RE: Tams LD-G-2

#1 von Gast , 21.04.2006 10:42

Hallo,

ich habe in vom Hersteller gelieferten Triebwagen jetzt den Dekoder LD-G-2 erhalten. Dieser Dekoder kommt mir leider gar nicht entgegen. Ich habe das Problem damit, dass die Programmierung etwas komisch ist und der Dekoder nur mit Motorola umgehen kann. Ich bin gerade auf die Idee gekommen, diesen auszutauschen. Normalerweise würde ich einen Kühn T145 einsetzen, weil der einfacher zu programmieren ist.

Gibt es Gründe den Tams-Dekoder da drin zu belassen? Irgendetwas, was nur der kann und sonst keiner?

Wolfgang




RE: Tams LD-G-2

#2 von K.Krapp ( gelöscht ) , 21.04.2006 10:49

Zitat von Wolfgang Prestel
Hallo,

ich habe in vom Hersteller gelieferten Triebwagen jetzt den Dekoder LD-G-2 erhalten. Dieser Dekoder kommt mir leider gar nicht entgegen. Ich habe das Problem damit, dass die Programmierung etwas komisch ist und der Dekoder nur mit Motorola umgehen kann. Ich bin gerade auf die Idee gekommen, diesen auszutauschen. Normalerweise würde ich einen Kühn T145 einsetzen, weil der einfacher zu programmieren ist.

Gibt es Gründe den Tams-Dekoder da drin zu belassen? Irgendetwas, was nur der kann und sonst keiner?

Wolfgang



Was der LD-G-2 kann,
sieht man bei Tams-Online hier



K.Krapp

RE: Tams LD-G-2

#3 von Gast , 21.04.2006 11:14

Das wusste ich schon. Was ich noch wissen wollte waren Funktionen, die der kann und die nicht im handbuch stehen. Also besondere Eigenschaften etc.

Ich bin nämlich über das teil gestolpert als ich die Adresse ändern wollte. Da der triebwagen die Nummer 520 hat, wollte ich den natürlich auf 520 programmieren. leider geht das nicht, weil der eben nur Motorola kann.

Also werde ich den wohl aussondern und verebayen. Mit dem Umschaltimpuls kann das Teil auch nicht leben, also raus damit und ein anderer Dekoder rein.

So langsam muss ich mir Stecker für die Dekoder besorgen. Meine aus den Blindsteckern gewonnenen gehen zur Neige.

Wolfgang




RE: Tams LD-G-2

#4 von Marky ( gelöscht ) , 21.04.2006 20:31

Zitat von Wolfgang Prestel


Gibt es Gründe den Tams-Dekoder da drin zu belassen?

Wolfgang




Hallo Wolfgang,

mir fällt keiner ein

Gruß Markus



Marky

RE: Tams LD-G-2

#5 von Manana107 ( gelöscht ) , 21.04.2006 21:19

Hallo Wolfgang,

Zitat von Wolfgang Prestel
Hallo,

Gibt es Gründe den Tams-Dekoder da drin zu belassen? Irgendetwas, was nur der kann und sonst keiner?

Wolfgang



ich schließe mich meinem Vorredner an, denn mir fällt auch kein Grund ein!!!

Wenn du ihn rausschmeißt, dann kannst ihn ja evtl. noch als Funktionsdecoder verwenden!

Gruß Dirk



Manana107

RE: Tams LD-G-2

#6 von Gast , 22.04.2006 11:16

Ich habe eine Anfrage wegen des Dekoders an die Firma geschickt gehabt. Da auch noch eine rote LED nicht brennt, habe ich einfach mal gefragt ob das so richtig ist. Da heisst es, nein ich solle den TW einschicken.

Aber die Frage des Dekoders habe ich eine Antwort bekommen, die mich an der Kompetenz zweifeln lässt:
Zu Ihrer Dekoderanfrage: Wir haben uns für den Tams Dekoder entschieden, weil dieser sich, nach verschiedenen Tests, als optimal zur Motor- und Getriebeabstimmung erwiesen hatte. Das der Dekoder „nur“ 255 Adressen zur Verfügung hat ist bestimmt bedauerlich – aber sicherlich nicht als fehlerhaft anzusehen.
Hier möchten wir Ihnen empfehlen, sich direkt mit der Fa. Tams in Verbindung zu setzen. Vielleicht kann man Ihnen dort eine Lösung anbieten.

Meine Frage war: Ich will den Triebwagen (OHE GDT520) mit der Nummer 520 betreiben. Aber der Dekoder kann eben nur MM und da ist bei 255 Schluß.

Ich weiss, warum dieser Dekoder da eingesetzt wurde. Er ist deutlich günstiger zu haben. Aber ich bezahle 90 Euro Aufpreis für die Wechselstromvariante mit Dekoder und das ist dann doch etwas happig.

Wolfgang




RE: Tams LD-G-2

#7 von ktams , 22.04.2006 12:48

hi,
hier muß ich mal etwas energisch einhaken . Das kann ich so nicht stehen lassen.

Zitat von Wolfgang Prestel

[...]
Aber die Frage des Dekoders habe ich eine Antwort bekommen, die mich an der Kompetenz zweifeln lässt:
Zu Ihrer Dekoderanfrage: Wir haben uns für den Tams Dekoder entschieden, weil dieser sich, nach verschiedenen Tests, als optimal zur Motor- und Getriebeabstimmung erwiesen hatte. Das der Dekoder „nur“ 255 Adressen zur Verfügung hat ist bestimmt bedauerlich – aber sicherlich nicht als fehlerhaft anzusehen.
Hier möchten wir Ihnen empfehlen, sich direkt mit der Fa. Tams in Verbindung zu setzen. Vielleicht kann man Ihnen dort eine Lösung anbieten.

Meine Frage war: Ich will den Triebwagen (OHE GDT520) mit der Nummer 520 betreiben. Aber der Dekoder kann eben nur MM und da ist bei 255 Schluß.

Ich weiss, warum dieser Dekoder da eingesetzt wurde. Er ist deutlich günstiger zu haben. Aber ich bezahle 90 Euro Aufpreis für die Wechselstromvariante mit Dekoder und das ist dann doch etwas happig.

Wolfgang



hier muß ich ein wenig an der Kompetenz des Schreibers zweifeln. Wenn man schon weiß, daß der Decoder "nur" MM kann, warum fragt man dann noch, ob man die Adresse 520 einstellen kann?
Warum zweifelt man daran, daß der Decoder tatsächlich wegen der technischen Eigenschaften ausgewählt wurde, wenn man noch nicht andere Decoder mit dem Triebwagen probiert hat (was der Hersteller durchaus getan hat, wie er ja auch geschrieben hat). Das ganze auf den Preis abzuqualifizieren ist in meinen Augen mehr als schlechter Stil, da der Hersteller für den Decoder etwa gleich viel bezahlt wie für andere (das kann ich behaupten, weil ich die Angebote der anderen kenne).
Wenn dann auch noch Behauptungen aufgestellt werden, die man durch einfaches lesen der Anleitung widerlegen kann, dann hakt es bei mir ganz aus:

Zitat von Wolfgang Prestel

Mit dem Umschaltimpuls kann das Teil auch nicht leben, also raus damit und ein anderer Dekoder rein.
Wolfgang


Gerade auch wegen der Eigenschaft auch im analogen Wechselspannungsbetrieb eingesetzt zu werden, wurde der Decoder ausgewählt.
Ansonsten ist nicht nur der Decoder für die 90,-EUR verantwortlich. Vielleicht ist es schon aufgefallen, daß der Triebwagen einen Schleifer braucht, um auf Märklinschienen fahren zu können.
Wenn man denn unbedingt die Adresse 520 haben will, muß man eben auf DCC fahren. Dann kann man einfach den Decoder rausnehmen und durch einen DCC-Decoder seiner Wahl ersetzen. Dafür gibt es ja die NEM-Schnittstelle.
Man muß das ganze nicht mit unqualifzierten abwertenden Äußerungen in einem Forum garnieren.
Gruß Tams



 
ktams
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.065
Registriert am: 02.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Tams LD-G-2

#8 von Gast , 22.04.2006 13:40

Hallo Herr Tams,

also ich hatte schon im Handbuch geblättert und da nach den Einstellmöglichkeiten gesucht. Und von analogem Umschaltimpuls steht in der Beschreibung auch nichts.

In der Produktbeschreibung steht AC mit Dekoder. Von einem Einsystemdekoder steht da nichts drin. Bislang hatten die von mir mit Dekoder erworbenen Fahrzeuge generell einen Multiprotokolldekoder, der MM und DCC sowie den analogen Impuls kann.

Von daher habe ich mich schon etwas gewundert. zumal neulich bei der Post in einer Lok ein anderer Dekoder drin war, der zwar DCC und MM kann, aber bei mehreren Protokollen auf dem Gleis kurzerhand gar nichts mehr will. Der allerdings stammt von Con-Rail.

Wenn in der beschreibung gestanden hätte: Dekoder für Märklin digital oder so, dann wäre es zumindet klar gewesen. Aber wenn nur steht AC mit Dekoder, dann ist erstmal nicht klar, was da geht.

Gerade bei einem Kleinserienfahrzeug ist es durchaus realistisch, dass der Kunde eben nicht nur Motorola fährt.

Ich habe durchaus nichts gegen die Produkte Ihres Hauses. Gerade im Innovativen unteren Segment kann man den etablierten Herstellern etwas Konkurrenz machen.

Mich hat nur die vor allem etwas mangelhafte Dokumentation durch die Fa. Wiekra gestört, die keinerlei Einstellwerte ausser der Adresse mitgeliefert hat. Und so wie der eingestellt ist, wurde da weitaus mehr verstellt als die Adresse.

Wolfgang Prestel




RE: Tams LD-G-2

#9 von ktams , 22.04.2006 13:54

hi,
sorry, habe wohl etwas überreagiert.
Übrigens: Auf Seite 30 der Anleitung steht etwas zum Analogbetrieb
Was Wiekra an Anleitung mitliefert weiß ich nicht. Die bekommen aber die komplette Anleitung mitgeliefert. Warum die da nicht beiliegt werde ich mal nachfragen.
Gruß Tams



 
ktams
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.065
Registriert am: 02.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Tams LD-G-2

#10 von Martin Lutz , 22.04.2006 15:11

Hallo Wolfgang,

Auf der Webseite von Tams steht zum Decoder LD-G-2 folgender Satz:

Zitat von Tams Webseite
Der Decoder ist für den Betrieb im Motorola-II-Format vorgesehen und kann auf eine von 255 Adressen eingestellt werden. Auch für Analogbetrieb geeignet



Wenn ich das lese, dann kann ich schon davon ausgehen, dass der Decoder auch Analogbetrieb kann und zwar Märklin Analogbetrieb. Also sollte auch der Umschaltimpuls kein Problem sein; im Gegensatz zum Beispiel zu den neuen mfx Decoder aus dem Hause Märklin.

Und zur Adressierung ist es doch kein Geheimniss, dass Märklin Motorola "nur" auf 255 adressierbar ist. Bei Märklin selbst sogar nur 80 Adressen genutzt werden können.

Übrigens bietet die neue Tams Zentrale an, dass du neben der eigentlichen Lokadresse noch einen Namen vergeben kannst. Hier ist es dann möglich, deinem Triebwagen zwar eine Adresse vergeben kannst, die nichts mit der Baureihennummer zu tun hat, ihm aber einen zusätzlichen Namen (zum Beispiel die Baureihennummer) diesem Triebwagen zuordnen kannst.

Was bitte willst du mehr?

Gut, zugegeben: die Motorola Decoder von Tams sind vielleicht etwas ungewöhnlich zu programmieren. Doch ist eine Softwaremöglichkeit in Arbeit, die dann sicher eine elegantere Möglichkeit bieten, diese Decoder zu programmieren. Nicht nur mit der Tams Zentrale. Auch mit der IB.

Es spricht sicher nichts dagegen, diese Decoder gegen einen anderen auszutauschen aber genau so spricht nichts dagegen diesen Decoder in deinem Triebwagen drinzulassen. Alle Argumente, die hier gegen diesen Decoder genannt wurden, sind eigentlich nur Scheinargumente.

Insofern gebe ich Herrn Tams Worte Recht:

Zitat von ktams
hier muß ich ein wenig an der Kompetenz des Schreibers zweifeln. Wenn man schon weiß, daß der Decoder "nur" MM kann, warum fragt man dann noch, ob man die Adresse 520 einstellen kann?



Letztlich steht es auf fast jeder Webseite der Decoderhersteller, wieviel Adressen die einzelnen Systeme können.



Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Tams LD-G-2

#11 von Gast , 22.04.2006 16:56

Hallo martin, hallo Herr tams,

also dass auf der Seite des herstellers steht, was da geht, das ist mir schon klar. Und wenn ich einen Wagen kaufe und lese, dass der Dekoder drin ist, habe ich damit kein Problem. Dann kann ich immer noch entscheiden was ich mache.

Was mich ärgert ist eben, dass die eingestellten Programmierungen nirgends dokumentiert sind. Der TW hat eine ziemlich hohe Anfahr- und Bremsverzögerung programmiert. Nur welche Werte das sind, das kann man bei MM eben nicht auslesen und ich stochere nicht gerne im Nebel rum. Gestestet habe ich auch auf Alzheimer und da gab es keine Probleme. Und so etwas ist ja schon mal sehr positiv.

Die Programmierung von Dekodern unter dem Motorola System mit den Hilfskrücken Stop+GO, Umschalten etc, die sind ja nur gemacht worden, weil es von Märklin niemals vorgesehen war, dass Dekoder programmiert werden (Mäuseklavier und Potis, vielleicht erinnert sich mancher). Deshalb musste ein Krückenweg gefunden werden. Mit der 6021
ist ja nichts anderes möglich. Und dann märklin mit der 6021 den betrieb aus Kompatibilitätsgründne auf 80 Adressen beschränkt ist mir auch bekannt.

Ich bin von der DCC-Seite (Schmalspur) zu den MM-Dekodern gekommen und habe nicht zuerst mit MM angefangen. Von daher bin ich eben was die Programmierung betrifft etwas verwöhnt. Wegen der umständlichen Programmierung habe ich ja auch meine 60760, die ich aus den Umrüstsätzen übrig hatte, wieder vertickt.

Übrigens war das originale Programmierheft beigelegt. Das gibt zwar erschöpfend Auskunft über die einzelnen Punkte und auch über die Möglichkeiten. Es ist aber trotzdem umständlicher als Lok aufs Programmiergleis, CV auslesen, geänderte Werte einschreiben und testen oder noch einfacher mit dem Lokprogrammer gleich alles auf einmal ansehen und dann ändern.

Gibt es ein Pedant zu dem Dekoder in DCC?

Wolfgang




RE: Tams LD-G-2

#12 von Martin Lutz , 22.04.2006 17:12

Hallo Wolfgang,

Zitat von Wolfgang Prestel


Gibt es ein Pedant zu dem Dekoder in DCC?

Wolfgang



Klar gibts die. Es gibt wahrscheinlich mehr DCC Decoder wie Motorola Decodet. Auch unter Tams.

Weitere Hersteller sind ESU, Viessmann, Kühn, Uhlanbrock usw. Alle diese Hersteller sind im Internet vertreten und haben entsprechende Downloadbereiche, wo alle Decoder klar aufgelistet sind, was sie können bzw nicht. Suchst du ein echtes Pendant zum besagten Tams Decoder scheiterst du bereits bei den Adressen. Aber das wolltest du ja. Diese Hersteller haben alle sogar die Betriebsanleitungen der Decoder downloadbar. So kannst du sehr genau entscheiden was die Decoder so können. Nicht nur Systembedingt gibt es weitere Unterschiede. Aber vergleichen musst du letztlich selber und entscheiden, welchen du letztlich einsetzen möchtest.



Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Tams LD-G-2

#13 von Marky ( gelöscht ) , 22.04.2006 17:22

Zitat von Wolfgang Prestel


Gibt es ein Pedant zu dem Dekoder in DCC?

Wolfgang



Hallo Wolfgang,


der Tams der da am nächsten drankommt ist wohl der LD-G-8

Herr Tams kann Dir aber sicher kompetenter antworten.


Gruß Markus



Marky

RE: Tams LD-G-2

#14 von Gast , 22.04.2006 20:35

Hallo MArtin,

mit dem Kühn-Dekodern bin ich relativ vertraut, ebenso kann ich mit dem lopi ein bisschen spielen. Bei beiden habe ich aber noch nicht an den Parametern der Lastregelung rumgespielt. Ich habe zwar schon die diversen CV verbraten um solche kleinigkeiten wie Rangierbeleuchtung oder Langsamfahrt oder auch einzeln schaltbare Stirn- und Rückleuchten hinzu bekommen, aber so mit I- und P-Parametern habe ich noch nicht gespielt.

Wie du weisst eigent sich eigentlich kaum ein Modell so zum spielen wie ein Triebwagen. Wenn dieser triebwagen als Schlepptriebwagen oder in Mehrfachtraktion eingesetzt wird, dann kann sich das Spielerherz so richtig daran austoben. 6-8 Funktionsausgänge kannste dafür locker verbraten und dann haste noch keinen Sound drauf. Wobei bei bei 8 hast du dann 6 fahrtrichtungs- und auch 2 zusätzlich fahrstufenabhängige Ausgänge.

Fahrtrichtungsunabhängig:
Innenbeleuchtung Fahrgastraum
Kupplungen
Fahrtrichtungsabhängig:
Stirnbeleuchtung
Zugschluß
zusätzlich Fahrstufenabhängig
Führerraumbeleuchtung (nur bei FS0)

mehr Funktionen fallen mir im Moment nicht ein

Naja, man könnte noch an den Haltestellen die Leute im Wagen bewegen, aber das wäre dann doch etwas viel des Guten

Wolfgang




RE: Tams LD-G-2

#15 von Kurt , 22.04.2006 23:10

Hallo Wolfgang,

welcher Decoder hat diese Funktion:

Zitat
zusätzlich Fahrstufenabhängig


Ausser Quantum kenne ich keinen. Aber an denen kann ich in diesem Feature nicht rumspielen.
Noch besser wäre natürlich folgendes Szenario. Man dreht den Fahrtregler auf. Führerstandsbeluchtung geht aus und nach einer individuell eingestellten Zeit fährt die Lok los. Eine Anfahrverzögerung nicht im sinne von Beschleunigen, sondern mit Verzögerung anfahren. Schliesslich hat ein Lokführer ne Reaktionszeit und fährt nicht sofort los.

Gruss Kurt



ThomasR hat sich bedankt!
Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Tams LD-G-2

#16 von Marky ( gelöscht ) , 23.04.2006 07:14

Zitat von Kurt
Hallo Wolfgang,

welcher Decoder hat diese Funktion:

Zitat
zusätzlich Fahrstufenabhängig


Ausser Quantum kenne ich keinen. Aber an denen kann ich in diesem Feature nicht rumspielen.
Noch besser wäre natürlich folgendes Szenario. Man dreht den Fahrtregler auf. Führerstandsbeluchtung geht aus und nach einer individuell eingestellten Zeit fährt die Lok los. Eine Anfahrverzögerung nicht im sinne von Beschleunigen, sondern mit Verzögerung anfahren. Schliesslich hat ein Lokführer ne Reaktionszeit und fährt nicht sofort los.

Gruss Kurt




Hallo Kurt und Wolfgang,


das kann nicht nur der Quantum, das kann auch der Lopi 2. Im Stand ist die Führerstandbeleuchtung eingeschaltet, sobald FS 1 generiert wird geht die FSB aus. So mache ich es bei meinen Loks

Mit ein paar Sekunden Zeitverzögerung iss aber nix. Der Lokführer hat eben eine sehr gute "Reaktionszeit"

Gruß Markus



Marky

RE: Tams LD-G-2

#17 von Gast , 23.04.2006 08:05

Hmmm,

man könnte evtl über eine individulee Kennlinie in der ersten oder den ersten beiden Fahrstufen eine Null eintragen. Dann hat man zwar nur noch 26 Fahrstufen oder das ginge ja auch. Und dnan greift die Anfahrverzögerung voll.

Mehr fällt mir dazu auch nicht ein.

Wolfgang




RE: Tams LD-G-2

#18 von Marky ( gelöscht ) , 23.04.2006 08:32

Zitat von Wolfgang Prestel
Hmmm,

man könnte evtl über eine individulee Kennlinie in der ersten oder den ersten beiden Fahrstufen eine Null eintragen. Dann hat man zwar nur noch 26 Fahrstufen oder das ginge ja auch. Und dnan greift die Anfahrverzögerung voll.

Mehr fällt mir dazu auch nicht ein.

Wolfgang




Hi Wolfgang,


da habe ich auch schon drüber nachgedacht. Sollte gehen. Da mir diese "Totale Perfektion" aber nicht gaaaaaanz so arg wichtig ist, genügt mir meine "Version".

Gruß Markus



Marky

RE: Tams LD-G-2

#19 von Kurt , 23.04.2006 23:23

Hallo Markus,

jetzt wo du es schreibst. ops:
Liegt allerdings auch da dran, dass ich nur einen Loksound mit dieser Version habe. Bei eingeschaltetem Sound fährt die Lok übrigends verzögert an. Und das zufällig angeschlossene Blinklicht geht auch erst mit dieser Verzögerung an. Mit ausgeschaltetem Sound geht das Blinklicht sofort an. Also gibts da schon was dafür.

Gruss Kurt



Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz