RE: Mindestfahrradius für BR44 Märklin 34880

#1 von baki87 , 25.12.2009 19:15

Hallo, habe eine ältere BR44 von Märklin. Meine Frage dazu, welchen Mindestradius brauche ich für diese Lok, fahre auf K-Gleis. Habe einen Streckenabschnitt, in dem ich die 2231 verbaut habe. Nun habe ich beobachtet, dass die Lok in diesem Radius, komplett aus den Schienen springt. Aber die Frage ist nur warum? Ist sie nicht "gelenkig" genug dafür? Über Hinweise zur Behebung des Fehlers würde ich mich sehr freuen.

mfg
Michael


http://www.sirz-moba.de/stummitreff-logo.png


baki87  
baki87
InterCity (IC)
Beiträge: 608
Registriert am: 20.06.2009


RE: Mindestfahrradius für BR44 Märklin 34880

#2 von SAH , 25.12.2009 19:24

Guten Abend Michael,

Zitat von baki87
Hallo, habe eine ältere BR44 von Märklin. Meine Frage dazu, welchen Mindestradius brauche ich für diese Lok, fahre auf K-Gleis. Habe einen Streckenabschnitt, in dem ich die 2231 verbaut habe. Nun habe ich beobachtet, dass die Lok in diesem Radius, komplett aus den Schienen springt. Aber die Frage ist nur warum? Ist sie nicht "gelenkig" genug dafür? Über Hinweise zur Behebung des Fehlers würde ich mich sehr freuen.



normalerweise sollten die alten Ausführungen auch auf Industriegleis fahren können. Daß Dein Modell da entgleist, kann an vielen Faktoren hängen.
Laß mal Dein Lokmodell ganz langsam die entsprechende Stelle entlang fahren und beobachte ganz genau was der Reihe nach passiert.

Selbstverständlich *sollte* man auf R0 verzichten, aber diese Frage stellt sich hier nicht.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Mindestfahrradius für BR44 Märklin 34880

#3 von Marky ( gelöscht ) , 25.12.2009 19:34

Hallo SAH,


2231 ist R 2.


Gruß Markus


Marky

RE: Mindestfahrradius für BR44 Märklin 34880

#4 von generalmotors ( gelöscht ) , 25.12.2009 19:36

Hallo baki87,
meine alte BR 44 (3027 aus den 1960-er Jahren) hat das M-Gleis mit einem Radius von 360 mm problemlos verkraftet - selbst Schlangenliniekurse mit wechselnden S-Kombinationen. C-Gleis mit R 1 (Radius 360 mm) ging auch ohne Verlassen der Gleise. Auf Deinem K-Gleis-Radius sollt die 44-er nicht aus den Kurven fliegen. Das Fahrgestell ist normalerweise so beweglich, dass die Lok den Radius bewältigt.
Das von SAH vorgeschlagene Diagnosprogramm solltest Du ruhig durchführen. Wenn schon die Vorlaufachse die Gleise verweigert, könnte es an mangelnder Beweglichkeit an dieser Stelle liegen. Fliegt die Lok erst später aus der Spur könnte es an mangelnder Beweglichkeit im Bereich der Antriegsachsen liegen.

Schöne Feiertage,

generalmotors


generalmotors

RE: Mindestfahrradius für BR44 Märklin 34880

#5 von Marky ( gelöscht ) , 25.12.2009 19:38

Zitat von baki87
...Nun habe ich beobachtet, dass die Lok in diesem Radius, komplett aus den Schienen springt. Aber die Frage ist nur warum?

mfg
Michael




Hallo Michael,



Gehäuse abnehmen und dann probieren. Evtl. schränkt ein Kabel die Kurvengängigkeit ein.

Gruß Markus


Marky

RE: Mindestfahrradius für BR44 Märklin 34880

#6 von baki87 , 25.12.2009 19:57

Hallo, habe jetzt nach einer langsamen Probefahrt festgestellt, dass die Lok nicht nur beim Radius 2231 rausfliegt, sondern auch bei der Überfahrt einer Weiche regelrecht ausgehebelt wird. Der Grund dafür ist, dass das Laufrad am Zylinder streift und blockiert und dadurch die ganze Lok angehoben wird. Dies passiert auch beim Radius 2231. Nur habe ich bis jetzt keine Lösung gefunden, dies zu beheben. Wer kann mir da helfen?

mfg
Michael


http://www.sirz-moba.de/stummitreff-logo.png


baki87  
baki87
InterCity (IC)
Beiträge: 608
Registriert am: 20.06.2009


RE: Mindestfahrradius für BR44 Märklin 34880

#7 von H0! , 25.12.2009 20:03

Hallo!

Ein Foto würde vielleicht helfen.

Sind die Kolbenstangenschutzrohre installiert? Diese dürfen m. W. erst ab 500 mm Radius verwendet werden.

Evtl. sind die Zylinderblöcke falsch angeschraubt. Losschrauben und versuchen, sie nach hinten zu schieben.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Mindestfahrradius für BR44 Märklin 34880

#8 von SAH , 25.12.2009 20:15

Guten Abend Michael,

Zitat von baki87
Hallo, habe jetzt nach einer langsamen Probefahrt festgestellt, dass die Lok nicht nur beim Radius 2231 rausfliegt, sondern auch bei der Überfahrt einer Weiche regelrecht ausgehebelt wird. Der Grund dafür ist, dass das Laufrad am Zylinder streift und blockiert und dadurch die ganze Lok angehoben wird. Dies passiert auch beim Radius 2231. Nur habe ich bis jetzt keine Lösung gefunden, dies zu beheben. Wer kann mir da helfen?



Demontiere mal das Laufrad und probiere die Fahrt nochmal aus.
Die Lok sollte dann Fehlerfrei fahren.

Beschreibe bitte alle Teile des Laufgestells, oder noch besser: mach bitte ein Foto.

@Thomas: die alten Modelle sind nicht für Kolbenschutzstangen ausgelegt ab Werk.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Mindestfahrradius für BR44 Märklin 34880

#9 von H0! , 25.12.2009 20:20

Hallo, Stephan-Alexander!

Zitat von SAH
@Thomas: die alten Modelle sind nicht für Kolbenschutzstangen ausgelegt ab Werk.


Es ist eine Besonderheit der deutschen Sprache, dass die "älteren" Loks jünger sind als die "alten" Loks.
Geht es um ein altes Modell ohne oder um ein älteres Modell mit?
Nix genaues weiß man nicht ...


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Mindestfahrradius für BR44 Märklin 34880

#10 von baki87 , 25.12.2009 20:38

Hallo,
die Kolbenstangenschutzrohre sind nicht montiert, Zylinder können mechanisch nicht verstellt werden, sind zwar nicht verschraubt, aber arretiert. Lok läuft ohne Laufrad.
Kann ich hier direkt ein Bild einstellen.

mfg
Michael


http://www.sirz-moba.de/stummitreff-logo.png


baki87  
baki87
InterCity (IC)
Beiträge: 608
Registriert am: 20.06.2009


RE: Mindestfahrradius für BR44 Märklin 34880

#11 von Marky ( gelöscht ) , 25.12.2009 20:42

Zitat von baki87

Kann ich hier direkt ein Bild einstellen.

mfg
Michael



Hallo,

ja


Gruß Markus


Marky

RE: Mindestfahrradius für BR44 Märklin 34880

#12 von SAH , 25.12.2009 20:54

Guten Abend Thomas,

Zitat von H0
Hallo, Stephan-Alexander!

Zitat von SAH
@Thomas: die alten Modelle sind nicht für Kolbenschutzstangen ausgelegt ab Werk.


Es ist eine Besonderheit der deutschen Sprache, dass die "älteren" Loks jünger sind als die "alten" Loks.
Geht es um ein altes Modell ohne oder um ein älteres Modell mit?
Nix genaues weiß man nicht ...




da hast Du recht.

@Michael: hast Du eine Betriebsnummer oder Katalognummer Deines Modells?
Wenn das Modell auf 44 066 oder 44 690 lautet, dann ist es eines, das keine Kolbenschutzstangen hat.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Mindestfahrradius für BR44 Märklin 34880

#13 von K-P ( gelöscht ) , 25.12.2009 21:33

Zitat von baki87
die Kolbenstangenschutzrohre sind nicht montiert, Zylinder können mechanisch nicht verstellt werden, sind zwar nicht verschraubt, aber arretiert. Lok läuft ohne Laufrad.
Kann ich hier direkt ein Bild einstellen.

Hallo Michael,

es wäre fürs Erste schon ausreichend gewesen, bei Deiner Frage eine Artikel- oder Betriebsnummer (!) des Modells anzugeben, dann wäre ein Bild womöglich verzichtbar.

Aufgrund Deiner stückweisen Beschreibung vermute ich, dass es sich um die neuere 44er-Form ab 1997 handelt, aber sicher bin ich mir auch nicht. Damit ist dies der zehnte Antwortbeitrag, in dem eigentlich nur herumgerätselt wird...

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Mindestfahrradius für BR44 Märklin 34880

#14 von SAH , 25.12.2009 21:36

Guten Abend,

versucht es mal mit der Betriebsnummerneingabe unter
Modellsuche.

HTH
SAH


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Mindestfahrradius für BR44 Märklin 34880

#15 von Andi , 25.12.2009 21:39

Zitat von K-P
...es wäre fürs Erste schon ausreichend gewesen, bei Deiner Frage eine Artikel- oder Betriebsnummer (!) des Modells anzugeben, ...



Ouhauerha!

Du weißt aber schon welche Spezies du damit auf den Plan rufst, die dann reflexartig ein böses (Vor-)Urteil über Märklinisten zum Besten geben.


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Mindestfahrradius für BR44 Märklin 34880

#16 von baki87 , 25.12.2009 21:41

Hallo,
auf der Lok steht 44 1072. Aber nun muß ich erst mal mein neues Problem lösen. Die Lok hakt an einer Stelle, und bin auf der Fehlersuche. Bis später.

mfg
Michael


http://www.sirz-moba.de/stummitreff-logo.png


baki87  
baki87
InterCity (IC)
Beiträge: 608
Registriert am: 20.06.2009


RE: Mindestfahrradius für BR44 Märklin 34880

#17 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 25.12.2009 21:53

Zitat von baki87
Hallo,
auf der Lok steht 44 1072. Aber nun muß ich erst mal mein neues Problem lösen. Die Lok hakt an einer Stelle, und bin auf der Fehlersuche. Bis später.

mfg
Michael



Hallo,
das müsste somit die Neuentwicklung mit Kolbenschutzrohren sein,
da lt H.F.Kern, der nur bis 2005 gelistet hat, diese Nummer vorher nicht vorkommt.


wolfgang58

RE: Mindestfahrradius für BR44 Märklin 34880

#18 von SAH , 25.12.2009 21:56

Guten Abend Wolfgang,

Zitat von wolfgang58

Zitat von baki87
Hallo,
auf der Lok steht 44 1072. Aber nun muß ich erst mal mein neues Problem lösen. Die Lok hakt an einer Stelle, und bin auf der Fehlersuche. Bis später.


Hallo,
das müsste somit die Neuentwicklung mit Kolbenschutzrohren sein,
da lt H.F.Kern, der nur bis 2005 gelistet hat, diese Nummer vorher nicht vorkommt.




meine Datenbank ist bis 2009, da gibt es die auch nicht
also dürfte die Lok gesupert sein.

Ein weiterer Zugang/Anhaltspunkt könnte die Kupplung am Tener und an der Lok sein: wenn vorne und hinten die selbe Kupplung (z.B: Kurzkupplung) ist, wissen wir auch schon mehr.



mfG.
SAH


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Mindestfahrradius für BR44 Märklin 34880

#19 von K-P ( gelöscht ) , 25.12.2009 22:01

In diesem Thread ging es um eine 34880. Ich mach' hier jetzt Feierabend, vielleicht löst jemand anders das Problem...


K-P

RE: Mindestfahrradius für BR44 Märklin 34880

#20 von baki87 , 25.12.2009 22:11

Hallo K-P, ja es ist laut Verpackung die 34880 von Märklin. Hab die Lok gebraucht gekauft. Nach Einbau eines Decoders und einer Grundreinigung, ging sie gestern erstmals auf die Strecke und beim ersten Bogen hätte sie beinahe den Abflug gemacht. Deswegen bin ich jetzt auf der Fehlersuche.

mfg
Michael


http://www.sirz-moba.de/stummitreff-logo.png


baki87  
baki87
InterCity (IC)
Beiträge: 608
Registriert am: 20.06.2009


RE: Mindestfahrradius für BR44 Märklin 34880

#21 von Bluesman , 25.12.2009 22:17

Zitat von baki87
... ja es ist laut Verpackung die 34880 von Märklin. Hab die Lok gebraucht gekauft. Nach Einbau eines Decoders und einer Grundreinigung...



Kombiniere, Kabel vom Decoder zum Motor zu kurz, Tender hebelt Lok aus dem Gleis.


MangeHIlsener fra

Kløbensiel

Aktuelle Baustelle:

Alex


 
Bluesman
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.492
Registriert am: 28.04.2005
Gleise Pickel
Spurweite H0e
Steuerung 6021/MS2
Stromart DC


RE: Mindestfahrradius für BR44 Märklin 34880

#22 von baki87 , 25.12.2009 22:26

Hallo, hat jemand schonmal die Kuppelstangen von den Treibrädern gelöst? Würde gerne wissen ob die mechanische Schwergängigkeit daher kommt oder ein Zahnrad nicht mehr möchte oder kann.

mfg
Michael


http://www.sirz-moba.de/stummitreff-logo.png


baki87  
baki87
InterCity (IC)
Beiträge: 608
Registriert am: 20.06.2009


RE: Mindestfahrradius für BR44 Märklin 34880

#23 von Peter Müller , 25.12.2009 22:35

Die Kurzkupplung zwischen Lok und Tender hast Du in die weiter auseinander liegende Raststellung gebracht?


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Mindestfahrradius für BR44 Märklin 34880

#24 von baki87 , 25.12.2009 22:53

Hallo Peter,
ja, hab ich getan.

mfg
Michael


http://www.sirz-moba.de/stummitreff-logo.png


baki87  
baki87
InterCity (IC)
Beiträge: 608
Registriert am: 20.06.2009


RE: Mindestfahrradius für BR44 Märklin 34880

#25 von Fischer-RO ( gelöscht ) , 26.12.2009 11:52

Hallo,

VOR dem Einbau eines Decoders sollte man jede Maschine
erst einmal fahren lassen, so hätte man feststellen können
ob die Lok vorher auch schon aus den Schienen gesprungen ist.
Das mit dem erweiterten Tenderabstand ist bis zu R=360 mm
nicht notwendig.
Lok mit montierten Gehäuse auf den Rücken legen und
Freigängigkeit des Motorschildes durch wechselseitiges
Einknicken des Fahrgestells prüfen.


Fischer-RO

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz