RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#2001 von SpaceRambler , 23.03.2015 18:02

Hallo Andreas,

herzlich willkommen im Stummiforum! Schön, dass "Mühlfeld" mitsamt seinen Bauprojekten etc. Deinen Geschmack trifft. Wenn meine Bauberichte die Latte niedriger legen und Dich animieren, Selbstbau-Projekte zu starten, dann freut mich das, denn genau das ist der Sinn der zum Teil recht ausführlichen Baubeschreibungen. Ich selber habe in den vergangenen vier Jahren auch eine ordentliche Entwicklung durchlaufen, und die ist zu einem nicht unerheblichen Teil getrieben durch das, was hier von Hobbyist zu Hobbyist (mit-)geteilt worden ist. Kein einschlägiges Magazin hätte das so transportieren können, denn die dort übliche perfekte Präsentation auch von Bastelprojekten suggeriert vielfach, das sei nur etwas für "Profis". Wenn man sich aber hier im Forum mit den Ausführenden austauschen kann, so bekommt das eine ganz andere Qualität, und manche Hürde, die man vermutet, stellt sich als viel kleiner heraus, als man sie vermutet hatte.

In diesem Sinne kann ich Dich nur zu solchen Selbstbau-Projekten ermutigen wie dem Kohlenhandel. So etwas ist leicht machbar, kostet wenig und vermittelt allen Beteiligten (z.B. den Familienmitgliedern) viel Spaß - oft viel mehr, als ein fertiger Bausatz das könnte. Wenn Du aus dem "Mühlfeld"-Thread Anregungen holen konntest, dann haben die 80 Seiten ihren Zweck erreicht

In der Tat ist der Umgang hier im Forum in weiten Teilen sehr konstruktiv, es sind viele Hobby-Kollegen aktiv, denen man die Freude an ihrem Tun sehr deutlich anmerkt. Da macht der Austausch Spaß, und bisweilen ergeben sich auch Gelegenheiten, den ein oder anderen Stummi mal persönlich zu treffen.

Dir wünsche ich viel Spaß und einen Riesenberg an Anregungen!

@Nordseefischer: Thomas, siehe PN

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#2002 von Dieselmicky , 23.03.2015 19:10

Hallo Randolf,

nun endlich habe ich mir deine neuesten Basteleien angesehen.

Der Kohlehandel wird deine Anlage sicherlich bereichern. Wieder ein Kleinod mehr auf der Anlage.

Toll, wie du deinen Loks den Sound eingebaut hast. Das ist für mich immer irgendwie noch eine „Zitterpartie“. Da habe ich durchaus noch Lernbedarf.
Schön, dass es auf deiner Anlage so beständig vorwärts geht.

Ich wünsche noch eine schöne Woche.

Gruß, Ralph


Meine Anlagen: Winterzauber in der Mark und Von der Minex zur Gartenbahn


 
Dieselmicky
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.467
Registriert am: 04.02.2013
Ort: Thüringen
Stromart Digital


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#2003 von K.Wagner , 24.03.2015 12:20

Hallo Randolf,

bin auch mal wieder über den Thread "gelaufen" - das Thema Kohlenhandlung war auch bei der Planung meiner (damals - 1980) neuen Anlage ein unbedingtes Muß, haben doch meine Großeltern genau gegenüber vom "Höhn" gewohnt. Das war das westlichste Gleis des Nürnberger Nordbahnhofs - und mehrmals am Tag hat die Vau Sechzich Wagen hin und wegrangiert - Muldenkipper, Selbstentlader und Kesselwagen. Natürlich war das ein großer Händler - sein Anschluss wäre in 1:87 bestimmt 1,5 - 2 m lang....bei mir reichte es nur für Kibris Handlung, die damals neu herausgekommen war.

De wartet immer noch auf ihre Innenbeleuchtung, die Inneneinrichtung des Büros (zu 40% fertig) - aber ist inzwischen schon mal neu begleist worden, so dass man die Selbstentlader (Fc) endlich via Förderband entladen kann....
Vielleicht stelle ich als industrielle Kompromissalternative mal ein paar Fotos ein.

Bin auf jeden Fall gespannt, wies bei Dir weitergeht - und ob / wie Du den Gleisanschluß realisierst.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#2004 von SpaceRambler , 24.03.2015 13:54

Hallo Ralph und Klaus,

@Dieselmickey: wundert mich nicht sehr, lieber Ralph, dass Dir meine "Baracken-und-Verschlag-Versammlung" so gut gefällt Wer den Winter in der Mark so hinreißend in Szene setzen kann, der hat einfach ein Faible für solche "Bruchbuden" Zur Zeit ist das alles ja noch arg geschleckt. Es ist aber bereits Abhilfe in Sicht. Meine Frau und ich haben gerade ein verlängertes Wochenende mit Skilanglauf verbracht (ging bei den Schneeverhältnissen gerade noch). Ich habe derweil fleißig fotografiert, bis sie mich irgendwann fragte: "Wozu brauchst Du eigentlich die Fotos von den vergammelten Wänden schon wieder?". Eigentlich war das keine Frage ... Die Antwort kannte sie nämlich schon

Was den Sound in der Lok angeht: Du bist schon so ein Schelm Baust die "wildesten" Konstruktionen, um Laster, Figuren etc. zum Leben zu erwecken - und erzählst mir dann, dass Sound in "Null"-Loks für Dich zur Zitterpartie geraten! Kann ich mir fast nicht vorstellen, zumal die Decoder nicht so schnell kleinzukriegen sind. Mein letzter Umbau - die T16.1 - geriet zunächst mal zur Kurzschluss-Aktion. An einer Stelle hatte ich nicht aufgepasst, und schon musste der Decoder den Überstrom verbraten, den eine "falsche" Lötstelle verursacht hatte. Noch mal neu löten, aufgleisen, erledigt. Lok fuhr, Decoder heile, Radau prächtig Soooo empfindlich sind diese elektronischen "Scherben" also doch nicht, zum "Zittern" also kein Grund

@K.Wagner: Klaus, das ist natürlich äußerst instruktiv, wenn die Großeltern direkt gegenüber von einem Kohlenhändler gewohnt haben. Dann hast Du vermutlich noch haufenweise Bilder aus der Zeit im Kopf (und evtl. sogar noch in den Fotoalben ...). Wenn Du von Deinem Bau auf Kibri-Basis Bilder einstellen magst: gerne! Mir hilft das ja zumindest bei der Ausgestaltung, deshalb fahnde ich natürlich ständig nach Bildern, die mir solche Szenen zeigen. Wenn ich dann auch noch welche in meinem Thread habe, finde ich die umso leichter - und werde sie auch mit verschlagworten, wenn ich meinen Vorsatz des Inhaltsverzeichnisses umsetze.

Bis zur Realisierung des Stahlwerks hatte ich ja auch einen "Industrie"-Bausatz, nämlich den Kohlenhandel von Vollmer. Dadurch, dass das Stahlwerk den eigentlich für Kleinanschließer vorgesehenen Platz komplett verbraucht hatte, war der Kohlenhandel erst einmal vom Tisch. Bis mir dann die Idee kam, ihn als "Übereck"-Lösung im "Knick" der L-förmigen Anlage anzusiedeln. Dort geht aber nur noch ein "kleiner Krauter", der mit einigen, auch zeittypischen, Einschränkungen leben muss. Zum Beliefern kann er das Gleis mitnutzen, welches normalerweise für per Kran zu verladende Güter hergenommen wird. Er hat aber keinen Gleisanschluss, der direkt bis auf's Gelände führt, sondern muss die Ware schweißtreibend über die gepflasterte Straße bugsieren. Natürlich kann er dazu auch ein Förderband benutzen, so dass er den anliefernden Wagen schnell entleeren kann.

Neulich habe ich mir mal Gedanken gemacht, wie ich den Schuppen beleuchte - Kotol / Kluba oder Selbstbau mittels LED. Mal sehen, zu was ich mich am Ende entscheide ...

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#2005 von K.Wagner , 24.03.2015 20:04

Hallo Randolf,

nachdem ich mir Mikrolämpchen mit Lötanschlüssen für derartige Beleuchtungssituationen gekauft hatte (so ca. 15 Jahre her...) bin ich inzwischen auf LED-Technik umgestiegen. Teilweise bedrahtete (3mm) Technik, mehr aber noch 0805 bzw. 0603 SMD-LEDs. Leider ist meine Bezugsquelle nur "reinweiß" - aber mit dem orangenen Folienstift(trick) geht es sehr gut!


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#2006 von SpaceRambler , 26.03.2015 11:08

Servus Klaus,

a propos Kohle: bezüglich dieses Themas gibt es bei mir zur Zeit eine ganze Menge Fortschritte - allerdings leider nicht in "Mühlfeld":





Wie erklärt sich, dass ich trotz bereits vorhandenem Moba-Keller noch mal baue:

Der Bau im Mapstab 1:1 entsteht hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Manheim-neu
Der Grund dafür ist: http://de.wikipedia.org/wiki/Rheinisches_Braunkohlerevier (RWE sei Dank "darf" meine alte Mutter umsiedeln ...)

Das findet also in ca. 600 km Entfernung statt und frisst mir zur Zeit den Rest meiner knappen Freizeit weg. Ach ja: sämtliche im Hintergrund erkennbaren Häuser sind flammneu - ebenfalls Umsiedlung. Aber ich sagte es schon mal: a bisserl was geht immer. Demnächst mache ich auch in 1:87 weiter

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#2007 von K.Wagner , 26.03.2015 12:50

Hallo Randolf,

ist interessant, mal einen "Betroffenen" kennenzulernen. Ich war über Sylvester in Bonn und mit meiner Schwester + Schwager u.a. an den Aussichtspunkten in Hambach + Inden. War sehr beeindruckend - mich faszinieren die Bagger / Absetzer. Anschließend war dann Aachen dran - der Kontrast zwischen absolutem Hightech in den tagebauen und dem Dom war beeindruckend!
Beides für die Moba leider zu gewaltig....

Netterweise sind wir dann mit 160 über die grüne Wiese und braune Äcker gefahren - zumindest nach Navi. Die dortige Allee der Bäume war auch eine Super Idee unsrer Autobahnbauer / Landschaftsgestalter. Das nächste Mal bleiben wir ganz siche hinter einem LKW, um alles in Ruhe betrachten zu können.

Habe nach Bilern meiner Handlung mal geschaut - der Bau ist dokumentiert, die "fianlen" Bilder muss ich noch machen....das wird nach Ostern werden.

Ein schönes Wochenende und gut bau,


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#2008 von SpaceRambler , 09.04.2015 18:03

Hallo Stummis,

inzwischen hat das lautstarke Lamento der "Mühlfelder" nach stärkerer Bespannung für die Güterzüge Erfolg gehabt: die Außenstelle "Mühlfeld" ist um einen Boliden reicher:


Gestern konnte ich die Maschine beim Händler abholen, und natürlich musste sie gleich aufgegleist werden Sie hat ein kräftiges Stimmchen, welches allerdings keineswegs lästig wird. Das passt schon mal. Nach den durchaus "durchwachsenen" Erfahrungen mit den eingebauten "Trix"-Decodern kann man bei diesem Exemplar quasi "Entwarnung" geben: er macht unter DCC keine Mucken. Die Höchstgeschwindigkeit lässt sich problemlos mit CV 5 einstellen, die Kennlinie bleibt dennoch konsistent. Man muss also nicht unbedingt CV 53 (Regelreferenz) bemühen. Nach Einstellen der Höchstgeschwindigkeit auf den Literaturwert (60 km/h) habe ich die Lok eingemessen. Der Kennlinienverlauf ist gekrümmt und betont so den Rangierbetrieb ein wenig, aber so, wie es eingestellt ist, geht das in Ordnung. Bei vorbildentsprechender Höchstgeschwindigkeiten ist die Lok angenehm leise, und der Sound kommt schön zur Entfaltung. Die Fahreigenschaften sind schon mal ausgezeichnet, Probleme bei der Fahrt über die GFN-Gleise gab es erwartungsgemäß gar keine! Dementsprechend verlief auch die Fahrt durch den Schattenbahnhof reibungslos.

Wie sich die Maschine mit Bespannung bewährt, werde ich in den für heute Abend vorgesehenen Fahrten sehen. Jedenfalls ist es eine schöne Maschine geworden, mit der ich gewiss viel Spaß haben werde.

Gestern Vormittag ist mir dann noch dieses "Ungetüm" vor die Nase gefahren. Ich hatte es an unserem Bahnhof schon stehen sehen, allerdings war es mir nicht gegönnt, dort rechtzeitig Halt zu machen: ein "blöd" stehender Autofahrer versperrte mir den Weg zum nahen Parkplatz. Und so musste das Fahrzeug im Vorbeifahren und dann auch noch stückweise abgelichtet werden. So einen (S)turmtriebwagen sieht man halt nicht alle Tage Immerhin sind in München und Umgebung auch dank solcher Gefährte inzwischen die schlimmsten Orkan-Schäden beseitigt, und der Verkehr kann wieder anrollen. Was es heißt, wenn ein Verkehrsmittel mit der Förderleistung einer S-Bahn sturmbedingt ausfällt, konnte - musste man in den vergangenen Tagen bei uns eingehend studieren. Allzu oft möchte ich das jedenfalls nicht haben ...


Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#2009 von Der Dampfer , 09.04.2015 18:47

Hallo Randolf
Interessante Parallele ziehst Du zwischen der alten und der neuen Bahn. Als erstes mal Glückwunsch zum Neuzugang. Ich wußte gar nicht das im Jahr 2015 immer noch G5/5 den BW´s zugeteilt werden aber so ist es wohl. Und angesichts des zweiten Zugangs an bayrischen Loks in kurzer Zeit (S2/6) erkenne ich, das Dein Herz schon ganz schön bayrisch klopft,nach all den Jahren dort .
Eine feine Maschine und die Fachwelt hat sich ja in der Mobapresse schon darüber ausgelassen. Natürlich ist das meiste famos ,was bei einem Modell aus 2015 ja wohl auch zu erwarten sein durfte. Einige Mängel findet man wie immer bei Märklin, jedoch eins muß man Märtrix mal lassen:
Die kündigen eine Neuheit an und wenige Wochen später ist diese Neuheit auch zu kaufen. Wenn ich das rumgeeiere bei Brawa sehe, das es die V100 immer noch nicht gibt und meine Vorbestellungen schon Gilb angesetzt haben wird mir langsam blümerant.
Ich wünsche Dir viel Freude mit dem bayrischen Bullen.
Nun zur Parallele: Der sehr moderne Turmtriebwagen der Dir da wortwörtlich über den Weg gefahren kam (interessantes Foto übrigens -Patchworktriebwagen ) ließ spontan den Gedanken aufkommen wie man wohl zur Zeit des bayrischen Bullen solche Sturmschäden beseitigt hat und wie schnell?
Jedenfalls hättest Du die Vorbeifahrt jener starken Güterzuglok damals sicher störungsfrei auf die "Plattenkamera bannen" können,da zu jener Zeit das Aufkommen an blöden Autofahrern ,die den Weg versperren verschwindent gering gewesen sein dürfte
Beste Grüße und bis später sagt Willi


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.493
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#2010 von Lothar Michel , 09.04.2015 21:02

Hallo Randolf,

meinen Glückwunsch zum Neuzugang.
Nach Deinen lobenden Worten freue ich mich umso mehr auf meine - allerdings wird es die Ep III Version werden. Mit der EpII hab ich es halt so sehr....Ausnahmen bestätigen natürlich auch diese Regel .
Auf Deine Erfahrungen im Zugbetrieb bin ich jedenfalls schon sehr gespannt.

Viele Grüße


Lothar
____________________________________________
Fahre
- AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13
- DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen

Meine Threadsammlung
Mein aktuelles Schwerpunkt-Projekt:
- Die Apfelkellerkurve


 
Lothar Michel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.879
Registriert am: 22.09.2007
Gleise K-Gleis, Weinert mit Pukos
Spurweite H0
Steuerung CS2, Intellibox, Fredi
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#2011 von SpaceRambler , 09.04.2015 21:53

Hallo Willi und Lothar,

@Der Dampfer: Na ja, Willi, bis auf gewissen Epochen-Wirrwarr, der bisweilen von einem gewissen Herrn verursacht wird , läuft es bei mir immer noch schwerpunktsmäßig in der Epoche 2a. Und da passt der Neuzugang einfach perfekt hinein, ist die Maschine doch schon in der Ausführung der Gruppenverwaltung Bayern der DRG livriert. Die emotionale Gemengelage hinsichtlich der Bayerischen Loks ist vielfacher Art. Zum einen weiß ich natürlich die genialen (Ent-)würfe des Konstrukteurs Hammel zu würdigen, der einfach ein richtig glückliches Händchen hatte - nicht nur bei der Technik, sondern auch, was die Ästhetik der Maschinen anging. Hinzu kommt noch, dass meine Company immer noch in den alten Maffei'schen Fabrikanlagen im Münchner Norden Loks baut - und das ist etwas, das schwingt bei jeder Maschine mit, die dort den Hof verlässt.

In der Tat gibt es immer wieder das ein oder andere, was man bemängeln kann (z.B. Dauerbrenner Lok-Tender-Kupplung), aber bei den entscheidenden Dingen stimmt's: man nimmt die Lok aus der Schachtel - und alle feinen Details bleiben an der Lok dran! Man setzt sie auf's Gleis - und sie fährt ohne Zicken. Bei mir gibt das dicke Pluspunkte, denn ich habe nicht gerne Schweißausbrüche, wenn ich mit einer solchen Maschine hantiere. Die neue Gangart bei Märklin vermittelt mir das Gefühl, dass die Leute in Zukunft ziemlich viel richtig machen wollen - insbesondere hinsichtlich solider Qualität und schneller Lieferbarkeit. Ich werde ihnen das honorieren, denn Schrott "out of the box", den habe ich dick. Jedenfalls danke - Spaß werde ich mit der Maschine zweifellos haben.

Wie gesagt: der "gelbe Bomber" huschte mir quasi vor der Kühlerhaube durch's Bild - da konnte ich ihn nur auf die Schnelle "scheibchenweise" ablichten. Immerhin taugt es zu einer Impression eines interessanten Gefährts.

@Lothar Michel: Lothar, ich bin ziemlich sicher, dass diese Lok voll nach Deinem Geschmack ist - auch und insbesondere in der Ausführungsqualität. Das Warten wird sich lohnen - und Märklin scheint sich ja neuerdings an seine geplanten Liefertermine halten zu wollen. Hinsichtlich der G 5/5: großen Respekt, SO kurz nach der Messe!!! Mir gefällt das!

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#2012 von catlighter , 09.04.2015 23:12

Hallo Randolf,

sehr schönes Lökchen , insbesondere durch den Vierzylinderantrieb und den versetzten Radstand was Besonderes! Ich unterstreiche jeden Deiner Sätze hinsichtlich Mätrix im letzten Post. Einzig in Sachen Sound bin ich noch nicht überzeugt, gerade bei Leerlauf (also Regler zu) funktioniert das bei ESU mit dem Gestängeklappern und wieder einsetzenden Dampfstößen besser. Wie ist es beim bayrischen Bullen gelungen?

Für Rottweil ist das Maschinchen ja leider nichts, aber wir haben ja unsere 59er als Pendant schon lange im Sortiment (sogar mit der Beheimatung Rottweil ).

Viel Spaß mit dem Schmuckstück
Viele Grüße
Kai


Erster Streich
viewtopic.php?f=64&t=38376
Zweiter Streich
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=75359

PS: Geburtstagsglückwünsche gerne per PN, aber bitte nicht in (m)einem Thread


 
catlighter
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.324
Registriert am: 29.06.2008
Gleise TilligElite, C-Gleis
Steuerung CS2


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#2013 von SpaceRambler , 10.04.2015 00:33

Hallo Kai,

ich habe das noch mal schnell getestet. Nimmt man die Geschwindigkeit herunter, wird sie leise, später setzen dann die Dampfstöße wieder ein. Gestängeklappern: nein. Was gut geht, ist das Bremsenquietschen. Das hat eine schön plausible Zeit-Abhängigkeit von der Geschwindigkeits-Differenz, die "weggebremst" werden muß. Ganz auf ESU-Niveau ist es noch nicht, aber es taugt ...

59er:

Grüße Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#2014 von Hohentengen21 , 10.04.2015 09:54

Hallo Randolf,

interessant, der Turmtriebwagen. Habe ich so noch gar nie gesehen. Noch interessanter fand ich aber den kleinen Nebenbericht über die Umsiedlung deiner Mutter . Da sieht man mal wieder, wieviel Kohle in Kohle steckt . Begeistert war sie sicher nicht, auch wenn ein Neubau auch seine Vorzüge haben kann. Wurde da dann auch gleich auf Seniorengerechtes wohnen geachtet ? Da du dich ja eher mit alternativen Energien beschäftigst (wenn ich das noch richtig zusammenbekomme - ich habe glaube ich beim ADAC mal ein Interview gesehen), hat sich bei dir die Begeisterung sicher auch in Grenzen gehalten, oder ?


Grüßle Oli


 
Hohentengen21
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.973
Registriert am: 29.02.2012


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#2015 von SpaceRambler , 10.04.2015 12:19

Servus Oli,

genau weil dieses doch ziemlich ungewöhnliche Gefährt ein seltener Gast ist, habe ich auf die Schnelle das Smartphone hingehalten

EDIT: meine Antwort zum "Nebenbericht" habe ich in eine PN gesteckt

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#2016 von Barney , 10.04.2015 22:21

Servus Randolf!
Seit langem bin ich ein stiller Mitleser Deines Trööts.
Einfach nur toll.
Nun hast Du eine Maschine gekauft, an der ich auch Interesse habe. Die Bay. G 5/5.
Meine Frage an Dich:
Wie / wo nimmt das Teil Strom auf?
Ich habe bei Trix Maschinchen immer Angst, dass die nur den Märklinschleifer rausnehmen und auf zwei Achsen auf der Nichtmasseseite abzapfen.
Wäre wohl auf Dauer zu unsicher.
Bin Dir für Deinen Input dankbar.
Danke & Gruß aus Franken (=in Bayern); Barney


HO; Epoche3; DCC


Barney  
Barney
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 306
Registriert am: 07.01.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise RocoLine
Spurweite H0
Steuerung Intellibox
Stromart DC, Digital


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#2017 von Der Dampfer , 11.04.2015 00:14

Hallo Randolf
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Nun der Herr der hier ein Epochen wirr warr durchführt ,wie Du sagtest ist mir bekannt
Allerdings weise ich darauf hin ,das ich mich stets innerhalb der Epoche 3 hin und her bewege und diese Grenzen einhalte. Darüber hinaus bediene ich mich jedoch des 4. Einsteinschen Lehrsatzes der "Zeitverzerrung",der ja bekannt sein dürfte... So viel Wissenschaft muß schon sein um in der Modellbahnzeit frei zu reisen. Mit Interesse habe ich jedoch verfolgt das Du dieses Fachgebiet ebenfalls beherrscht ,anders ist es wohl nicht zu erklären wie der VT11.5 in die Mühlfelder Epoche 2 gerät. So nun ist aber gut mit Nonsens ,sonst glaubt das noch einer hier. Jedoch wissen wir lange noch nicht alles über Raum,Zeit.usw.....wer weiß was da noch geht....ich sage mal nur Philadelphia Experiment,Wurmlöcher,Schwarze Löcher,Zeitschleifen etc..........

So so für Siemens schafft der Rheinländer,jetzt wird mir auch Deine Elektronik Affinität und Deine Tätigkeit als Elektropapst hier im Forum klar.
Meinen Respekt ..... , Grüße und bis später sagt Willi


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.493
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#2018 von SpaceRambler , 11.04.2015 17:17

@Barney: Servus "Barney", willkommen als nun offizieller Leser in diesem Thread

Die Lok hat an der ersten und zweiten Achse sichelförmige Stromabnehmer, die an den Innenseiten der Spurkränze anliegen - vergleichbar mit der Lösung, wie Fleischmann es z.B. bei der BR 94 umgesetzt hat. Außerdem greifen die beiden hinteren Achsen des Tenders den Strom ab. Hier gibt es nur auf der Seite der Räder mit Isolierbuchsen die sichelförmigen Schleifer, auf der anderen Seite geht die Stromabnahme offenbar über Räder, Achsen und Chassis des Tenders. Das geht soweit in Ordnung, die Stromabnahme ist auch bei Kriechfahrt nicht das Problem.

@Der Dampfer: tja, Willi, was wären wir, wenn wir den Einstein nicht hätten Da müssten wir doch glatt komplett epocherein fahren und könnten uns nicht herauswinden

Was den "Papst" angeht: ich glaube, der Titel dürfte in diesem Forum an ganz andere Leute gehen, wenn ich sehe, was da an Elektro-Aktivitäten läuft, da wird meiner einer blaß! Richtig ist: ich habe schon eine gehörige Affinität zu diesem Thema, dennoch ist am Ende kein E-Techniker aus mir geworden Zum Glück braucht man bei uns eine ziemliche Bandbreite an wissenschaftlich-/technischen Berufen, und letztlich ist das im beruflichen Alltag das Spannende

EDIT 2014-04-12: Die zunächst unerfreulichen Fahreigenschaften waren ein "Eigentor" Die Erklärung sowie die Lösung des selbst gemachten Problems findet man weiter unten...

Nun zu den Fahrtests mit der G5/5: Ich habe die Lok in freudiger Erwartung vor meinen längsten Güterzug gespannt - 27 kurze O-Wagen. In der Ebene war das kein Problem, aber kaum auf der Steigungsstrecke angekommen (das war das gerade Stück vor der Wendel mit 2,5 % Steigung) bewegte sich die Maschine nicht mehr vom Fleck. Ich habe dem Zug dann erst mal einen Vorspann mit einer GFN 94er spendiert, damit ist sie dann oben angekommen. Übrigens: die GFN 94er zieht diesen Zug auch alleine durch die Wendel ...

Um die Traktionsaufgabe zu erleichtern, habe ich alle 27 Waggons einer Ölung unterzogen - das Ergebnis war das Gleiche. Die Lok "hing" wieder, sobald es in die Steigung ging.

Nächster Test: Nahgüterzug. Nachdem also der lange Gag nicht befördert werden konnte, gab es "Marscherleichterung" in Form eines Nahgüterzugs: 11 2-achsige Waggons + 1 4-achsiger Ssk Köln von Fleischmann. Mit diesem Zug am Haken kommt die Lok größtenteils durch die Wendel. Am Ende der linken Wendel, kurz vor der Einfahrtweiche, "hängt" sie aber wieder und braucht einen leichten Schubs, damit sie die letzte Hürde auch noch nimmt. Das ist ein glattweg enttäuschendes Ergebnis, welches ich so nicht erwartet hätte, denn die Maschine ist alles in allem sehr sorgfältig verarbeitet. Nur darf man vom Modell einer Lok, welche im Original ein Kraftpaket war, eine einigermaßen adäquate Zugkraft erwarten.

Der Grund hierfür ist schnell identifiziert: Trix hat, wohl um die Stromabnahme beim 2L=-Modell hinzubringen, auf die Haftreifen der 2. Kuppelachse verzichtet. Dem Märklin-Modell wird ja in den aktuellen Tests eine ordentliche Zugkraft bescheinigt. Sie weist aber auch 2 Paar Haftreifen auf. Bei der Auslegung der Trix-Variante ist man dann in einen Zielkonflikt aus Stromabnahme und Zugkraft geraten, den man meines Erachtens mit der falschen Maßnahme gelöst hat - nämlich die Haftreifen der 2. Kuppelachse wegzulassen.

Ich mag nicht über "Zug"-Loks und "Schiebe"-Tender philosophieren - das ist mir reichlich wurscht. Nur sollte das Ergebnis des technischen Ansatzes, nämlich die Zugkraft, dem entsprechen, was man bei einer 5-achsigen Güterzuglok erwarten darf - und sich nicht auf dem Niveau einer T8 von Brawa bewegen. Dass Märklin das grundsätzlich hinkriegt, sehe ich z.B. an der BR 59 flaster: (@catlighter: die ist zur Zeit zu Traktionstests Gast auf der Mühlfelder Rampe ). Die GFN- und Roco-Maschinen haben damit jedenfalls ganz grundsätzlich kein Problem, jedenfalls hat diesbezüglich noch keine meiner Maschinen "schlappgemacht". Ich werde die Lok wohl zwecks Reklamation an Märklin schicken. Mal sehen, welche Lösung die parat haben ...

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#2019 von Barney , 11.04.2015 18:25

Servus Randolf,
danke für Deine prompte Antwort.
Die Stromabnahme ist also o.k..
Das ist schon mal eine super Basis.
Deiner Erfahrung nach ist die Zugkraft zu gering. Schade; bei so einem Büffel von Lok.
Versuche mal folgendes:
Bei MäTrix Dampfern sind die gefederten Achsen manchmal etwas zu stark abgefedert, so dass die mit Haftreifen versehenen Achsen etwas arg entlastet werden. Versuche es doch mit dem Kürzen dieser Federn. Ich habe schon mehrmals im Forum gelesen, dass es dann besser klappt.
Gruß aus Franken; Barney


HO; Epoche3; DCC


Barney  
Barney
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 306
Registriert am: 07.01.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise RocoLine
Spurweite H0
Steuerung Intellibox
Stromart DC, Digital


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#2020 von sarguid , 11.04.2015 18:42

Hallo Randolf,

Immer wenn ich es mal schaffe im Forum unterwegs zu sein, sind wir an den exakt gleichen Themen dran - nicht zu fassen. Ich selbst schlag mich gerade mit der Digitalisierung eines VT11.5 (Roco) rum und mit der Überholung des Wagenparks.

Was Deine Erfahrungen zur fehlenden Zugkraft anbelangt kann ich leider in den letzten Jahren eine ganze Reihe von technischen Problemen bei Neuzugängen hinzufügen. Die kaum noch Wünsche offen lassende Detaillierung scheint massiv zu Lasten der Betriebssicherheit zu gehen - augenscheinlich sind die Modelle eher für die Vitrine gebaut als für's raue Alltagsleben. Dabei werden teilweise absolut vermeidbare Fehler von den Herstellern gemacht: Zu wenig Stromabnahmepunkte (obwohl genug Achsen vorhanden), NEM Normen nicht eingehalten (gerade bei Kupplungsschächten hab ich das dauernd - aber auch Loks wie die BR50 von Trix die das Lichtraumprofil allzu grosszügig auslegt), oder aber ein Digitaldecoderanschluß der keinen Lichtwechsel kennt (wie gerade bei dem VT erlebt), oder fehlende Federachsen und dadurch fehlende Stromabnahme (wie gerade bei der Liliput 92er). Und das geht leider durch die Bank weg bei allen Herstellern so.

Bei den Gebäuden mache ich ja gerne "Kitbashing" - aber bei den Loks

Immerhin: So kommt man - wie Du ja schon oben schreibst - dazu sich auch detailliert mit der Technik zu beschäftigen um das schöne Modell dann doch noch betriebssicher hinzukriegen.

Dir jedenfalls noch viel Erfolg dabei - die Idee von Barney würde ich auch mal ausprobieren - hat bei mir bei einer 96er (noch aus Rivarossizeiten) jedenfalls mal geholfen.


Matthias aka sarguid
-------------------------
H0 und H0e digital DCC - TrainController - Tams Redbox+ IB Basic - Tillig/Roco - Gleichstrom
Hompage Stummiforum Youtube Kanal


 
sarguid
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.099
Registriert am: 06.09.2009
Homepage: Link
Ort: bei Koblenz
Gleise Tillig Elite und Roco
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC
Stromart DC, Digital


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#2021 von SpaceRambler , 12.04.2015 10:56

Hallo Barney, hallo Matthias,

ein riesig-dickes Danke für Eure Hinweise!!! rost: rost: rost: Zwar hätte ich die Federn nicht selbst gekürzt (wenn es die denn gewesen wären), aber Euer Hinweis hat mich heute morgen dazu bewogen, die Lok in die Hand zu nehmen, herumzudrehen und per Fingerdruck zu testen, welche Achse denn der "Bösewicht" sein könnte, der die Treibachse mit den Haftreifen so stark entlastet, dass die G 5/5 nur die Zugkraft einer kleinen Rangierlok entwickelt.

Und dabei stellte sich heraus: den Fehler habe ich selbst eingebaut!!! Und zwar in Form des Magneten über der fünften Kuppelachse! Diesen habe ich dort hingeklebt, weil das als ein guter Platz erschien, den Magneten zum Auslösen der Reedkontakte (Rückmeldung) einzubauen. Dieser kleine Magnet hat allerdings eine Haltekraft von ca. 350 g! Und mit diesen (etwas weniger als) 350 g hat er die Lok mittels der 5. Achse einfach hochgebockt! Der Magnet zog die Achse nach unten, und sie hatte gar keine Chance, einzufedern. Damit hing die Treibachse mit Haftreifen schlicht in der Luft, und die Traktion ging nur über die Kuppelachsen ohne Haftreifen, vermutlich gar nur über die erste und fünfte. Dass die Maschine unter solchen Voraussetzungen nicht gescheit zieht, wundert einen nicht.

Ich habe den Magneten flugs abgehebelt und ihn an "ungefährlicher" Stelle wieder angebappt. Und siehe: jetzt klappt es mit der Traktion, die Lok ist in der Lage, standesgemäße Züge zu ziehen, und zwar auch durch die Wendel. Zur Zeit hängt ein 2-Meter-Güterzug am Haken, 16 Waggons incl. dreier mit Holz beladener 4-Achser. Und damit kommt sie ohne zu rutschen den Berg hinauf rost: So gefällt mir das - die G 5/5 ist eine rundum gelungene Maschine! Und hinsichtlich Platzierung von Magneten für Reed-Kontakte war das ein ordentlicher Lerneffekt.

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#2022 von Barney , 12.04.2015 11:24

Servus Randolf!
Danke für Deine Rückmeldung zur G 5/5.
Klingt ja wunderbar!
Jetzt freue ich mich auf meine 57.5.
Einziger Minuspunkt: kommt erst im dritten Quartal.
Gruß aus Franken, Barney


HO; Epoche3; DCC


Barney  
Barney
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 306
Registriert am: 07.01.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise RocoLine
Spurweite H0
Steuerung Intellibox
Stromart DC, Digital


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#2023 von Ralf Franke , 12.04.2015 12:40

Hallo Randolf,
das freut mich für dich, das sich das Traktionsproblem mit deiner neuen Lock auf so undramatische weise geklärt hat.

Zu dem (S)Turmtriebwagen muss ich feststellen, heute haben wir gegenüber früher eine tolle Technik. Trotzdem gibt es immer mehr Witterungsbedingte ausfälle. Was nütz eine solche Technik wenn auf Grund der Gewinnmaximierung immer mehr Personal eingespart wird. Eine Kontrolle der Stecken, wie es sei früher durch die Streckengeher gegeben hat, die gibt es ja nicht mehr. "Vorbeugen statt heilen" ist wohl heute nicht mehr das Motto.

MfG
Ralf


Teppichbahner
Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld


 
Ralf Franke
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.676
Registriert am: 19.02.2011
Ort: Braunschweig
Gleise Märklin K-Gleis, Tillig Elite als Teststrecke mit Pukos
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#2024 von SpaceRambler , 12.04.2015 16:51

@Barney: nun, solche "Wermutstropfen" stecken wir ja gerade so noch weg
@Ralf: eine Oberleitung ist im Normalfall zwar sehr effizient, aber gegen Bäume, die darauf stürzen, ist sie halt nicht gefeit. Zwar sind die Bäume meist recht schnell wieder weggeräumt, aber die Reparatur des Fahrdrahtes eine eher langwierige Sache - insbesondere bei einer solchen Häufung von Ereignissen. Traktion ohne Fahrdraht (z.B. Diesel) ist in dem Punkt einfach robuster.

Inzwischen hat ja die Straße die Priorität erlangt, welche früher die Bahn hatte. Jedes Dorf hat eine "Straßenmeisterei", welche bei Unbilden schnell ausrückt und die Dinge richtet. Im Münchner Speckgürtel verdient sich so mancher Bauer im Winter etwas dazu, indem er beim Schneeräumdienst einspringt, der sogar die kleinen Straßen der Wohngebiete freiräumt. Hätte man Gleiches für die Bahn - z.B. jemanden, der vor Ort wohnt und ggf. den in der Weiche verklemmten Eisklotz herauspickelt - dann wäre so manche Störung viel schneller beseitigt. Leider ist die Bahn seit langem nicht mehr das Lieblingskind der Politiker und aus dem Blickwinkel großer Teile der Bevölkerung verschwunden ...

Dennoch haben viele Bürger gerade an den Folgen des Sturms gesehen, WIE leistungsfähig eine S-Bahn eigentlich ist. Denn der Straßenverkehr, der zusätzlich entstand, weil z.B. entlang unserer S7 die Fahrgäste tagelang per Ersatzverkehr bzw. per Privat-Pkw transportiert werden mussten, war nicht zu übersehen - und hat die Anwohner ganz schön genervt. Die sind froh, dass die S7 jetzt wieder fährt.

Grüße Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


RE: "Mühlfeld im Wald" - 2018-08-29 Epochen-Chaos am Ammersee ;-)

#2025 von SpaceRambler , 13.04.2015 16:02

... inzwischen hängt der Ganzzug aus 26 Stück O "Schwerin" plus Packwagen am Haken der G 5/5, und sie macht das ausgezeichnet:





So gefällt mir das!!!

Grüße, Randolf



mein Epoche2-Trennungsbf. "Mühlfeld im Wald" (TC8 Gold) (Link: Bild klicken)
Spur-N-Projekt "Mitwitz" (iTrain 4 Pro / LinuxMint 17.1 Mate)


 
SpaceRambler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.188
Registriert am: 01.02.2008
Homepage: Link
Gleise GFN Profigleis
Steuerung Lenz LZV 100 + TC8 Gold


   

USA und Schweiz in einem Raum vereint
RE: M-Gleis - St. Michelle - WERBUNG

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz