RE: Kontaktsicherheit Mä Digital

#1 von Gunter , 24.07.2009 19:54

Hallo,


mich würde interessieren, wie es bei Euch zum o.g. Thema steht.
Speziell die Neuerwerbungen Mä 39180 u. 39184 jeweils BR 218 haben
mir am Anfang erhebliche Probleme bereitet bzw. bereiten noch. Liegt das an den brünierten Rädern und 2 Achsen mit Haftreifen. Wie kann man da Abhilfe schaffen.
Die Räder mittels Dremel und Drahtbesen reinigen. Ich fahre C Gleis und ausreichende Masseverbindungen sind vorhanden. Dampfloks o. 6 achsige
Modelle machen keine Probleme.

Grüsse aus der Lausitz

Gunter


Märklin Spur0 Tinplate


Gunter  
Gunter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 495
Registriert am: 28.04.2005
Gleise Lionel
Steuerung LGB
Stromart DC, Analog


RE: Kontaktsicherheit Mä Digital

#2 von Robert Bestmann , 24.07.2009 20:19

Hallo Gunter,

in welcher Situation machen die 218er Probleme? Meine (39180) hat sich nach erfolgreicher Erstanmeldung an der CS1 und einer Vitrinenpause beim nächsten Einsatz mehrfach geweigert, sich nach dem Aufgleisen anzumelden - der Vorgang brach bei jedem Versuch nach kurzer Zeit ab. Ansteuern unmöglich.

Ich habe daraufhin mehrere beleuchtete Wagen vom Gleis genommen - und siehe da, die Anmeldung funktionierte!!! Das Ganze könnte also etwas mit Störströmen zu tun haben.

Laß aber ruhig die Brünierung an den Rädern, denn das Fahren ist zumindest bei meiner Lok auf meinen M-Gleisen überhaupt kein Problem!

Schöne Grüße

Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.608
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: Kontaktsicherheit Mä Digital

#3 von Ferenc , 24.07.2009 20:35

Hi,
schon mal an den Schleifer gedacht. Neue C-Gleise haben an ihren Punktkontakten manchmal Kontaktprobleme.

Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.279
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Kontaktsicherheit Mä Digital

#4 von X-Man ( gelöscht ) , 24.07.2009 22:12

Hi Gunter,

die gleichen Probleme hatte ich auch, bau die Achsen aus die ohne Haftreifen und du wirst sehen die ersaufen in Oel. Die Messinglager sind somit weniger leitfähig, Oel entfernen (mittels Reinigungsbenzin, Feuerzeugbenzin).

Anschliessend gibt es keine Probs mehr.


X-Man

RE: Kontaktsicherheit Mä Digital

#5 von Gunter , 24.07.2009 23:50

-Hallo Frank,

das werde ich morgen tun.

Grüsse
Gunter


Märklin Spur0 Tinplate


Gunter  
Gunter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 495
Registriert am: 28.04.2005
Gleise Lionel
Steuerung LGB
Stromart DC, Analog


RE: Kontaktsicherheit Mä Digital

#6 von Michael.E ( gelöscht ) , 25.07.2009 08:17

Gelöscht


Michael.E

RE: Kontaktsicherheit Mä Digital

#7 von Robert Bestmann , 25.07.2009 10:37

Hallo Michael,

ich fahre wie genannt mit der Märklin CS 1. Die Software ist die Version 2.0.4 - also die letzte, die Märklin für diese Zentrale angeboten hat.

Schöne Grüße

Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.608
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: Kontaktsicherheit Mä Digital

#8 von Michael.E ( gelöscht ) , 25.07.2009 11:06

Gelöscht


Michael.E

RE: Kontaktsicherheit Mä Digital

#9 von Peter Müller , 25.07.2009 15:59

Räder, Schienen, Schleifer oder Punktkontakte ... das ist hier die Frage. Wenn Du Pech hast, sind sogar mehr als ein Objekt für die Kontaktprobleme verantwortlich. Bei uns sind es häufiger Schleifer und Punktkontakte als Räder und Schienen, und als eines der nächsten Projekte wollte ich mal den Zweitschleifer in Angriff nehmen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Kontaktsicherheit Mä Digital

#10 von Heinzi , 25.07.2009 16:31

Zitat
Also wenn es neue Loks sind.
Fahren, fahren, fahren....


Was genau meiner Erfahrung entspricht.
Neues Material, ob Lok oder Schienen, will eingefahren werden.
Mein Gleisreinigungswagen steht jedenfalls seit mehr als ca 2 Jahren unbenutzt herum.
Seit ich meine Bahn jeden Tag "bewege" habe ich absolut keine Kontaktprobleme mehr. (Wenn ich mit dem Finger allerdings über eine Schiene streiche, wundere ich mich allerdings, dass da überhaupt noch was fährt.)

Gruss Heinzi


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.883
Registriert am: 26.04.2006


RE: Kontaktsicherheit Mä Digital

#11 von Peter Müller , 25.07.2009 16:45

Wenn man sehr langsam fährt (was mit traditionellen Märklin-Motoren schwierig ist), kommt es vor, dass ein knapper Millimeter fehlt, bis der Schleifer den nächsten stromführenden Punktkontakt erreicht. Er liegt aber auf einem stromlosen Schienenstück zum Beispiel einer Kreuzung auf (oder einem der Plastik-Punktkontakte; letztens habe ich einen abgebrochen, ich wusste gar nicht, dass es so etwas gibt). Dann hilft das viele Fahren nichts, dann ist die Geometrie falsch. Und dafür wünsche ich mir den zweiten Schleifer. Masse geht ja auch über mehr als ein Rad zu den Schienen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Kontaktsicherheit Mä Digital

#12 von ChristianS , 26.07.2009 07:43

Zitat von Peter Müller
Wenn man sehr langsam fährt (was mit traditionellen Märklin-Motoren schwierig ist), kommt es vor, dass ein knapper Millimeter fehlt, bis der Schleifer den nächsten stromführenden Punktkontakt erreicht. Er liegt aber auf einem stromlosen Schienenstück zum Beispiel einer Kreuzung auf (oder einem der Plastik-Punktkontakte; letztens habe ich einen abgebrochen, ich wusste gar nicht, dass es so etwas gibt). Dann hilft das viele Fahren nichts, dann ist die Geometrie falsch. Und dafür wünsche ich mir den zweiten Schleifer. Masse geht ja auch über mehr als ein Rad zu den Schienen.



Ich habe bisher keine Schiene, Weiche oder Kreuzung gehabt, wo es keinen Kontakt zum Schleifer gab (Ich bin mit minimalgeschwindigkeit gefahren). Vielleicht eher mal den Schleifer gerade biegen und richten . Natürlich auch mal untersuchen, ob nicht ein Puko der Kreuzung oder Weiche eingedrückt ist...

Regelmäßig (so einmal im Monat) fährt ein Staubsaugerwagen und kleine Schienenreinigerwagen (Märklin) mit langsamer Geschwindigkeit über die Anlage.

Gruß,
Christian


ChristianS  
ChristianS
InterCity (IC)
Beiträge: 576
Registriert am: 17.10.2005
Ort: Overath
Gleise |:|
Steuerung MoBaSbS & Tams EC
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Kontaktsicherheit Mä Digital

#13 von Peter Müller , 26.07.2009 07:55

Zitat von ChristianS
Ich habe bisher keine Schiene, Weiche oder Kreuzung gehabt, wo es keinen Kontakt zum Schleifer gab


Du nicht, aber ich.

Zuerst wird natürlich kontrolliert, ob noch alles augenscheinlich richtig sitzt. Dann wird der Schleifer getauscht. Dann die Pukos gereinigt. So arbeitet man sich durch, am Ende findet man meistens eine Lösung, ganz selten nicht. Einfacher wären zwei Schleifer.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Kontaktsicherheit Mä Digital

#14 von X-Man ( gelöscht ) , 26.07.2009 09:36

Moin,

bei den genannten Loks ist es definitiv die verölten Achsen/ Messinglager. Alle neuen loks ob BR 218, 210,212,218/217, BR E 50 ruckelten oder blieben stehen, meldeten sich an und ab. Unter der Abdeckung des Getriebes war eine wahre Sinnflut von Oel. Die Achsen und Messinglager konnten so nur äusserst minimal Masse weiter geben.

Wieso wird denn kein Fett mehr für die Getriebe von Tante " M" benutzt? Nach 2 Tagen Fahrt musste die gleiche Arbeit nochmals durchgeführt werden da neues Oel nachgelaufen war, jetzt habe ich alles sauber gemacht und gefettet und Ruhe ist.
Zu oft wird der Schleifer unter Verdacht gezogen, leider zu unrecht, Masseprobleme vorallem bei Loks ohne Messingbuchsen ältere Modelle haben viel zu wenig Masseabnahmepunkte ( eine in Blech gelagerte Achse reicht oft nicht). Mit einen Kontaktschleifer an der Achse ( Tender) sind die Probleme dann beseitigt, meine Erfahrung jedenfalls bei der BR 01 11, 01 12, 03 usw.

Beim C Gleis und Weichen,Kreuzungen habe ich nicht mal mit der Köf kontaktschwierigkeiten und diese hat wahrlich wenig Abnahmepunkte.
Allerdings habe ich auch mit einer kleinen Wasserwaage alle Weichen und Kreuzungen verlegt( hier und da musste auch an eigentlich gerader Unterfläche untergelegt werden.

@ Peter, versuche vorallem die Schleifer exakt ein zustellen, nach dem Schliffbild! Die Spuren am Schleifer sollten von vorne bis hinten durchgezogen sein. Bei dieser Prozedur bin ich so machesmal mehr als eine Stunde drüber immer wieder nachbiegen, kontrollieren, fahren nachstellen. So lange bis der Schleifer absolut nicht mehr zu hören ist, dann passt auch zu 99% der optimle Kontakt. Oft hilft auch nur der Austausch vom Schleifer. Der Roco Flüsterschleifer hilft auch so manches ma weiterl, sieht aber pothässlich und voluminös aus. Denn was nützt ein super leiser SDS Antrieb wenn der Schleifer rattert oder metallisch zu hören ist. ops:
Es ist schon beeindruckend wie leise ein Märklin hinzubekommen ist, kein Unterschied zur DCC lok! Zur Zeit habe ich ja noch den vergleich.

Na klar neues C Gleis muss auch eingefahren werden, vorallem sowohl Schiene als auch Pukos mit Reinigungsbenzin/ Feuerzeugbenzin entfetten, sonst sind Kontaktprobleme vorprogrammiert. Auf neuen Schienen ist immer eine Art Fett und Oelschicht, weiss der Geier warum, rosten können die ja wohl kaum.

So verfahren habe ich asbolut keine Probleme, auch wenn ich die Anlage über Wochen unabgedeckt stehen lasse und nicht benutze, denn im Sommer gibet für mich wichtiger Dinge, Motorrad fahren, Grillen usw. da bleibt wenig Zeit und Lust zur Moba.


X-Man

RE: Kontaktsicherheit Mä Digital

#15 von Peter Müller , 26.07.2009 09:55

Zitat von X-Man
Allerdings habe ich auch mit einer kleinen Wasserwaage alle Weichen und Kreuzungen verlegt( hier und da musste auch an eigentlich gerader Unterfläche untergelegt werden.


Na, Du bist lustig

Bei uns liegen mehr als 100 Meter Gleise, und die wandern jeden Tag einen Millimeter mit dem Teppichstrich . Nach 14 Tagen werden sie abgebaut (das Zeitintervall ist manchmal auch ein bisschen länger ops: bzw. es wird nur das halbe Arrangement abgebaut, auf der anderen Hälfte parkt dann das Rollmaterial), dann wird durchgesaugt, und dann werden alle Gleise wieder aufgebaut.



Da ist nichts mit Wasserwaage und Unterlegen, dass muss so funktionieren! Ich hoffe auch, dass Märklin den Anspruch erhebt, ohne solches Fein-Tuning betriebssicher zu sein, sonst hätte ich mir den falschen Hersteller ausgesucht. Wohlgemerkt: Kraut und Rüben liegen die Gleise nicht, und auf ordentliche Schleifer achte ich auch. Zum Beispiel werden die Fahrzeuge nicht mehr in ihren Verpackungen gelagert, weil dabei oft die Schleiferlage verändert wurde.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Kontaktsicherheit Mä Digital

#16 von X-Man ( gelöscht ) , 26.07.2009 10:08

Aja..... Teppichbahner, ja ok hier können schon beschriebene Probleme auftreten.

Ja ich dachte auch nicht dass Märklin so empfindlich ist, anscheinend aber doch, genauso wie das Zwei Leiter System. ops:

Ohne Dir Vorschriften machen zu wollen, glaubst Du nicht mit Sperr oder Spanplattensegmenten/ Module > Feintuning> als Unterlage, welche ja auch nach belieben zusammengestellt werden können, eine Betriebssicherheit zu erhöhen?

mfg


X-Man

RE: Kontaktsicherheit Mä Digital

#17 von Badaboba , 26.07.2009 10:13

Zitat von X-Man


@ Peter, versuche vorallem die Schleifer exakt ein zustellen, nach dem Schliffbild! Die Spuren am Schleifer sollten von vorne bis hinten durchgezogen sein.

Na klar neues C Gleis muss auch eingefahren werden, vorallem sowohl Schiene als auch Pukos mit Reinigungsbenzin/ Feuerzeugbenzin entfetten, sonst sind Kontaktprobleme vorprogrammiert. Auf neuen Schienen ist immer eine Art Fett und Oelschicht, weiss der Geier warum, rosten können die ja wohl kaum.




Tendenziell stimme ich dem zu, wobei sich eine minimale Wölbung des Schleifers nach innen gerade für Weichenfahrten bewährt (steigende und fallende Pukohöhe - teilweise Kunststoffpukos).
Bei den C-Gleisen sind meiner Erfahrung nach die brünierten Pukos das Hauptproblem. Ein einmaliger sanfter Anschliff mit einem Reinigungsgummi wirkt hier Wunder!


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Kontaktsicherheit Mä Digital

#18 von X-Man ( gelöscht ) , 26.07.2009 10:24

Hallo Volker@all,

ja sowieso etwas konkav / minimal nach innen gewölbt, sonst gibt der Schleifer auch unschöne metall. Geräusche von sich. Auch mit den Weichen ist dass so korrekt!

Mit den Pukos da gehen wie du weisst unsere Meinungen doch etwas auseinander, ich mag die schwarze Beschichtung,( auch nach einen Jahr noch erhalten). Mit der Reinigung wie beschrieben ist der Einsatz des Rubbergummi auch nicht unbedingt von Nöten. Der leichte Anschliff der Kuppen/ Pukos begünstigt für mein dafürhalten die Verschmutzungesfahr. ops:


X-Man

RE: Kontaktsicherheit Mä Digital

#19 von lokhenry , 26.07.2009 11:07

Hallo zusammen, ich mache Grundsätzlich eine Erstinspektion aller Neu Zugänge, dazu gehört erstmals die Schwarze Brunierung von allen Stromabnehmenden Rädern zu entfernen, diese sind für die Optik schön???Aber Elektrisch fürn As……. . Danach werden die Bodenplatten abgeschraubt und trocken gelegt, den das Öl fliegt nur durch die Gegend und verschmutzt die Umwelt, beim Peter vielleicht den Teppich, ich fette deswegen nach dem reinigen mit Spiritus die einzelnen Radlager sehr fein mit einem Silikonspezialfett ein(welche Sorte, wurde genug darüber geschrieben) und wie Frank das beschreibt ist tatsächlich so, dass man glaubt die Loks von Mätrix (aber nicht nur)werden in ÖL eingelegt um dadurch die Punktschmierung einzusparen und gleichzeitig Flugrost zu vermeiden und hat dadurch keine Chance(anders lässt sich das nicht erklären). Weiter werden alle Kontaktfedern geprüft und neu justiert , das Getriebe und der Motor werden dabei auch kontrolliert und ebenfalls wenn nötig gefettet und erst dann wird die Lok auf einen Testgleis gestellt und der Decoder richtig der Lok angepasst, dann ist Fahrstufe eins über viele Stunden oder Tage kein Problem mehr, die einzige Lok die hier immer wieder Probleme macht bei mir, ist nicht etwa eine Köf oder BR 260 sondern die Schwere Brawa BR 320, aber das ist ein anderes Thema. Na dann los, das gehört alles zu der Modellbahn, der glauben auspacken und drauf stellen, das kannste vergessen, das war vielleicht früher so, aber diese Zeit ist lange vorbei, wobei mir diese technische Spielerei sehr viel Spaß bereitet. Übrigens ich bin 2 L Bahner aber die Probleme sind nicht einfacher dadurch, das Problem gilt für alle Systeme.

MB Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.151
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Kontaktsicherheit Mä Digital

#20 von X-Man ( gelöscht ) , 26.07.2009 12:14

Hallo Henry@all

tendenziell korrekt, aber Spiritus hat noch zu viel H2O Anteil und endfettet nicht optimal. Bei Feuerzeugbenzin wird sogar die Hand/ Finger weiss, schwemmt auch den letzten Rest Fett hinwech!

Zur Brawa 320, ja nun das liegt auch an der Masse, die Messinglager sind leicht schwimmend angeordnet und versagen so Ihre Aufgabe als Kontaktgeber. Meine Wenigkeit hat ein zwei lager fest verankert und noch ein Kontaktblech für Plus und 0 leiter angebracht, somit ist auch ein dauerhaftes kriechen der Lok gewährleistet, für mich die beste Diesellok auf dem Markt! Der Sound sucht auch seines Gleichen

Nur halt schweine teuer und nicht überall in AC zu bekommen, wie viele Brawa Produkte


X-Man

RE: Kontaktsicherheit Mä Digital

#21 von lokhenry , 26.07.2009 17:06

Hi Frank, bis dato hat es geklappt, werde beim nächstes Mal Feuerzeugbenzin probieren. Die Brawa kommt als nächstes dran, da ich ein DC Modell habe ist das Problem ein bissel anders. Ich werde Zusatz Kontaktbleche ähnlich wie bei Roco auf den Radkränze von oben nach unten federnd anbringen, ich denke vier Kontakte auf jeder Seite sollte ok sein. Die 320 er ist schon gut gelaufen aber nach einer gewissen Zeit sind die Probleme wieder da.
Ja die BR 320 ist eine tolle Kiste, der Sound Krach auch, aber erst muss ich die letzte rote Roco 290er mit einzel LED ausrüsten, ist eine Sch........ Arbeit, dann sind die drei 290er fertig.

MB Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.151
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Kontaktsicherheit Mä Digital

#22 von X-Man ( gelöscht ) , 26.07.2009 20:47

Zitat von lokhenry
Hi Frank, bis dato hat es geklappt, werde beim nächstes Mal Feuerzeugbenzin probieren. Die Brawa kommt als nächstes dran, da ich ein DC Modell habe ist das Problem ein bissel anders. Ich werde Zusatz Kontaktbleche ähnlich wie bei Roco auf den Radkränze von oben nach unten federnd anbringen, ich denke vier Kontakte auf jeder Seite sollte ok sein. Die 320 er ist schon gut gelaufen aber nach einer gewissen Zeit sind die Probleme wieder da.
Ja die BR 320 ist eine tolle Kiste, der Sound Krach auch, aber erst muss ich die letzte rote Roco 290er mit einzel LED ausrüsten, ist eine Sch........ Arbeit, dann sind die drei 290er fertig.

MB Gruß

Henry



Hi Henry,

wieso denn anders, meine ist doch auch noch Zweilleiter siehe Unten .... auch hier endfette mal mit Feuerzeugbenzin ( ist nur ein Vorschlag, jeder hat wohl im laufe der Jahre sein Mittelchen gefunden) die Messinglagerstellen, nicht gleich nachoelen das sind gesinterte lager. die laufen auch ohne Oel, vielleicht ist dass der Grund dass es nach einiger Zeit wieder kam
Naja dass meinte ich doch mit Kontaktblechen, wie Du selbige anbringst ist relativ egal.
An einen Fahrgestell einmal Plus und Masse per ^Kontaktschleifer reicht vollkommen, seit längerer Zeit keinerlei Probs mehr.


X-Man

RE: Kontaktsicherheit Mä Digital

#23 von lokhenry , 26.07.2009 22:37

Hi Frank, ist doch guuut. Des sog i da.........., mag ik dog all. Ich war der Meinung, dass deine 320er bereits ein Mittelschleifer bekommen hat. Wie gesagt mit ölen habe ich so meine bedenken.

Lieben MB Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.151
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Kontaktsicherheit Mä Digital

#24 von Fredy ( gelöscht ) , 26.07.2009 22:54

Zitat von ChristianS


... fährt ein Staubsaugerwagen ...




Staubsaugerwagen? Wo gibts die?


Fredy

RE: Kontaktsicherheit Mä Digital

#25 von lokhenry , 26.07.2009 23:42


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.151
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz