es gelingt mir nicht, gebogene Gleise passgenau zuzuschneiden. Wie ihr auf dem Bild sehen könnt, bleibt immer eine keilförmige Lücke. Im Internet (youtube, Google, usw.) finde ich keine Anleitung, die mir hilft. Auch der Versuch mit einer Schablone ist missglückt. Gerade Gleise zu kürzen bereitet mir keine Schwiriegkeit. Vielleicht gibt es noch die Möglichkeit, das gebogene Gleis anderweitig zu kürzen. Leider kann ich erst morgen früh eure Tipps lesen. Vielen Dank Tuermer
Märklin, H0, C-Gleis., MS 2 V 3.121 (60653), Digital decoder, Dampflok (39881). Fuori Muro 36191, BR 191, Epoche VI.
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Zitat von BR 182 - 2015 im Beitrag #2Hallo, Kurven über einander legen und dann mit ein Dremel durch Trennen.
Woflgangs Ansatz finde ich gut! Wenn du nicht direkt am Ort mit dem Dremel loslegen möchtest kannst du so auch anzeichnen. Das sollte funtkionieren.
Aber eine kurze Kontrollfrage: Der Radius über die Gesamtlänge des Bogens stimmt bzw. bleibt gleich? Wenn man aus einem Halbkreis einfach ein Stückchen rausschneidet und die Losen Enden zusammenschiebt - dann entsteht ein Knick wie auf deinem Bild zu sehen...
wenn man C-Gleise kürzen möchte und die Verbindungslaschen etc beibehalten möchte, sollte man mitten aus dem Gleis von unten (!!) ein Stück des Bettungskörpers rausschneiden OHNE die schienenprofile zu durchtrennen. Anschließend die beiden Reste der Bettung zusammenschieben, die überstehenden Gleise-Profile kürzen und den Mittelleiter wieder verbinden.
wenn, wie auf dem Bild gezeigt, das die Gleislage ist wirst du nur mit "Gleissägen" nicht weiterkommen - es wird immer ein Knick bleiben. Setzt ein Stück Flexgleis (ca. 30 cm lang) ein, dann bist Du das Problem los.
Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn Wolfgang _______________________________
Zitat von Tuermer im Beitrag #1Wie ihr auf dem Bild sehen könnt, bleibt immer eine keilförmige Lücke.
Guten Morgen
Ich denke auch, dass es sich bei diesem Thread um einen Aprilscherz, verfrüht wegen Verblätterns im Monatskalender handelt.
Weil abgesehen davon, dass der TO vermutlich ohne Hilfe in der Lage wäre, den Schnitt auch so durchzuführen, dass keine "keilförmige Lücke" bleibt, bleibt es unmöglich, zwei Gleise des selben Radius zu verbinden, wenn die beiden Gleise einen deutlich von einander entfernten Kreismittelpunkt aufweisen. Es sei denn, man möchte ums Eck fahren mit seinen Zügen.
Zitat von BR 182 - 2015 im Beitrag #2Hallo, Kurven über einander legen und dann mit ein Dremel durch Trennen.
Woflgangs Ansatz finde ich gut! Wenn du nicht direkt am Ort mit dem Dremel loslegen möchtest kannst du so auch anzeichnen. Das sollte funtkionieren.
Aber eine kurze Kontrollfrage: Der Radius über die Gesamtlänge des Bogens stimmt bzw. bleibt gleich? Wenn man aus einem Halbkreis einfach ein Stückchen rausschneidet und die Losen Enden zusammenschiebt - dann entsteht ein Knick wie auf deinem Bild zu sehen...
Viele Grüße Jona
Nein, ich habe den Bogen "wild" aneinander gesteckt. Um die Kurve zu schließen. Aber danke für deinen Hinweis. Da liegt der Hase im Pfeffer.
Märklin, H0, C-Gleis., MS 2 V 3.121 (60653), Digital decoder, Dampflok (39881). Fuori Muro 36191, BR 191, Epoche VI.
Ich nehme an du willst die Lücke zwischen Anschlusspunkt 1 und 2 Schliessen.
Zeichne vom Gleisende Anschlussp.1 eine Gerade (Radius nach innen) und das selbe vom Pkt 2. Der Schnittpunkt gibt dir den Radius und den Winkel des zu ergänzenden Stückes.
Gemäss deinem Bild vermute ich aber, dass der kleinste C-Gleis Radius immer noch zu gross ist. Dann musst du die Anschlusspunkte weiter Auseinader legen. Oder du Steckst ein paar R1 Gleise zusammen und schaust mit der "übereinanderlegen" Methode wo die Gleise passend aufeinander treffen.
Das ganze funktioniert aber nur wenn der Bogen links und rechts von den Anschlusspunkten einen grösseren Radius als R1 haben. Sind die beiden Radien links und rechts bereits mit R1 ausgeführt kanns du die Lücke nicht schliessen.