dann stelle ich auch einmal meine Anlage vor (auch wenn ihr schon viele Bilder kennen werdet ops:).
Da mir für meine Anlage nur eine Abseite mit 2x3m (inklusive Schränken, Diaprojektionszubehör, Staubsauger usw.) zur Verfügung steht, ich aber lange Züge bevorzuge ist es eine Modulanlage geworden. Als weiteren Vorteil sehe ich die Erweiterung Stück für Stück und daß ich sie zu den MBT-Nord-Modulbahntreffen mitnehmen kann.
Verwendet wird (eingeschottertes) Märklin C-Gleis. Sämtliche Gebäude müssen sich vor der Aufstellung einer kompletten Farbkur unterziehen.
Bisher besteht die Anlage leider nur aus dem Bahnhof "Königsförde" (380x60cm auf vier Modulen) und zwei Wendeschleifen (je 160x120cm auf zwei Modulen). Weitere Streckenmodule, ein Bw, eine Kiesgrube und eine Bahnhofsverlängerung sind z. Zt. im Bau.
Nach einen Bellingrodt-Bild: Die Zuglänge und Zusammenstellung ist übrigens absolut vorbildgetreu.
Hmm... eine 03 ist doch nicht ganz die richtige Bespannung für Popwagen, aber was solls.
Die 103 ist doch eine etwas vorbildgerechtere Bespannung für die Popwagen.
Rangierdienst in Königsförde hatte heute 89 028. Der Anstrich ist genauso vorbildgerecht, wie die von Märklin vergebene Betriebsnummer.
Die Kreuzspinne 98 009 erwartet Ausfahrt.
Ein ähnlicher Unterschied dürfte zwischen der neuen und der alten 24 von Märklin bestehen. Bei mir bilden Fleischmann und Märklin das Kontrastprogramm.
Zwischendurch musste der Spielbetrieb ruhen, da Klein-Helena die Anlage erklommen hatte und eine Inspektion vornahm.
Inzwischen ist die Kleine 18 Monate alt, aber immer noch modellbahnverrückt.
Hier finden gerade Probefahrten mit der Doppelspitze aus 44 308 und 38 2400 (Dummy) statt.
Die beiden Wendeschleifen entstanden unter den Voraussetzungen, daß sie durchgehend mit R2 (= 437,5mm Radius) und ohne direkte Gegenbögen durchfahrbar sind. Es können Züge mit max. 280cm abgestellt werden.
Die Wendeschleife ist voll! Hu-hu-Hu... Sorry, falsches Lied! ops:
Der bisherige Rekord lag bei sieben Züge in einer Wendeschleife. Ein Durchfahren war dann natürlich nicht mehr möglich.
Im Bild ist übrigens auch mein "Leitstand" zu sehen. ops: Gefahren wird (noch) mit einer Daisy als Zentrale. Inzwischen ist sie durch zwei Fleischmann Profi-Bosse als zusätzliche Handregler ergänzt worden.
Wendeschleife No. 2 war zum Aufnahmezeitpunkt (Oktober 200 leider noch eine große Baustelle.
Und zum Abschluß noch eine Fangfrage: Welche der beiden Lokomotiven ist die Ältere?
danke für die Blumen, aber eigentlich ist meine Anlagengestaltung doch eher schlicht. ops:
Richtig, die vordere Lok ist die Replika 0050 von 1985, während die 01 (zumindest der überwiegende Teil von ihr) zwischen 1965 und 1968 entstanden ist.
Zur Zeit bin ich gerade überwiegend mit Zäune ziehen und Weiden bevölkern beschäftigt.
Hallo Thilo, Ich muß gestehen, Module sind auch das einzige was ich mir bei meiner gegewärtigen Platzsituation erlauben könnte, um größere Sachen zu machen. Allerdings werde ich wohl später mehr in Richtung FREMO gehen. Natürlich ist das keine Absage gegen Nordmodul, dort ist man wesentlich flexibler und es gibt sogar Oberleitung. Aber mich reizt dann wohl die Herausforderung. Soweit
das sind meine weiteren Berichte, die ich aus dem alten Forum übertragen habe:
Zitat von Am 06.04.2010 hat ThiloWährend unserer Osterfahrtage war auch ein Filmteam in Königsförde:
EDIT: Videolink gelöscht, da seit dem Löschen aller Amateurvideos durch MyVideo jetzt irgendwelche Zufalls-Videos abgespielt werden.
Leider nicht mein eigenes Video, aber mit freundlicher Genehmigung von Kameramann und Regisseur.
Zitat von Am 15.05.2010 hat ThiloDann darf ich euch heute einmal mein "HighTech"-Stellwerk zeigen:
Jedes der Bahnhofsmodule hat sein eigenes Stellwerk erhalten. (im Bild das zweite Modul von links). Die Weichen und Signale sind altmodisch analog angeschlossen.
Eine Rückmeldefunktion gibt es nicht, da muß der zuständige Stellwerker weiterhin sein Auge über die Gleisanlagen, Signale und Weichenstellhebel schweifen lassen.
Aber es funktioniert!
Zitat von Am 21.08.2010 hat ThiloKönigsförde wird um 40cm gestreckt, da im zukünftigen Modellbahnraum noch ein wenig mehr Platz als am jetzigen Aufbauort (Wohnzimmer) vorhanden sein wird.
Einmal nur ein "Work in progress" Bild.
Das Modul wird zwischen ersten und zweiten Modul von links eingefügt (zwischen Empfangsgebäude und Güterschuppen).
Die Verlängerung läßt sich zusammen mit dem Strecken-Endstück mit Lagerhaus zu einen Transport-Sandwich vereinen.
Und noch als Nachtrag (jetzt wo sich Videos einbinden lassen :wink einer meiner beiden bisher einzigen Versuche ein Filmchen zu machen:
EDIT: Das Video bei Youtube gibt es nicht mehr.
Heute würde man von diesen Kamerastandpunkt aus hauptsächlich Bäume sehen.
neue Bilder von der 89 gibt es z. Zt. leider nicht (keine Digitalkamera). Und gesupert ist sie auch nicht, sie hat nur einen neuen preußisch angehauchten Anstrich bekommen.
Das Problem mit Mechs bei der Bahnverladung ist, daß sie nach der Verladung ständig ins Lichtraumprofil ragen und als Sondertransport deklariert werden müssen. Was das immer kostet...
Zitat von Thilo Hmm... eine 03 ist doch nicht ganz die richtige Bespannung für Popwagen, aber was solls.
Die 103 ist doch eine etwas vorbildgerechtere Bespannung für die Popwagen.
daß du dich da mal nicht irrst :
Der "klassische Popwagenzug" war mit Loks der BR E 10 bespannt: D 512
Da die "Popwagen" auch auf der "Rollbahn" Münster-Rheine-Norddeich liefen waren sie vom BW Rheine ab Münster seinerzeit mit Dampfern bespannt, vorwiegend 01ern, glaub auch mit 03ern, aber da habe ich kein Foto zur Hand.
Sicher sind auch Vertreter der BR E 03 vor Popwagen zum Einsatz gekommen, macht sich jedenfalls ganz gut auf dem Foto.
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu. ___ wd.
Zitat von railyDer "klassische Popwagenzug" war mit Loks der BR E 10 bespannt: D 512
Da die "Popwagen" auch auf der "Rollbahn" Münster-Rheine-Norddeich liefen waren sie vom BW Rheine ab Münster seinerzeit mit Dampfern bespannt, vorwiegend 01ern, glaub auch mit 03ern, aber da habe ich kein Foto zur Hand.
Sicher sind auch Vertreter der BR E 03 vor Popwagen zum Einsatz gekommen, macht sich jedenfalls ganz gut auf dem Foto.
Hallo Dieter,
Popwagen sind Kinder der Epoche IV, da sind Deine Baureihenbezeichnungen schon mal... na ja - verwirrend. Für die folgenden Baureihen habe ich Bildbelege mit weitgehend artrein gebildeten Popwagenzügen in meiner Sammlung:
Die letzten 4 Maschinen der BR 003 schieden am 20.01.1972 aus dem Betriebsdienst aus und hatten zuletzt höchstens noch Eilzüge bespannt. Da könnte es schwierig werden, 003-Bilder mit Popwagen zu finden. Mit ist jedenfalls keines bekannt.
z. Zt. ist bei mir irgendwie alles im Umbruch, aber als kleines Trostpflaster rückt das Modellbahnzimmer in greifbare Nähe! Dann kann die Anlage endlich dauerhaft aufgebaut bleiben (sie steht jetzt seit einem halben Jahr in ihrer Abseite ohne daß ich weiterbauen oder mit ihr spielen konnte ).
Ich habe mich aus praktischen und gesundheitlichen Gründen dazu entschlossen erstmal kleine Kurvenmodule mit R4/R5 (57cm/64cm) auf einer Fläche von 80x80cm zu bauen, dafür kann der Bahnhof auch in Langfassung aufgebaut werden. Eine diese Kurven ist auch schon halb fertig.
Kurvenmodule mit größeren Radien können ja später immer noch folgen.
Bis auf die beiden Kurvenmodule ist alles (wenn auch z. T. nur als Rohbau) vorhanden.
Was meint Ihr? :
Zum Abschluß gibt es noch ein Bild vom Treffen in Altenholz Weihnachten 2009.
mein neues Modellbahnzimmer ist endlich fertig renoviert und die Die Anlage ist bereit für den Umzug.
Und jetzt haben wir dort durch den extremen Frost der letzten Wochen einen Wasserrohrbruch!
So wie es aussieht werden wir eine Wand und einen Teil des Fußbodens aufbrechen müssen.
Traurige Grüße
Thilo
Nachtrag: Der Klempner war da. Das Wasserrohr ist wieder heil und ich habe ein großes Loch in meiner frisch gemalten Wand. Morgen werde ich dann weiter das Zimmer trocknen müssen.
deine Anlage in Segmentform mit dem kleinen Bf. Königsförde gefällt mir sehr gut, es sieht alles so unaufgeregt natürlich aus, nicht übertrieben detailliert aber einfach naturgetreu. Besonders deine Fotos im Naturlicht haben mich sehr beeindruckt, bin gespannt, wie es weitergeht, jetzt mit dem Moba Zimmer. Hoffentlich kannst Du die Folgen des Wasserrohrbruches möglichst glimpflich abfedern . . . wünsche Dir viel Glück und ein geschicktes Händchen !
Ich verlege zur Zeit die Gleise auf dem letzen Kurvenmodul, danach werde ich mich meinen ärgsten Feind, der Elektrik widmen (zum Glück bei den zu verkabelnden Modulen nur jeweils vier Kabel ).
Ich hoffe innerhalb der nächsten ein oder zwei Wochen Bilder von dem Eröffnungszug zeigen zu können.
Und ja, ich muß noch Lampen, Fenster und Heizkörper schrubben. ops:
Die Industriekurve musste in die rechte Ecke in die Türnische umziehen, sonst hätte es nicht gepaßt. Die Kurve links vom Bahnhof wird eine Ortsdurchfahrt.
Die Kiesgrube (ok, noch eine Gipsgrube ops: ) steht zum ersten Mal.
Der offizielle Eröffnungszug wurde...
... selbstverständlich von meiner Alterkönigin 01 005 befördert.
das sieht doch schon richtig gut aus in Deinem neuen Raum für die Moba, einen eigenen Raum dafür wünschte ich mir auch mal NEID Sieht schön aus und macht Lust auf mehr . . .