10t-Schienendrehkran Bauart "Whylen" (DR)

#1 von blauer klaus , 23.05.2024 12:32

Vor wenigen Wochen "lief" mir das Modell des 10t-Kleinkrans (manuel bedient) der Fa. Eisenbau Wyhlen AG zu.

Das unten gezeigte Modell entstand bei Fa. Dietzel (Leipzig, DDR) ab 1978 in zwei (Farb-) Varianten und drei Betriebs-Nummern (30 50 949 6 500-4 / hellgrau, 30 50 946 5 010-1 / grün, 30 50 949 6 508-4 / hellgrau).

Mein Whylen 10t-Kran trägt die Betriebs-Nummer 30 50 949 6 508-4:

Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)


Was ich mit dem Kran mache ist noch offen. Da der Kran vollständig und ohne Abbrüche ist, wäre für mich ein massiver Umbau oder Veränderung eher ein Sakreleg. Seitlich Abstüzungen wären jedoch denkbar. Zunächst werde ich mich darauf beschränken dem Kranwagen einen zweiachsigen Schutzwagen verpassen, auf dem auch der Kranarm bei Transportfahrten abgelegt werden kann.

In Ermangelung eines passenden Niederbord-Wagens habe ich kurzum einen entsprechenden Wagen aus vorhandenem Vormaterial und Ersatzteilen zusammen gebaut:
Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)


Schutz- und Kranwagen zusammen gestellt, dann zeigt sich das Gespann so:
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)

Noch die Traverse zum Ablegen des Kranarms, den Wagenfußboden und etwas Farbe ...
____________________________

Mehr über Krane gibt es hier.


Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn
Wolfgang
_______________________________

- Verzeichnis meiner Machwerke


Rollnitz, Schwelleheinz, Brumfda und CatLady57 haben sich bedankt!
 
blauer klaus
InterCity (IC)
Beiträge: 877
Registriert am: 06.02.2022
Ort: Bundesstadt Bonn
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 1000
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 31.05.2024 | Top

RE: Schienendrehkran Bauart "Whylen" 10t (DR)

#2 von blauer klaus , 28.05.2024 10:38

Der Kranschutzwagen hat sich verändert: Ausleger-Wiege und Bohlen für die Kranstützen ...

Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)


... sowie etwas Farbe:
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)



Ein neues Kran-Modell ....
Ursprüglich hatte ich geplant den 10t Dietzel-Kran Bauart "Whylen" einzusetzen. Bei genauerer Betrachtung des Modells fand ich es für den "Betriebs-Einsatz" zu schade (topp erhalten, keine Abbrüche oder Fehlteile) und deklarierte es als Museums-Fahrzeug.

Der Ersatz wird gestellt durch Fa. Fleischmann mit einem 10t-Kran der Bauart "Whylen" ....
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Die Anpassung des Krans wird noch eine kleine Weile dauern.


Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn
Wolfgang
_______________________________

- Verzeichnis meiner Machwerke


Schwelleheinz, Rollnitz, Andreas1984, luckyloco und aadmgs haben sich bedankt!
 
blauer klaus
InterCity (IC)
Beiträge: 877
Registriert am: 06.02.2022
Ort: Bundesstadt Bonn
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 1000
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 29.05.2024 | Top

   

☢ Atomloks usw. usf. ☢
Eigenbau: Köf 2 aus Holz in 1/12,5 (Baubericht)

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz