Moin Leude, ein frohes neues Jahr wünsche ich euch allen meinen lieben Freunde.
Die letzten knapp zwei Monate habe ich intensiv an meinem neuen Diorama gearbeitet, welches durch meinem Besuch in Andel, einem Stadtteil von Bernkastel-Kues, ( als ich dort zur Reha war )inspiriert wurde. Und zwar handelt es sich um einen verlassenen Kies-und Sandhandel der Gebrüder Keller, der auch noch einen ausgesonderten DEMAG BL 315 vorzuweisen hatte. Mir ging es eigentlich erstmal darum, einen gescheiten Hintergrund für meinen grünen Kibri Menck M 154 zu schaffen, der seit Monaten fertig im Regal schlummerte, und ich bis dato noch nie hier vorgestellt hatte.
Schon beim ersten Betreten des Geländes wusste ich, hier raus kann man was machen. Ich war förmlich ergriffen von dem ganzen Ensemble, gepaart aus altem Bagger, abgestellten Anhängern, den Lagerstätten, dem achtlos zurück gelassenen Schrott, der zurückerobernden Natur mit viel Wildwuchs, direkt an der schönen Mosel.
Und so fing ich sofort, nach der Fertigstellung der Kibri Liebherr PR 751 Raupe, mit dem Bau an. Aber eines war klar, ich wollte keine hundertprozentige Kopie in 1:87, das hätte ungeahnte Platzprobleme geschaffen, sondern wollte die Inspiration in Verbindung mit künstlerischer Freiheit nutzen, um ein ansprechendes Diorama zu schaffen, welches in Zukunft auch für weitere Lkw und Baumaschinen als Präsentations Location nutzen könnte. Wichtig war mir eine Gestaltung auf drei Ebenen, Wasser Ebene 1, Lagerplatz Ebene 2, Waage mit Wiegehäuschen Ebene 3.
Hier mal eine Aufstellung der verwendeten Matarialien und Modelle:
1.) Kaimauer, ein schönes Resinmodell von Alsacast
2.) Uferbefestigung mit Natursteinen von Kibri
3.) Wiegehäuschen von Artitec, ist eigentlich ein holländisches Schrankenwärterhaus
4.) Transformatorenhaus, Lasercut-Modell von Hauler, der Zaun drumzu ist Eigenbau
5.) LKW Waage, Eigenbau aus Evergreenprofilen und KAPA-LINE Platte
6.) Ponton mit MENCK-Bagger ist von Kibri
7.) Wassergestaltung mit Klopapiermethode
8.) Bäume alle selber hergestellt aus Seegras und diversem Laub von HEKI und POLAK
9.) Der Untergrund besteht aus originalen gesiebtem Sand, der vorher im Ofen gebacken wurde um mögliche Viren abzutöten.
10.) Die Wände der Boxen sind Eigenbau, nach Anfertigung einer Verschalung aus originalen Holzleisten, wurde diese Form mit Gips ausgegossen.
11.) Der Bauwagen ist von Kibri
12.) Laternen von Auhagen
13.) Der abgestellte orange Anhänger, ist ein wenig aufgemotzter Bootsanhänger von Kibri, der ein Kabelrollenwagen darstellen soll.
14.) Der abgestellte Kofferanhänger der Firma ZENTIS Marmeladen ist von Albedo, und soll ein Lager darstellen, der schon eine ,,Weile,, dort steht.
15.) Der alte Handkran an der Kaimauer gehört zum Hafenset von Kibri
16.) Das Schild,,Gebr. Keller Sand Kies Schotter,, ist ein Eigenbau aus Messingdraht, ausgedruckter Schrift und Evergreenprofilen.
17. ) Das Gras wurde mit einem RTS Greenkeeper 35KV aufgeschossen, mit vielen verschiedenen Grassorten von Heki, MiniNatur, RTS, Polak
18.) Die Hintergrundmotive sind Originalbilder von der Mosel, das Bild mit dem Kirchturm ist aber einige Kilometer entfernt entstanden