RE: Kabelverlegen unter der Platte

#1 von Gribbel ( gelöscht ) , 16.10.2008 17:16

Hallo Leute

brauche mal einen Tipp: Soll ich die Ringleitung unter die Platte kleben oder lieber an den unterbau der Platte (Gestell)????

MFG
Gribbel


Gribbel

RE: Kabelverlegen unter der Platte

#2 von Samy1981 ( gelöscht ) , 16.10.2008 17:20

warum überhaupt kleben?Ich ziehe da immer Kabelbinder um die Latten, und lasse etwas Luft(also ziehe die Binder nicht ganz zu), so kann man dann schön Kabel einziehen und bei Bedarf auch wieder rausziehen......


Samy1981

RE: Kabelverlegen unter der Platte

#3 von MÄLT ( gelöscht ) , 16.10.2008 17:34

Ja so habe ich es auch bei meine Alten Moba gemacht, ging echt gut!

Jetzt habe ich Sogar Kabelkanäle


MÄLT

RE: Kabelverlegen unter der Platte

#4 von DB 143 ( gelöscht ) , 16.10.2008 18:03

Zitat
Jetzt habe ich Sogar Kabelkanäle



Willkommen im Club!


Ich werde auf meiner neuen Anlage aber das hier verwenden.


DB 143

RE: Kabelverlegen unter der Platte

#5 von Railion ( gelöscht ) , 16.10.2008 18:16

Tachauch..

ich machs ganz einfach: Tackerklammern

natürlich nicht voll Durchgezogen sondern grade eben eingeschlagen... da kann man die Kabel durchziehen und wenn eien Klammer voll ist wird ne 2te daneben gesetzt...

eien Kabeltrasse ist so in sekunden erstellt.. auch nachträglich können (mit einem elektronisch regegeltem Tacker) klammer gesetzt werden , wenn den Kabel mal zu stark durchängen....


Railion

RE: Kabelverlegen unter der Platte

#6 von Lookmotive , 16.10.2008 18:28

Diese Kabelklemmen sind - aus meiner Sicht - extrem unpraktisch.

Erstmal das reinfummeln bis es hält (auf richtigen Kabeldurchmesser achten!) und - was mir wichtiger erscheint - die Kabel werden schön ausgebreitet und knapp unter der Platte gehalten. Geradezu eine Einladung, irgendwann darin mit der Bohrmaschine zu landen, was bei Kabelbündeln unwahrscheinlicher ist. Der einzige Vorteil ist die Übersichtlichkeit...

Ich bevorzuge nun auch Kabelbinder entweder am Rahmen oder mit einer Klammer an die Platte getackert.

Rüdiger


Beste Grüße

Rüdiger

Jeder hat seine Laster - meine sind überwiegend in H0
Meine aktuelle Anlagenplanung - Modellbahn50plus und
wenn's weihnachtet


 
Lookmotive
InterCity (IC)
Beiträge: 859
Registriert am: 30.08.2008
Ort: Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2+WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Kabelverlegen unter der Platte

#7 von DB 143 ( gelöscht ) , 16.10.2008 18:33

Zitat von Lookmotive
Diese Kabelklemmen sind - aus meiner Sicht - extrem unpraktisch.

Erstmal das reinfummeln bis es hält (auf richtigen Kabeldurchmesser achten!) und - was mir wichtiger erscheint - die Kabel werden schön ausgebreitet und knapp unter der Platte gehalten. Geradezu eine Einladung, irgendwann darin mit der Bohrmaschine zu landen, was bei Kabelbündeln unwahrscheinlicher ist. Der einzige Vorteil ist die Übersichtlichkeit...

Ich bevorzuge nun auch Kabelbinder entweder am Rahmen oder mit einer Klammer an die Platte getackert.

Rüdiger



Meinst du die, die ich habe? Die kommen mit den gängigen Kabeldurchmessern aus.

Bohren tue ich nie ohne Plan, und selbst wenn, so ein Kabel ist schnell ausgewechselt

Mir erscheint das praktischer, denn die Kabelstränge

1. sehen mir zu unordentlich aus
2. sind nich so praktisch, wenn man später noch etwas eiinfügen muss
3. sind für mich unpraktisch, da ich nach einem Kabel ewig krusteln muss.

Aber wie gesagt, das eine ist für den, das andere für den anderen praktischer.


DB 143

RE: Kabelverlegen unter der Platte

#8 von MÄLT ( gelöscht ) , 16.10.2008 18:39

Also bei den Kabelkanälen habe ich die Probleme nicht. Im Moment sind sie noch offen, auch Kabel hinzu/wegmachen geht super!

Und wenn ich "fertig" bin in sachen Elektrik Deckel drauf und man sieht nix mehr


MÄLT

RE: Kabelverlegen unter der Platte

#9 von Martin Dunkl ( gelöscht ) , 16.10.2008 19:48

Egal ob Kabelkanal, Kabelbinder, Tackernadeln (gut) oder Heißkleber (schlecht), Kaugummi (ganz schlecht) auf alle Fälle ein Tipp:

Markiere jedes Kabel so oft wie möglich mittels kleiner beschrifteter Klebeetiketten. Das erleichtert die Fehlersuche später sehr. Selbst wenn die Kabel farbig zu unterscheiden sind, liegen doch öfters mehrere gleichfarbige Kabel nebeneinander. Ich musste letztes Wochenende eine kalte Lötstelle suchen, die sich an irgend einem Segmentübergang "eingeschlichen" hatte. Was war ich froh, dass überall die kleinen Schilder dranhingen!

Apropos Lötstellen: Mittlereile verwende ich keine Lötleisten mehr: die guten alten Lüsterklemmen funktionieren genauso gut und sind viel einfacher zu handzuhaben (zum Beispiel überkopf). Mir ist noch keine Lüsterklemme aufgegangen.

Gruß aus Wien
Martin


Martin Dunkl

RE: Kabelverlegen unter der Platte

#10 von MÄLT ( gelöscht ) , 16.10.2008 20:02

Ja, stimmt sehr sehr sehr guter Tip!

Mache ich auch, seit dem ich bei meiner 2 Moba baue.

Denn bei der 1. naja...äähm....Kabelsalat vom feinsten nenne ichs ma

Ich hatte keine Ahnung was was ist.

Aber seit neustem (seit der 2. Moba) mache ich imm Schlidchen an die Kabel.

Ich nehm Malertape und schreibe mit Kuli drauf. Seit dem weiß ich welches Kabel welches ist


MÄLT

RE: Kabelverlegen unter der Platte

#11 von Tom Blikstad ( gelöscht ) , 16.10.2008 20:49

Hallo.

Selber benutze ich ein Tacker und hängt Bindfaden 20 cm in Abstände von 30-40 cm auf.

So wird es in Hamburg (MiWuLa) gemacht, ich finde es eine einfach und auch gute Lösung:




Tom Blikstad

RE: Kabelverlegen unter der Platte

#12 von Railion ( gelöscht ) , 16.10.2008 22:42

Tachnochmal..

Ich benutze Industriekabel mit diversen Uni und Kombifarben.. so habe ich imemr die Übersicht:gleiche Kabelfarbe= Gleiche Funktion

Dazufummeln mussi nix ich habe in regelmässigen Abständen Anschlusspunkte, da kann ich jeerzeit dranngehen ohne das ich an den Hauptstrang muss.. da ssind dann entweder Lüsterklemmen oder Lötstützpunkte


bei Digital wäre das heute sogar noch einfacher (oder doch komplizierter??)


Railion

RE: Kabelverlegen unter der Platte

#13 von Lookmotive , 16.10.2008 23:05

Zitat von Centralstation

Zitat von Lookmotive
Diese Kabelklemmen sind - aus meiner Sicht - extrem unpraktisch.

Erstmal das reinfummeln bis es hält (auf richtigen Kabeldurchmesser achten!) und - was mir wichtiger erscheint - die Kabel werden schön ausgebreitet und knapp unter der Platte gehalten. Geradezu eine Einladung, irgendwann darin mit der Bohrmaschine zu landen, was bei Kabelbündeln unwahrscheinlicher ist. Der einzige Vorteil ist die Übersichtlichkeit...

Ich bevorzuge nun auch Kabelbinder entweder am Rahmen oder mit einer Klammer an die Platte getackert.

Rüdiger



Meinst du die, die ich habe? Die kommen mit den gängigen Kabeldurchmessern aus.

Bohren tue ich nie ohne Plan, und selbst wenn, so ein Kabel ist schnell ausgewechselt

Mir erscheint das praktischer, denn die Kabelstränge

1. sehen mir zu unordentlich aus
2. sind nich so praktisch, wenn man später noch etwas eiinfügen muss
3. sind für mich unpraktisch, da ich nach einem Kabel ewig krusteln muss.

Aber wie gesagt, das eine ist für den, das andere für den anderen praktischer.




Wir hatten damals die Kabelklemmen von Brawa. Das Problem ist, dass man die Kabel von unten reindrücken muss - und zwar ohne den Mantel zu beschädigen. Das war alles andere als komfortabel - vielleicht sind die neuen Klemmen besser gestaltet.

Ich baue auch immer mit Plan, aber Pläne können sich ja auch mal ändern. Außerdem ist unterhalb der Platte manchmal die Orientierung schwierig... Von daher ist es mir lieber, wenn die Kabel etwas Abstand zur Platte haben.

Um die Kabelstränge übersichtlicher zu halten, benutze ich auch gerne mehradrige Kabel.

Wenn mal was nicht funktioniert liegt es ja nur in den seltensten Fällen daran, dass das Kabel defekt es. Es sind ja eher die Anschlußstellen, die zu prüfen sind. Es ist also eigentlich nicht nötig, ein Kabel über die ganze Länge optisch zu verfolgen, wenn diese beschriftet sind...

Rüdiger


Beste Grüße

Rüdiger

Jeder hat seine Laster - meine sind überwiegend in H0
Meine aktuelle Anlagenplanung - Modellbahn50plus und
wenn's weihnachtet


 
Lookmotive
InterCity (IC)
Beiträge: 859
Registriert am: 30.08.2008
Ort: Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2+WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Kabelverlegen unter der Platte

#14 von macbee , 17.10.2008 09:03

hi,

also ich habe zuerst mal drei ringleitungen.. einmal fahrstrom, einmal schaltstrom und einmal licht.. alle mit getrennten massen.

diese leitung ist alle 50 cm mittels lüsterklemme unterbrochen an der dann verteiler hängen.. etwa verteiler für lampen oder für die decoder oder für die schieneneinspeisungen.

diese ringleitung ist mittels klebeplatten die mit kreuzschlitz fixiert sind und kabelverbinder an der platte von unten befestigt.

die leitungen die von den lüsterklemmen weggehen sind mittels kleiner klebeplatten durch die man die kleinere kabelverbinder ziehen kann ebenfalls fixiert. die magnetartikel sind an die decoder mittels steckerund buchse angeschlossen wobei die kabel auf mm gekürzt sind... und damit die kabel nicht umherfliegen sind dort die conrad kabelklemmen die oben genannt wurden verbaut... alle leitungen sind farblich ident kodiert.. also blau grün gelb und rot...

da alles digital ist habe ich somit recht kurze kabellängen zwischen den magnetartikel und den decodern und zwischen decodern und ringleitung...

lötleisten verwende ich nahezu gar nicht mehr...


Cheers vom Kanadier in den Bergen
H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.


 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


RE: Kabelverlegen unter der Platte

#15 von MÄLT ( gelöscht ) , 17.10.2008 09:31

Also in Sachen Elektronik habe ich keinen Plan.

Ich weiß aber immer, wo mein Kabel hingeht.
Der Plan ist also in meinem Kopf.

Zum Ende meiner Moba habe ich auch ein paar Leerkabel gelegt, damit ich schnell eins habe, wenn ich Strom brauche.

Farben sind bei mir nicht so
Aber ist habe verschiedene Kabeltypen:
Dobbellitze sind IMMER Lampen, die einzelnen sind Magnetartikel und Stopstellen (also Strom aus/an) und Braun Rot ist immer Bahnstrom.

Dann habe ich noch ein paar Schildchen, mehr nicht.

Ich lege meine Kabel eh erst, wenn ich sicher bin, das es so bleibt.


MÄLT

RE: Kabelverlegen unter der Platte

#16 von zeichner ( gelöscht ) , 18.10.2008 10:18

Es gibt dann auch noch Murphys Gesetz:

Immer da, wo Du aktuell auf der Platte oben ein neues Kabelloch bohren willst, sitzt exakt darunter an der Plattenunterseite ein Viessmann-Magnetartikeldekoder bzw. eine grosse Brawa-Steckerverteilerplatte



Gruss, Aurel


zeichner

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz