auf welcher Höhe über Schienen muss der Fahrdraht sein? Habe mir ein paar Viessmann Masten besorgt und bin überrascht, dass diese niederiger sind als die von Märklin. Da die Viessmänner für geschotterte wie auch ungeschotterte Gleise verwendbar sein sollen ergibt sich daraus schon fast 5-6mm Höhenunterschied. Ich verwende Märklin C-Gleis, möchte aber sicherstellen, dass der Fahrdraht original hoch hängt.
Danke schon mal für Eure Antworten.
Grüße Stefan
DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig
Ich habe die Viessmann-Sockel für´s C-Gleis 2 mm höher gesetzt (bzw. 2mm Moosgummi unters Gleis und den Mast auf einen 4 mm Sockel). Das passt dann ganz gut.
Viele Grüße, Bodo
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)
Normhöhe ist nach NEM201 (die oben schon genannt wurde) 69mm über Schienenoberkante. Diese sollte man tunlichst nicht unterschreiten, da sonst der 24achser von Trix mit seinem Riesen-Dieselmotor nicht drunter paßt. Am einfachsten geht die Höhenmessung mit dem kleinen Werkzeug (#4196) von Viessmann, in dem man hier den "Stromabnehmer" in der entsprechenden Höhe abschneidet.
Auch im Original ist die Oberleitung nicht immerauf der gleichen Höhe. Ich denke da an Tunnel und Unterführungen.
Auch im Modell, wenn man Stromabnehmer am Fahrdraht fahren will, sieht es optisch stark aus, wenn sich der Stromabnehmer leicht senkt, wenn der Zug gerade auf einen Tunneleingang zufährt.
Bezüglich Höhe würde ich mich auf die NEM verlassen und nicht nach dem Vorbild. Einfach deshalb, weil sich die Modelle danach richten.
danke erst mal für die schnellen Antworten. Martin Silz, was meinst "mit den Stromabnehmer in der Höhe abschneiden? Martin Lutz, ich habe nicht vor, eine Einheitshöhe zu nehmen, jedoch habe ich mich sehr gewundert, dass die Viessmann Masten neben dem C-Gleis so niedrich sind, obwohl Sie dafür verkauft werden. Ohne unterlegen, komme ich da nur auf ca. 65mm. Das sind dann 4mm weniger als NEM Empfehlung. Wobei diese eine Bandbreite von 60-73mm zulässt. Da stellt sich mir die Frage ob die Viessmann Masten nicht vorbildgerecht sind und ich besser gleich auf Sommerfeld gehe?
Was meint Ihr?
Grüße Stefan
DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig
das kleine Viessmann-Werkzeug, das ich meine, ist eine Lehre aus Kunststoff und sieht aus wie die Stirnansicht einer Modell-ElLok. Oben ist die Lehre nach Art eines Stromabnehmers ausgeformt. Den oben einfachin der richtigen Höhe kürzen. Einfach mal im Geschäft zeigen lassen. Das erklärt mehr als tausend Worte.
Zitat von stefankirner...jedoch habe ich mich sehr gewundert, dass die Viessmann Masten neben dem C-Gleis so niedrich sind, obwohl Sie dafür verkauft werden. Ohne unterlegen, komme ich da nur auf ca. 65mm. Das sind dann 4mm weniger als NEM Empfehlung.
Da wundere ich mich auch.
Bei Abständen unter dem NEM Minimalwert wäre ich vorsichtig. Insbesondere dann, wenn du vorhast auch hohe Fahrzeuge einzusetzen, wie zum Beispiel Doppelstöcker. Meine HAG Dosto2000 haben eine Höhe von etwa 55mm. Ist zwar noch etwa 10mm Spielraum. Das lässt aber kein zusätzliches Absenken mehr zu. Wer weiss, was da zukünftig noch an Modellen kommt.
Viessmann hat das System natürlich nicht auf das C-Gleis ausgelegt. Märklin hat es einfach eingekauft.
die niedrigste zulässige Oberleitungshöhe beim Vorbild liegt bei 4,95 Meter über Schienenoberkante.
MFG Thomas
Das ergibt im Massstab 1:87 eine Höhe von 5.7cm, was nur gerade 2mm höher ist als die HAG Doppelstockwagen. Modelle richten sich nach der NEM und nicht stur nach Vorbild.
Zitat von Martin LutzDas ergibt im Massstab 1:87 eine Höhe von 5.7cm, was nur gerade 2mm höher ist als die HAG Doppelstockwagen. Modelle richten sich nach der NEM und nicht stur nach Vorbild.
Hallo Martin,
das passt aber: 2 mm sind im Original 174 mm und 150 mm ist die minimal zulässige Luftstrecke beim 15-kV-Netz.
wenn ich es richtig sehe, gab es bis jetzt nur Teilantworten, abgesehen vom Link auf die NEM. Mein weises Buch "Lexikon der Eisenbahn" schreibt dazu: "Fahrdrahthöhe über Schienenoberkante: Entfernung zw. Schienenoberkante (SO) u. elektr. Fahrdraht. F. ist durch Umgrenzung des lichten Raums nach BO begrenzt, beträgt i.d.R. auf freier Strecke (gemessen am Fahrleitungsstützpunkt) 5500 mm, auf Bahnhöfen aus Sicherheitsgründen 5750 mm (Regelhöhe). Höchste Fahrdrahtlage darf auf Bahnhöfen 6000 mm und auf freier Strecke 6500 mm betragen, tiefste F. darf nach BO Höhe von 4950 mm über SO nicht unterschreiten ... ." BO ist die im Lexikon verwandte Bezeichnung für die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung. Ich kenne auch die Abkürzung EBO. Sie ist auch im Netz verfügbar - einfach googeln!
ein Großserienhersteller wird kaum auf jedes Gleis mit seiner unterschiedlichen Höhe SOK über Trassenbrett eingehen können. Daher wird die Fahrdrahthöhe über SOK immer geringfügig zwischen den verschiedenen Gleissystemen variieren. Man könnte ggf. verschiedene Mastschuhe produzieren, aber bringt das wirklich so viel? Ich meine: nein. Das Gros der Modellbahner fährt nicht die Monstertragschnabelwagen von Trix. Zumal die ja in Kurven auch ganz mächtig Probleme durch den inneren Überhang hervorrufen. Also lassen wir die Kirche mal im Dorf. Die 5-6 mm unterschiedliche Fahrdrahthöhe, die ganz oben angemerkt wurden, werden sich im "normalen" Betrieb nicht negativ auswirken. Es wird immer das halbwegs maßstäbliche Doppelstockfahrzeug drunter her passen und der halbwegs maßstäbliche Stromabnehmer wird keine Probleme haben, den Fahrdraht zu kontaktieren. Und wenn einer es wirklich genau nimmt (so wie ich ), dann muß er eben die Masten mit irgendetwas unterfüttern und den Fahrdraht auf Normhöhe bringen.
Moin zusammen wobei besagter Trix Tragschnabelwagen eine Höhe von 5,7 mm von S.O. aufweist. bei starkem Steigungsanfang auch etwas mehr . Und durch den Bau so mancher Anlage weiß ich, daß man vom worst case ausgehen sollte. Interessant wird es dann auch, wenn zb nach dem Bau der OL die ersten maßstäblichen 4 Achser durch R1 geschickt werden ( gut das hat jetzt nichts mehr mit der Höhe zu tun...)