Inhaltsverzeichnis meiner Machwerke

#1 von blauer klaus , 17.01.2023 09:31

Guten Tag Freunde des Modellbahnbaus, von Eigen- und Umbauten, von pimp up- und what if-Projekten,

Ich bin Wolfgang ... und der "blaue Klaus" ist eine 600mm-Feldbahnlok, die ich einmal in Spur IIf gebaut habe.

In Zukunft werde ich, wie einige andere Mitglieder auch, meine Umbauvorhaben, Projekte und Berichte hier in diesem Bindfaden (neudeutsch "Thread") zusammen fassen und dokumentieren. So erleichtere ich der interessierten Leserschaft, meine "Machwerke" zu finden und einen Überblick über mein modellbahnerisches Schaffens zu geben.

Ich baue meine Modelle noch "old school", noch unter Verwendung von Basis-Modellen, Plaste-Sheets und -Strips, Drähte, etc. und diversen Klebern. Mit 3D-Druck tue ich mich schwer. Für mich ist das weniger handwerklich. Es erinnert mich irgendwie an Bausätze zusammenbauen. Doch ich gebe zu, es begeistert mich schon, zumal ein Sohn sich so ein Gerät zugelegt hat und fleißig irgendwelche Teile für sich druckt. Ich habe auch schon gelernt, dass sich solch ein "Würstchenleger" nicht so ganz für den H0-Maßstab eignet. Da Sohnemann signalisiert hat, mich auch mal mit Druckaufträgen zu unterstützen überlege ich, ihm (uns) einen Resin-Drucker zu gönnen.

Gibt es einen Schwerpunkt? Klar, der Schwerpunkt liegt bei der DB vom Anbeginn bis in die 1970er Jahre. Das heißt aber nicht, dass ich die anderen Zeiträume und/oder andere Bahngesellschaften nicht beachte.

Einigen wird auffallen, dass das eine oder andere Modell halbfertig aussieht, weil die Endlackierung fehlt. Das ist Absicht! In den 1970er/80er Jahren wurde ich von interessierten Modellbauern oft gefragt:" Ist das ein Messing-Modell?" Und wenn ich dann antwortete: "Nein, das ist Pappe ... Holz ... Plaste" ließ das Interesse schlagartig nach. Was mir nur ein Grinsen entlockte. Daher belasse ich Modelle hin und wieder im "Rohbauzustand" um zu zeigen was Umgebaut wurde, was hinzugefügt wurde. das heißt aber nicht, dass das Modell später dann nicht doch in den Farbtopf fällt.

So viel "Vorwort" und Erklärung sollte es garnicht werden.
(Ich habe den o.a. Text noch einmal überarbeitet und gekürzt)

Hier nun das Inhaltsverzeichnis meiner gesammelten Werke:

"what if"-Modelle:

- 14 501 (DR) - eine Neubau-"Atlantic"

- 42 1263-Kondens (DRG) - die KDL3, die es nie gab, nie?



- V360 a/b/c (DB) - ein Gigant aus Kassel ==> 3x V160

- V322 a/b (DB) - ein Krauss-Maffei Projekt ==> 2x V200

- V161 (DB) - ein Entwurf von Krupp (Essen) ==> die kurze V160

- V180 (DB) - ein Entwurf von Krauss-Maffei (München) ==> die kurze V200

- V182 a/b (DB) - Neubauprojekt der Bundesbahn ==> 2x V160



- ET81 (DRG) - ein Eil-Triebwagen für Schlesien

- ET33 (DRG) - Münchner Schnellbahn für die Winter-Olympiade 1936

- ET11.5 (DRG) - Schnelltriebwagen München - Frankfurt (Main)/Berlin



- E144 01 a/b (DB) - ein starker Bayer für schnelle Güterzüge ==> 2x E44

- E144 501 a/b (DB) - das bayrische Krokodil für den süddeutschen Montan-Verkehr ==> 2x E44 mit Mittelteil

- E311 01 a/b (DB) - 2-Systeme für den schweren Montanverkehr ==> 2x E111

- E411 01 a/b (DB) - 4-Systeme für Europa ==> 2x E310/410 mit Mittelteil


Ich kann nicht nur Modelle in "what if", sondern auch in "echt" ...

Modelle nach Vorbildern:

- 03 1050 (DB) - sie gehörte zu den letzten ihrer Art

- 18 630 (DB) - die "letztumgebaute" S 3/6

- 23 1046 (DR) - die Neubaulok

- 41 219 (DB) - ein Vagabund im Westen

- 44 242 (DB) - mit Tender 2'2'T34 Stoker

- 44 475 (DB) - mit Henschel-MV und Ölzusatzfeuerung

- 44 1267 (DB) - mit Versuchs-Wannentender 2'2'T34

- 44 1383 (DB) - mit Knorr-Mischvorwärmer

- 44 1746 (DB) - ÜK mit 2'2'T34-Öltender

- 50 4018 (DB) - Franco Crosti als Scratch Build-Modell

- 55 3343 (DB) - pimp up eines "hässlichen Entchens"

- 55 1998 (DB) - pimp up eines "hässlichen Entchens" (2.0)

- 74 676 (DB) - mit zusätzlichem pr.3T12-Wasserwagen

- 76 004 (DRG; pr.T10) - es gab nur ein Dutzend

- 93 820 (DB) - 4 Dome (D-S-D-S) plus Mischvorwärmer


- 103 110 (DB) - obenrum aufgepeppt ==> "LIMA ist prima"

- 103 118 (DB) - die schnelle E03

- E69 04 (DB) - genannt "Johanna"


- 280 004 (DB) - ein Gedicht

- 290 999 - die Bundeswehr-Lok ==> aus BW-Depot Mechernich


- VT20 501 (DB) - ein Gütertriebwagen

- VT33.8 (DB) - ein diesel-hydraulischer Triebwagen des USATC


Modelle von Bahnfahrzeugen: ==> Personenwagen, Güterwagen, Dienstfahrzeuge ...

- Schnellzugwagen pr. BCC4i-15 (KPEV) - eine Resteverwertung

- Schnellzugwagen sächs. BC4-13 (K.Sächs.Sts.E.B.) - eine Resteverwertung (2.0)

- Eilzugwagen C4üe-29 (DRG) - aus zwei mach´ eins

- Schnellzugwagen BC4ü-28 (DRG) - aus zwei mach´ eins (2.0)


- OOk "Oldenburg" (DR) - Vierachser für den Kohlependel nach Oberschlesien (mit Bretterwänden und Bremserhaus)

- OOk "Oldenburg" (PKP) - Vierachser für den Montanverkehr (mit Bretterwänden, ohne Bremerhaus)

- OOk "Oldenburg" - Kohlewagen mit Blechwänden (mit Bremserhaus)

- OOf "Riga" (DB) - Vierachser für den Montanverkehr im Ruhrgebiet (ohne Bremserhaus)

- OOf "Riga" (DB) - offener "Kriegs"-Vierachser (1943) (mit Bremserhaus)

- OO19 "Saarbrücken" (DB) - Vierachser aus USATC-Beständen (1944)

- Drehschemelwagen (DB) nach Musterblatt pr. IId9 bzw. pr. C.e.115 - Holz aus dem Odenwald

- Pwg pr.14 + Gl "Leipzig" (DB) - eine LEIG-Einheit

- Pw3 pr.99 + Gl "Dresden" (DRG) - eine LEIG-Einheit (2.0)

- Gllmhs 01 oder 2x Gl "Dresden" (DB) - eine LEIG-Einheit (3.0)


- ESA177 125 (DB) - ein Steuerwagen zum ETA177 / ETA180

- EBA177 015 (DB) - ein Beiwagen zum ETA177 / ETA180

- GDS145 (DB) - ein Güterzug-Steuerwagen (LEIG-Einheit)

- Gerätewagen (DR) - zum Hilfszug Bw Meiningen

- Hilfszug der Deutschen Reichsbahn (DRG) - Epoche II

- Güterwagen Bauart Gl, Bezirk "Dresden" (DRG) - aus zwei wird eins ==> als Hilfszug-Wagen

- Meßwagen A (DRG) - für elektrische Lokomotiven

- Gleisstopf- und Niveliermaschine vom Typ 07-32SLC (Fa. Plasser & Theurer, Wien) <=== wird noch fortgesetzt

- LÜ-Begleitwagen Dienst ümh 472 (DB) - der Mannschaftswagen (Version 2) ==> Längenmaßstab 1:87

- LÜ-Begleitwagen Dienst ümh 472 (DB) - der Mannschaftswagen (Version 1) ==> Längenmaßstab 1:100

- LÜ-Begleitwagen Glmghs 36 (DB) - der Gerätewagen

- Tragschnabelwagen Bauart Uaai 839 - LÜ-Sendung Aschaffenburg >> Lauda >> Crailsheim


- K2'2'T26 (DRG) - der Kriegstender

- Tender pr. 3T12 (DB) - Methamorphose zum Wasserwagen

- ETA16 (DB) - die fahrbare Akku-Ladestation, Bw E-Kettwig


Güterwagen der FS Italia (1914 - 1960)

- Tipo "Elm" (1950) - offener Güterwagen der FS Italia ==> entstanden aus Tipo "L" (1959)

- Tipo "L" (1946) - offener Güterwagen der FS Italia ==> entstanden aus Tipo "L" (1959)

- Tipo "Ltm" (1922) - offener Güterwagen der FS Italia ==> ein Rivarossi-Modell

- Tipo "Ltm" (1922) - offener Güterwagen der FS Italia (2.0) ==> entstanden aus Tipo "Lt" (1959)

- Tipo "Lt" (1959) - offener Kohlewagen der FS Italia ==> genietete Konstruktion

- Tipo "Lt" (1959) - offener Güterwagen der FS Italia (2.0) ==> entstanden ausTipo "Lt" (1959)

- Tipo "L" (1959) - offener Güterwagen der FS Italia ==> geschweißte Konstruktion


Fahrzeuge von NE-Bahnen (rund um Bonn):

- O-Wagen der Bonn-Dransdorfer-Kleinbahn (BDK) - eine Resteverwertung

- G-Wagen der BDK - eine Resteverwertung.

- Trichterwagen Bauart Omt - der Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenbahn (KFBE) von 1912

- Kohlenwagen Bauart OOmt - der KFBE von 1912

- Kohlenwagen Bauart OOmt(u) - der KFBE von 1926

- Klappdeckelwagen Typ KKmm - der Köln-Bonner-Eisenbahn (KBE) von 1949


Resteverwertung und Pimp up´s - Sammelthema fuer Kleinbasteleien ==> kurze Bauberichte ohne eigenen Thread

- Tender-Transformation 2'2'T26 >>> 2'2'T28

- Tender 2'2'T32 - neubekohlt

- Tender 2'3T38 - neubekohlt

- Tender 2'2'T26 - neubekohlt

- BR 215.9 - die Loks für den Sylt-Shuttle

- BR E03 (DB) - die Königin der Schiene ==> Umrüstung auf Stromabnehmer SBS 54a

- Kesselwagen "Eversbusch" - ein Geschenk


Sonstige Modellbau-Themen:

- Fahrzeuge des Luftwaffen-Zirkus "Unsere Luftwaffe", 1975



_____
... wird laufend fortgesetzt


Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn
Wolfgang
_______________________________

Verzeichnis meiner Machwerke


 
blauer klaus
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 283
Registriert am: 06.02.2022
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 1000
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 10.05.2023 | Top

RE: Blauer Klaus - meine Machwerke in H0

#2 von eisenbahnbastler , 17.01.2023 10:02

Servus Wolfgang,

Auch ich hatte eine Zeit in der ich mit meinen eigenbauten angeeckt bin.

Heute sage ich dazu nur noch: was solls!

Wie du schon geschrieben hast, mann darf sich nicht in eine Ecke schieben lassen.


Wenn ich mir deine Projekte ansehe, da ziehe ich den Hut.

Vorallendingen dein "Dieselsaurier aus Kassel' sieht einfach klasse aus.

Auch dein Triebwagen macht was her.

LG HELMUT


blauer klaus und UKR haben sich bedankt!
 
eisenbahnbastler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 401
Registriert am: 08.10.2012
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Blauer Klaus - meine Machwerke in H0

#3 von UKR , 17.01.2023 10:05

Moin Klaus,

Ja so ein Faden der gesammelten Werke ist sicher eine gut und übersichtliche Idee.

Auch bei mir ist 3D kein Thema und ich bleibe weiterhin old-school beim Holz, kann aber inzwischen sagen, daß sich die Meinungen zu unseren einfacheren Materialien geändert haben und inzwischen auf Holz als Basis auf Ausstellungen ungläubig reagiert wird.

Bin gespannt welche Ideen du noch hast / hattest

Harzliche Grüße

Ulrich


Hier geht es zu meinen Fahrzeugen:

Marzibahner .....auf Schiene und Straße
Ulrich


blauer klaus, eisenbahnbastler und Lokpfeife haben sich bedankt!
UKR  
UKR
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.908
Registriert am: 12.11.2016
Ort: Hbs
Spurweite H0, H0m, TT
Stromart Digital, Analog


RE: Blauer Klaus - meine Machwerke in H0

#4 von hohash , 17.01.2023 10:13

Moin Wolfgang,

als ebenfalls "Selbstschnitzender" bin ich auch sehr gespannt, was du uns noch präsentieren wirst!


LG Andreas
---------------
Hier geht es nach Nugget Town:

Offizieller Hoflieferant für Gold und Feuerwasser


blauer klaus, eisenbahnbastler und UKR haben sich bedankt!
 
hohash
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.952
Registriert am: 03.02.2019
Ort: Burg
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Blauer Klaus - meine Machwerke in H0

#5 von Vorarlberg-Express , 21.01.2023 11:58

Hallo Wolfgang,
Auch von mir ein kleiner Senf-Klecks:
Ich bewundere ebenfalls deine Eigenbauten und freue mich, was noch kommen wird.

Ich sehe mich ebenfalls einen mit old-school Methoden Umbauenden, und deinen Werdegang vom möglichst genau nach Vorbild Bauenden hin zum "in meiner Welt gibt's was mir gefällt und mir plausibel erscheint" habe ich auch erlebt.

Ich selber gehe meist von gebrauchten Industriemodellen aus und verändere diese, die Aufbauten mehr, die Fahrgestelle weniger, so wie es mir gefällt.
Viele Grüße

Gerhard


Mit Toni aus Müselbach unterwegs in meiner kleinen H0/H0e - Welt

Saisonaler Hasenbahner


UKR und blauer klaus haben sich bedankt!
 
Vorarlberg-Express
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.108
Registriert am: 10.07.2007
Ort: Oberschwaben
Gleise Roco, Tillig, Peco
Spurweite H0, H0e
Steuerung Roco Multimaus
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 21.01.2023 | Top

RE: Blauer Klaus - meine Machwerke in H0

#6 von Brumfda , 30.01.2023 13:22

Moin Wolfgang!



Ganz großes Kino. Breites Smiley Grinsen in meinem Falle gestern Abend.Ich hatte definitiv meinen Spaß. Auch durch oder gerade wegen der textlichen Begleitung. Mal wieder etliches dazugelernt. Insbesondere bei Deinen nichtwaswärewenn Moddelen.



Zitat von blauer klaus im Beitrag #1
Für mich sind die Zeiten des "Nietenzählens" vorbei und "fünfe dürfen auch mal gerade sein". Will sagen: Ich habe nach über 50 Jahre Modellbau eingesehen, meine Modelle müssen sich nicht sklavisch an Vorbilder halten. Wenn der Gesamteindruck passt, das Erscheinungsbild in sich stimmig ist, dann freue ich mich über das Modell. Die Zeit das Modellbau eine Religion ist, sind vorbei. Modellbau ist Hobby und die Modelleisenbahn ist Spielzeug! Warum? Eine Lokomotive der Baureihe 01 wiegt runde 110t, mit Tender. Als H0-Modell darf sie 167g wiegen. Eine Roco H0-BR 01 wiegt jedoch 255g + 320g für den Tender.


Jeder zählt Nieten auf seine Weise. Ich bin da ganz bei Dir. Nietenzählen ist anstrengend. Gerade im Modellbau. Das mit dem Gewicht war mir noch garnicht so bewusst.


Zitat von blauer klaus im Beitrag #1
Einigen wird auffallen, dass das eine oder andere Modell halbfertig aussieht, weil die Endlackierung fehlt. Das ist Absicht! In den 1970er/80er Jahren wurde ich von interessierten Modellbauern oft gefragt:" Ist das ein Messing-Modell?" Und wenn ich dann antwortete: "Nein, das ist Pappe ... Holz ... Plaste" ließ das Interesse schlagartig nach. Was mir nur ein Grinsen entlockte. Daher belasse ich Modelle hin und wieder im "Rohbauzustand" um zu zeigen was Umgebaut wurde, was hinzugefügt wurde. das heißt aber nicht, dass das Modell später dann nicht doch in den Farbtopf fällt.


Klasse Ansatz! So hate ich das auch noch nicht gesehen. Dass einige Leute gleich die Ohren zuklappen, sobald es kein Metall ist, ist genauso bescheuert (bitte um Entschuldigung für die Ausdrucksweise), wie die Diskussion über das richtige Antriebskonzept im Motorsport (Heck-, Mittel-, Frontmotor mit allen Abstufungen, Front-, Heck oder Allradantrieb erweitert um das Thema E- Motor). Darum sollten sich tatsächlich nur Leute auf der Rennstrecke balgen, die absolut die Grenzbereiche ausloten können.

Sofern hier noch die eine oder andere Lok trotzdem einen Köpper wagt, würde ich mich freuen! Vielleicht eine zweite 290 999 in Tarnfarben oder schlichtem Olivgrün.


Zitat von blauer klaus im Beitrag #1
Noch ein kleiner Hinweis: Kürzlich bin ich in einem anderen Forum böse angeeckt, weil ich meine "geplanten, aber nie gebauten" Projekte mit "what if" benannt habe und wurde gleich in die "rechte Ecke" gedrückt. Offensichtlich gibt es im Internet ein Forum /Plattform (die derjenige wohl besucht) in dem "Technologie" aus der Zeit von 1933 bis 1945 verherrlicht wird. Um es ganz klar und deutlich zu sagen: Ich distanziere mich davon. Ich bin gegen jede Art von Gewalt und Willkür.


Die Diktatur des sich ständig erklären müssens, was man nicht ist.Ich glaube kaum, dass tatsächliche Freunde von Gewalt, Tot, Folter, Willkür und Diktatur so einfach darüber sich außerhalb ihrer Wolke äußern würde. Wir haben alle genügend Dokumentationen gesehen undoder gelesen, wohin dieser Rassen- und Ideologiewahnsinn weltweit geführt hat. Insbesondere unter Hitler und Stalin. Wenn jemand als Wächter sich gleich aufführt, frage ich mich da jedesmal, was die Person bei sich überspielen möchte. Ich bin einfach unglaublich traurig bei den ganzen Entwicklungen in den 30ern und 40ern technischerseits weltweit und auch insbesondere hier im Konkurrenzkampf zwischen Franzosen, Engländern und Deutschen, was das alles an Innovation zerstört wurde, an Potenzial. Das ist unpolitisch. Das ist Ingeneurswesen. Von wem es auch immer genutzt wird. Wie die heutige Zeit bewertet wird in 50, 100 oder 500 Jahren weiß auch keiner. Spätestens in 500 Jahren ist auch das hier gerade tiefstes Mittelalter. Ganz objektiv betrachtet.



Zitat von blauer klaus im Beitrag #1
... wird fortgesetzt


Darauf freue ich mich besonders! Cheerio Miss Sophie!


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


d3lirium, blauer klaus und Salzbahn4687 haben sich bedankt!
 
Brumfda
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.511
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Blauer Klaus - meine Machwerke in H0

#7 von Uwe Kalteis , 01.05.2023 08:09

Hallo eins Fehlt noch derGütergebäck Triebwagen der DB!


Uwe Kalteis  
Uwe Kalteis
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 63
Registriert am: 08.09.2010
Ort: 63674 Altenstadt
Gleise M-.K.-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ana.-Digital
Stromart AC


RE: Blauer Klaus - meine Machwerke in H0

#8 von blauer klaus , 01.05.2023 19:53

Zitat von Uwe Kalteis im Beitrag #7
Hallo eins Fehlt noch der Gütergebäck Triebwagen der DB!


Wie meinen: Gütergebäck Triebwagen der DB !!!!


Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn
Wolfgang
_______________________________

Verzeichnis meiner Machwerke


 
blauer klaus
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 283
Registriert am: 06.02.2022
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 1000
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 01.05.2023 | Top

   

BR 92 001 preußische T 13 Bauart Hagans
BR T 38 3255

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz