RE: Aus drei mach eins ... BR212 zusammenbauen ...

#26 von MaMä , 29.04.2009 16:01

Zitat von V200Freund
so, und jetzt komm ich mit meinem Angebot.....

http://87.139.52.22/WebEdition/Default.asp?ID=137&Shop=2

falls der Link nicht klappt uter www. schmidt-wissen.de und dann Angebot der Woche Roco AC digital.....

jedoch ich korrigiere mich beim Preis 99,99 Euro


Der Euro hin oder her ...
Aber der Knackpunkt lautet "altrot". Das ist die Roco-Nr 69984. Die habe ich schon gesehen.
Aber ich hätte doch lieber die 69982 - ozeanblau-beige.
Die habe ich noch nirgendwo gefunden für +/- 100 Euro.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Aus drei mach eins ... BR212 zusammenbauen ...

#27 von K-P ( gelöscht ) , 29.04.2009 16:01

Direkt:
http://87.139.52.22/WebEdition/htm/funct...ar1=601%2069984

Die Griffstange ganz links ist schief...


K-P

RE: Aus drei mach eins ... BR212 zusammenbauen ...

#28 von MaMä , 29.04.2009 16:08

Zitat von K-P
Die Griffstange ganz links ist schief...


Ich glaube, das nennt man "Parallaxenfehler" ...

Aber wie schon oben geschrieben, leider in altrot.

Grund:
Früher fuhr eine 212 in ozeanblau mit zwei Silberlingen (interessanterweise kein Steuerwagen, und die Lok wurde auch nicht umgesetzt) von Forchheim nach Ebermannstadt und zurück.
Genauso einen Zug habe ich, die Silberlinge sehen genauso heruntergekommen aus ...
Irgendwann hat die Bahn dann noch eine zweite 212 dazugespannt, also Sandwich. Grund war: Die eine alte Lok hat es nicht geschafft, die beiden Wagen im Winter zu beheizen (immer eingefroren). Und man hatte ein Backup ... es kam vielleicht einmal pro Woche vor, daß eine der beiden Loks gestreikt hat.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Aus drei mach eins ... BR212 zusammenbauen ...

#29 von K-P ( gelöscht ) , 29.04.2009 16:28

Zitat von MaMä
Früher fuhr eine 212 in ozeanblau mit zwei Silberlingen (interessanterweise kein Steuerwagen, und die Lok wurde auch nicht umgesetzt) von Forchheim nach Ebermannstadt und zurück.

Hallo Markus,

könnte es vielleicht auch so gewesen sein, dass einer von den zwei Silberlingen ein "Hasenkasten"-Steuerwagen war, der von weitem wie ein normaler Silberling (ohne Führerstand) aussah?

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Aus drei mach eins ... BR212 zusammenbauen ...

#30 von MaMä , 29.04.2009 16:42

Hmmmm, gute Frage.
Aber: Ich meine mich einerseits zu erinnern, daß keiner der beiden Wagen einen Gepäckraum hatte (der Zug war frühmorgens immer brechend voll mit Schülern), was einen "Hasenkasten" nicht ausschließt. Gab's Hasenkasten auch ohne Gepäckraum?
Eindeutiger dürfte gewesen sein, daß der Lokführer immer in der Lok war und bei Schubbetrieb aus dem Seitenfenster gelinst hat.
Schnell gefahren ist der Zug nicht. Mit dem Rad bin ich schneller von Bhf Ebermannstadt nach Bhf Forchheim gekommen.

Apropos Hasenkasten:
Die neuen Nahverkehrszüge in Großbritannien (z.B. ScotRail) haben als Kabuff für den Zugführer wieder so eine Art "Hasenkasten". Platzangst darf der nicht haben. Auch an der Kuppelstelle ist ein Übergang von Triebzug zu Triebzug für Passagiere möglich.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Aus drei mach eins ... BR212 zusammenbauen ...

#31 von K-P ( gelöscht ) , 29.04.2009 17:50

Zitat von MaMä
Schnell gefahren ist der Zug nicht. Mit dem Rad bin ich schneller von Bhf Ebermannstadt nach Bhf Forchheim gekommen.

Hallo Markus,

das klingt schon mal sehr nach wunderschöner Nebenbahnidylle. Das wollte ich mir doch mal ein bisschen näher ansehen - und habe unter anderem dies hier gefunden:

Auf den Bildern ist nur die BR 211 zu sehen; ...Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Aus drei mach eins ... BR212 zusammenbauen ...

#32 von MaMä , 29.04.2009 18:41

Also doch Hasenwagen.
An den grünweißen Steuerwagen kann ich mich gar nicht erinnern. Und rote Loks dürften eher die Ausnahme gewesen sein. Ich habe praktisch immer nur die ozean-beigen Loks (ob 211er oder 212, ich erkenne den Unterschied nur, wenn ich die Baureihenbezeichnung lesen kann ) gesehen.
Aber ich war an dieser Strecke bzw. von FO Richtung Erlangen erst ab 1995 unterwegs. Von unserem Haus aus kann ich die Bahnstrecke sehen (Wiesentau, Kirchehrenbach).

Man erzählt sich auch folgendes Anekdote:
Der Zugbegleiter hat den Lokführer wohl mal etwas genervt. Irgendwann pfiff der ZuB zur Abfahrt, der stand aber noch auf dem Bahnsteig (bzw. das, was man an der Strecke so als Bahnsteig bezeichnet). Der Lokführer gibt gleich Vollgas und hat den ZuB erst wieder auf dem Rückweg eingesammelt.
Ob's wahr ist, keine Ahnung, wer weiß ...

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Aus drei mach eins ... BR212 zusammenbauen ...

#33 von K-P ( gelöscht ) , 29.04.2009 19:01

Zitat von MaMä
ob 211er oder 212, ich erkenne den Unterschied nur,
wenn ich die Baureihenbezeichnung lesen kann

Ist doch ganz einfach, Markus,

schau ihnen ins Gesicht:

    BR 211: . . . . BR 212*:

    *Auch 212 001 - 212 021 besaßen noch eine Kühlerfront wie die BR 211.
Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Aus drei mach eins ... BR212 zusammenbauen ...

#34 von MaMä , 01.05.2009 12:25

So die vermeintliche 37725 wird zurückgegeben. Die ist technisch auch nicht großartig höherwertiger als meine eigene einfach digitalisierte 3147.

Nun, wie sieht's aus?
Hier die beiden entkernten Loks:
<img src="http://modellbahn.dippold.org/albums/modellbahn/impressionen-und-sonstiges/UmbauBR212_1.jpg" border="0" width="640">

Ein Suchbild. Wo sind die Unterschiede am Chassis?
<img src="http://modellbahn.dippold.org/albums/modellbahn/impressionen-und-sonstiges/UmbauBR212_2.jpg" border="0" width="640">

Nachdem der Motor und Dekoder eingebaut waren, sah das ganze so aus:
<img src="http://modellbahn.dippold.org/albums/modellbahn/impressionen-und-sonstiges/UmbauBR212_3.jpg" border="0" width="640">

Das Blinklicht habe ich erstmal drangelassen und im Gehäuse mit "versteckt".
Äußerlich, nachdem das Gehäuse wieder drauf ist, ist kein Unterschied zu erkennen, wenn man mal von den Kurzkupplungen absieht.
Drehgestelle habe ich weiterhin die alten verwendet, ebenso die Drehgestellblenden.

Was mußte ich sonst noch alles tun?

Ok, die Birnchen.
Wie man im letzten Bild sehen kann, habe ich die rechte Birne samt Sockel in die alte Fassung gesteckt. Unten drunter eine kleine Papierkugel rein, die Lötfahnen keinen Kontakt zum Gehäuse bekommen können.
Links ist mir die alte Fassung leider rausgebrochen, also habe ich den neuen Sockel mit Heißkleber befestigt. Kann also im Falle eines Falles auch wieder ausgebaut werden.

Das größte Problem war der Normschacht für die Kupplung auf der linken Seite. Rechts sind die Unterseiten beider Chassis identisch, da konnte ich die Halterungen einfach tauschen. Links mußte ich aber Hand anlegen, sprich zwei Nasen wegfräsen. Da ich die Haltestangen (unten ist noch ein Querbügel dran, der den Zugan zur Frässtelle etwas einschränkt) nicht unfallfrei abbekommen hätte, war das eine ganze schöne Fummelarbeit. Diese Nasen hätten sonst dazu geführt, daß die Kupplung sich nicht richtig nach links und rechts bewegen kann, die "Rückstellfedern" haben sich dann richtig verklemmt. Aber paßt, wackelt und hat Luft. Ich muß hier und da nochmal mit schwarzer und beiger Farbe nacharbeiten. Aber da muß man auch jetzt schon gut hinsehen, um das zu erkennen.

Ein weiteres Problem war dann die eigentliche neue Relex, die drin war. Bei der Relex geht der Entkupplungsbügel senkrecht nach unten. Tja, und der schrappt gnadenlos über die erhöhten Pukos bei Weichen, die Lok hat fast einen Salto geschlagen. Verbiegen ist schwierig, also habe ich zwei Kurzkupplungen eingesetzt, bei denen man die Entkupplungsbügel, die hier schräg sitzen, einfach in der Höhe anpassen - sprich: hochbiegen - kann.
Zwar haben die alten Silberlinge noch uralte Relex-Kupplungen, was die Kuppelei etwas erschwert. Aber da ich nicht vorhabe, den Zugverband dauernd zu zerrupfen, geht das. Einmal zusammen, nie mehr unfreiwillig auseinander.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Aus drei mach eins ... BR212 zusammenbauen ...

#35 von fuesssteller , 01.05.2009 16:45

kannst ja statt dem Blinklicht eine Führerstandsbeleuchtung,
mit einer weiteren Birne, basteln


Gruß Ralf

letztes Umbauprojekt

Roco E80 DC > AC Umbau
ESU Decoder > warmweise LEDs + rote Schlusslichter


 
fuesssteller
InterCity (IC)
Beiträge: 957
Registriert am: 09.04.2006


RE: Aus drei mach eins ... BR212 zusammenbauen ...

#36 von MaMä , 01.05.2009 17:19

Ja, an sowas dachte ich auch.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Aus drei mach eins ... BR212 zusammenbauen ...

#37 von Uwe der Oegerjung , 01.05.2009 17:27

Zitat von V200Freund
so, und jetzt komm ich mit meinem Angebot.....

http://87.139.52.22/WebEdition/Default.asp?ID=137&Shop=2

falls der Link nicht klappt uter www. schmidt-wissen.de und dann Angebot der Woche Roco AC digital.....

jedoch ich korrigiere mich beim Preis 99,99 Euro



Moin Reiner

Der erste Link geht nur der zweite so nicht:

falls der Link nicht klappt unter www.schmidt-wissen.de und dann Angebot der Woche Roco AC digital.....


MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Aus drei mach eins ... BR212 zusammenbauen ...

#38 von MaMä , 01.05.2009 17:53

Zitat von Uwe der Oegerjung
falls der Link nicht klappt unter www.schmidt-wissen.de und dann Angebot der Woche Roco AC digital.....


Trotzdem ... immer noch nur die rote ...
Ich will aber ein ozeanblau-beige *mit den Füßen aufstampf* *auf den Boden werf* *Schreikrampf bekomm* ...


Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Aus drei mach eins ... BR212 zusammenbauen ...

#39 von Uwe der Oegerjung , 01.05.2009 20:43

Moin Markus

Ich habe 3 mal die 3072 einmal als V 100 2215, als 212 215-8 und die 212 258-8 alle in rot wobei nur die letzte einen HLA haben die ersten zwei haben einen Hamo-Magnet genauso wie die 212 349-5 in o/b und obendrein haben alle 4 einen Lokpilot DCC als Decoder

Und von Roco habe ich die V 100 1064/1075, die 211 070-8 und die 212 177-0 die letzten 2 in o/b.

Und natürlich habe ich die Loks gekauft als es Neuheiten waren

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Aus drei mach eins ... BR212 zusammenbauen ...

#40 von MaMä , 01.05.2009 21:57

Hi Uwe,

willst du mich jetzt ärgern ... tralalala ... ?!?!?

Egal, nach dem Umbau fährt meine o/b 212er wunderbar.

Und die Feuerwehrlok, tja, die bekommt zwei Ersatzbirnchen rein und wenn irgendeiner meiner Nichten/Neffen mal auf den Geschmack einer MoBa kommt, kann er die haben. Gut für Kinderhände, denn kaputt machen kann man daran nichts mehr.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Aus drei mach eins ... BR212 zusammenbauen ...

#41 von Uwe der Oegerjung , 01.05.2009 22:57

Zitat von MaMä
Hi Uwe,

willst du mich jetzt ärgern ... tralalala ... ?!?!?

Egal, nach dem Umbau fährt meine o/b 212er wunderbar.

Und die Feuerwehrlok, tja, die bekommt zwei Ersatzbirnchen rein und wenn irgendeiner meiner Nichten/Neffen mal auf den Geschmack einer MoBa kommt, kann er die haben. Gut für Kinderhände, denn kaputt machen kann man daran nichts mehr.

Gruß,
Markus



Ahoi Markus

Das liegt mir sowas von fern ops:



Zitat von MaMä
Uwe der Oegerjung hat folgendes geschrieben:
falls der Link nicht klappt unter www.schmidt-wissen.de und dann Angebot der Woche Roco AC digital.....

Trotzdem ... immer noch nur die rote ...
Ich will aber ein ozeanblau-beige *mit den Füßen aufstampf* *auf den Boden werf* *Schreikrampf bekomm* ...


Markus



Du hast mich zitiert mit was an Reiner ( V200 Freund) gerichtet war

Wenn du deinen Umbau für gut befindest ist das für mich vollinordnung

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz