Guten Tag Freunde des Modellbahnbaus, von Eigen- und Umbauten, von pimp up- und what if-Projekten,
Ich bin Wolfgang ... und der "blaue Klaus" ist eine 600mm-Feldbahnlok, die ich einmal in Spur IIf gebaut habe.
In Zukunft werde ich, wie einige andere Mitglieder auch, meine Umbauvorhaben, Projekte und Berichte hier in diesem Bindfaden (neudeutsch "Thread") zusammen fassen und dokumentieren. So erleichtere ich der interessierten Leserschaft, meine "Machwerke" zu finden und einen Überblick über mein modellbahnerisches Schaffens zu geben.
Ich baue meine Modelle noch "old school", noch unter Verwendung von Basis-Modellen, Plaste-Sheets und -Strips, Drähte, etc. und diversen Klebern. Mit 3D-Druck tue ich mich schwer. Für mich ist das weniger handwerklich. Es erinnert mich irgendwie an Bausätze zusammenbauen. Doch ich gebe zu, es begeistert mich schon, zumal ein Sohn sich so ein Gerät zugelegt hat und fleißig irgendwelche Teile für sich druckt. Ich habe auch schon gelernt, dass sich solch ein "Würstchenleger" nicht so ganz für den H0-Maßstab eignet. Da Sohnemann signalisiert hat, mich auch mal mit Druckaufträgen zu unterstützen überlege ich, ihm (uns) einen Resin-Drucker zu gönnen.
Gibt es einen Schwerpunkt? Klar, der Schwerpunkt liegt bei der DB vom Anbeginn bis in die 1970er Jahre. Das heißt aber nicht, dass ich die anderen Zeiträume und/oder andere Bahngesellschaften nicht beachte.
Einigen wird auffallen, dass das eine oder andere Modell halbfertig aussieht, weil die Endlackierung fehlt. Das ist Absicht! In den 1970er/80er Jahren wurde ich von interessierten Modellbauern oft gefragt:" Ist das ein Messing-Modell?" Und wenn ich dann antwortete: "Nein, das ist Pappe ... Holz ... Plaste" ließ das Interesse schlagartig nach. Was mir nur ein Grinsen entlockte. Daher belasse ich Modelle hin und wieder im "Rohbauzustand" um zu zeigen was Umgebaut wurde, was hinzugefügt wurde. das heißt aber nicht, dass das Modell später dann nicht doch in den Farbtopf fällt.
So viel "Vorwort" und Erklärung sollte es garnicht werden.
(Ich habe den o.a. Text noch einmal überarbeitet und gekürzt)
Hier nun das Inhaltsverzeichnis meiner gesammelten Werke:
"what if"-Modelle:
- 14 501 (DR) - eine Neubau-"Atlantic"
- 42 1263-Kondens (DRG) - die KDL3, die es nie gab, nie?
- V360 a/b/c (DB) - ein Gigant aus Kassel ==> 3x V160
- V322 a/b (DB) - ein Krauss-Maffei Projekt ==> 2x V200
- V161 (DB) - ein Entwurf von Krupp (Essen) ==> die kurze V160
- V180 (DB) - ein Entwurf von Krauss-Maffei (München) ==> die kurze V200
- V182 a/b (DB) - Neubauprojekt der Bundesbahn ==> 2x V160
- ET81 (DRG) - ein Eil-Triebwagen für Schlesien
- ET33 (DRG) - Münchner Schnellbahn für die Winter-Olympiade 1936
- ET11.5 (DRG) - Schnelltriebwagen München - Frankfurt (Main)/Berlin
- E144 01 a/b (DB) - ein starker Bayer für schnelle Güterzüge ==> 2x E44
- E144 501 a/b (DB) - das bayrische Krokodil für den süddeutschen Montan-Verkehr ==> 2x E44 mit Mittelteil
- E311 01 a/b (DB) - 2-Systeme für den schweren Montanverkehr ==> 2x E111
- E411 01 a/b (DB) - 4-Systeme für Europa ==> 2x E310/410 mit Mittelteil
Ich kann nicht nur Modelle in "what if", sondern auch in "echt" ...
Modelle nach Vorbildern:
- 03 1050 (DB) - sie gehörte zu den letzten ihrer Art
- 18 630 (DB) - die "letztumgebaute" S 3/6
- 23 1046 (DR) - die Neubaulok
- 41 219 (DB) - ein Vagabund im Westen
- 44 242 (DB) - mit Tender 2'2'T34 Stoker
- 44 475 (DB) - mit Henschel-MV und Ölzusatzfeuerung
- 44 1267 (DB) - mit Versuchs-Wannentender 2'2'T34
- 44 1383 (DB) - mit Knorr-Mischvorwärmer
- 44 1746 (DB) - ÜK mit 2'2'T34-Öltender
- 50 4018 (DB) - Franco Crosti als Scratch Build-Modell
- 55 3343 (DB) - pimp up eines "hässlichen Entchens"
- 55 1998 (DB) - pimp up eines "hässlichen Entchens" (2.0)
- 74 676 (DB) - mit zusätzlichem pr.3T12-Wasserwagen
- 76 004 (DRG; pr.T10) - es gab nur ein Dutzend
- 93 820 (DB) - 4 Dome (D-S-D-S) plus Mischvorwärmer
- 103 110 (DB) - obenrum aufgepeppt ==> "LIMA ist prima"
- 103 118 (DB) - die schnelle E03
- E69 04 (DB) - genannt "Johanna"
- 280 004 (DB) - ein Gedicht
- 290 999 - die Bundeswehr-Lok ==> aus BW-Depot Mechernich
- VT20 501 (DB) - ein Gütertriebwagen
- VT33.8 (DB) - ein diesel-hydraulischer Triebwagen des USATC
Modelle von Bahnfahrzeugen: ==> Personenwagen, Güterwagen, Dienstfahrzeuge ...
- Schnellzugwagen pr. BCC4i-15 (KPEV) - eine Resteverwertung
- Schnellzugwagen sächs. BC4-13 (K.Sächs.Sts.E.B.) - eine Resteverwertung (2.0)
- Eilzugwagen C4üe-29 (DRG) - aus zwei mach´ eins
- Schnellzugwagen BC4ü-28 (DRG) - aus zwei mach´ eins (2.0)
- OOk "Oldenburg" (DR) - Vierachser für den Kohlependel nach Oberschlesien (mit Bretterwänden und Bremserhaus)
- OOk "Oldenburg" (PKP) - Vierachser für den Montanverkehr (mit Bretterwänden, ohne Bremerhaus)
- OOk "Oldenburg" - Kohlewagen mit Blechwänden (mit Bremserhaus)
- OOf "Riga" (DB) - Vierachser für den Montanverkehr im Ruhrgebiet (ohne Bremserhaus)
- OOf "Riga" (DB) - offener "Kriegs"-Vierachser (1943) (mit Bremserhaus)
- OO19 "Saarbrücken" (DB) - Vierachser aus USATC-Beständen (1944)
- Drehschemelwagen (DB) nach Musterblatt pr. IId9 bzw. pr. C.e.115 - Holz aus dem Odenwald
- Pwg pr.14 + Gl "Leipzig" (DB) - eine LEIG-Einheit
- Pw3 pr.99 + Gl "Dresden" (DRG) - eine LEIG-Einheit (2.0)
- Gllmhs 01 oder 2x Gl "Dresden" (DB) - eine LEIG-Einheit (3.0)
- ESA177 125 (DB) - ein Steuerwagen zum ETA177 / ETA180
- EBA177 015 (DB) - ein Beiwagen zum ETA177 / ETA180
- GDS145 (DB) - ein Güterzug-Steuerwagen (LEIG-Einheit)
- Gerätewagen (DR) - zum Hilfszug Bw Meiningen
- Hilfszug der Deutschen Reichsbahn (DRG) - Epoche II
- Güterwagen Bauart Gl, Bezirk "Dresden" (DRG) - aus zwei wird eins ==> als Hilfszug-Wagen
- Meßwagen A (DRG) - für elektrische Lokomotiven
- Gleisstopf- und Niveliermaschine vom Typ 07-32SLC (Fa. Plasser & Theurer, Wien) <=== wird noch fortgesetzt
- LÜ-Begleitwagen Dienst ümh 472 (DB) - der Mannschaftswagen (Version 2) ==> Längenmaßstab 1:87
- LÜ-Begleitwagen Dienst ümh 472 (DB) - der Mannschaftswagen (Version 1) ==> Längenmaßstab 1:100
- LÜ-Begleitwagen Glmghs 36 (DB) - der Gerätewagen
- Tragschnabelwagen Bauart Uaai 839 - LÜ-Sendung Aschaffenburg >> Lauda >> Crailsheim
- K2'2'T26 (DRG) - der Kriegstender
- Tender pr. 3T12 (DB) - Methamorphose zum Wasserwagen
- ETA16 (DB) - die fahrbare Akku-Ladestation, Bw E-Kettwig
Güterwagen der FS Italia (1914 - 1960)
- Tipo "Elm" (1950) - offener Güterwagen der FS Italia ==> entstanden aus Tipo "L" (1959)
- Tipo "L" (1946) - offener Güterwagen der FS Italia ==> entstanden aus Tipo "L" (1959)
- Tipo "Ltm" (1922) - offener Güterwagen der FS Italia ==> ein Rivarossi-Modell
- Tipo "Ltm" (1922) - offener Güterwagen der FS Italia (2.0) ==> entstanden aus Tipo "Lt" (1959)
- Tipo "Lt" (1959) - offener Kohlewagen der FS Italia ==> genietete Konstruktion
- Tipo "Lt" (1959) - offener Güterwagen der FS Italia (2.0) ==> entstanden ausTipo "Lt" (1959)
- Tipo "L" (1959) - offener Güterwagen der FS Italia ==> geschweißte Konstruktion
Fahrzeuge von NE-Bahnen (rund um Bonn):
- O-Wagen der Bonn-Dransdorfer-Kleinbahn (BDK) - eine Resteverwertung
- G-Wagen der BDK - eine Resteverwertung.
- Trichterwagen Bauart Omt - der Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenbahn (KFBE) von 1912
- Kohlenwagen Bauart OOmt - der KFBE von 1912
- Kohlenwagen Bauart OOmt(u) - der KFBE von 1926
- Klappdeckelwagen Typ KKmm - der Köln-Bonner-Eisenbahn (KBE) von 1949
Resteverwertung und Pimp up´s - Sammelthema fuer Kleinbasteleien ==> kurze Bauberichte ohne eigenen Thread
- Tender-Transformation 2'2'T26 >>> 2'2'T28
- Tender 2'2'T32 - neubekohlt
- Tender 2'3T38 - neubekohlt
- Tender 2'2'T26 - neubekohlt
- BR 215.9 - die Loks für den Sylt-Shuttle
- BR E03 (DB) - die Königin der Schiene ==> Umrüstung auf Stromabnehmer SBS 54a
- Kesselwagen "Eversbusch" - ein Geschenk
Sonstige Modellbau-Themen:
- Fahrzeuge des Luftwaffen-Zirkus "Unsere Luftwaffe", 1975
_____
... wird laufend fortgesetzt