Hallo, ich würde mir gerne einen internationalen Fernzug/D-Zug nur aus Schürzenwagen bestehend aus den 50er Jahren zusammenstellen, der zwischen Frankreich und Österreich über Deutschland verkehrte (ich denke jetzt nicht an den Orient Express). Hier die Auflistung der Märklin-Schürzenwagen der SNCF, ÖBB und DB, die für solch einen Zug für mich in Frage kommen:
ganz generell sage ich immer, es gibt nichts, was es nicht auf deutschen Schienen gegeben hat. Aber... ... so ein Zug ist zutiefst untypisch. Bis weit in die 1960er Jahre (oder sogar noch länger) waren Züge recht bunt gemischt. Züge mit Wagen aus zwei, drei oder noch mehr verschiedenen Verwendungsgruppen waren das absolut normale. Daher wird es kaum reine Schürzenwagen-Züge innerhalb von Deutschland und schon gar nicht aus dem Ausland gegeben haben. Eine gewisse Ausnahme könnten die F-Züge gebildet haben, aber auch da war meist der Speisewagen und/oder (sofern vorhanden) der Packwagen andersartig.
Zu der dritten Frage kann ich leider nicht viel brauchbares sagen, vielleicht mit der Ausnahme, daß ein Durchlauf von Frankreich bis Österreich wahrscheinlich nicht als EIN Zuglauf durchgeführt wurde, sondern maximal einzelne Wagen als Kurswagen in verschiedenen Zügen mitgelaufen sind.
die erste Liste kommt mir aber ziemlich bekannt vor: Die habe ich nämlich selbst vor Jahren mal bei WorldRailfans.org eingestellt In diesem Zusammenhang möchte ich auf ein Problem in der Liste hinweisen: Zunächst diese Liste beruht auf Daten aus dem Eisenbahnmagazin von annodunnemals, irgendwann 1980er Jahre. Dort wird von einem blauen A4ü-26a gesprochen. Neuere Nachforschungen (die aber leider noch nicht völlig abgesichert sind!) haben ergeben, daß es sich hier wohl um eine Verwechselung handelt mit einem A4ü-23, der Anfang der 1950er Jahre umgenummert wurde!
Dein Link sprengt meinen Bildschirm. Das Verkürzen ist nicht so schwer.
Das geht so: In einem Satz ein Wort markieren, hinter dem der Link liegen soll und die Taste "URL" drücken. Dann erscheinen rund um das Wort die sogenannten "Tags", einmal zum Einschalten eines Links, einmal mit / zum Ausschalten. Dann nimmst Du Dir den "Einschalt-Tag" und machst hinter das url ein = und fügst direkt dahinter den tatsächlichen aus der Adresszeile kopierten Link ein.
Das sieht dann so aus. Ich habe jetzt noch, um den Link im so hervorzuheben, die Schriftfarbe geändert und unterstrichen.
Zitat von Chief 3. Gab es in der Zeit überhaupt so einen internationalen Zug zwischen Frankreich und Österreich über Deutschland?
Hi Daniel,
ja gab es. Z. B. Winter 1958/59 -> F 5 Orient Express (endete in Budapest) oder D 31 -> Paris (Est)-Strasbourg-Kehl-Karlsruhe-Stuttgart-München-Salzburg-Linz-Wien Westbf.
Für letzteren habe ich auch die Wagenreihung im Abschnitt Stuttgart-München: Post4m, Pw, Büm, Bc(ÖBB), WLAB(CIWL), B(SNCF), A(ÖBB), BR
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um deutsche Wagen. Den vollen Zuglauf Paris Wien durchliefen nur der B(SNCF) und der A(ÖBB). Der Zugstamm war also relativ kurz.
Welche Wagentypen eingestellt wurden, kann ich mangels Unterlagen leider nicht angeben.
Danke für die Info. Das scheinen wohl damals sehr bunt zusammengewürfelte Züge gewesen zu sein mit etlichen Kurswagenläufen und vielen verschiedenen Wagentypen...
@ Dr. Netzker: Ja, ich kenne dieses Wagenset, aber ich habe es bewusst nicht für meinen Zug genommen, da es ja der Rehingold ist. Außerdem wollte ich unbedingt einen österreichischen Speisewagen haben, weil ich die Ösiküche sehr schätze, hihi.
Zitat von ChiefDanke für die Info. Das scheinen wohl damals sehr bunt zusammengewürfelte Züge gewesen zu sein mit etlichen Kurswagenläufen und vielen verschiedenen Wagentypen...
@ Dr. Netzker: Ja, ich kenne dieses Wagenset, aber ich habe es bewusst nicht für meinen Zug genommen, da es ja der Rehingold ist. Außerdem wollte ich unbedingt einen österreichischen Speisewagen haben, weil ich die Ösiküche sehr schätze, hihi.
Dein Link sprengt meinen Bildschirm. Das Verkürzen ist nicht so schwer.
Das geht so: In einem Satz ein Wort markieren, hinter dem der Link liegen soll und die Taste "URL" drücken. Dann erscheinen rund um das Wort die sogenannten "Tags", einmal zum Einschalten eines Links, einmal mit / zum Ausschalten. Dann nimmst Du Dir den "Einschalt-Tag" und machst hinter das url ein = und fügst direkt dahinter den tatsächlichen aus der Adresszeile kopierten Link ein.
Das ist ja komisch. Dann existiert der Märklin ÖBB Schürzen-Speisewagen womöglich gar nicht in echt, denn ich glaube kaum dass die ÖBB 1965 noch einen Schürzen-Speisewagen bauen würde...