Regner Spur G Echtdampf

#1 von Bennisdampf , 16.05.2024 15:54

Moin liebe Gemeinde habe von Regner eine kleine Dampflok mit servos und Batterien. Wenn die Lok anheizt und der Schalter auf on ist dann zittern die servos. Und gibt es extra spezielle Akkus die Hitze abkönnen. Nach einpaar Runden sind die so heiß das die Leistung auf Null fällt.

Mfg

Ben


Bennisdampf  
Bennisdampf
Beiträge: 2
Registriert am: 16.05.2024


RE: Regner Spur G Echtdampf

#2 von Pirat-Kapitan , 16.05.2024 20:31

Moin Ben,
welche Lok hast Du? Stell doch ggf. mal ein Foto ein.

Servozittern kommt entweder von zu geringer Versorgungsspannung (Servos brauchen normalerweise 5V) oder von Problemen mit dem Ansteuerungssignal vom Fernsteuerungsempfänger. Ohne fernsteuerungsempfänger kein Servo-Ansteuerungssignal, also wissen die Servos dann nicht, was sie machen sollen und bewegen sich ziellos hin und her (wenn sie sich bewegen).

Wenn die Akkus (ich würde nie Batterien in einer Echtdampflok nehmen) zu heiß werden, brauchen sie eine Isolierung aus Kork o.ä. gegen den Kessel. Sinnvoll sind "Eneloop" Akkus, die eine sehr geringe Selbstentladung haben und über ein Jahr lang ohne größeren Spannungsverlust einsetzbar sind.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.601
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Regner Spur G Echtdampf

#3 von Stahlblauberlin , 16.05.2024 23:32

Nickel- Akkus muss man schon extrem aufheizen damit sie kapitulieren. Bis am den Anschlag ausgereizte NiMh-Akkus heizen sich ohne weiteres auch mal bis auf 50°auf ohne das es schadet. Eventuell sind deine Akkus einfach durch Alterung einen großen Teil ihrer Kapazität los geworden.
Eher leidet das Servo und auch der Empfänger unter extremen Temperaturen.
Das Zittern ist ohne gültiges Signal vom Empfänger wie schon geschrieben völlig normal.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.593
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Regner Spur G Echtdampf

#4 von Bennisdampf , 17.05.2024 19:48

Ok danke euch

Es ist von Regner die Else. Werde mir mal neue Akkus kaufen. Heute ist sie schon etwas besser gefahren aber immer noch nicht ideal trotz neuer Batterien.Bild entfernt (keine Rechte)

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

Bennisdampf  
Bennisdampf
Beiträge: 2
Registriert am: 16.05.2024


RE: Regner Spur G Echtdampf

#5 von md95129 , 19.05.2024 14:42

Ben,
Ich habe den Verdacht, dass Du die Lok komplett "überfeuerst". Meine Zahnradlok hat ein ähnlich kleines vollgestopftes Führerhaus. Da ich einen Lipo Akku für die Fernsteuerung verwende, hatte ich auch Bedenken wegen der Hitze. Tatsächlich werden die Komponenten der Fernsteuerung gerade mal handwarm. Bei Loks mit Butangasfeuerung muss man aufpassen, dass die Flamme in den Kessel zurückschlägt und nicht in der Rauchkammer brennt. In diesem Fall erhitzt sich die ganze Lok fast bis zur Zerstörung. Das Zurückschlagen der Flamme erzielt man, indem man nach dem Anzünden das Gasventil langsam zurückdreht. Man hört es, wenn die Flamme sich mit einem leichten "Pop" in den Kessel zurückzieht und sich das Geräusch des Brenners ändert. Mit etwas Übung lernt man schnell, ob die Feuerung richtig arbeitet.
Gruss


Henner,
ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau


 
md95129
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.098
Registriert am: 15.01.2017
Ort: Berlin
Gleise IIm Echtdampf,H0m
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital


   

Beleuchtung mit normalen LED-Strips
Umbau einer Mä-Drehscheibe: Einsatz von Gabellichtschranken

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz