RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#126 von dadolphs ( gelöscht ) , 10.02.2010 20:01

Hallo Udo,

die Antwort bzgl. des PIII ist eher Bauchgefühl: Ja, es müsste gehen! Als reiner Server reicht er alle mal. Ich kenne Rocrrail-Server, die auf 266 MHz-Rechnern, dort allerdings unter Linux laufen. Wenn Du den Rechner hast, würde ich es einfach mal ausprobieren.

Viele Grüße,
Dirk


dadolphs

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#127 von Udo Nitzsche , 10.02.2010 22:11

Zitat von dadolphs

die Antwort bzgl. des PIII ist eher Bauchgefühl: Ja, es müsste gehen! Als reiner Server reicht er alle mal. Ich kenne Rocrrail-Server, die auf 266 MHz-Rechnern, dort allerdings unter Linux laufen. Wenn Du den Rechner hast, würde ich es einfach mal ausprobieren.



Hallo Dirk,

danke für die Antwort...

Da ich den PC auch hier habe - momentan mein PC für den LokProgrammer -, ist ein Ausprobieren möglich. Es kann ja auch ein reiner Client werden. Linux wäre auch möglich - den LokProgrammer kriegt man auch darunter zum Laufen...

Das mit dem Linux ist übrigens ein guter Hinweis. Ich habe hier auch noch einen PIII mit 450 MHz und 512 MB Hauptspeicher. Wenn ich den mit Linux bestücke und als Server laufen lasse, könnte das ja glatt klappen... Auf diesem PC wollte ich sowieso noch mit Linux "experimentieren"...


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#128 von dadolphs ( gelöscht ) , 10.02.2010 22:39

Hallo Udo,

nach meinen Erfahrungen braucht Rocrail für zwei Aufgaben mehr Power:
- der Server, wenn er DDX (DDL/DDW) unterstützen soll, was bei Dir aber nicht der Fall ist, da Du eine CS2 hast
- der Client braucht halt aufgrund der grafischen Oberfläche mehr Memory

Mein Server läuft auf einem alten Dell Optiplex GX240 mit 1 GB und Ubuntu mit KDE super stabil und die Kisten kriegst Du in der Bucht für ganz wenig Geld.

Bei dem PIII mit 512MB würde ich bei Linux schon z.B. auf KDE verzichten und nur den Rocrail-Server dort von der Konsole laufen lassen. Ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, geht aber auch problemlos.

Viele Grüße,
Dirk


dadolphs

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#129 von AlwinS ( gelöscht ) , 11.02.2010 09:34

HI Udo,

der PC reicht aus, habs bei mir auf einem EEPC der ersten Generation am laufen, geht super. Freut mich Dich im Club begrüßen zu dürfen! Bei Fragen oder Hilfestellungen oder Erklärung, schreib doch eine PN,

Alwin

PS: Die Übersetzungen sind schon glattgezogen.Mit der nächsten Version spielen wir die ein und machen auch neue Screenshots in der Doku!


AlwinS

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#130 von Udo Nitzsche , 12.02.2010 18:20

Zitat von dadolphs

Bei dem PIII mit 512MB würde ich bei Linux schon z.B. auf KDE verzichten und nur den Rocrail-Server dort von der Konsole laufen lassen. Ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, geht aber auch problemlos.



Hallo Dirk,

das klingt gut, wobei ich bei meinen früheren Linux-"Experimenten" nicht die resourcenfressende KDE (ich glaube, das war noch 2.0), sondern Gnome installiert hatte, und das auf (jetzt) ganz alten Pentium-I-Kisten mit 133 bzw. 166 MHz. Das lief eigentlich nicht schlecht...
Linux hatte ich mit einem SuSE 7.1-Paket installiert, was recht kompliziert war, weil YaST 2.0 mir partout KDE draufballern wollte... Da war einiges an Administration notwendig, um Gnome aufzuspielen.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#131 von Udo Nitzsche , 14.02.2010 16:42

Hallo alle RocRail-Fans,

ich habe das ganze RocRail-Paket (RocRail und RocView) jetzt erst einmal zur Erstellung der bisher real in Gleisanlagen vorhandenen Gleisbilder auf meinem Haupt-PC installiert (Intel CoreDuo Quad-Prozessor und 2 GB Hauptspeicher).

Die Portierung auf andere PC ist dank der XML-Dateien später sicher einfach möglich.

Auch die Verbindung mit der CS2 funktioniert schon.

Jetzt kämpfe ich mich erst einmal durch die verschiedenen Objekte und deren Abhängigkeiten voneinander.

Gibt es dafür eigentlich auch so eine Art "Kochrezept"?


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#132 von dadolphs ( gelöscht ) , 14.02.2010 17:37

Hallo Udo,

Zitat von Udo Nitzsche

Die Portierung auf andere PC ist dank der XML-Dateien später sicher einfach möglich.



Jooo, im Prinzip musst Du nur eine XML-Datei, die 'Inis' und die Bilder der Loks in die nächste Installation kopieren.

Zitat von Udo Nitzsche

Auch die Verbindung mit der CS2 funktioniert schon.


Sehr gut!

Zitat von Udo Nitzsche

Jetzt kämpfe ich mich erst einmal durch die verschiedenen Objekte und deren Abhängigkeiten voneinander.

Gibt es dafür eigentlich auch so eine Art "Kochrezept"?



Ich gehe mal davon aus, dass Du Alwins Dokument schon gelesen hast. Darüber hinaus würde ich erstmal Weichen, Rückmelder und Blöcke konfigurieren. Diese Kapitel im Wiki würde ich mir als erstes vornehmen.
Mit zwei oder drei durchkonfigurierten Blöcken kann man dann schon einen ersten 'Automatikbetrieb' (--> hin und her) testen.

Viele Grüße,
Dirk

PS Du bist jetzt im Forum freigeschaltet ...


dadolphs

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#133 von Udo Nitzsche , 15.02.2010 08:14

Zitat von dadolphs

Ich gehe mal davon aus, dass Du Alwins Dokument schon gelesen hast. Darüber hinaus würde ich erstmal Weichen, Rückmelder und Blöcke konfigurieren. Diese Kapitel im Wiki würde ich mir als erstes vornehmen.
Mit zwei oder drei durchkonfigurierten Blöcken kann man dann schon einen ersten 'Automatikbetrieb' (--> hin und her) testen.



Hallo Dirk,

ja, Alwins Dokument - Du meinst sicher "RocRail - CS2, Schritt-für-Schritt-Handbuch" - habe ich soweit gelesen.

Weichen und Signale habe ich jetzt soweit eingerichtet, die Rückmelder noch nicht, da diese noch nicht an der CS2 angeschlossen sind - das ist bei mir momentan noch alles ziemlich provisorisch, weil die Anlage noch im Aufbau ist. Die s88 sind soweit verdrahtet, aber wahrscheinlich muss ich da mit der Masse noch mal nachfriemeln.

Dennoch: Die Abhängigkeiten untereinander verstehe ich noch nicht, also was muss ich wo eintragen, um die Schattenbahnhöfe zum Laufen zu bekommen. Deren Gleise sind in zwei Blöcke aufgeteilt für zwei kurze Züge oder einen langen Zug (der dann beide Blöcke belegt). Wie bekommt man solche Spezialitäten eingestellt? Das überfordert mich im Moment noch etwas.

Zitat von dadolphs

PS Du bist jetzt im Forum freigeschaltet ...



Das habe ich schon bemerkt...


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#134 von dadolphs ( gelöscht ) , 15.02.2010 09:22

Moin Udo,

Zitat von Udo Nitzsche

die Rückmelder noch nicht, da diese noch nicht an der CS2 angeschlossen sind -


Du kannst zwar grundsätzlich die Blöcke schon definieren, aber ohne funktionsfähige Rückmelder wirst Du sie nicht 'zum Leben' erwecken können.

Zitat von Udo Nitzsche

Dennoch: Die Abhängigkeiten untereinander verstehe ich noch nicht, also was muss ich wo eintragen, um die Schattenbahnhöfe zum Laufen zu bekommen. Deren Gleise sind in zwei Blöcke aufgeteilt für zwei kurze Züge oder einen langen Zug (der dann beide Blöcke belegt). Wie bekommt man solche Spezialitäten eingestellt? Das überfordert mich im Moment noch etwas.



Das wird eine Herausforderung! Ich kenne keinen 'offiziellen' Weg in Rocrail dies zu tun ... Ich würde wahrscheinlich zwei Blöcke einrichten und dann sicherstellen, dass lange Züge nur in den 2. (von der Einfahrt her gesehen) einfahren dürfen. Jetzt musst Du mit dem langen Zug sicherstellen, dass irgendein Rückmelder des ersten Blocks 'belegt' anzeigt, wobei Rocrail in dem Fall nicht weiß, dass es der lange Zug ist, sondern nur dass etwas auf dem Gleis steht. Die Herausforderung wird sein mit den Waggons den/die Rückmelder sicher zu aktivieren ...

Stell doch die Frage mal im Rocrail-Forum, vielleicht hat da noch jemand eine bessere Idee ...

Viele Grüße,
Dirk


dadolphs

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#135 von AlwinS ( gelöscht ) , 15.02.2010 10:08

Hi Udo,

ich hab soetwas ähnliches bei mir auch.Hab aber noch keinen Thread im Forum aufgemacht, da ichs auf andere Weise gelöst habe:
Ich habe bei mir ein Gleis für lange Züge, welches ich nur mit einem Block definiert habe und diesem Block auch den passenden Typ gegeben. Somit fahren in dieses Gleis nur Züge des passenden Typs mit einem Wartebefehl ein und warten dann auch, kürzere Züge verwenden dieses Gleis nur als Durchfahrtsgleis, wenn Sie nicht vom gleichen Typ sind. Da ich in allen Blöcken eine Zuglängenbeschränkung habe, kann ein zu langer Zug nie in einen zu kurzen Block einfahren.

Ich könnte mir aber vorstellen, dass man in Rocrail bei einem Zug eine Funktion " zwei IN Blocks " oder ähnlich anfragen könnte.

Alwin


AlwinS

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#136 von AlwinS ( gelöscht ) , 28.02.2010 12:34

Hi,


Sven und ich haben die Doku etwas bei den Blöcken und Fahrstrassen erweitert. Die Aktuelle Version ist die 1.7 und ist über den Link auf der ersten Seite und hier herunterzuladen, viel Spass!

Schritt für Schritt Anleitung:
http://www.eusis.com/images/Rocail-CS2-S...chritt_Doku.pdf

Alwin


AlwinS

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#137 von Ferenc , 28.02.2010 17:38

Hi Alwin.
in wie weit weicht die Schritt für Schritt Anleitung der CS2 zur Ecos 1 ab ?

Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#138 von AlwinS ( gelöscht ) , 28.02.2010 17:42

Hi Fernec,

eigentlich nicht arg. Du mußt eine andere Zentrale wählen (Ecos/CS1) und ich habe bei mir die CS2 auch mal durch die CS1 ersetzt und ich musste nur die Adressierung der Magnetartikel ändern. Ich habe sie für die CS2 mit einer Zahl eingegeben 7 und für die CS1 muss man es als Modul 2 Port 3 eingeben. Das war eigentlich Alles!

Alwin


AlwinS

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#139 von Ferenc , 28.02.2010 17:46

Hi Alwin,
dank dir für die schnelle Antwort.
Werde mal RocRail herunterladen und mein Glück versuchen.

Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#140 von AlwinS ( gelöscht ) , 28.02.2010 17:55

Super,

bei Fragen schrieb ne Mail oder PN.

Alwin


AlwinS

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#141 von Gast ( gelöscht ) , 10.10.2010 19:50

Hi Alwin!

Gibts schon etwas Neues von Deiner Anlage?

Dein Threat ist immer noch im alten Forum....



Gruß Robbystram


Gast

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#142 von AlwinS ( gelöscht ) , 11.10.2010 09:49

Hi,

ja es gibt Neuigkeiten von der Anlage, Sie ist mittlerweile abgerissen - an Ihrer Stelle stehen nur noch Umzugskartons ;-( . Aber ich denke im Frühjahr gehts mit einer anderen weiter

Alwin


AlwinS

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#143 von Ferenc , 11.10.2010 10:45

Hi Alwin,
jetzt kommt der Winter und der gute Mann fängt erst im Frühling an .
Hat bestimmt seine Gründe, wichtig ist nur das er wieder eine Anlage baut

Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#144 von AlwinS ( gelöscht ) , 11.10.2010 11:31

HI Ferenc,

ja, ich habe da Gründe dafür denn eine Anlage unterm freien Himmel zu bauen, das würde mit meinen Gips Formen aufgrund der Witterungsunbeständigkeit glaube ich nicht so gut funktionieren.
Ich ziehe erst im Februar oder März um, brauchte den Platz der Anlage nur als Lager.

PS. Hab aber schon wieder einen kleinen Testkreis aufgebaut, denn ohne Rocrail fehlt mir den Ausglach zum Job

Alwin


AlwinS

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#145 von Ferenc , 11.10.2010 23:55

Hallo Alwin,
sehr gut, dieser Mann ist infiziert keine Chance mehr auf Heilung

Gruß Ferenc

P.S. Es gibt welche die möchten nicht geheilt werden


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#146 von AlwinS ( gelöscht ) , 12.10.2010 18:38

Hi Danke Dir,

manche Krankheiten kann man doch auch zum heilen nehmen

Alwin


AlwinS

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#147 von Wasserschieee , 13.10.2010 17:09

Ich kann da zu nur sagen " Ich bin froh Krank zu sein"


MFG Sven


 
Wasserschieee
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.069
Registriert am: 10.08.2009
Spurweite H0, 1
Stromart DC, Digital


RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#148 von Tramspotters ( gelöscht ) , 21.10.2010 00:08

Hallo,

ich bekomme das Rocrail bei mir nicht zum laufen. Ich will der stepbystep ausprobieren, aber Server und Client kommen nicht zusammen. Hier habe ich schonmal was dazu gefragt: viewtopic.php?f=5&t=52001

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand helfen kann, dass ich das auch zum laufen bekomme.


Tramspotters

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#149 von AlwinS ( gelöscht ) , 22.10.2010 10:51

Hallo Guido,

beschrieb doch bitte Dein Problem genauer.
Am schnellsten wird dir im Rocrail Forum geholfen http://forum.rocrail.net/index.php?c=7

Alwin


AlwinS

RE: CS2 - Rocrail Software (kostenfrei) – nun bidirektional/DCC

#150 von AlwinS ( gelöscht ) , 07.02.2011 19:27

Hi Rocrail Freunde,

es beschweren sich Kollegen, dass von uns Rocrailern kaum einer Votet - wollt Ihr das machen?

viewtopic.php?f=31&t=57113


Alwin


AlwinS

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz