#10 von
Bobbel
, 26.09.2009 10:29
Hallo Peter,
wie Du aus den zahlreichen Antworten ersehen kannst, ist Dein Problem nicht spezifisch.
Auf meiner Bahn fahre ich mit rund einhundertzwanzig Loks (nicht gleichzeitig
) und mehrere hundert
Wagen seit weit über fünfzehn Jahren nur noch mit der Fleischmann-Profikupplung - ohne Probleme.
Zur Profikupplung kam ich durch die zahlreichen Probleme, die mir die damals relativ neue M*-Kurzkupplung
bereitete.
Nun zu Deinem Problem:
Es gibt einige Loks (z.B. M* 118 + E19) und Wagen bei denen die KK-Aufnahme nicht waagrecht steht,
sondern etwas nach unten hängt. Hier kann es passieren, daß der Vorentkupplungsstift, vor allem im
Schiebebetrieb, am Mittelleiter der Weichen, vor allem an den "dicken Pukos" der schlanken Weichen,
hängen bleibt oder streift.
Bei mir hat es geholfen, wie in einem anderen Beitrag angeführt, die normalen KK-Köpfe 6515 gegen
die KK-Köpfe für den Einsatz auf Zahnradbahnen (Nr. 6514) zu tauschen. Dies habe ich nur bei den wenigen
"Problemfahrzeugen" gemacht.
Vom Abschnippeln oder festkleben der Stifte halte ich persönlich nichts!
Alle anderen Loks und Wagen fahre ich zur besten Zufriedenheit mit den GFN Standard-Kurzkupplungen.
Auf meiner Bahn gibt es nur noch Fahrzeuge mit Profikupplung.
Mit Profikupplung fahren bei mir Wendezüge auf mehreren Laggies-Gleiswendeln - geschoben und
gezogen - mit bis zu sieben GFN-Silberlingen oder GFN-Mitteleinstiegwagen oder sechs GFN-B3y
mit einem Mitteleinstiegsteuerwagen (=Dampfwendezug)... ohne Schwierigkeiten!
Güterzüge kann ich bis zu einer Wagenzuglänge von maximal 2,40 m fahren, ohne daß etwas streift,
ohne daß etwas hängen bleibt.
Ziehharmonika-Effekt:
Damit dieser in den zum Teil betriebsbedingt notwendigen engen Radien nicht sooo stark zu Tage tritt,
fahre ich zur Zeit, obwohl bis zu sieben Wagen möglich wären, nur mit einer maximalen Zuglänge von
fünf 1:93-Wagen (IC, D und Eilzug) und habe den o.g. Dampfwendezug gebildet.
Der Wendezug - mit GFN-P8 oder GFN-78 + o.g. Wagen - sieht einfach schnuckelig aus...!
Nun hoffe ich, Dir wenigstens eine kleine Hilfestellung gegeben zu haben...
Grüßle aus HONAU.
Klaus
Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.11, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!