RE: lauten Fleischmann Rundmotor gegen Flachläufer ersetzen?

#51 von Guardian71 , 23.05.2024 08:11

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #43

Bei den kurz übersetzten Getrieben z.B. der 50er dominiert klar das Heulen der Zahnräder.


Moin,

Nur eben so: Modellbahn-Getriebe sind immer untersetzt, nicht übersetzt. D.h. der Motor dreht mit höherer Drehzahl als das Rad auf der Schiene. Bei der GFN BR 50 wird der Motor durch das Getriebe stark untersetzt. Das ist begrifflich genau das Gegenteil von dem, was Du schreibst und könnte dem entsprechend zu Missverständnissen führen (obwohl mir klar war, was Du meinst).

In der Sache stimme ich Dir völlig zu - wenn man den größten Geräuschfaktor der GFN-Rundmotor-Loks beseitigen will, muss man die Ursache beseitigen: das vielteilige Getriebe. Das geht nur mit einem aufwändiger Umbau auf Schneckengetriebe. Deren Untersetzung ersetzt nun mal 2-4 Zahnradstufen fast geräuschlos. .


Beste Grüße,
Mark


Guardian71  
Guardian71
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.810
Registriert am: 13.09.2015
Gleise Roco line
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC


RE: lauten Fleischmann Rundmotor gegen Flachläufer ersetzen?

#52 von etd , 23.05.2024 08:21

Zitat von Ralf9 im Beitrag #48
Bei dem Anlaufstrom bin ich mir noch unsicher, der Rest passt.
Nach meinem Verständnis ist der Widerstand des Motors 12V/1,3A = 9,2 Ohm
Bei 19V Digitalspannung am Gleis, wären es dann im Einschaltmoment 2A, oder kann man das so nicht rechnen?


Beim Starten liegt nicht die volle Spannung am Motor an, da dieser bereits bei 1 Volt und nicht bei 12 Volt anläuft. Bei einem Motor muss auch die Gegen-EMK in die Berechnung einbezogen werden. Die Gegen-EMK ist die vom Motor erzeugte Gegenspannung und hängt von der Drehzahl ab. Diese Werte sind nicht in den Datenblättern.

Ed


etd  
etd
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 46
Registriert am: 12.02.2014
Ort: Etten-Leur (NL)
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N


RE: lauten Fleischmann Rundmotor gegen Flachläufer ersetzen?

#53 von Betulaceae , 23.05.2024 08:54

Zitat von Petz1 im Beitrag #45
Am Getriebegeräusch selbst kann sich durch einen Motortausch auch nichts ändern da dieses der Eingriff der in den Modellen aus Platzgründen leider nur geradeverzahnten Stirnzahnräder verursacht wird.


Moin,

Gegenbeweis:



Ich glaube es braucht dazu nicht viele Worte, die Akustik spricht für sich.

Die Steigung hat zwar nur ca. 1%, aber der Güterzug hat mit gut 50 Achsen trotzdem ordentlich Gewicht.

Grüße Birk

Ps: Ich habe auch noch Material zu meinem Flachläufer-Umbau der 03, aber das Vergleichsvideo mit dem Flachläufer fehlt noch, kommt bei Gelegenheit.


Mein neues Projekt: Altenbonn
Meine alte Anlage: Eingleisige Hauptbahn im Bonner Umland
Bekennender Marzibahner


 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.253
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II
Stromart Digital


RE: lauten Fleischmann Rundmotor gegen Flachläufer ersetzen?

#54 von Stahlblauberlin , 23.05.2024 09:33

Zitat von Petz1 im Beitrag #45
Edit: Wär mal interessant zu wissen wie leise man einen der Fleischmannradaubrüder bekäme, wenn man sich die Mühe einer zumindest statischen Auswuchtung machte. Man könnte ja einen solchen identifizieren indem man bei Loks temporär das erste Zahnrad versuchsweise abnimmt und sich das dann lauteste Exemplar zur Wuchtung vornimmt.

Schon gemacht und dabei festgestellt das die Zufallswuchtung ab Werk zumindest bei den drei Motoren aus dem Zeitraum 1985-1997 schon ziemlich präzise war, bei zwei der Anker war mit der Rasierklingenmethode (Anker auf zwei Rasierklingen auspendeln) die Feinwuchtung mit zwei Feilenstrichen erledigt, bei dritten waren die an zwei Hörnern nötig. Diese Motoren laufen jetzt ohne fühlbare radiale Vibrationen und dank mittels Vorrichtung (3D-Drucker sind geil ) plan geschliffenem Kollektor extrem leise. Bei einem der Motoren stellten sich die Lager als Problem heraus, die waren irgendwann mal mit verharzendem Öl geschmiert worden (Märklin Getriebekleber??). Da dadurch die Poren der Sinterlager zugesetzt waren hat die Schmierung immer nur wenige Minuten "gehalten". Diese Lager habe ich mit Bremsenreiniger beträufelt, den gelösten Dreck abgetupft und das ganze so lange wiederholt bis das Küchentuch weiß blieb, also etwa zwanzig mal. Danach hat jedes Lager ca. 3 mm³ frische Öl einfach aufgesaugt. Bei Gleitlagern ist die richtige Schmierung essenziell, der Schmierfilm dämpft ja auch die Schwingungen.


Petz1 und Seravian haben sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.593
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: lauten Fleischmann Rundmotor gegen Flachläufer ersetzen?

#55 von Petz1 , 23.05.2024 11:06

Zitat von Betulaceae im Beitrag #53
Zitat von Petz1 im Beitrag #45
Am Getriebegeräusch selbst kann sich durch einen Motortausch auch nichts ändern da dieses der Eingriff der in den Modellen aus Platzgründen leider nur geradeverzahnten Stirnzahnräder verursacht wird.

Moin, Gegenbeweis:

Sorry aber Du hast nicht nur den Motor sondern auch das Getriebe getauscht - deshalb kann das das keine Referenz sein weil ich mich im Post nur auf einen Motortausch z. B. auf Flachläufer konzentrierte. Das gerade der Ersatz schnellaufender geradeverzahnter Stirnräder durch einen Schneckentrieb zu einer deutlichen Geräuschminderung führt steht ja außer Zweifel.
Man bekäme auch Stirnradgetriebe viel leiser aber das erforderte zumindest präzise gefräste breitere schrägverzahnte Stirnräder wie z. B. in Fahrzeuggetrieben; ganz abgesehen von der finanziellen Komponente fehlte dafür in den Modelloks meist auch der Platz


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.068
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: lauten Fleischmann Rundmotor gegen Flachläufer ersetzen?

#56 von Stahlblauberlin , 23.05.2024 11:23

Zitat von Petz1 im Beitrag #55
Man bekäme auch Stirnradgetriebe viel leiser aber das erforderte zumindest präzise gefräste breitere schrägverzahnte Stirnräder wie z. B. in Fahrzeuggetrieben;

An schräg verzahnten Stirnradgetrieben hängt noch ein bisschen mehr, u.A. müsste auch die Lagerung der Zahnräder dann für axiale Lasten und nennenswerte Kippmomente ausgelegt ausgelegt werden. Gerade bei Fleischmann-Antrieben schlägt aber die Pflege auch mächtig rein, in allererster Linie die fehlende Reinigung und damit der Verschleiß der Zahnflanken. Ritzel mit eingefrästen Laufbahnen an den Zähnen und "Haifischzähne" am ersten Getrieberad sind die Symptome und das kann gar nicht leise sein. Ein Austausch wirkt oft Wunder. Die sehr viel langsamer laufenden weiteren Stufen machen lärmtechnisch kaum noch etwas aus.


Petz1 hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.593
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: lauten Fleischmann Rundmotor gegen Flachläufer ersetzen?

#57 von Ralf9 , 23.05.2024 13:15

Zitat von etd im Beitrag #52
Beim Starten liegt nicht die volle Spannung am Motor an, da dieser bereits bei 1 Volt und nicht bei 12 Volt anläuft. Bei einem Motor muss auch die Gegen-EMK in die Berechnung einbezogen werden.

Ich fahre digital (DCC), meine Zentrale hat eine Gleisspannung von ca 18-19V.
hier steht
https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstro...e#Gegenspannung
"Bei Motorstillstand gibt es keine Gegenspannung"
Ich werde mich erkundigen ob die ca 2A im Einschaltmoment für den ESU LokPilot 5 Basic problemlos sind, sonst werde ich mir einen anderen Lokdekoder kaufen.

Bei dem Umbausatz
https://www.modellbahnunion.com/Spur-H0/...EU-HF004G&p=802
benötige ich laut dem Video nur den Motor 1715S und das Ritzel
https://www.modellbahnunion.com/Spur-H0/...rEU-1715S&p=802
https://www.modellbahnunion.com/Spur-H0/...5-7-3-12T&p=802
oder ist bei dem Umbausatz noch mehr dabei als abgebildet.

Gibts zum Schraubensicherungs Kleber, günstigere Alternativ Kleber? Ich habe irgendwo gelesen, daß Sekundenkleber nicht zu empfehlen ist
https://www.modellbahnunion.com/Spur-H0/...orEU-3803&p=802
kann ich mit dem Schraubensicherungs Kleber auch den Motor festkleben?
Gibts Erfahrungen wie lange der Schraubensicherungs Kleber nach dem Öffnen ca haltbar ist?


Ralf9  
Ralf9
InterRegio (IR)
Beiträge: 146
Registriert am: 12.12.2019
Ort: BaWü Rems-Murr-Kreis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: lauten Fleischmann Rundmotor gegen Flachläufer ersetzen?

#58 von etd , 23.05.2024 14:42

Zitat von Ralf9 im Beitrag #57
Zitat von etd im Beitrag #52
Beim Starten liegt nicht die volle Spannung am Motor an, da dieser bereits bei 1 Volt und nicht bei 12 Volt anläuft. Bei einem Motor muss auch die Gegen-EMK in die Berechnung einbezogen werden.

Ich fahre digital (DCC), meine Zentrale hat eine Gleisspannung von ca 18-19V.
hier steht
https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstro...e#Gegenspannung
"Bei Motorstillstand gibt es keine Gegenspannung"
Ich werde mich erkundigen ob die ca 2A im Einschaltmoment für den ESU LokPilot 5 Basic problemlos sind, sonst werde ich mir einen anderen Lokdekoder kaufen.

Bei dem Umbausatz
https://www.modellbahnunion.com/Spur-H0/...EU-HF004G&p=802
benötige ich laut dem Video nur den Motor 1715S und das Ritzel
https://www.modellbahnunion.com/Spur-H0/...rEU-1715S&p=802
https://www.modellbahnunion.com/Spur-H0/...5-7-3-12T&p=802
oder ist bei dem Umbausatz noch mehr dabei als abgebildet.

Gibts zum Schraubensicherungs Kleber, günstigere Alternativ Kleber? Ich habe irgendwo gelesen, daß Sekundenkleber nicht zu empfehlen ist
https://www.modellbahnunion.com/Spur-H0/...orEU-3803&p=802
kann ich mit dem Schraubensicherungs Kleber auch den Motor festkleben?
Gibts Erfahrungen wie lange der Schraubensicherungs Kleber nach dem Öffnen ca haltbar ist?



Bei DCC haben Sie ein Gleisspannung von 18-19V aber.......dies ist NICHT die Spannung auf den Motor. Auch ein Decoder braucht Spannung.Auch jetzt habe ihre Motoren kein 18/19 Volt am Motor. Ein Decoder gibt ein hochfrequente pulsierende Spannung am Motor. Sobald die ersten Spannungsimpulse eintreffen, beträgt die durchschnittliche Spannung noch etwa 1 Volt und der Motor beginnt sich zu drehen. Nur wenn der Decoder seine maximale Spannung hat, liegen am Motor 12 Volt an. Sobald er sich zu drehen beginnt, ändert sich auch der Widerstand des Motors. Der Anlaufstrom nicht überschreitet nicht 100 mA. Bei einem „herkömmlichen Motor“, der erst bei 5 bis 7 Volt startet, ist daher der Anlaufstrom deutlich höher. (auch digital)

Laden Sie die Fleischmann-Modellliste herunter, um zu sehen, welches Ritzel Ihr Fleischmann-Modell hat, um den richtigen Umbausatz zu wählen! Diesen können Sie unter Fleischmann Modelle mit Motorinfo herunterladen.

Ein Umbausatz ist Komplett, auch ein Messing Einsatz, Schrumpfschlauch und Litze liegen bei. Sie brauchen nür Metallkleber. Am billigste verwenden Sie Schraubensicherung und nicht die teuere Loctite. Billig Metallkleber oder schauen Sie im Baumarkt. Sie verwenden auch die Schraubensicherung (Metallkleber) um die Motor am Gehäuse zu kleben. Metallkleber löst sich nicht, nur durch Erhitzen der Teile löst sich der Kleber. Dies steht im Gegensatz zu Sekundenkleber: Bei Stößen hält diese nicht und da der Motor beim Drehrichtungswechsel oder beim Starten und Stoppen einen Stoß bekommt, kann man den Motor innerhalb 1 oder 2 Jahres auseinandernehmen und neu verkleben. Deshalb sollten Sie zum Verkleben der Metallteile keinen Sekundenkleber verwenden.

Nach dem Umbau müssen Sie den Decoder auf Glockenankermotor oder Faulhabermotor einstellen. Im Anleitung Ihres Decoders steht, welche Einstellungen (CV Werte) für diesen Decoder vorgenommen werden müssen.

Gruß, Ed


Ralf9 und Seravian haben sich bedankt!
etd  
etd
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 46
Registriert am: 12.02.2014
Ort: Etten-Leur (NL)
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N


RE: lauten Fleischmann Rundmotor gegen Flachläufer ersetzen?

#59 von Ralf9 , 23.05.2024 15:08

In der Liste habe ich schon geschaut.
Ich habe die Fleischmann 4177 mit dem Motor 504175 und Motorritzel mit 12 Zähnen, das ist der H3D Umbausatz HF004G
Schrumpfschlauch und Litze habe ich bereits, im Video ist nicht erkennbar zu was der Messing Einsatz benötigt wird.


Ralf9  
Ralf9
InterRegio (IR)
Beiträge: 146
Registriert am: 12.12.2019
Ort: BaWü Rems-Murr-Kreis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: lauten Fleischmann Rundmotor gegen Flachläufer ersetzen?

#60 von Stahlblauberlin , 23.05.2024 15:56

Zitat von Ralf9 im Beitrag #48
Bei dem Anlaufstrom bin ich mir noch unsicher, der Rest passt.
Nach meinem Verständnis ist der Widerstand des Motors 12V/1,3A = 9,2 Ohm
Bei 19V Digitalspannung am Gleis, wären es dann im Einschaltmoment 2A, oder kann man das so nicht rechnen?

So kann man nicht Rechnen, das würde nur zutreffen wenn einfach 12V eingeschaltet werden. Der Dekoder steuert den Motor mit einer mehr oder weniger hochfrequenten PWM an. Dabei begrenzt die Induktivität des Motors die Anstiegsgeschwindigkeit des Stromes. Bei den Kurzen Impulsen beim Anfahren kann in der zur Verfügung stehenden Zeit der Strom gar nicht gefährlich hoch werden. Bei der Vergleichsweise niedrigen Induktivität von Glockenanker- und anderen eisenlosen Motoren muss die PWM-Frequenz u.a. deshalb hoch genug sein, ab 10 kHz aufwärts. Dazu kommt das immer die Nenn-(dauer-)Ströme angegeben werden, kurzzeitig können die allermeisten Bauteile deutlich höhere Ströme verkraften.


Ralf9 und etd haben sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.593
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: lauten Fleischmann Rundmotor gegen Flachläufer ersetzen?

#61 von etd , 23.05.2024 16:06

Zitat von Ralf9 im Beitrag #59
In der Liste habe ich schon geschaut.
Ich habe die Fleischmann 4177 mit dem Motor 504175 und Motorritzel mit 12 Zähnen, das ist der H3D Umbausatz HF004G
Schrumpfschlauch und Litze habe ich bereits, im Video ist nicht erkennbar zu was der Messing Einsatz benötigt wird.


Daher die Motorhalter aus Resin ist wird nicht bei die ältere Modelle die 0 an dass gehäuse verknüpft. Dies machen Sie auch NICHT bei Digital!
An ein Messing Einsatz kann die Masse (+ von Motor) gelötet werden.

Ed


etd  
etd
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 46
Registriert am: 12.02.2014
Ort: Etten-Leur (NL)
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N


RE: lauten Fleischmann Rundmotor gegen Flachläufer ersetzen?

#62 von Ralf9 , 23.05.2024 16:15

Danke, dann passt alles, bei der Fleischmann 4177 gibts noch eine andere Möglichkeit ein Kabel an die Masse anzuschließen.
Dann brauche ich nur den Motor, das Ritzel und den Schraubensicherungs Kleber zu bestellen.

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #60
Der Dekoder steuert den Motor mit einer mehr oder weniger hochfrequenten PWM an. Dabei begrenzt die Induktivität des Motors die Anstiegsgeschwindigkeit des Stromes. Bei den Kurzen Impulsen beim Anfahren kann in der zur Verfügung stehenden Zeit der Strom gar nicht gefährlich hoch werden. Bei der Vergleichsweise niedrigen Induktivität von Glockenanker- und anderen eisenlosen Motoren muss die PWM-Frequenz u.a. deshalb hoch genug sein, ab 10 kHz aufwärts

Dann gilt der Blockierungsstrom von 1,3A bei 12V vermutich nur bei analog und ist bei digital mit einer PWM-Frequenz größer 10 kHz auch deutlich kleiner


Ralf9  
Ralf9
InterRegio (IR)
Beiträge: 146
Registriert am: 12.12.2019
Ort: BaWü Rems-Murr-Kreis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: lauten Fleischmann Rundmotor gegen Flachläufer ersetzen?

#63 von Stahlblauberlin , 23.05.2024 16:27

Zitat von Ralf9 im Beitrag #62
Dann gilt der Blockierungsstrom von 1,3A bei 12V vermutich nur bei analog und ist bei digital mit einer PWM-Frequenz größer 10 kHz auch deutlich kleiner

Der Blockierstrom ist etwas das in der Praxis so oder so nie vorkommen sollte. Der kann auch den Motor in Sekunden zerstören, insbesondere die Eiselosen Motoren lassen durch die fehlende thermische Trägheit die Wicklungen in teils weniger als einer Sekunde verglühen.
Auch die PWM ändert da nicht viel, bei "Vollgas" = 100% Tastgrad liegt die volle Spannung als reine Gleichspannung an.


Petz1 hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.593
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: lauten Fleischmann Rundmotor gegen Flachläufer ersetzen?

#64 von Ralf9 , 05.06.2024 01:25

Bei sb-modellbau gibts eine alternative zum Faulhaber 2607T012SR
ArtikelNr.:60020, 2607mm Flachläufermotor SBM-2607D
https://www.sb-modellbau.com/index.php?p...ails&path=60020
Außer Drehzahl und Drehmoment stehen leider keine Daten dabei. Sieht nach einer Eigenmarke aus.

Ich habe bei sb-modellbau angefragt ob für den Flachläufermotor SBM-2607D weitere Daten verfügbar sind und ob er mit dem LokPilot betrieben werden kann.
Ich habe nur als Antwort bekommen, daß dieser Flachläufermotor mit den gängigen ESU Dekodern betrieben werden kann.

Falls jemand diesen Flachläufermotor bestellt, mich würde der Anschlusswiderstand interessieren.

Gruß Ralf


Ralf9  
Ralf9
InterRegio (IR)
Beiträge: 146
Registriert am: 12.12.2019
Ort: BaWü Rems-Murr-Kreis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: lauten Fleischmann Rundmotor gegen Flachläufer ersetzen?

#65 von Stahlblauberlin , 05.06.2024 09:09

Zitat von Ralf9 im Beitrag #64
Falls jemand diesen Flachläufermotor bestellt, mich würde der Anschlusswiderstand interessieren.

Warum? Der reine Gleichstromwiderstand des Motors sagt praktisch nichts zum Motor aus und ist grundsätzlich als schädlich anzusehen. Und warum sollte er nicht mit dem LoPi funktionieren?
Aber lies dir mal in Alte Modellbahnen den Artikel #2 durch,
Zitat: "Bei der Beschaffung von Ersatzmotoren, müssen diese Werte entsprechend berücksichtigt werden. Damit wird klar, daß z.B. der Faulhaber Flachläufer 2607 mit P2 (Pmech) von 0,97 W nur für Flachland-Nebenbahnen in Frage kommen kann." Das liest sich nicht nach BR50 mit schwerem Güterzug...


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.593
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: lauten Fleischmann Rundmotor gegen Flachläufer ersetzen?

#66 von SAH , 05.06.2024 09:34

Moin Ed,

Zitat von etd im Beitrag #52
Zitat von Ralf9 im Beitrag #48
Bei dem Anlaufstrom bin ich mir noch unsicher, der Rest passt.
Nach meinem Verständnis ist der Widerstand des Motors 12V/1,3A = 9,2 Ohm
Bei 19V Digitalspannung am Gleis, wären es dann im Einschaltmoment 2A, oder kann man das so nicht rechnen?


Beim Starten liegt nicht die volle Spannung am Motor an, da dieser bereits bei 1 Volt und nicht bei 12 Volt anläuft. Bei einem Motor muss auch die Gegen-EMK in die Berechnung einbezogen werden. Die Gegen-EMK ist die vom Motor erzeugte Gegenspannung und hängt von der Drehzahl ab. Diese Werte sind nicht in den Datenblättern.

Ed


Lässt sich berechnen: U_u (EMK)= U_k -RI
U_k = Klemmenspannung am Motor
R=Anschlusswiderstand
I=Stromaufnahme

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.833
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: lauten Fleischmann Rundmotor gegen Flachläufer ersetzen?

#67 von SAH , 05.06.2024 10:38

Moin @Betulaceae (Birk),

Zitat von Betulaceae im Beitrag #53
Zitat von Petz1 im Beitrag #45
Am Getriebegeräusch selbst kann sich durch einen Motortausch auch nichts ändern da dieses der Eingriff der in den Modellen aus Platzgründen leider nur geradeverzahnten Stirnzahnräder verursacht wird.


Moin,

Gegenbeweis:



Ich glaube es braucht dazu nicht viele Worte, die Akustik spricht für sich.

Die Steigung hat zwar nur ca. 1%, aber der Güterzug hat mit gut 50 Achsen trotzdem ordentlich Gewicht.

Grüße Birk

Ps: Ich habe auch noch Material zu meinem Flachläufer-Umbau der 03, aber das Vergleichsvideo mit dem Flachläufer fehlt noch, kommt bei Gelegenheit.


Vielen Dank für Dein Video!
Doch da das Getriebe nicht geändert wurde, kann bei deutlich reduziertem Geräuschpegel dieses nicht für den Schall verantwortlich sein!
Was könnte noch eine Ursache sein? Der Stromwender des Motors, mit ständiger Feststoffreibung der Kohlebürsten gegen die Kollektorbleche. Bei mittlerem Tempo wetzen die Kanten des Kollektors zwischen 200 bis 300 mal an den Bürsten.
Den selben Effekt der Geräuschreduktion hat man beim Übergang von DCM auf Sinus 1.

Gloxkenankermotoren sind gekapselt, und somit erheblixh Geräuschreduziert.

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.833
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: lauten Fleischmann Rundmotor gegen Flachläufer ersetzen?

#68 von Petz1 , 05.06.2024 11:43

Zitat von SAH im Beitrag #67
Vielen Dank für Dein Video! Doch da das Getriebe nicht geändert wurde, kann bei deutlich reduziertem Geräuschpegel dieses nicht für den Schall verantwortlich sein!
Hallo Stephan-Alexander !
Ich hatte in meiner direkten Antwort auf den Videopost bereits angemerkt das das Getriebe sehr wohl geändert wurde weil statt dem ersten schnellaufenden Teil der Märklinstirnzahnräderkaskade der Faulhaber mit einem Schneckenstirnradgetriebe kombiniert wurde. Und gerade die schnelldrehenden unter den Stirnzahnrädern verursachen das Kreissägengeräusch.


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.068
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: lauten Fleischmann Rundmotor gegen Flachläufer ersetzen?

#69 von Stahlblauberlin , 05.06.2024 12:24

Zitat von SAH im Beitrag #67
Was könnte noch eine Ursache sein? Der Stromwender des Motors, mit ständiger Feststoffreibung der Kohlebürsten gegen die Kollektorbleche. Bei mittlerem Tempo wetzen die Kanten des Kollektors zwischen 200 bis 300 mal an den Bürsten.

Die Reibung der Bürsten auf den Kollektorlamellen selbst ist keine erwähnenswerte Geräuschquelle, nur das "Hoppeln" der Bürsten an den Kollektornuten. Voraussetzung für eine leisen Motorlauf ist deshalb ein möglichst planer und glatter Kollektor. Das kann man durch einfaches Schleifen schnell erreichen. Dabei sollte der Kollektor bis auf etwa Seidenglanz geglättet werden, 2000er Papier nass geschliffen ist schon fast zu glatt, die Bürsten brauchen dann ewig um sich auf den Kollektor einzulaufen. Bei meiner so behandelten FLM 218 waren die Bürsten nach ~10 Stunden noch nicht eingelaufen.. Sind die durch die Abrissfunken ausgebrannten Enden der Lamellen zu tief ausgebrannt ist der Anker/Kollektor am Ende. Kommt gerne und recht flott vor wenn man den Entstörkondensator zwischen den Bürstenhaltern entfernt.
Hauptlärmquelle der FLM-Motoren ist zum einen die Unwucht -> Anker wuchten und zum anderen ungepflegte bzw. durch mangelnde Pflege verschlissene Lager. Richtig gepflegt überstehen die Lager von FLM-Motoren den Rest der Lok, die sind üppig dimensioniert und als Sinterlager bei RICHTIGER Schmierung und Wartung (Erst reinigen, dann schmieren!) praktisch verschleißfrei. Nicht so ein Murks wie bei Märklin wo die Ankerwelle direkt im Zinkdruckguss läuft..


Seravian hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.593
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: lauten Fleischmann Rundmotor gegen Flachläufer ersetzen?

#70 von Betulaceae , 05.06.2024 12:40

Moin,

ja, mag sein dass der schnelle/lauteste Teil des Getriebes rausgeflogen ist, aber die Zahnräder der Kuppelachsen machten auch Krach,
erkennbar am Unterschied der 003 meines Vaters mit Zahnkränzen bis vorne durch und meiner 03 vor dem Umbau, mit Zahnkranz nur an der letzten Kuppelachse.
Meine war schon deutlich leiser als seine.
Kann auch daran liegen dass seine 25 Jahre älter ist, keine Ahnung.

Ich fand den Sinus übrigens nicht wirklich leiser, habe meine 01.10 (39103) ja vom Sinus auf HLA umgebaut um einen Loksound einbauen zu können,
die Getriebegeräusche sind nicht mehr geworden.
Seit ein paar Wochen hat sie jetzt einen Glockenanker und läuft absolut lautlos.
Der Glocki greift aber auch von der Schnecke direkt auf den Zahnkranz am Treibrad, da ist dann wirklich kein Getriebe mehr übrig.

Ich bin der Meinung, die Laufruhe bzw. die Vibrationen des Motors spielen die größte Rolle, ich finde der 5-Poler läuft sehr rau,
der 3-Poler vorher lief weicher, deswegen war ich nach den ersten Digitalisierungen auch etwas enttäuscht.
Kugellagerung nimmt da häufig etwas von der Lautstärke weg, aber auch nicht immer.

Ich bin das Video der 03 mit Flachläufer noch schuldig, kommt auch irgendwann.
Die hat ja nämlich ihr Getriebe behalten.

Grüße Birk


Mein neues Projekt: Altenbonn
Meine alte Anlage: Eingleisige Hauptbahn im Bonner Umland
Bekennender Marzibahner


 
Betulaceae
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.253
Registriert am: 16.02.2010
Ort: bei Bargteheide
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung IB II
Stromart Digital


RE: lauten Fleischmann Rundmotor gegen Flachläufer ersetzen?

#71 von Stahlblauberlin , 05.06.2024 12:50

Zitat von Betulaceae im Beitrag #70
ja, mag sein dass der schnelle/lauteste Teil des Getriebes rausgeflogen ist, aber die Zahnräder der Kuppelachsen machten auch Krach,
erkennbar am Unterschied der 003 meines Vaters mit Zahnkränzen bis vorne durch und meiner 03 vor dem Umbau, mit Zahnkranz nur an der letzten Kuppelachse.
Meine war schon deutlich leiser als seine.
Kann auch daran liegen dass seine 25 Jahre älter ist, keine Ahnung.

Die älteren Märklingetriebe sind zwar robust aber so lange wie ich Märklin kenne leider auch immer mal akustisch in der Nähe einer Kaffeemühle. Der Motor spielt dann da schon keine Rolle mehr..


alexus hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.593
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: lauten Fleischmann Rundmotor gegen Flachläufer ersetzen?

#72 von KDW , 05.06.2024 12:55

Zitat von SAH im Beitrag #67
Moin @Betulaceae (Birk),

....Doch da das Getriebe nicht geändert wurde, kann bei deutlich reduziertem Geräuschpegel dieses nicht für den Schall verantwortlich sein!
Was könnte noch eine Ursache sein? Der Stromwender des Motors, mit ständiger Feststoffreibung der Kohlebürsten gegen die Kollektorbleche. Bei mittlerem Tempo wetzen die Kanten des Kollektors zwischen 200 bis 300 mal an den Bürsten.
Den selben Effekt der Geräuschreduktion hat man beim Übergang von DCM auf Sinus 1.

Gloxkenankermotoren sind gekapselt, und somit erheblixh Geräuschreduziert.

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn



Hallo allerseits,
bei Glockenankermotoren gibt es Ausführungen mit sogenannter "Edelmetallkommutierung", der im Link in Post #1 zitierte Faulhaber-Flachmotor ist auch so einer (siehe Datenblatt)
https://www.faulhaber.com/fileadmin/Import/Media/DE_2607_SR_DFF.pdf

Wer schon einmal einen Glockenankermotor dieser Bauweise geöffnet hat, wird sich daran erinnern, dass dort die Bürsten aus mehreren dünnen Golddrähten bestehen, die auf den Kollektorlamellen tangential anliegen (ohne Stoßkanten zu bilden) und auf diesen in metallischem Kontakt nahezu geräuschlos schleifen.

Allerdings sollte man bei solch einer Bauart bedenken, dass diese eigentlich nicht für Dauerlauf prädestiniert ist. Solche Motoren werden normalerweise als Servomotoren eingesetzt, hier kommt es auf sehr kleine Rotations-Trägkeitmomente des Ankers an (damit die Motoren schnell reagieren, insbesondere auch reversieren können), eisenlosen Aufbau (um ein Rastmoment zu vermeiden) und auf mimale Übergangswiderstände am Kollektor, die eben auch sehr kleine Anlaufspannungen ermöglichen. Die Edelmetallkommutierung soll genau diesen Zweck erfüllen.

Dass solche Motoren sehr leise sind, liegt dann auf der Hand. In Bezug auf die Lebensdauer und anderer Kenndaten sollte man sich die Technischen Informationen von Fa. Faulhaber ansehen:

https://www.faulhaber.com/fileadmin/Import/Media/DE_TI_DC-MOTORS.pdf

Viele Grüße
Klaus-Dieter


Et is, wie et is, et kütt, wie et kütt!
Äver et hätt noch immer jod jejange...
(Rheinische Lebensweisheit)


 
KDW
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 440
Registriert am: 21.03.2021
Ort: Achim
Gleise Märklin K, PIKO G, LGB
Spurweite H0, H0e, TT, N, 0, 00, 1, G
Steuerung RC-Betrieb für Spur G und Spur 0, digital für H0e und teilweise für H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: lauten Fleischmann Rundmotor gegen Flachläufer ersetzen?

#73 von Stahlblauberlin , 05.06.2024 13:12

Zitat von KDW im Beitrag #72
In Bezug auf die Lebensdauer und anderer Kenndaten sollte man sich die Technischen Informationen von Fa. Faulhaber ansehen:

Und dort vor allem die Kennlinien des gewählten Motors mit den Kennlinien des ursprünglichen Motors vergleichen... Dann merkt man schnell das man ohne weitergehenden Getriebeumbau bei den FLM-Lokomotiven nur noch Schönwetterlokomotiven hat die solo in der Ebene fahren. Ungefähr so als ob man einen PKW-Motor einfach an ein LKW-Getriebe schraubt, zwar gleiche Leistung und gleicher Sprit aber mangels genauer Abstimmung machts keinen Spaß und hält nicht lange.
Guckt man sich die Fleischmann-Antriebe genauer an und rechnet ein bisschen nach merkt man schnell das die Ingenieure sich schon so einige Gedanken zur Abstimmung von Motor und Getriebe gemacht und auch ordentlich Reserve eingeplant haben.


Seravian hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.593
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: lauten Fleischmann Rundmotor gegen Flachläufer ersetzen?

#74 von Ralf9 , 09.06.2024 14:49

Ich habe mal von einigen Motoren die Daten rausgesucht, ein Vergleich fällt mir aber schwer, da Daten fehlen und es auch verschiedene Datenbezeichnungen sind.
Was ist Pmech?
Beim SBM-2607D ist nur ein Drehmoment angegeben.
Beim 1715S ist mir nicht klar was mit "Lastmoment" und "Drehmoment der Anlage" gemeint ist.

Faulhaber 2607T012SR
Anschlusswiderstand 36,5 Ohm
Leerlaufdrehzahl 5900
Max Drehzahl 8000
Leerlaufstrom 4 mA
Nenndrehmoment 3,1 mN-m
Anhaltemoment 6,21 mN-m
Drehmomentkonstante: 19,09 mNm/A
P2 (Pmech) von 0,97 W
Induktivität 2,2 mH
Wirkungsgrad, max 80 %

SBM-2607D von SB Modellbau
Motor ist Kugelgelagert
Anschlusswiderstand ?
Drehzahl bei 12 V: 11.000 U/min
Drehmoment: 11.94 mN-m
oder
6.800 U/min
4,98 mN-m

1715S von micromotor.eu
Anschlusswiderstand 9,4 Ohm ± 20 %
Leerlaufdrehzahl: 16000 rpm
Nenndrehzahl: 14200 rpm
Leerlaufstrom: 26 mA
Nennstrom: 182 mA
Maximalstrom: 1,3 A
Lastmoment (bei maximaler Effizienz) 11 g.cm -> 1,079 mNm
Anhaltedrehmoment 87 g.cm -> 8,53 mNm
Drehmomentkonstante = 70 g.cm/A -> 6,86 mNm/A
Wirkungsgrad = 72 %

Fleischmann Rundmotor
Anschlusswiderstand 15 Ohm
Nmech = P2 = Pmech = Bremsleistung = 1,3 W (aus Diagram)
Pmech = Pel * Wirkungsgrad; Pel=U*I => 13*0,33*36% = 1,54 W (rechnerisch)
Bremsmoment = 1,34 mNm
Drehmomentkonstante km=1,34 mNm/0,33A = 4 mNm/A
Anhaltedrehmoment = 2,86 mNm
Induktivität 11,3 mH
Wirkungsgrad ca 36 %


Ralf9  
Ralf9
InterRegio (IR)
Beiträge: 146
Registriert am: 12.12.2019
Ort: BaWü Rems-Murr-Kreis
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 09.06.2024 | Top

RE: lauten Fleischmann Rundmotor gegen Flachläufer ersetzen?

#75 von etd , 09.06.2024 15:17

Zitat von Ralf9 im Beitrag #74
Ich habe mal von einigen Motoren die Daten rausgesucht, ein Vergleich fällt mir aber schwer, da Daten fehlen und es auch verschiedene Datenbezeichnungen sind.
Beim 1715S ist mir nicht klar was mit "Lastmoment" und "Drehmoment der Anlage" gemeint ist.
1715S von micromotor.eu


Ralf, Die fehlende Daten....
Lastmoment = Torque at maximum efficiency , Drehmoment der Anlage = Torque at stall (Bei 1.3 A)
Anschlusswiderstand 9.4 Ω ± 20%
Efficiency / Wirkungsgrad = 72%
Drehmomentkonstante = 70 g.cm/A

Ed


Ralf9 hat sich bedankt!
etd  
etd
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 46
Registriert am: 12.02.2014
Ort: Etten-Leur (NL)
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N


   

Piko Sound Lok piept beim Fahren !?!
Roco 78772 BR 218 AC Pufferkondensator ja oder nein ?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz