H0 Planung Dachboden mit Dachschräge ca. 4x3m U-Form, "Am Anfang war die Startpackung"

#1 von Enzolobert , 31.01.2024 20:16

1. Ergänzung am 07.10.2024 - Anhänge vom Dachboden Beitrag - #9

Hallo zusammen,

ich habe mich jetzt einige Zeit mit der Planung meiner Anlage beschäftigt und bin jetzt an einem Punkt an dem ich eure Meinung und Anregungen sehr schätzen würde. Ich verfolge das Planungsforum schon eine Weile und bin jedes Mal aufs neue erstaunt was Ihr da aus dem Hut zaubert.

Wie der Titel schon sagt befasse ich mich mit der Planung einer Anlage auf dem Dachboden in begrenzter räumlicher Umgebung. Das ganze basiert auf der kleinen Anlage die ich als Kind hatte und so immer noch aufgebaut in meinem Elternhaus steht.

Da mein Vater bis zu seinem Tod immer wieder davon sprach, dass er die Anlage gerne erweitern möchte, es aber nie geschafft hat möchte ich diese gerne in meine Planung mit integrieren, zusammen mit meinen Kindern was neues schaffen und das alte schätzen. Die Anlage ist keines Falls mit Landschaft transportfähig und müsste vor Ort komplett zerlegt werden. Landschaftliche Details, Modelle und die Anordnung möchte ich aber gerne so übernehmen falls diese zu retten sind und erweitern.

Am Anfang war die Startpackung, die schnell zu einer Tischanlage (Doppelkreis) auf ca. 2x1,2m erweitert wurde und irgendwann kam auch eine Drehscheibe dazu. Nachfolgendes Skizze zeigt aus dem Gedächtnis das Layout. Eventuell finde ich noch Fotos der Anlage(spätestens beim nächsten Besuch ). Die Anlage basiert auf dem Fleischmann H0 Profigleis.



Das Thema der neuen Anlage hat sich während der Planung immer mehr ergeben. Da ich eher kleine kurze Züge im Bereich von 1m Länge, 2-Achsige Wagen etc. bevorzuge war klar dass ich hier etwas Ländliches leicht bergiges schaffen möchte. Mit meinen Wurzeln in der Rheingegend nahe dem Schwarzwald dachte ich an Weinberge und ein kleines Tal an einem Ausläufer eines Flussnebenarmes mit Hafenanbindung. Die Drehscheibe ist mir auf dem ursprünglichen Platz viel zu deplatziert, auch wenn ich sie als Kind gefeiert habe. Nach wie vor bin ich davon fasziniert und möchte die Drehscheibe auch erhalten und habe sie "etwas" großzügiger eingeplant, auch wenn heutzutage in Lockschuppen nur noch Partys gefeiert werden ;). Die Strecke ist durchgehend auf dem vorgesehenen Platz nicht 2-gleisig befahrbar, bietet aber m.E. eine Vielfalt an Fahrmöglichkeiten. Auf einem bewaldeten Berg wird Holz gefällt und kann von dort zur Holzverarbeitung (am ehemaligen Platz der Drehscheibe), oder direkt zum Export zum Hafen transportiert werden. Eventuell wird es dort oben auch einen Haltepunkt als Ausflugsziel für mehr Personen Pendelverkehr geben. Der Hafen als Güterumschlagplatz mit dem kleinen BW und den Rangiermöglichkeiten bieten genug Beschäftigung. Gefahren werden soll später was spaß macht. Da habe ich auch kein Problem mit, wenn eine Straßenbahn nach Karlsruher Modell von Bahnhof zu Bahnhof über Land pendelt. Vllt rauscht auch einfach nur mal ein fehlgeleiteter ICE (soll es ja auch geben ) am Dorfbahnhof durch und verschwindet wieder ohne Halt im SB.

Meine Planung basiert auf dem Roco Line Gleis ohne Bettung und dem FLeischmann H0 Profigleis im Bereich der Altanlage.
Dateianhänge sind am Ende des Fragebogen.




Planungsfragebogen:
1. Titel
gibt noch keinen

2. Spurweite & Gleissystem
H0, 2-Leiter, Fleischmann Profi, Roco Line ohne Bettung

3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon
___
3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...)
U-Form unter 45° Dachschräge

3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum
siehe Raum- und Maßskizzen

4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
80% Spielbahn

4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
gute Frage... irgendwas zwischen beidem

4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
was passt, > 420mm

4.4 Maximale Steigung
je nach Sitiation 3-3,5%, aber < 5% für kurze Züge

4.5 Maximale Zugslänge
ca. 1m

4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal)
siehe Skizzen

4.7 Eingriffslücken / Servicegang
von unten

4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
800mm

4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
Sachattenbahnhof geplant

4.10 Oberleitung ja / nein
nein

5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital
digital, aber noch kein System bestimmt

5.2 Steuern analog oder digital
digital

5.3 PC-Steuerung
ja, eventuell Rocrail, halbautomatischer Betrieb

6. Motive
6.1 Epoche
III - IV
6.2 Bahnhofstyp(en)
kleinbahnhof, Güterverarbeitung
6.3 Landschaft
ländlich, bergig
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
Vorstadt/Dorf, Gewerbe
6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
kleines BW, Lockschuppen

7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
muss ermittelt werden

7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)
siehe Anhänge

7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
1-2 Personen

7.4 Budget
über Jahre verteilt

7.5 Zeitplan
ca. 5 Jahre, zügiger Fahrerfolg wünschenswert


8. Anhänge



Dachboden Grundriss Aktualisiert 2024-10-07

Bemaßte Zeichnung vom Dachboden


Darstellung der geplanten Grundfläche mit Eingrifftiefe 1 Meter (schraffierte Fläche) und 20cm lichter Höhe der Bahntrasse unter der Dachschräge











Grüße
Oliver


Grüße
Oliver

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Dachboden_MoBa_DG_2024-10-07-02.PDF
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Dachboden_MoBa_DG_png_2024-10-07-01.PNG   Dachgeschoss Plattenmaße_01.PNG  

Freetrack hat sich bedankt!
Enzolobert  
Enzolobert
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 33
Registriert am: 08.01.2024
Gleise RocoLine
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit BiDiB Komponenten von Fichtelbahn
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 07.10.2024 | Top

RE: H0 Planung Dachboden mit Dachschräge ca. 4x3m U-Form, "Am Anfang war die Startpackung"

#2 von Enzolobert , 02.10.2024 19:56

Hallo Stummis,

es ist jetzt schon wieder einige Zeit vergangen. Trotz überschaubarer Resonanz habe ich kontinuierlich an meinem Entwurf weitergeplant. Ich habe mich früh dazu entschieden, die Anlage nach rechts 3 Meter zu verlängern und den Schattenbahnhof grundlegend zu überarbeiten. Damit wollte ich alles etwas entzerren und entknoten. Gedanklich bin ich bei einer Anlage, auf der als "Grundlast" automatisch Züge verkehren, denen man bei Bedarf auch einfach nur beim Kreisen zusehen kann. Spielerisch soll an 3 Punkten (BW, Nebenbahnhof und kleiner Güterbereich an der Hauptstrecke) eingegriffen werden können. Ob dies realen Abläufen entspricht wage ich zu bezweifeln, aber in meiner Vorstellung erzeugt es genug Abwechslung selbst zusammengestellte kleine Züge in den Betrieb einzuschleusen und zu anderen Zielen zu schicken.

Aktuell experimentiere ich mit einem kleinen Testaufbau, einer z21Start und Rocrail und taste mich an die Möglichkeiten der digitalen Steuerung heran.

Ich möchte euch den aktuellen Stand des Planes nicht vorenthalten. Über Kritik und Anregungen würde ich mich natürlich sehr freuen.

Obere Ebenen ohne SB


Abfahrt zum SB+SB


Bahnhof, BW+ Nebenstrecke


3D-Ansichten




Grüße
Oliver


Grüße
Oliver

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Dachboden_H0-2024-09-30-3D-03.jpg   Dachboden_H0-2024-09-30-3D-04.jpg   Dachboden_H0-2024-09-30-3D-05.jpg   Layout-Dachboden_H0-2024-09-30-01_L2.JPG  

cs67 und Freetrack haben sich bedankt!
Enzolobert  
Enzolobert
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 33
Registriert am: 08.01.2024
Gleise RocoLine
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit BiDiB Komponenten von Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: H0 Planung Dachboden mit Dachschräge ca. 4x3m U-Form, "Am Anfang war die Startpackung"

#3 von Mobatheoretiker , 02.10.2024 20:54

Hallo Oliver

Also wenn ich das richtig sehe hast Du 7m Länge zur Verfügung.
Warum willst Du dann Bahnhöfe mit nur ca. 1m Gleislänge bauen?

Gruß, Sascha


Joak hat sich bedankt!
Mobatheoretiker  
Mobatheoretiker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 408
Registriert am: 03.12.2015


RE: H0 Planung Dachboden mit Dachschräge ca. 4x3m U-Form, "Am Anfang war die Startpackung"

#4 von Enzolobert , 03.10.2024 19:04

Zitat von Mobatheoretiker im Beitrag #3

Also wenn ich das richtig sehe hast Du 7m Länge zur Verfügung.
Warum willst Du dann Bahnhöfe mit nur ca. 1m Gleislänge bauen?



Hallo Sascha,

das ist eine gute Frage. Der mittlere braune Teil der Anlage ist mir emotional sehr wichtig. Mir ist zu dessen Integration an dieser Stelle (eine Ebene höher) nichts besseres eingefallen und an der Position teilt er die Anlage in 2 Hälften. Am linken grünen Bahnhof habe ich versucht 2 etwas längere Gleise hinzubekommen. Das unterste ist ca. 1,9m, das drüber bei 1,5m. Das wäre für mich gedanklich die Anbindung an länger Fernverkehrszüge, die nirgendwo anders halten und wieder im Schattenbahnhof verschwinden. Die anderen Bahnhöfe stellen kleine Provinzen dar, wo alle paar Stunden mal ein kleiner Bummelzug hält und etwas Güterumschlag stattfindet. Eventuell schaffe ich es noch den grünen Bahnhof etwas nach rechts zu strecken und so noch Gleislänge zu gewinnen. Versuche den Bahnhof in eine Kurve zu legen habe ich verworfen. Ich hatte auch schon überlegt den mittleren Anlagenteil nach links zu verlegen, da bekomme ich eventuell Probleme mit der Eingrifftiefe bzw. möchte ich das Giebelfenster an der linken Wand nicht verbauen.

Gruß
Oliver


Grüße
Oliver


Freetrack hat sich bedankt!
Enzolobert  
Enzolobert
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 33
Registriert am: 08.01.2024
Gleise RocoLine
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit BiDiB Komponenten von Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: H0 Planung Dachboden mit Dachschräge ca. 4x3m U-Form, "Am Anfang war die Startpackung"

#5 von Freetrack , 03.10.2024 19:21

Zitat von Enzolobert im Beitrag #2
Trotz überschaubarer Resonanz


Hallo Oliver,

Du meinst, weil keine Antwort auf deinen umfangreichen Beitrag seit Januar 2024 sichtbar ist und keiner auf den Bedanken-Button gedrückt hat?

Ich kann zwar zu H0 nicht viel beitragen aber ich habe zum Trost dreimal gedrückt.
Kommt immer wieder mal vor, dass Eröffnungspostings einfach untergehen.....

VG Freetrack


 
Freetrack
InterCity (IC)
Beiträge: 728
Registriert am: 22.11.2020
Spurweite H0e, N, Z
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 03.10.2024 | Top

RE: H0 Planung Dachboden mit Dachschräge ca. 4x3m U-Form, "Am Anfang war die Startpackung"

#6 von cs67 , 03.10.2024 20:38

Zitat von Enzolobert im Beitrag #2

Trotz überschaubarer Resonanz habe ich kontinuierlich an meinem Entwurf weitergeplant.


Hallo Oliver,

ja das ist richtig - grundlegend hätte man bereits zum Anfangspost etwas mehr Resonanz erwarten können.
Der generelle Einstieg mit ausgefülltem Fragebogen war im Grund nicht schlecht - aber irgendwie werde
ich mit dem generellen Ansatz nnciht warm. Weder mit dem ersten aus Janaur noch m it der aktuellen
Variante.

Mag aber auch daran liegen, dass ich teilweise Daten nur "hlab" vorliegen und ich mir aktuell noch nicht
vorstellen kann, wie das Ganze funltionieren soll.

Ich für meinen Teil beteilige mich gerade an Dachgeschoßplanungen nur mit vollständigen und sauiberen
Daten, gerade in Sachen (Dachschrägen, Türen, Fenster, Treppenaufgänge und dergleichen)

Nehmen wir deinen Raumplan aus dem Fragebogen:

Zitat von Enzolobert im Beitrag #1

8. Anhänge





Grundsätzlich gibt es zwar eine Angabe bzgl. 2mtr.LInien / 1mtr.Linie und dergleichen - aber der Plan zeigt nur den halben Raum
Mittlerweile hast du die Planung um 3 mtr. verbreitert. Das gibt der Raumplan nicht her. Wie sieht der Rest des Dachbodens aus ?
Der Treppenaufgang ist überhaupt bemaßt.

Du hast faktisch nur einen 40 cm hohen Kniestock.
Die Anlagenhauptebene liegt auf 80 cm schon mitten in der 45° Dachschräge
Der Schattenbahnhof darunter wird in die weiter hinten verlaufende Schräge eingeplant.
Das ganze mit Platten-/Anlagentiefen 140 cm / 170 cm.

Meines Erachtens fehlt jegliche Zugänglichkeit zu diversen Anlagenbereichen.

Zitat von Mobatheoretiker im Beitrag #3

Also wenn ich das richtig sehe hast Du 7m Länge zur Verfügung.
Warum willst Du dann Bahnhöfe mit nur ca. 1m Gleislänge bauen?



... ist eine entscheidende Frage. Der Gleisplan wirkt sehr spielhaft, diverse Kringel verschlimmrbessern eher den Gesamteindruck.

Zitat von Enzolobert im Beitrag #4

Der mittlere braune Teil der Anlage ist mir emotional sehr wichtig.


Kannst du das bitte näher erläutern ? Warum ist das so ? Gibt es diesen Teil aus einer alten Anlage ?
Vll. wäre überlegenswert, hieraus besser ein Klein-Diorama zu gestalten und deine neue Anlage frei von solchen Zwängen planen.

Der grundlegend zur Verfügung stehende Fläche ist durchaus respektabel. Hier ließ siech eine schöne Anlage planen mit ordentlichen Nutzlängen
in den Bahnhöfen und schönen Strecken zum Züge anschauen. Aber dazu müsstest du dich gedanklich von der jetzigen Planung lösen


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


ET 65 und Enzolobert haben sich bedankt!
 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: H0 Planung Dachboden mit Dachschräge ca. 4x3m U-Form, "Am Anfang war die Startpackung"

#7 von Joak , 04.10.2024 16:29

Hallo,

ich schließe mich den Anmerkungen von Christoph an.

Wenn der Anlagengrundriß so bleiben soll, würde ich allerdings den "Hauptbahnhof" nach rechts verlegen und die Anlagenzunge verlängern. Dort sollte dann auch das BW seinen Platz finden. Die Hauptstrecke würde dann über die linke Seite weitergeführt und könnte ganz links im Untergrund verschwinden. Den Hügel im Mittelteil würde ich mit einer Stadt bebauen, die den linken vom rechten Anlagenrand optisch trennt. Links würde ich Industrie ansiedeln, die bahntechnisch aus dem Bahnhof bedient wird. Dort könnte man dann rangieren usw. und den spielerischen Wert der Anlage erhöhen.

Dies ist nur ein Vorschlag meinerseits, und ich verweise gerne auf meine Internetseite (s.u.)


Grüsse
Hauke

Ideen und Vorschläge für eine Modellbahn
www.kahlsberg.de


Enzolobert hat sich bedankt!
 
Joak
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.493
Registriert am: 25.10.2016
Homepage: Link
Ort: Bayerischer Wald
Gleise Digitale Modellbahn auf 32" Bildschirm


RE: H0 Planung Dachboden mit Dachschräge ca. 4x3m U-Form, "Am Anfang war die Startpackung"

#8 von Enzolobert , 05.10.2024 20:04

Hallo Christoph,

danke für deine Anmerkungen.

Zitat von cs67 im Beitrag #6
Grundsätzlich gibt es zwar eine Angabe bzgl. 2mtr.LInien / 1mtr.Linie und dergleichen - aber der Plan zeigt nur den halben RaumMittlerweile hast du die Planung um 3 mtr. verbreitert. Das gibt der Raumplan nicht her. Wie sieht der Rest des Dachbodens aus ?Der Treppenaufgang ist überhaupt bemaßt.Du hast faktisch nur einen 40 cm hohen Kniestock.Die Anlagenhauptebene liegt auf 80 cm schon mitten in der 45° DachschrägeDer Schattenbahnhof darunter wird in die weiter hinten verlaufende Schräge eingeplant.Das ganze mit Platten-/Anlagentiefen 140 cm / 170 cm.Meines Erachtens fehlt jegliche Zugänglichkeit zu diversen Anlagenbereichen.


Die Zugänglichkeit ist sicher ein Thema und habe ich auch im Auge behalten. Mir sind die theoretischen Maße mit Eingrifftiefen etc. auch hier aus dem Forum bekannt. Da ich selbst groß bin schaff ich es über einen 1,1m Tisch der 0,8m hoch ist zu greifen. Wenn der hintere Teil der erreichbar sein muss höher liegt würde dies noch erleichtert. Den Schattenbahnhof habe ich bewusst nach "hinten" geplant. Fühlte sich sonst wie Platzverschwendung an. Der Schattenbahnhof ist dadurch nur im Kriechgang erreichbar. Praktikabel ist das über Jahrzehnte wohl eher nicht....

Sobald ich nächste Woche wieder auf ein Zeichenprogramm Zugriff habe werde ich den Raumplan überarbeiten.


Zitat von cs67 im Beitrag #6
Der Gleisplan wirkt sehr spielhaft, diverse Kringel verschlimmrbessern eher den Gesamteindruck.


Vielleicht ist meine Sicht auf Modellbahn aus der Erinnerung noch sehr verspielt. Spielwert sollte dabei sein, allerdings hätte ich schon gerne dass die Anlage auch funktioniert wenn man nicht spielen möchte. Was ich ganz schlimm fände wäre eine Anlage auf der Züge aus dem Schattenbahnhof auftauchen und direkt in den Bahnhof einfahren um sofort nach der Ausfahrt wieder im Schattenbahnhof zu verschwinden...

Zitat von cs67 im Beitrag #6
Kannst du das bitte näher erläutern ?


Wie eingangs erwähnt gibt es noch eine über 30 Jahre alte Anlage mit der ich als Kind gespielt und mit meinem Vater gestaltet habe. Diese Anlage ist in keinster Weise transportfähig. Mein Wunsch wäre es das "Layout" so gut es geht zu übernehmen bzw. zu integrieren und alte Gebäude und Gestaltungselemente zu übernehmen. Mir ist klar, dass es nach 30 Jahren deutlich bessere Erkenntnisse, Materialien und Möglichkeiten gibt, aber das vorhandene zu nutzen und zu erweitern und damit die Erinnerungen verbinden ist meine persönliche emotionale Komponente. Das schränkt die Möglichkeiten ein, ich wäre aber von anderen Vorschlägen auch nicht abgeneigt.




Hallo Hauke,

danke für deinen Vorschlag.

Zitat von Joak im Beitrag #7
Hallo,

ich schließe mich den Anmerkungen von Christoph an.

Wenn der Anlagengrundriß so bleiben soll, würde ich allerdings den "Hauptbahnhof" nach rechts verlegen und die Anlagenzunge verlängern. Dort sollte dann auch das BW seinen Platz finden. Die Hauptstrecke würde dann über die linke Seite weitergeführt und könnte ganz links im Untergrund verschwinden. Den Hügel im Mittelteil würde ich mit einer Stadt bebauen, die den linken vom rechten Anlagenrand optisch trennt. Links würde ich Industrie ansiedeln, die bahntechnisch aus dem Bahnhof bedient wird. Dort könnte man dann rangieren usw. und den spielerischen Wert der Anlage erhöhen.

Dies ist nur ein Vorschlag meinerseits, und ich verweise gerne auf meine Internetseite (s.u.)


Aktuell versuche ich gerade so etwas in diese Richtung aufzuzeichnen.

Grüße
Oliver


Grüße
Oliver


Enzolobert  
Enzolobert
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 33
Registriert am: 08.01.2024
Gleise RocoLine
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit BiDiB Komponenten von Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: H0 Planung Dachboden mit Dachschräge ca. 4x3m U-Form, "Am Anfang war die Startpackung"

#9 von Enzolobert , 07.10.2024 19:09

Hallo zusammen,

ich habe soeben den Grundriss vom Dachboden aktualisiert und im 1. Beitrag eingefügt. Den Grundriss habe ich ebenfalls als PDF im ersten Beitrag angehängt.

Schnitt- und Draufsicht auf den Dachboden. Die Dachschräge beginnt ca. 540mm über dem Boden und beträgt 45°. Die dargestellte Bodeneinschubtreppe ist der momentane Zugang zum Dachboden. Der Platz für die richtige Treppe ist vorgesehen und schon als Wechsel in den Kehlbalken eingeplant. In der Planung der Anlage soll die Treppe unbedingt berücksichtigt werden. Im Bereich der Treppe sind theoretische Durchgangsmaße die sich ergeben haben gestrichelt dargestellt. Diese sollten wenn möglich >= 1,1m sein (der Dachboden ist auch Stauraum und eventuell muss man mal mit einer breiteren Kiste irgendwo durch). Die maximale Länge der Anlage soll 7 Meter nicht überschreiten und an der Giebelseite nicht das Fenster "verbauen" (maximal bis zu Fenster). Der gerade direkte Laufweg vom Treppenaufgang zum Giebel sollte möglich bleiben.


Darstellung der angedachten Anlagenfläche


Lichte Höhe der Bahntrasse zur Dachschräge für Eingriff und Zugänglichkeit. Die Darstellung der obigen Anlagenfläche mit Eingrifftiefe beruht auf dieser Überlegung.



Bei Unklarheiten oder fehlenden Maßen gerne nachfragen.

Grüße
Oliver


Grüße
Oliver


Enzolobert  
Enzolobert
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 33
Registriert am: 08.01.2024
Gleise RocoLine
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit BiDiB Komponenten von Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: H0 Planung Dachboden mit Dachschräge ca. 4x3m U-Form, "Am Anfang war die Startpackung"

#10 von Mobatheoretiker , 09.10.2024 21:00

Hallo Oliver

Warum willst Du die Anlage auf 7m Länge begrenzen wenn Du fast 10m zur Verfügung hast?

Mein Tipp:
Schmale Anlage (max 90 cm tief ) an der gesamten Wand entlang (9790 cm) und ohne diese merkwürdige Ausbuchtung.
Eventuell auch in Etappen baubar.
Große Radien und Zuglänge bis 5m.

Denke daran daß Du heute vielleicht noch Achterbahnen toll findest, aber irgendwann, wenn Du Dich mit der Bahnmaterie intensiver befasst hast, wird der Wunsch nach mehr Vorbildnähe kommen und dann wirst Du Dich über Minibahnhöfe mit 1m Gleislänge mächtig ärgern.

Gruß, Sascha


Mobatheoretiker  
Mobatheoretiker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 408
Registriert am: 03.12.2015

zuletzt bearbeitet 09.10.2024 | Top

RE: H0 Planung Dachboden mit Dachschräge ca. 4x3m U-Form, "Am Anfang war die Startpackung"

#11 von cs67 , 10.10.2024 10:32

Hallo Oliver,

zunächst mal besten Dank für die ausführlichen Raumzeichnungen und -ansichten.

Zitat von Mobatheoretiker im Beitrag #10

Warum willst Du die Anlage auf 7m Länge begrenzen wenn Du fast 10m zur Verfügung hast?

Mein Tipp:
Schmale Anlage (max 90 cm tief ) an der gesamten Wand entlang (9790 cm) und ohne diese merkwürdige Ausbuchtung.
Große Radien und Zuglänge bis 5m.



Ich würde das ziemich ähnlich sehen. Auf jeden Fall den langen Wandteil nutzen. Ob jetzt über die ganze Dachbodenlänge
oder auf 850 cm Anlagenlänge (bis Ende Treppe) sei mal dahingestellt.

Den Bahnhof an der Dachschrägenseite würde ich für Nutzlängen um die 250/300 cm auslegen, dazu noch ein paar Streckenanteile
(ob jetzt eine sichtbare 2gl. HS oder zwei kreuzende Strecken lass ich mal offen - sowie eine abzweigende NB.

Der NBF liegt dann auf der treppenzugewandten Seite in Raummitte und stellt in der Höhenentwicklung auch
keinerlei Problem in Bezug auf die Dachschräge dar.

Könnte so ungefähr aussehen




Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 10.10.2024 | Top

RE: H0 Planung Dachboden mit Dachschräge ca. 4x3m U-Form, "Am Anfang war die Startpackung"

#12 von Mobatheoretiker , 10.10.2024 15:59

Hallo Oliver

Hier mein Vorschlag:
Eine 90cm tiefe Anlage entlang der gesamten Wand mit der Hauptebene auf 1,3 m und dem Schattenbahnhof auf 1,0 m.
Darunter hast Du dann jede Menge Stauraum.
Abstand von der Treppe ist 1,1 m.



Gruß, Sascha


Mobatheoretiker  
Mobatheoretiker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 408
Registriert am: 03.12.2015


RE: H0 Planung Dachboden mit Dachschräge ca. 4x3m U-Form, "Am Anfang war die Startpackung"

#13 von Enzolobert , 10.10.2024 20:30

Hallo Christoph und Sascha,

danke für eure Vorschläge und ersten Entwürfe.

Zitat von Mobatheoretiker im Beitrag #10
Warum willst Du die Anlage auf 7m Länge begrenzen wenn Du fast 10m zur Verfügung hast?

Mein Tipp:
Schmale Anlage (max 90 cm tief ) an der gesamten Wand entlang (9790 cm) und ohne diese merkwürdige Ausbuchtung.
Eventuell auch in Etappen baubar.
Große Radien und Zuglänge bis 5m.


Die 7 Meter habe ich bewusst gewählt, weil rechts an der Wand noch ein Schrank steht. Auf dieser Giebelseite ist ebenfalls ein Fenster und der Schrank kann nur links davon (auf Seite der MoBa) stehen. Der Dachboden ist leider auch unser einziger Stauraum, weswegen ich es auch nicht ganz "ausarten" lassen will. Mittlerweile bereue ich es ohne Keller gebaut zu haben, aber man muss es ja so nehmen wie es kommt .

@Mobatheoretiker Ich finde es super, dass du auch an Stauraum gedacht hast. Überlegt habe auch auch schon, ob ich nicht irgendwie regale unter der Platte integrieren kann. In deinem Vorschlag finde ich mich aber irgendwie nicht wieder. Mir ist das zu "gerade", auch wenn ich glaube dass es nicht langweilig daherkommen würde.

@cs67 interessante Platzierung der Anlage. Das gefällt mir auf den ersten Blick ganz gut. An die geplanten Nutzlängen hatte ich auch gedacht, es aber irgendwie nie hinbekommen (max. 8 x 30,3cm war immer so das Ziel für den längsten Zug). Das Kürzen auf 7 Meter macht es wieder schwieriger neben der Treppe was gescheites hinzubekommen? Die Richtige Treppe ist ja noch nicht vorhanden, ich will sie unbedingt berücksichtigen, aber die Bodeneinschubtreppe ist m. E. für die Planung und zeitnahe Umsetzung als Störkontur für die Zugänglichkeit am rechten Anlagenrand maßgeblich.

Grüße Oliver


Grüße
Oliver


Enzolobert  
Enzolobert
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 33
Registriert am: 08.01.2024
Gleise RocoLine
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit BiDiB Komponenten von Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: H0 Planung Dachboden mit Dachschräge ca. 4x3m U-Form, "Am Anfang war die Startpackung"

#14 von Mobatheoretiker , 10.10.2024 22:20

Zitat von Enzolobert im Beitrag #13

Die 7 Meter habe ich bewusst gewählt, weil rechts an der Wand noch ein Schrank steht. Auf dieser Giebelseite ist ebenfalls ein Fenster und der Schrank kann nur links davon (auf Seite der MoBa) stehen. Der Dachboden ist leider auch unser einziger Stauraum, weswegen ich es auch nicht ganz "ausarten" lassen will. Mittlerweile bereue ich es ohne Keller gebaut zu haben, aber man muss es ja so nehmen wie es kommt .


Ist der Schrank so wertvoll daß er unbedingt erhalten werden muss?

Zitat von Enzolobert im Beitrag #13
An die geplanten Nutzlängen hatte ich auch gedacht, es aber irgendwie nie hinbekommen (max. 8 x 30,3cm war immer so das Ziel für den längsten Zug).


8 x 30 cm sind 240 cm, warum hast Du dann Bahnhöfe mit Gleisen von 1m Länge geplant...?


Mobatheoretiker  
Mobatheoretiker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 408
Registriert am: 03.12.2015


RE: H0 Planung Dachboden mit Dachschräge ca. 4x3m U-Form, "Am Anfang war die Startpackung"

#15 von cs67 , 11.10.2024 11:33

Hallo Oliver,

Zitat von Enzolobert im Beitrag #13

... die 7 Meter habe ich bewusst gewählt, weil rechts an der Wand noch ein Schrank steht. Auf dieser Giebelseite ist ebenfalls ein Fenster und der Schrank
kann nur links davon (auf Seite der MoBa) stehen. Der Dachboden ist leider auch unser einziger Stauraum, weswegen ich es auch nicht ganz "ausarten" lassen will.
Mittlerweile bereue ich es ohne Keller gebaut zu haben, aber man muss es ja so nehmen wie es kommt .



ich verstehe, dass es ab und an auch mal Zwänge gibt, denen man sich unterordnen muss
Wenn dem nicht so wäre, würden wir Moba-Verrückten ansonsten bestimmt das ganze Haus zupflastern wollen

Zitat von Enzolobert im Beitrag #13

@cs67 interessante Platzierung der Anlage. Das gefällt mir auf den ersten Blick ganz gut. An die geplanten Nutzlängen hatte ich auch gedacht, es aber irgendwie nie hinbekommen (max. 8 x 30,3cm war immer so das Ziel für den längsten Zug). Das Kürzen auf 7 Meter macht es wieder schwieriger neben der Treppe was gescheites hinzubekommen? Die Richtige Treppe ist ja noch nicht vorhanden, ich will sie unbedingt berücksichtigen, aber die Bodeneinschubtreppe ist m. E. für die Planung und zeitnahe Umsetzung als Störkontur für die Zugänglichkeit am rechten Anlagenrand maßgeblich.


Ich sehe auch durchaus die Möglichkeit, das Ganze auf eine max. Länge vonn 700 cm zu begrenzen.
Auf 7 mtr. Anlagenlänge kann man jetzt ja durchaus ordentliche Nutzlängen generieren



Das in meinem vorhergehenden Beitrag dargestellte Grundkonzept könnte aus meiner Sicht erhalten bleiben.


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: H0 Planung Dachboden mit Dachschräge ca. 4x3m U-Form, "Am Anfang war die Startpackung"

#16 von DGU , 11.10.2024 14:00

Hallo Oliver,

Christoph (@cs67 ) hat einen Vorschlag zu Anlagengrundfläche in U-Form unterbreitet.
Was auf 7 Meter Länge machbar ist möchte ich Dir aufzeigen.
Der Entwurf ist als L-Anlage konzipiert.













Der kurze Schenkel kann auch als U ausgeführt werden.

Denke Christoph wird hier noch einen Entwurf vorstellen.


Gruß
DGU


fmm hat sich bedankt!
 
DGU
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.907
Registriert am: 24.10.2022


RE: H0 Planung Dachboden mit Dachschräge ca. 4x3m U-Form, "Am Anfang war die Startpackung"

#17 von Enzolobert , 11.10.2024 19:05

Hallo Zusammen,

Zitat von Mobatheoretiker im Beitrag #14
Ist der Schrank so wertvoll daß er unbedingt erhalten werden muss?

Nein der IKEA Schrank ist nicht besonders wertvoll, aber erst steht nun mal dort und soll da auch bleiben.

Zitat von Mobatheoretiker im Beitrag #14
8 x 30 cm sind 240 cm, warum hast Du dann Bahnhöfe mit Gleisen von 1m Länge geplant...?

Weil ich es nicht besser hinbekommen habe... hatte mich dann mit meinem "mickrigen" Bahnhof in meinen gesetzten räumlichen Grenzen und einem Gleis mit ca. 2m und einem mit 1,5m arrangiert. Muss denn jeder Zug auf der Platte maximal lang sein? Es besteht ja auch die Möglichkeit, dass man so weit ländlich liegt, dass dort nur alle paar Stunden mal ein etwas längerer Fernzug vorbeischaut und vllt sogar hält.

Zitat von cs67 im Beitrag #15
Wenn dem nicht so wäre, würden wir Moba-Verrückten ansonsten bestimmt das ganze Haus zupflastern wollen

Als Kind habe ich mir vorgestellt wie cool es wäre wenn Züge über verschiedene Etagen durchs ganze Haus fahren, ähnlich wie in Restaurants wo das essen per Modellbahn zum Tisch kommt.

@DGU danke für deinen Entwurf. Was ihr da auf die Platten legt, da kann ich nur staunen. Die U-Variante finde ich interessanter. Ich glaub da kann man besser im Nebenbahn Thema die "alte Anlage" landschaftstechnisch auf größerer Fläche verwerten und ich bin ganz eindeutig der Typ "Drehscheibe".

@cs67 könnte der Schenkel parallel neben der Treppe eingekürzt werden? Durch den entstandenen Platz deiner U-Variante hatte ich dort spontan Platz für eine Sitzgruppe vor Augen . Als Kompromiss die Anlage auf 7,5m, dann wäre der untere Schenkel auch knapp 3m.

Grüße Oliver


Grüße
Oliver


Enzolobert  
Enzolobert
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 33
Registriert am: 08.01.2024
Gleise RocoLine
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit BiDiB Komponenten von Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: H0 Planung Dachboden mit Dachschräge ca. 4x3m U-Form, "Am Anfang war die Startpackung"

#18 von cs67 , 11.10.2024 19:31

Zitat von Enzolobert im Beitrag #17

@cs67 könnte der Schenkel parallel neben der Treppe eingekürzt werden? Durch den entstandenen Platz deiner U-Variante hatte ich dort spontan Platz für eine Sitzgruppe vor Augen . Als Kompromiss die Anlage auf 7,5m, dann wäre der untere Schenkel auch knapp 3m.
Grüße Oliver


Mit dem Kompromiss Anlage auf 7,50 und Schenkel unten auf min. 3 mtr. könnte das funktionieren.
Der Schenkel für die Nebenbahn darf nicht zu kurz werden, da ansonsten die ZUfahrt + Nutzlänge des Nebenbahnhof verloren geht.

Was ist denn die max. mögliche Analgenlänge - sprich wie breit ist der Schrank dort in der Ecke + etwas Luft


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: H0 Planung Dachboden mit Dachschräge ca. 4x3m U-Form, "Am Anfang war die Startpackung"

#19 von Enzolobert , 12.10.2024 20:17

Heute kann ich nur mit einer nicht maßstäblichen Skizze von der Position des Schrankes dienen. Ich werde die Maße bei Gelegenheit in den Raumplan übernehmen.



Prinzipiell stünde der Schrank sogar von der Wand weit genug weg um dort länger zu werden. Ich möchte die 7,5m aber trotzdem im Bereich des Schrankes und der Bodeneinschubtreppe als Grenze Setzen. Wenn am Ende 10cm fehlen würde ich sicherlich ein Auge zudrücken. An der Wand ließe sich vllt eine kleine Verlängerung anflanschen und nutzen?

Mit meinen bescheidenen Mitteln habe ich habe ich auf der Anlagenform auch versucht ein paar Gleise und Gleisverläufe zu zeichnen.


Geht eine Nebenbahn immer eingleisig vom "Hauptbahnhof" ab? Gedanklich wäre das für mich eher ein Anschluss an eine Industrie? Vielleicht auch irgendwo auf freier Strecke.
Im unteren Anlagenteil neben der Treppe habe ich einen Bahnhof angedeutet. So wie ich es bei meiner Planung auf der Mittelzunge versucht hatte. Und wie ich es kenne, als jemand der ländlich zwischen Pforzheim und Karlsruhe groß geworden ist. 2 Gleisige Hauptstrecke mit Dorfbahnhöfen an der Strecke und eventuellen Ausweichgleisen (Bahnhof Wilferdingen-Singen). Dort schloss früher auch mal ein Sägewerk an (meine ich zumindest). In meiner Kindheit gab es das schon nicht mehr, aber die Gleise liegen heute noch.

Gruß
Oliver


Grüße
Oliver


Enzolobert  
Enzolobert
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 33
Registriert am: 08.01.2024
Gleise RocoLine
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit BiDiB Komponenten von Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: H0 Planung Dachboden mit Dachschräge ca. 4x3m U-Form, "Am Anfang war die Startpackung"

#20 von Enzolobert , 20.10.2024 19:56

Hallo Stummis,
Mitplaner und Mitleser,

ich möchte euch meinen aktuellen Stand der Planung zeigen. Unter Beibehatung der U-Form und der Begrenzung der Anlage auf 7,5 Meter kann im Bereich des Schrankes (mit geöffneten Türen dargestellt) die Anlage 1,4m auf einer Breite von 0,9m länger werden. Dort könnte eine Güterverladung entstehen und dieser Teil der Anlage auf einem Regal Platz finden.
Mit einer Nebenbahn in Richtung Treppe bin ich irgendwie nicht klargekommen bzw. warmgeworden. Ein kleiner Industrieanschluss und zweigleisiger Endbahnhof könnte ich mit dort eher mit einem ausgestalteten Dorf vorstellen.

Die Bereiche Grün (großer Bahnhof), Gelb (Güterverladung) und Braun (Dorf mit Anschluss) sind auf der selben Höhe.



Grüße Oliver


Grüße
Oliver


Enzolobert  
Enzolobert
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 33
Registriert am: 08.01.2024
Gleise RocoLine
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit BiDiB Komponenten von Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: H0 Planung Dachboden mit Dachschräge ca. 4x3m U-Form, "Am Anfang war die Startpackung"

#21 von Mobatheoretiker , 21.10.2024 23:39

Hallo Oliver

Das geht doch schon in eine ganz gute Richtung!
Bedenke aber daß Du zur Bedienung des Güterbereichs jedes mal den Weg um das Treppenloch und wieder zurück machen musst.

Gruß, Sascha


Enzolobert hat sich bedankt!
Mobatheoretiker  
Mobatheoretiker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 408
Registriert am: 03.12.2015


RE: H0 Planung Dachboden mit Dachschräge ca. 4x3m U-Form, "Am Anfang war die Startpackung"

#22 von Enzolobert , 22.10.2024 22:56

Hallo Sascha,

Zitat von Mobatheoretiker im Beitrag #21
Bedenke aber daß Du zur Bedienung des Güterbereichs jedes mal den Weg um das Treppenloch und wieder zurück machen musst.


Ja da hast du Recht. Jeder gang macht schlank und es hält die Motivation hoch gesund und beweglich zu bleiben. Kann mir auch gut vorstellen, dass dort ein Mitspieler "stationiert" werden kann. Im Betrieb alleine kann ich mich wahrscheinlich eh nur auf einzelne Teile fokusieren während der Rest automatisch seine runden dreht.

Grüße
Oliver


Grüße
Oliver


Enzolobert  
Enzolobert
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 33
Registriert am: 08.01.2024
Gleise RocoLine
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit BiDiB Komponenten von Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: H0 Planung Dachboden mit Dachschräge ca. 4x3m U-Form, "Am Anfang war die Startpackung"

#23 von Enzolobert , 23.10.2024 20:23

Hallo Stummis,
Mitplaner und Mitleser,

ergänzend zu Beitrag #20, meiner Planung zur Oberwelt, habe ich mir Gedanken zum Schattenbahnhof gemacht.

Beginnen an der Stelle wo sich die beiden blauen Strecken wieder treffen beginnt nach der Kurve auf dem unteren Anlagenschenkel die Abfahrt zum Sachattenbahnhof (lila). Gedacht habe ich mir einen langezogenen Gleiswendel mit 2 Umdrehungen. Dabei werden 300mm Höhenunterschied mit einer Steigung zwischen 2,8% und 3% überwunden, was m. E. ausreichend Abstand und Platz zum Eingriff lässt.



Den Schattenbahnhof habe ich versucht vollzustopfen . Gleislänge soweit es ging zwischen 2,5m und 3,5m.
Die Zugänglichkeit unter der Platte ist natürlich nur kriechend möglich da sich der Schattenbahnhof dann auf ca. 0,5m Höhe befindet. Für die linke hintere Ecke könnte man die Kehrschleife herausnehmbar ausführen. Grundsätzlich dachte ich an einen Kreisverkehr im SB, dazu ist es natürlich notwendig, dass in jedem Abschnitt ein Durchfahrtsgleis frei bleiben muss. Die Durchfahrtsgleise im linken Bereich ließen sich eventuell auch für Wendezüge nutzen, da die Ein-bzw. Ausfahrt prinzipiell von beiden Seiten möglich ist.



Über Ideen und Anregungen zur Optimierung wäre ich sehr dankbar.

Grüße
Oliver


Grüße
Oliver


Enzolobert  
Enzolobert
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 33
Registriert am: 08.01.2024
Gleise RocoLine
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit BiDiB Komponenten von Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: H0 Planung Dachboden mit Dachschräge ca. 4x3m U-Form, "Am Anfang war die Startpackung"

#24 von cs67 , 24.10.2024 13:40

Hallo Oliver,

ich will dir nicht die Euphorie nehmen, aber aus meiner Sicht ist der ganze Schattenbahnhof von der "Fahrabfolge"
verkehrt herum geplant. Du gehst nach der Einfahrt in den SB (aus dem Wendel) sofort in die erste Harfe für
Speichergleise - teilst den SB dann in mehrere Folgeblöcke auf - und führst zum guten Schluss alles über ein
einziges Ausfahrgleis wieder heraus. Das ist ein schönes Nadelöhr und einen echten Betrieb auf die Hauptstrecke
wirst du damit nicht kriegen ... die Züge sind ja gefühlt Stunden im verdeckten Berecih unterwegs, bis sie
endlich auf die Parade können

Die Abstellpositionen kommen in Richtung Ausfahrgleis, so dass du nicht einen sondern gleich mehrere Züge
(nacheinander) ausfahren könntest und zwar mit kürzestem Weg in den Wendel hinein.

Wie stellst du dir die Funktion der Pendelgleise unten rechts vor ? Deine Züge müssen zuerst durch den ganzen
SB ins jeweilige Pendelgleis und dann (um auszufahren) auch wieder durch den halben SB zurück ??
Pendelgleise hängt man in kürzest möglicher Verbindung zwischen Ein-und Ausfahrt.

Und noch ein Hinweis: Die vielen Kreuzweichen tragen im SB nicht zur Betriebssicherheit bei

Für mein Dafürhalten musst du da etwas umplanen


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.311
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 24.10.2024 | Top

RE: H0 Planung Dachboden mit Dachschräge ca. 4x3m U-Form, "Am Anfang war die Startpackung"

#25 von Enzolobert , 24.10.2024 19:03

Hallo Christoph,

von grenzenloser Euphorie würde ich noch nicht sprechen. Danke für deine Hinweise. Von den Harfengleisen müsste natürlich ein Gleis immer als Verkehrsgleis frei bleiben. Die rechten Stumpfgleise führen zu Gegenverkehr in der Ausfahrt, das blockiert natürlich alles.

Wenn ich dich richtig verstehe müsste ich das Einfahrgleis erst einmal um den SB herumführen um dann in die Abstellgleise von oben in Ausfahrrichtung in die Abstellgleise einzufahren

Ich werde da mal was aufzeichnen....

Gruß
Oliver


Grüße
Oliver


Enzolobert  
Enzolobert
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 33
Registriert am: 08.01.2024
Gleise RocoLine
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit BiDiB Komponenten von Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


   

Noch Fertiggelände Mittenwald H0
Anlage an der Wand mit Schattenbahnhof und Wende - Diskussion

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz