ich habe da so ein kleines Problem und komme da nicht so richtig weiter.
Es geht um die Kupplungen meiner Personenwagen, und zwar hier eines Märklin-Waggon mit einem Liliput-Waggon.
Links ist der Märklin-Wagon zusehen, rechts der Liliput-Wagon.
Ich bekam mal zu Weihnachten zwei Liliput-Wagen geschenkt. Da mehrere bescheidene Versuche meinerseits mit dem Kuppeln der Wagen zu keinem guten Ergebnis kamen, wende ich mich hiermit an euch. Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir helfen?
Und damit verabschiede ich mich mit besten Grüßen aus dem hohen Norden
Hallo Carsten, der rechts abgebildete Wagen hat eine seltene Kupplung, das könnte eine Röwa Kupplung sein. Da der Wagen aber eine Standard Kupplungsaufnahme hat, kann man einfach die Kupplung tauschen. Die beiden Rastnasen (am inneren Ende der Aufnahme) zusammendrücken und die Kupplung rausziehen und neue Kupplung nach Wahl einstecken. Ein Gutes Neues Jahr allerseits wünscht regalbahner
Ich habe ebenfalls ein paar Liliput Kurzkupplungen hier und tausche sie gegen die Fleischmann Profikupplung oder die Märklin Kurzkupplung aus, da ich mit der von Liliput schlechte Erfahrungen gemacht habe. Und die von Liliput kannst du nicht mit der von Märklin Kuppeln.
Die Vorredner haben eigentlich schon alles gesagt. Das soll mich aber nicht davon abhalten, meinen Senf auch noch dazuzugeben.
Wie gesagt, hat der Liliputwagen eine Kupplungsaufnahme nach NEM, den so genannten NEM Schacht. Wie du die Kupplung da raus bekommst, wurde schon gesagt. Und dann besorgst du dir am besten eine Bügelkupplung mit "Schwalbenschwanz". Diesen Schwalbenschwanz kannt du dann in den Normschacht einführen. Im folgenden Link zu Conrad in der Schweiz, ist der Schwalbenwanz ganz gut zu sehen:
Und Bügelkupplungen kuppeln relativ gut mit den bei Märklin ab Werk verbauten Bügelkupplungen. Leider kann ich auf deinem Bild nicht erkennen, ob auch beim Märklinwagen ein NEM-Schacht verbaut ist. Normalerweise ist das heute Standard, manche Hersteller verkaufen aber immer noch Wagen ohne...
erst mal ein frohes neue Jahr an euch und ein Dankeschön für eure Antworten:
Regelbahner
Ja, ich dachte mir auch, dass ich die Kupplungen zusammendrücken und herausziehen kann. Doch so ohne Rückmeldung traute ich mich nicht ran, wer weiß, was man in seiner unbeholfenen Art so alles kaputt macht. Ich gehe nach meiner Kaffeepause gleich mal ran.
HXD3D
Okay, Veit, ich schaue mal im Märklin-Katalog nach den Kurzkupplungen.
lernkern
Jörg, auch danke für deinen Tipp. Da werde ich mir den Schwalbenschanz anschauen.
Jedenfalls nochmal Danke für eure schnelle und hilfreiche Antwort. Ich möchte an dieser Stelle anmerken, dass es schön ist, wie einem hier in diesem Forum geholfen wird. Mag das Anliegen vielleicht noch so banal sein.
Schöne Grüße aus dem verschneiten Norddeutschland.
Und damit verabschiede ich mich mit besten Grüßen aus dem hohen Norden
Zitat von lernkern im Beitrag #4Leider kann ich auf deinem Bild nicht erkennen, ob auch beim Märklinwagen ein NEM-Schacht verbaut ist. Normalerweise ist das heute Standard, manche Hersteller verkaufen aber immer noch Wagen ohne...
Wenn ich das auf dem Bild richtig sehe, ist es ein alter 4139 - der hatte keine Kurzkupplung, es gab aber mal einen Kurzkupplungskopf, der auf den Drehzapfen aufgesteckt werden kann. Der Wagen wurde später, unter neuer Katalognummer, auch mit Kurzkupplung angeboten. Die Konstruktion ist aber so stark verändert, daß die Teile der beiden Modelle nicht austauschbar sind.
wie die Kupplung zu tauschen ist, wurde ja schon erörtert. Bei den Liliputwagen würde ich aber nicht die alte Märklin KK einsetzen. Die blieb gern an den Puffern hängen. Der neue Märklinkopf sollte aber gut funktionieren, da es gekuppelt flacher als das alte ist.
Mit freundlichem Gruß
Stefan
Epoche III/IV Deutsche Bundesbahn Südwestdeutschland 2L-GS analog
Hallo! Bei Kupplungsproblemen nehme ich gerne auch die Roco Universalkupplung. Die kommt gut unter den Puffern durch und kuppelt einen Tick weiter als die Märklin KK, passt besonders gut in engeren Kurven oder Weichenstraßen. Sie ist gut kompatibel zur Märklin KK. Gruß Matthias