Hallo Freunde. Leider ist dieser Block untergegangen, denn die dort zu findenden Infos interessieren mich brennend. Ich fasse die leider nicht mehr nachzulesenden Artikel aus dem Gedächtnis, soweit möglich,zusammen: Es gibt eine Ersatzteilliste für eine 6-achsige Diesellok unter der Nr. 39301 (Stummi Beitrag crashed) mit scheinbar der 39300 identischem Gehäuse. Es wird von Händlern eine blaue V 300 angeboten, ohne Bild. Eine blaue V 300 gab es meines Wissens nach nicht, die blau/weiße Ursprungslok hatte 2000PS. Hinter der MäNr 39301 könnte nun die blau/weiße 2000 PS Lok von Krauss-Maffei sein MEIN persönlicher Traum ops: , oder eine der drei jugoslawischen Loks, oder die rot/schwarze 3000 PS Lok noch, daher mit Aufschrift, von Krauss-Maffei. Oder gab es bei der DB tatsächlich die V 300 in blau? Wer kann hierzu genaueres sagen? Bisher steht die 39300 auf der "na warten wir mal ab" Liste und die blau/weiße Ursprungslok auf der "träum mal schön" Liste Gruß Günter
@ Achim: und was, wenn es doch eins gibt und wir das zur Händlerversammlung erfahren?
@ Günter: nein, definitiv nicht. Diese Lok gab es in vier Varianten:
1. ML 2200 C'C' Krauss Maffay, in blau/beige 2. ML 3000 C'C' Krauss Maffay, in rot/hellgrau mit beigen Zierstreifen, mit stärkerem Motor 3. V300 DB, in purpurrot/grau, Epoche III 4. BR 230 DB in Epoche IV
Die 39300 ist die vierte und letzte Variante der Lok; nach der Typenbezeichnung muss die 39301 daher die zweite Variante in rot/hellgrau mit beigen Zierstreifen sein.
die Farvarianten von Lima findest Du beim Bahnwahn, u.a. auch meinen Testbericht zur Hornby-Neuauflage des Lima-Modells.
Ich denke, über kurz oder lang wird Märklin auch alle Farbvarianten dieser Lok bringen. Als die Lok als V300 zur DB kam, war das blaue Farbkleid längst Geschichte.
Krauss-Maffei lieferte 3 Maschinen der ML 2200 C’C’ nach Jugoslawien. Später fertigte Krauss-Maffei eine vierte ML 2200 C'C'- diese war blau und cremeweiß lackiert war und trug auf den Stirnseiten das Firmenemblem und an den Seitenwänden den Schriftzug ’"KRAUSS–MAFFEI A.-G.". Als ML 2200 C'C' sah die Lok so aus: http://www.bahnwahn.de/limadb230/Modellu...imaML3000wb.JPG
Diese Maschine wurde umgebaut und erhielt die Werksbezeichnung ML 3000 C’C’. Sie wurde in Cremeweiß und Rot mit weißen Absetzstreifen über dem Fahrzeugrahmen umlackiert.
Als die DB die Maschine später mietete und als V300 einstellte behielt sie diese Lackierung, erst später erhielt sie den typischen V200-Look.
Wenn von Märklin also eine ML 3000 C'C' angekündigt wird müsste die Maschien so aussehen:
in dieser Farbgebung wurden 1957 die drei Loks plus einem zusätzlichem Zierstreifen in beige - an gleicher Stelle wie bei der DB V 200 - an die JZ geliefert. Meine Bildquelle ist leider schwarz / weiß. Der Zierstreifen könnte auch Alu farbig sein.
Die von KM auf "Vorrat" gebaute vierte ML 2200 C`C`war in den Farben der JZ lackiert und erhielt zur Unterscheidung im unteren blauen Bereich drei helgraue Zierstreifen . Die Bugklappen "schmückte" das Emblem von KM. In diesem Outfit war sie im Herbst 1957 bei Messfahrten am Semmering anzutreffen.
Zitat
2. ML 3000 C'C' Krauss Maffay, in rot/hellgrau mit beigen Zierstreifen, mit stärkerem Motor
Richtiig. Drei Zierstreifen im hellgrauen Farbton und seitlichen Aufschriften: Krauss Maffei. Bugklappen trugen ca. mittig ein rundes Metall - Emblem von KM.
In diesem Outfit machte die DB zusammen mit KM im Jahre 1958 umfangreiche Messfahrten. Die DB entschloss sich im Jahre 1959 die Lok zunächst anzumieten. Als V 300 001 wurde sie dann in den Bestand eingereiht. Am Outfit wurde nichts geändert. Ledigllich an den Bugklappen oberhalb der KM Embleme wurde in schwarzer Schrift V 300 001 angeschrieben.
Zitat
3. V300 DB, in purpurrot/grau, Epoche III
Nach dem Farbschema der DB V200 wurde die Lok erst umlackiert als die DB die Lok gekauft hatte. Wann genau der Kauf erfolgte, kann ich nicht sagen. Jedenfalls lt. meinen Bildquellen erfolgte die Umlackierung durch die DB im Zeitraum zwischen 16.4.1964 und August 1967.
Quellen: EK - Verlag, 1981, Arno Brettschneider, Die Baureihe V 200.0. ISBN3-88255-220 -4. Seiten 372 bis 375 und Abb. 248 bis 253
Zitat Gruß
Holger
Mfg. Christian ................................ Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!
Vielen Dank für die vielen Beiträge und vielen Dank Holger für die Bilder, die rot/weiße // Krauss-Maffei hatte ich so noch nicht gefunden. Na dann warte ich mal schön. Da die blau/weiße 2000 PS Lok von TRIX in Spur N angeboten wir hatte ich natürlich auf dieses Modell in HO gehofft. Hoffentlich sind die Vorinfos der Verkäufer nicht richtig. Gruß Günter
ich will dir ja die Hoffnung nicht nehmen, aber dieses Jahr wird das nix mit der blauen Variante...
Die Infos der Verkäufer sind so richtig, weil sie so in der Händler-Liste u.a. steht. Und damit steht auch fest, dass es die remotorisierte Variante in rot-hellgrauer Farbgebung mit beigen Zierstreifen ist...
Hallo, ich denke mal, dass früher oder später jeder auf seine Kosten kommen wird. Oftmals bringt Märklin ja auch bei einem neuen Modell die begehrteste Variante nicht zuerst (war doch bei der 290er auch so). Je länger es dauert, bis die V300 kommt, desto mehr kann ich sparen Holger
Zitat 39301, Schwere Großdiesellokomotive ML 3000 C´C´. Märklin H0
Vorbild: Schwere Großdiesel-Lokomotive Baureihe ML 3000 C’C’ der Firma Krauss Maffei AG. Spätere Baureihe V 300 der Deutschen Bundesbahn (DB). Rot-hellgraue Farbgebung mit beigen Zierstreifen. Betriebszustand 1958 nach Umbau mit größeren Motoren.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx und Sound-Generator. Geregelter Hochleistungsantrieb Softdrive Sinus, wartungsfreier Motor in kompakter Bauform. 4 Achsen vom zentral eingebauten Motor über Kardan angetrieben. Haftreifen. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien, warmweißen Leuchtdioden. Seitlich und frontal angesetzte Griffstangen aus Metall. Detaillierte Pufferbohle mit eingesetzten Bremsschläuchen, jeweils ein flacher und abgerundeter Pufferteller. Kupplungen gegen geschlossene Frontschürzen und Kupplungshaken mit Schraubenimitationen austauschbar. Die Lokomotive ist auf einem Präsentationssockel montiert. Länge über Puffer 23,3 cm.
Jedes MHI-Mitglied erhält genau 2 Exemplare als Mitgliederversammlungslokomotive. Damit dürften alle Fragen geklärt sein
hier die Details der MHI-Lok für die Teilnehmer an der diesjährigen MHI-Tagung. Jeder Teilnehmer/Händler hat eine Option auf 2 Modelle.
Art.-Nr., Bez.: 39301, Schwere Großdiesellokomotive ML 3000 C´C´. Märklin H0
Vorbild: Schwere Großdiesel-Lokomotive Baureihe ML 3000 C’C’ der Firma Krauss Maffei AG. Spätere Baureihe V 300 der Deutschen Bundesbahn (DB). Rot-hellgraue Farbgebung mit beigen Zierstreifen. Betriebszustand 1958 nach Umbau mit größeren Motoren.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx und Sound-Generator. Geregelter Hochleistungsantrieb Softdrive Sinus, wartungsfreier Motor in kompakter Bauform. 4 Achsen vom zentral eingebauten Motor über Kardan angetrieben. Haftreifen. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien, warmweißen Leuchtdioden. Seitlich und frontal angesetzte Griffstangen aus Metall. Detaillierte Pufferbohle mit eingesetzten Bremsschläuchen, jeweils ein flacher und abgerundeter Pufferteller. Kupplungen gegen geschlossene Frontschürzen und Kupplungshaken mit Schraubenimitationen austauschbar. Die Lokomotive ist auf einem Präsentationssockel montiert. Länge über Puffer 23,3 cm.
hier die Details der MHI-Lok für die Teilnehmer an der diesjährigen MHI-Tagung. Jeder Teilnehmer/Händler hat eine Option auf 2 Modelle.
Art.-Nr., Bez.: 39301, Schwere Großdiesellokomotive ML 3000 C´C´. Märklin H0
Vorbild: Schwere Großdiesel-Lokomotive Baureihe ML 3000 C’C’ der Firma Krauss Maffei AG. Spätere Baureihe V 300 der Deutschen Bundesbahn (DB). Rot-hellgraue Farbgebung mit beigen Zierstreifen. Betriebszustand 1958 nach Umbau mit größeren Motoren.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx und Sound-Generator. Geregelter Hochleistungsantrieb Softdrive Sinus, wartungsfreier Motor in kompakter Bauform. 4 Achsen vom zentral eingebauten Motor über Kardan angetrieben. Haftreifen. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien, warmweißen Leuchtdioden. Seitlich und frontal angesetzte Griffstangen aus Metall. Detaillierte Pufferbohle mit eingesetzten Bremsschläuchen, jeweils ein flacher und abgerundeter Pufferteller. Kupplungen gegen geschlossene Frontschürzen und Kupplungshaken mit Schraubenimitationen austauschbar. Die Lokomotive ist auf einem Präsentationssockel montiert. Länge über Puffer 23,3 cm.
hier die Details der MHI-Lok für die Teilnehmer an der diesjährigen MHI-Tagung. Jeder Teilnehmer/Händler hat eine Option auf 2 Modelle.
Art.-Nr., Bez.: 39301, Schwere Großdiesellokomotive ML 3000 C´C´. Märklin H0
Vorbild: Schwere Großdiesel-Lokomotive Baureihe ML 3000 C’C’ der Firma Krauss Maffei AG. Spätere Baureihe V 300 der Deutschen Bundesbahn (DB). Rot-hellgraue Farbgebung mit beigen Zierstreifen. Betriebszustand 1958 nach Umbau mit größeren Motoren.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx und Sound-Generator. Geregelter Hochleistungsantrieb Softdrive Sinus, wartungsfreier Motor in kompakter Bauform. 4 Achsen vom zentral eingebauten Motor über Kardan angetrieben. Haftreifen. Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien, warmweißen Leuchtdioden. Seitlich und frontal angesetzte Griffstangen aus Metall. Detaillierte Pufferbohle mit eingesetzten Bremsschläuchen, jeweils ein flacher und abgerundeter Pufferteller. Kupplungen gegen geschlossene Frontschürzen und Kupplungshaken mit Schraubenimitationen austauschbar. Die Lokomotive ist auf einem Präsentationssockel montiert. Länge über Puffer 23,3 cm.
MHI-Preisempfehlung: € 399,95
Hallo zusammen,
wo finde ich die Beschreibung bei Märklin? ops: Kann mir bitte jemand einen entsprechenden Link basteln?
Es gibt keine Schatten in einer Welt ohne Licht... aber es bleibt die Hoffnung, dass eine Welt aus Lärm und Lügen, aus Ignoranz und Intoleranz an der Macht der Stille zerbrechen wird...