dass ich Modellbahner bin!


 
TEESaxonia
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 10.12.2023
Gleise C-Gleis + M-Gleis Märklin
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 14.09.2024 | Top

RE: Schaffe, schaffe, Häusle baue - Stadthauskitbashing in H0

#5 von jmh67 , 19.03.2024 21:45

Schöne Sachen baust du da.

Wenn ich einen Vorschlag machen darf, damit es noch besser aussieht: Die Ladenschilder können am Computer entworfen und dann auf einem Laserdrucker gedruckt werden. Wirkt vielleicht professioneller, weil gleichmäßiger als handgeschriebene Schilder (fiel mir über der Tür von der Fahrschule auf).

Martin


TEESaxonia hat sich bedankt!
 
jmh67
InterRegio (IR)
Beiträge: 107
Registriert am: 06.01.2023
Spurweite TT
Stromart Analog


RE: Schaffe, schaffe, Häusle baue - Stadthauskitbashing in H0

#6 von Zweistein , 20.03.2024 16:30

Das sieht prima aus was du da baust. Gut wenn man eine gut gefüllte Bastelkiste hat. Und deine zweckentfremdeten Sachen sind auch sehr Einfallsreich (Wellpappestreifen als Dachpfannen, Buntstifte als Stützkonstruktion, Tanzboden aus bemaltem Karopapier) und die Ergebnisse sind dir gut gelungen.


Gruß
Siggi

_______________________
Der 3D-Druck eröffnet neue Möglichkeiten. Hier gehts zu meinem Thread:
Kitbashing mit 3D-Druck


TEESaxonia hat sich bedankt!
Zweistein  
Zweistein
InterRegio (IR)
Beiträge: 102
Registriert am: 10.03.2024
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, DC, Analog


RE: Schaffe, schaffe, Häusle baue - Stadthauskitbashing in H0

#7 von Oliver Helmke , 27.03.2024 20:51

Hallo Jakob,

Da hast du ja was ganz tolles gebastelt, ich weis das es großen Spaß macht, alle Bastelkisten zu durchstöbern und so richtig kreativ zu sein.
So wird jedes Haus zum Unikat und schon hat man die nächste Idee.
Ich bin begeistert.
Ich freue ich schon deine tollen Arbeiten im Verbund zu sehen.

P.S. Spiegel- ich nehme die Innenseite von einem Negerkusskarton.

Gruß


Oliver
DB Epoche III-IV
HO Märklin


TEESaxonia hat sich bedankt!
Oliver Helmke  
Oliver Helmke
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 58
Registriert am: 08.05.2020
Spurweite H0, G

zuletzt bearbeitet 27.03.2024 | Top

RE: Schaffe, schaffe, Häusle baue - Stadthauskitbashing in H0

#8 von MissMarple , 07.04.2024 17:40

@TEESaxonia ich finde ja deine Arbeit bzw die Umsetzung richtig genial. So viele Details, einfach mega Klasse. Ich schaue sicher noch öfter bei dir vorbei, stecke selbst noch in den Anfängen

Mach weiter so ...


LG Dana

Neuling im Anlagenbau

Erstes Diorama


TEESaxonia hat sich bedankt!
 
MissMarple
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 72
Registriert am: 13.03.2024
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Schaffe, schaffe, Häusle baue - Stadthauskitbashing in H0

#9 von TEESaxonia , 13.04.2024 15:16

Moinsen allerseits!

Heute soll‘s weitergehen mit den Gebäuden. Aber vorher…:



…die Post.

@jmh67
Danke für das Lob! Bei einigen zukünftigen Firmenschildern werde ich auch auf die Erstellung am Computer(bzw. Ipad) zurückgreifen, allerdings eher selten (wenn man zuhause keinen Drucker hat …) Sonst nutze ich auch meine alte Schreibmaschine (s. z. B. Firmenschild der Lampenfabrik, Beitrag 1)

@Zweistein
Danke für das Lob; freut mich, dass dir meine Gebäude gefallen

@Oliver Helmke
Vielen Dank für den Tipp mit der Schachtel, der ist echt Gold wert! Hier schonmal eine Impression der eingebauten Spiegel:

Zum Thema mit dem Verbund: irgendwann, wenn es „genug“ Gebäude sind (kann man überhaupt „genug“ von einer Modellbahn haben ), zeige ich ein paar Aufstellungsmöglichkeiten der Gebäude, gerade im Rudel mit ein paar Fahrzeugen garniert machen die mMn eine gute Figur.

@MissMarple
Danke für die Lorbeeren!
Außerdem: insbesondere dein Schuppen für Röhrichs Klempnerbetrieb gefällt mir richtig gut, das ist definitiv nichts, was man unter „Anfänger…“ verbuchen sollte

Nunmehr zu heutigen Vorstellungskandidat:

5. Die (später eingezogene) Zahnarztpraxis





Das Haus selber basiert auf dem Pola-Bausatz 166. Bei Erbauung des Gebäudes war es ein reines Wohngebäude, die Schilder für die Zahnarztpraxis kamen erst später dazu.
Die Werbung an der Giebelwand dient eigentlich nur dazu, eine Unsauberheit beim Ergänzen des Bausatzteiles zu kaschieren, die verwendete Visitenkarte stammt aus einem Urlaub. Und ja, die Frau Zahnärztin mitsamt Familie ist offensichtlich sehr eisenbahnbegeistert.
Anders als vorgesehen wurde das Haus „renoviert“ aufgebaut, heißt: Fehlstellen in den Giebelwänden entfernt, Vorderseite um Traufe, Giebel, einen Regenabfluss und Sockel ergänzt, desweiteren das Erdgeschoss angemalt und in den oberen Etagen „Schleifpapierputz“ aufgetragen. Die Rückseite wurde im Bereich dieser garagenähnlichen Einfahrt komplett umgestaltet, sowie ebenfalls um eine Traufe bereichert.

Vom Bau habe ich leider nur dieses eine Foto:

Die kleinen Kärtchen in Rot und Grün waren die möglichen Farbwahlen für die Obergeschosse. Nach Konsulation von ein paar Freunden habe ich mich für das Rot entschieden.

Das Dach ist auf Basis von schieferblau angemaltem Karopapier, dass immer im Zickzack geschnitten wurde, entstanden. Der Giebel auf der Straßenseite ist vom Bau des Basisbausatzes für den Handyladen, die Gaube auf der Rückseite stammt aus der Restekiste.


Die Eingangstür ist übrigens aus zwei umgedrehten schmalen Kibrifenstern entstanden, deren Oberlicht mit brauner Farbe „hölzern“ wurde. Ein schmaler Platikstreifen als „Mittelüberlappdings“ für den einen Türflügel dabei, und fertig!
Noch ein Detail: bedingt durch die offene Tür sollte das Treppenhaus angedeutet werden. Daraus geworden ist dies:


Als letztes ein paar Dunkelbilder:


Vielen Dank fürs mitlesen und bis zum nächsten Mal!

Freundliche Grüße
Jakob


„Mein lieber junger Freund, sie sind nicht bei der Polizei, um ihre Fantasie oder so etwas zu gebrauchen, sondern um Dienst nach Vorschrift zu machen.“ - frei nach Kommissar Jensen in Der (voraussichtlich) letzte Streich der Olsenbande - Ein Glück, dass ich Modellbahner bin!


Minexfan, Centralberlin und fbstr haben sich bedankt!
 
TEESaxonia
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 10.12.2023
Gleise C-Gleis + M-Gleis Märklin
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 14.09.2024 | Top

RE: Schaffe, schaffe, Häusle baue - Stadthauskitbashing in H0

#10 von jmh67 , 13.04.2024 17:43

Zitat von TEESaxonia im Beitrag #9
Sonst nutze ich auch meine alte Schreibmaschine ...


Das hab' ich früher auch mal gemacht, das heißt, es war Mutters Maschine. Ein so hergestelltes Stationsschild fiel mir neulich wieder aus der Bastelkiste in die Hände. Die Schrift war noch gut. Der mit Filzstift (Steppke, wer die Sorte noch kennt) gemalte schwarze Rand war aber nur noch blass braungrau. Na ja, damals hat es für den Rest der Schulzeit gereicht. Lang ist's her ...

Martin


TEESaxonia hat sich bedankt!
 
jmh67
InterRegio (IR)
Beiträge: 107
Registriert am: 06.01.2023
Spurweite TT
Stromart Analog


RE: Schaffe, schaffe, Häusle baue - Stadthauskitbashing in H0

#11 von MissMarple , 13.04.2024 18:45

@TEESaxonia dein Zahnarztgebäude ist ja wieder super geworden 👍👌 ich finde die Detailverliebtheit echt klasse und schaue deine eingestellten Bilder echt gerne an.
Bin ja schon auf weitere Gebäude und Details gespannt. Danke an dieser Stelle auch für deine lobenden Worte 🙂 Es ist aber tatsächlich so, ich bin Anfänger und habe lediglich 2010 mal ein kleines Dio in 1:24 gebaut. H0 ist eine ganz andere Geschichte.


LG Dana

Neuling im Anlagenbau

Erstes Diorama


TEESaxonia hat sich bedankt!
 
MissMarple
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 72
Registriert am: 13.03.2024
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Schaffe, schaffe, Häusle baue - (Stadt-)Hauskitbashing in H0

#12 von TEESaxonia , 17.05.2024 00:11

Guten Abend allerseits,

das nächste Gebäude ist an der Reihe.
Zuvor noch ein paar kurze Sätze zu euren Antworten:

@jmh67

Zitat von jmh67 im Beitrag #10
Lang ist's her …
Wenn solche einfachen Details noch nach Jahren nette Erinnerungen bereithalten, dann hat es sich definitiv gelohnt; auch wenn die Farbe mit der Zeit verblasst.

@MissMarple
Vielen Dankesehr für die netten Worte

Nun denn…weiter geht‘s mit den Gebäuden.

6. Die Villa in der Gartenstraße
oder: wie man aus einem halben Bausatz ein ganzes Haus schafft



Die Villa entstand aus den Fassadenteilen, die beim Bau des Feinkostladens (s. Beitrag 1) übriggeblieben sind. Der Hinterhof wurde mit Auhagen-BKS-Teilen ergänzt, desweiteren eine einfache Umgebung ums Haus geschaffen - einen Vorgarten vorneweg, seitlich eine Zufahrt auf den Garagenvorplatz. Der Vorgarten besteht im wesentlichen nur aus dem Baum, Gras und der Hecke, doch ich konnte es mir nicht nehmen, aus einem Streichholz eine Katzenleiter anzubringen - hat mich doch die Katze so sehnsüchtig angeguckt…



Der restliche Hinterhof ist eher unspektakulär: ein Anbau mit gepflasterter Dachterasse und die Einfahrt



Die leere Brandwand an der Einfahrtsseite bekam ein paar Bildchen aus einen Adventskalender als Fassadenmalerei.


Storytelling on
Ideen für Geschichten um die Villa selber bieten sie auch - hat das Haus schon den inoffiziellen Namen „Glockenmachervilla“ bekommen, wegen der vielen Handglocken auf den Bildern
Storytelling off

Nur eine Beleuchtung hat es nicht - also gibt es leider keine Dunkelbilder. Für die Zukunft sind weitere Gebäude mit Erkern und Vorgärten in der Nachbarschaft dieses Gebäudes geplant.

In der Tanzschule gibt es nur ein paar ergänzte Details: Dank dem Tipp von @Oliver Helmke sind nun die Spiegel installiert, auch die Tänzer haben schon zu üben angefangen und ein paar der Möbel sind an ihrem Platze.



Damit soll es das für heute auch schon gewesen sein, auch mit den Gebäuden des Gründerzeitviertels, war dies doch das letzte, welches ich aus dieser Kategorie fertig habe. Demnächst geht es mit ein paar Gebäuden aus dem Industriegebiet weiter.
Aber das ist (jetzt) noch Zukunftsmusik…

In diesem Sinne einen schönen Abend und…

Freundliche Grüße
Jakob


„Mein lieber junger Freund, sie sind nicht bei der Polizei, um ihre Fantasie oder so etwas zu gebrauchen, sondern um Dienst nach Vorschrift zu machen.“ - frei nach Kommissar Jensen in Der (voraussichtlich) letzte Streich der Olsenbande - Ein Glück, dass ich Modellbahner bin!


 
TEESaxonia
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 10.12.2023
Gleise C-Gleis + M-Gleis Märklin
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 14.09.2024 | Top

RE: Schaffe, schaffe, Häusle baue - (Stadt-)Hauskitbashing in H0

#13 von TEESaxonia , 16.06.2024 22:24

Schönen guten Abend allerseits!

Wie schon angekündigt, sind die Stadthäuser mehr oder weniger alle vorgestellt.
Deswegen gibt es heuer einen kleinen Abstecher aus der gründerzeitlichen Neustadt von Leipresdlitz in das Industriegebiet.

7. Der Güterbahnhof



Dieser ist eines der am stärksten ausgestalteten Gebäude in meinem Fundus. Der Werdegang des Gebäudes ruft bei manchem vielleicht ein Deja-Vu hervor: gebraucht übernommen, später überarbeitet; Beleuchtung war schon verbaut.
Die Überarbeitungen sind am meisten im Innenbereich erfolgt; hat doch der gesamte Güterbahnhof eine Einrichtung aus der Restekiste erhalten - inklusive kleiner Geschichtchen…

Storytelling on

Einer der Arbeiter bringt gerade das Feierabendbier…


…das der Chef im Büro schon erwartet hat.


Dafür lässt er gerne auch den Papierkram stehen und liegen.


Auf der Laderampe ist vom Feierabend noch nichts zu sehen. Die letzten Kisten auf dem Bahnsteig wollen noch in den Güterschuppen, und der Kollege muss erst den Frachtzettel konsultieren, um die Kiste korrekt zuzuordnen.


„Muss die jetzt zum Stückgut oder nicht?“, fragt er sich wohl - leider ist durch die Birnenhelligkeit das Schild über der Tür im Bild nicht erkennbar:(


Was nicht in den Nebenraum gehört, steht im Durchgangsbereich.


Abschließend ein Blick in den Anbau: hier lagern große Ladegüter, die auch aus dem Gebäude herausgenommen und auf einen Wagen gesetzt werden können. Im Hintergrund einige Details ergänzt wie die Warnbeschilderung oder die offenstehende Tür.

Das war es auch schon wieder vom Gübhf.
Noch eine Ergänzung zur Tanzschule: zwischenzeitlich sind Musikpult und Bar eingerichtet worden.



Die Herstellung der Schallplattenhüllen im Regal: gefaltetes buntes Papier


Ein abschließender Blick von Außen:


Stück für Stück kommt es zusammen…

Bis demnächst einmal!
Mit freundlichen Grüßen
Jakob


„Mein lieber junger Freund, sie sind nicht bei der Polizei, um ihre Fantasie oder so etwas zu gebrauchen, sondern um Dienst nach Vorschrift zu machen.“ - frei nach Kommissar Jensen in Der (voraussichtlich) letzte Streich der Olsenbande - Ein Glück, dass ich Modellbahner bin!

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_4353.jpeg  

DE2700 und Centralberlin haben sich bedankt!
 
TEESaxonia
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 10.12.2023
Gleise C-Gleis + M-Gleis Märklin
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 14.09.2024 | Top

RE: Schaffe, schaffe, Häusle baue - (Stadt-)Hauskitbashing in H0

#14 von TEESaxonia , 21.07.2024 21:08

Tachchen allerseits!

Ein weiteres Gebäude möchte vorgestellt werden. Nach der Neustadt und dem Güterbahnhof nun zu dem Stadtteil, der bisher noch fehlte: die Altstadt.

8. Die Vinothek am Marktplatz




Das Häuschen ist auch eines von den gebraucht übernommenen, die ältere Version des Dürerhauses von Faller - Maßstab etwa Spur N. Unverändert hatte es doch sehr niedrig angemutet, ergo: Umbau!
„Unverändert“ sind nur das Erdgeschoss und die Rückseite.
Die Obergeschosse wurden aus Streichhölzern, vereinzelten Wandelementen der alten Fassade und weißen Restekisteteilen neu aufgebaut, mitsamt Eckbalkon.
Die alten Dachplatten dienen als Unterkonstruktion, unter einer Schicht aus neuen „Dachziegeln“. Die Idee dazu stammt aus einem Video, dass mir eine Bekannte hatte zukommen lassen. Lediglich die große Gaube ist einigermaßen Original, musste aber an Fehlstellen ergänzt werden und bekam Gesellschaft durch eine zweite Restekistegaube.
Ein paar Detailansichten:



…und noch das Gebäudchen mit seinen Nachbarn:



Noch ein kurzer Blick auf zwei andere Baustellen:


Bei dem Haus Nr. 32 war zwischenzeitlich der Tischler da und hat die Fenster in der Erkeretage ausgetauscht.


Die Tanzschule ist um den Dachstuhl reicher (die Dachplatten bekommen noch eine farbliche Anpassung). Außerdem sind die eingerichteten Räume im Obergeschoss „elektrisiert“, es gibt nunmehr eine Beleuchtung



Nur hat die Lampe auf dem Klo den Geist aufgegeben…irgendwas ist immer

Damit einen schönen Abend euch noch!
Freundliche Grüße
Jakob


„Mein lieber junger Freund, sie sind nicht bei der Polizei, um ihre Fantasie oder so etwas zu gebrauchen, sondern um Dienst nach Vorschrift zu machen.“ - frei nach Kommissar Jensen in Der (voraussichtlich) letzte Streich der Olsenbande - Ein Glück, dass ich Modellbahner bin!


Tankzwerg, RobertM und Centralberlin haben sich bedankt!
 
TEESaxonia
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 10.12.2023
Gleise C-Gleis + M-Gleis Märklin
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 14.09.2024 | Top

RE: Schaffe, schaffe, Häusle baue - (Stadt-)Hauskitbashing in H0

#15 von TEESaxonia , 14.09.2024 12:38

Hallöchen miteinander!

Nach ein bisschen modellbahnerischer Flaute - dem demnächst beginnenden Studium und dessen Vorbereitungen geschuldet - hat sich nicht allzuviel neues bei meinen Gebäuden ergeben. Deswegen hier ein paar Gebäude (und deren Fortschritte) gesammelt:

2. Die Tanzschule
Nach dem Innenausbau ist nun das Dach in Angriff genommen worden. Vorne fehlenden Schiefer ergänzt und alles farblich behandelt, hinten drei Gauben, eine davon mit Sonnenuhr, nachträglich ergänzt. Abweichend die Dachpfannen anstelle des Schiefers. Eine alte Farbtube wurde - auf- und zurechtgeschnitten - zu Blechabdeckungen umfunktioniert.





7b Im Industriegebiet
…haben zwei andere Gebäude ein Facelift erhalten: Die Schraubenfabrik und das Bergwerk.













Hoffentlich gefallen diese Kleinigkeiten ebenso wie die Umbauprojekte.

Bis demnächst!

Freundliche Grüße
Jakob


„Mein lieber junger Freund, sie sind nicht bei der Polizei, um ihre Fantasie oder so etwas zu gebrauchen, sondern um Dienst nach Vorschrift zu machen.“ - frei nach Kommissar Jensen in Der (voraussichtlich) letzte Streich der Olsenbande - Ein Glück, dass ich Modellbahner bin!


fbstr, Janus, Werner Mugler, Centralberlin, lernkern und rei800 haben sich bedankt!
 
TEESaxonia
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 10.12.2023
Gleise C-Gleis + M-Gleis Märklin
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital


RE: Schaffe, schaffe, Häusle baue - (Stadt-)Hauskitbashing in H0

#16 von TEESaxonia , 23.12.2024 23:46

Guten Abend allerseits!

Leider gab es in der zurückliegenden Zeit studiumsbedingt keine weiteren Fortschritte an den aktuellen Baustellen. Dennoch will ich euch eine weitere Gebäudevorstellung nicht vorenthalten. Also auf ins Leipresdlitzer Industriegebiet, genauer gesagt zur…

Busfirma (9.)

Die Busfirma entstand aus einer alten Vollmer-Feuerwache, die schon einige Zeit in meinem Fundus schlummerte. Ein Überarbeitung war überfällig, und so kam eine Umnutzung im gleichen Zuge hinzu.
Beim Hauptgebäude ist im Turm-EG ein Wartebereich für die Busfahrer entstanden, die Fahrzeughalle hat einen Anbau aus Restteilen erhalten, damit die Busse hineinpassen. Dafür wurden hauptsächlich die ehemlaige Rückwand, BKS-Reste und Wellpappe für das Dach genutzt. Aber genug der Worte, nachfolgend ein paar Bilder:

Das Haupthaus mit dem Wartebereich:




Die Fahrzeughalle mit dem Anbau:



Abschließen das Ensemble mit den firmeneigenen Bussen…


…sowie dem jüngsten Neuzugang: einem Chemnitzer Ikarus aus Dresden


Und mit diesen drei Stadtansichten wünsche ich euch allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr; Gesundheit, Freude und Spaß an der Modellbahn inklusive



Bis demnächst und feiert schön!
LG Jakob


„Mein lieber junger Freund, sie sind nicht bei der Polizei, um ihre Fantasie oder so etwas zu gebrauchen, sondern um Dienst nach Vorschrift zu machen.“ - frei nach Kommissar Jensen in Der (voraussichtlich) letzte Streich der Olsenbande - Ein Glück, dass ich Modellbahner bin!


H0er hat sich bedankt!
 
TEESaxonia
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 10.12.2023
Gleise C-Gleis + M-Gleis Märklin
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 24.12.2024 | Top

   

Ein Haus in Ames/Iowa zu Weihnachten
Stellwerk Kassel Klb

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz