RE: Zimo CV Werte für Märklin 5-Pol HLA Motor

#51 von Picasso ( gelöscht ) , 13.08.2009 17:13

UVP vom ESU Lopi 3.0 DCC/MM/Selectrix ist 32,90€


Picasso

RE: Zimo CV Werte für Märklin 5-Pol HLA Motor

#52 von Michael.Frey , 13.08.2009 17:27

Hallo Markus,

Zitat von Marky

wo gibts bitteschön UVPs von ESU : Ich finde keine. Vermute aber, sogar lt. UVP etwas teurer als Zimo.



die gibt es hier.

UVP für den Lopi ist 34,90 Euro

Grüße

Michael


Märklin M-Gleis Anlage 24m², 150m Gleis, 85 Weichen, > 180 Rückmeldekontakte und Signalabschnitte, ECoS mit Win-Digipet ProX

Außerdem Teppichbodenanlage 5m x 6m mit C-Gleis, Intellibox mit Iris.


 
Michael.Frey
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 331
Registriert am: 12.08.2005
Gleise M-Gleis / C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS II
Stromart Digital


RE: Zimo CV Werte für Märklin 5-Pol HLA Motor

#53 von Picasso ( gelöscht ) , 13.08.2009 17:30

Wow, dann hab ich ja ne alte Preisliste erwischt - leider ohne Jahreszahl


Picasso

RE: Zimo CV Werte für Märklin 5-Pol HLA Motor

#54 von Marky ( gelöscht ) , 13.08.2009 17:39

Zitat von Michael.Frey
Hallo Markus,

Zitat von Marky

wo gibts bitteschön UVPs von ESU : Ich finde keine. Vermute aber, sogar lt. UVP etwas teurer als Zimo.



die gibt es hier.

UVP für den Lopi ist 34,90 Euro

Grüße

Michael





Hallo Michael,

ops: ops: ops: hatte ich tatsächlich nicht gesehen, jedoch mit meiner Vermutung lag ich ja dennoch richtig.

Gruß Markus


Marky

RE: Zimo CV Werte für Märklin 5-Pol HLA Motor

#55 von kaeselok , 13.08.2009 17:52

Gentlemen,

ich wollte nun wirklich keine Preisdiskussion anheizen!!! Letztlich muss jeder für sich entscheiden ob ihm tolle Langsamfahreigenschaften den Aufpreis wert sind!

Der Aufpreis basierend auf den mir vorliegenden "Straßenpreisen" beträgt 6 Euronen. Womöglich nur noch 5 Euronen wenn man bei ZIMO bzw. einem autorisierten Händler nach einem Dutzend Stück anfrägt?!

Also Differenz ist ca. 5 Euronen. Wobei ich darauf hinweisen will dass der MX 630 günstiger ist als die alten MX 63 / MX 64 Decoder!!!


Für mich war das Ziel rauszufinden, ob die viel gepriesenen Langsamfahreigenschaften den Tatsachen entsprechen? Bislang kann ich das mit nur 2 Umbauten bestätigen ... weitere folgen.


Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Zimo CV Werte für Märklin 5-Pol HLA Motor

#56 von Marky ( gelöscht ) , 13.08.2009 20:46

Hi,

auch ohne weitere Preis-Diskussionen anzuheizen. Ich komme auf eine Differenz von 1,15 Euronen---->10 Stck kaufe ich immer, Stecker benötige ich (fast) nie und wenn liegen genügend aggeschnittene von den Lopis rum, denn die gibt es nicht ohne . Trotzdem bleiben bei mir die Lopis in der Überzahl


Gruß Markus

P.S. Jetzt habe ich mich aber ins Werk gelegt für den 3300 sten


Marky

RE: Zimo CV Werte für Märklin 5-Pol HLA Motor

#57 von Besra ( gelöscht ) , 13.08.2009 22:51

Hallo Kalle,

du schriebst einige Beiträge zuvor:

Zitat
Den ZIMO MX 630 empfehle ich übrigens NICHT für Motorola Betrieb!



Was gefällt Dir denn im Motorola-Betrieb nicht? Würde mich interessieren, denn die fehlende MM-Unterstützung der älteren Zimos empfand ich immer als Nachteil, obwohl ich nicht darauf angewiesen bin. Ist halt nur wenn man seine Lok mal zu Bekannten mitnehmen will...

Deine Antwort wäre vielleicht auch etwas für diesen Thread hier, denn viele Erfahrungen mit dem MX630 gibt es offenbar noch nicht.


Viele Grüße
Besra


Besra

RE: Zimo CV Werte für Märklin 5-Pol HLA Motor

#58 von Kurt , 14.08.2009 00:25

Naja, der MX630 ist ja noch relativ neu. Und viele haben sich vorher noch mit den MX64 vorsorglich eingedeckt.
Ich kenne das MM nur aus dem MX620 der ja die gleiche Software wie der MX630 hat. Und da funktionierte bisher MM manchmal etwas zögernd auf Befehle. Wurde aber in letzter Zeit doch besser. Aber ich teste das auch nicht immer und spiele das neuste Update auf, da ich eh DCC fahre mit ein paar Ausnahmen.

Kurt


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Zimo CV Werte für Märklin 5-Pol HLA Motor

#59 von kaeselok , 14.08.2009 07:31

Zitat von Besra
Was gefällt Dir denn im Motorola-Betrieb nicht? Würde mich interessieren, denn die fehlende MM-Unterstützung der älteren Zimos empfand ich immer als Nachteil, obwohl ich nicht darauf angewiesen bin. Ist halt nur wenn man seine Lok mal zu Bekannten mitnehmen will...



Hallo Besra,

der Decoder verhält sich im Motorola Betrieb (fast) wie ein Märklin PIC Decoder 60760. Er kennt also nur 14 Fahrstufen und zwischen diesen sind deutliche Sprünge erkennbar! Gegenüber einem 60760 hat der ZIMO im MM-Betrieb aber das gleiche Langsamfahrverhalten wie im DCC-Betrieb, d.h. in Fahrstufe 1 fährt er butterweich und sanft an. Dann wird's aber sehr schnell viel schneller und dieses "Schwingen" von einer in die nächste Fahrstufe ist genauso deutlich wahrnehmbar wie bei den PIC Decodern von der Tante.

Ob man das jetzt noch wegoptimieren kann habe ich nicht ausprobiert!

Um die Lok aber mal bei einem Kollegen der nur eine MM-Zentrale hat fahren zu lassen reicht das natürlich allemal!


Viele Grüße,

Kalle

P.S.
Ich müsste nochmal überprüfen ob der Decoder sich im MM-Betrieb an den "Fahrtrichtungs-Stop-Befehl" hält. Das tat er nämlich in zwei Versuchen definitiv nicht, d.h. die Lok verhielt sich im MM-Betrieb wie im DCC-Betrieb!


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Zimo CV Werte für Märklin 5-Pol HLA Motor

#60 von digilox1 ( gelöscht ) , 14.08.2009 07:48

Hallo Kalle,

mich würde noch interessieren, wie sich das mit den Werten in CV 58 verhält.
Was hast Du jetzt dort drin? Bist Du inzwischen wieder höher gegangen als 145?

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Zimo CV Werte für Märklin 5-Pol HLA Motor

#61 von kaeselok , 14.08.2009 08:57

Hallo Manfred,

CV 58 steht auf 255. Also "volle Regelungseinwirkung".

Ich habe daran dann auch nicht weiter gedreht sondern mich auf die "Wechselwirkung" zwischen CV 09 und CV 56 konzentriert um mein Ruckeln bei Langsamfahrt weg zu bekommen.

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Zimo CV Werte für Märklin 5-Pol HLA Motor

#62 von Marky ( gelöscht ) , 14.08.2009 09:46

Zitat von kaeselok


Hallo Besra,

der Decoder verhält sich im Motorola Betrieb (fast) wie ein Märklin PIC Decoder 60760. Er kennt also nur 14 Fahrstufen und zwischen diesen sind deutliche Sprünge erkennbar! Gegenüber einem 60760 hat der ZIMO im MM-Betrieb aber das gleiche Langsamfahrverhalten wie im DCC-Betrieb, d.h. in Fahrstufe 1 fährt er butterweich und sanft an. Dann wird's aber sehr schnell viel schneller und dieses "Schwingen" von einer in die nächste Fahrstufe ist genauso deutlich wahrnehmbar wie bei den PIC Decodern von der Tante.

Ob man das jetzt noch wegoptimieren kann habe ich nicht ausprobiert!




Hi,

klar bekommt man das weg, m.E. sogar bei einem 60760, wenn man die ABV-CV bemüht. Allerdings ist dann ein punktgenaues Halten nicht mehr möglich ohne F 4 zu bemühen.

Stell mal im Zimo 3+4 auf ca. 12 und 121 und 122 auf 93 oder 94, dann hast Du über alle FS kein Geruckel mehr, auch bei "nur" 14 FS.Kannst natürlich auch mal 99 in CV 121+22 antesten

Gruß Markus


Marky

RE: Zimo CV Werte für Märklin 5-Pol HLA Motor

#63 von digilox1 ( gelöscht ) , 14.08.2009 11:54

Zitat
Dann wird's aber sehr schnell viel schneller und dieses "Schwingen" von einer in die nächste Fahrstufe ist genauso deutlich wahrnehmbar wie bei den PIC Decodern von der Tante.



Verstehe nicht, was Du mit "Schwingen" meinst.
Ist es die Erscheinung, dass von einer tieferen zu einer höheren Fahrstufe, von z.B. 9 auf 10 im 14 Stufen-Modus, zunächst die Geschwindigkeit höher wird und dann erst auf eine konstante Geschwindigkeit bei FS 10 zurückgeht?

Wenn ja, ist die Regelung nicht optimal eingestellt, dieses Überschwingen sollte nicht oder kaum wahrnehmbar sein, wird aber gern mit den CVs 3/4 kaschiert.
Manchmal ist dieses aber der kürzeste oder sogar einzige Weg.

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Zimo CV Werte für Märklin 5-Pol HLA Motor

#64 von kaeselok , 14.08.2009 12:38

Zitat von digilox1

Verstehe nicht, was Du mit "Schwingen" meinst.
Ist es die Erscheinung, dass von einer tieferen zu einer höheren Fahrstufe, von z.B. 9 auf 10 im 14 Stufen-Modus, zunächst die Geschwindigkeit höher wird und dann erst auf eine konstante Geschwindigkeit bei FS 10 zurückgeht?



Hallo Manfred,

ja, so könnte man es beschreiben: Es erfolgt ein SICHTBARER "Schwung" infolge einer überproportionalen Beschleunigung in die nächste Fahrstufe.

Wurde hier schon oft im Forum in Zusammenhang mit dem 60760 PIC Decoder von Märklin diskutiert. Ruckeln ist das ja nicht, daher hatte sich glaube ich der Begriff "Schwingen" rausgebildet?! Es sieht wirklich so aus, als würde sich die Lok von einer Fahrstufe zur anderen "mit Schwung" auf die nächste Stufe "einschwingen".

Oh Mann, ist das schwer zu beschreiben! ops:

Vielleicht kriegt man das auch mit dem ZIMO unter Motorola in den Griff, habe ich wie gesagt noch nicht probiert. Ich will mir auch nicht mit Einstellungen die dann MM-Betrieb "erträglich" machen meinen guten DCC-Betrieb verhunzen!

@Marky: Beim 60760 habe ich nicht viele Einstellmöglichkeiten. Natürlich kann ich die ABV hochregeln aber SELBST DANN sind die Fahrstufen noch sichtbar! (obgleich auch nicht mehr so dramatisch)

Zitat von Marky

Stell mal im Zimo 3+4 auf ca. 12 und 121 und 122 auf 93 oder 94, dann hast Du über alle FS kein Geruckel mehr, auch bei "nur" 14 FS.Kannst natürlich auch mal 99 in CV 121+22 antesten



Mache ich doch gern! (heute abend)
Bin für Tips und Tricks immer dankbar - nur so lernt man mit den Dingern umzugehen!


Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Zimo CV Werte für Märklin 5-Pol HLA Motor

#65 von kaeselok , 16.08.2009 13:49

Hallo Leute,

so, meine Ae 8/14 hat die Platine von HGH und einen MX 630 erhalten, hier ein Bild:



CV 9: 87
CV 56: 81

Damit habe ich ein einigermaßen sanftes Anfahren in Fahrstufe 1, habe 2 Stunden mit CV-Werten verbracht, ich mag nicht mehr ...

Interessant:
Die Lok hat ja bekanntlich 2 von den 5-Pol-Motoren. In einer Richtung fährt sie wesentlich "besser", als in der anderen. Oder anders ausgedrückt: Ich bräuchte obige CV Werte abhängig mit der Richtung .. ops:

Ist natürlich zuviel verlangt. So, jetzt muss ich noch HGHs Beleuchtungsplatinen reinfrickeln und dann habe ich fertig. Das Wetter ist aber auch heute zu schön um sich mit CV-Werten zu vergnügen ...


Gruß,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Zimo CV Werte für Märklin 5-Pol HLA Motor

#66 von Kurt , 17.08.2009 01:02

Da gibts doch auch noch CV123. Musste ich bisher noch nicht testen.
Mit 2 Motoren ist auch so ne Sache. Aber bei unterschiedlichem Verhalten je nach Richtung stelle ich einen Mittelwert ein. So dass es in die eine Richtung nicht wirklich gut ist und in die andere nicht mehr so schlecht. Wobei das manche weniger feinfühlige Menschen das immer noch für sehr gut halten.
Wenns wirklich schlimm ist, also immer noch gut statt seht gut, muss man am Motor oder Getriebe was machen.

Kurt


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Zimo CV Werte für Märklin 5-Pol HLA Motor

#67 von Tosss ( gelöscht ) , 30.08.2009 14:58

ZIMO empfiehlt für den MX630 bei alten Motoren (und die alten Mä-Maschinen) zählen sicher dazu, den CV9 auf >175 zu stellen. Dann sollte das Anfahrverhalten noch zu perfektionieren sein.

Weiß nicht, ob Du zu solch einem Test noch Lust hast. CV9 zwischen 175 und 255.

Und CV123 ist ein wunderbarer Parameter. Damit erreicht man sanfteste Übergänge der Fahrstufen (wenn Werte zwischen 11 und 33) gewählt werden. Allerdings verzögert sich die Anfahr- und Bremszeit dadurch auch, was aber durch CV 3 und 4 wieder relativiert werden kann.

Außerdem empfehle ich die CVs 67-94 zu nutzen (dazu muss CV29 umgestellt werden). Man schafft sich seine eigene, individuelle Kennlinie und kann jede einzelne Fahrstufe nach seinem Geschmack einstellen. Dazu die Verfeinerung mit CV123 und alles ist in Butter.


Tosss

RE: Zimo CV Werte für Märklin 5-Pol HLA Motor

#68 von kaeselok , 30.08.2009 16:32

Zitat von Tosss
Weiß nicht, ob Du zu solch einem Test noch Lust hast. CV9 zwischen 175 und 255.



Hallo Thorsten,

natürlich habe ich Lust - immer! (nur so lernt man)

Habe das gleich an 2 Loks mit 5-Pol-Motor ausprobiert. Ergebnis ist:

Grauslich! Die Lok zuckelt nur noch so über's Gleis! Auch in Verbindung mit CV 56 habe ich diverse Varianten ausprobiert. War nix.

Mein Fazit bisher beim MX 630:

Peinlich genau die Anleitung studieren! Für CV 9 werden bei Ruckel-Problemen die 83, 85, ... empfohlen.
CV 56: 33, 77, 73

Leider gibt's da keine Default Werte a' la LOPI wo in 96,7% aller Fälle bestimmte Parameter auf bestimmte Motoren passen wie die Faust aufs Auge.

Daher will ich ja - inbesondere die Kennlinie - bequem vom Rechner aus eingeben und verändern können, als die CVs immer mühsam zu schreiben.

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Zimo CV Werte für Märklin 5-Pol HLA Motor

#69 von Harald , 30.08.2009 16:55

Hallo Kalle,

würdest Du denn nach Deinen bisherigen Erfahrungen (stundenlanges Einstellen - bzw. Ausprobieren der CV´s bei Zimo) einen Lopi 3.0 bevorzugen (einfach zu programmieren mit dem
passenden Programmer, etwas schlechtere Langsamfahreigenschaften als der Zimo) ??

Viele Grüße von

Harald


 
Harald
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.249
Registriert am: 14.05.2005
Gleise K-Gleise MM, DCC Schalten + Melden: Selectrix
Spurweite H0
Steuerung TrainController Gold V10
Stromart AC, Digital


RE: Zimo CV Werte für Märklin 5-Pol HLA Motor

#70 von kaeselok , 30.08.2009 19:50

Zitat von Harald
Hallo Kalle,

würdest Du denn nach Deinen bisherigen Erfahrungen (stundenlanges Einstellen - bzw. Ausprobieren der CV´s bei Zimo) einen Lopi 3.0 bevorzugen (einfach zu programmieren mit dem
passenden Programmer, etwas schlechtere Langsamfahreigenschaften als der Zimo) ??

Viele Grüße von

Harald



Hallo Harald,

aua - wunden Punkt genau getroffen!
Um es aus dem Bauch raus zu sagen: JA!

Der ZIMO unterscheidet sich durch Möglichkeiten, eine Lok wirklich butterweich anzufahren. Oder wie hier ein Kollege schrieb: Er unterscheidet sich vom LOPI 3 durch die Unterschiede zwischen Fahrstufe 0 und 1 ...

Da ich Wert auf Langsamfahreigenschaften lege bin ich entzückt wenn eine Lok wirklich mit Fahrstufe 1 anfährt und dann weiter sanft beschleunigt. Herrlich.

Mir ist das die 4 Euro Unterschied wert.

Beim ESU hast Du allerdings noch den Vorteil, auch Motorola fahren zu können und das mit 28 Fahrstufen.

Bei ZIMO ist der Decoder kleiner (ich beziehe mich auf den 630er) und man kriegt ihn in einer netten Plastikschachtel die man für Ersatzteile verwenden kann (auch die kleinen Freuden sollte man erwähnen).


Ich würde allerdings aus dem Decoder-Thema keine Religion machen wollen. So gewaltig ist nämlich der Unterschied zwischen den beiden Decodern nun doch nicht!


Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz