RE: mein erster Baubericht von der Thomasburg

#201 von gamsbock ( gelöscht ) , 07.12.2010 10:52

Zitat von Boa-Fan

Zitat von gamsbock
RESCHPEKT!!!
....
Guckst Du hier!


WO??




Hier
viewtopic.php?f=2&t=54055&p=569582#p569582


gamsbock

RE: mein erster Baubericht von der Thomasburg

#202 von two_tommy , 12.12.2010 21:49

Hallo zusammen,

es ging ein klein wenig weiter. Warum nur ein klein wenig Nun ja, das werdet Ihr im Laufe der Woche an anderer Stelle hier im Forum sehen. Nur soviel, die Schweiz ist näher als man denkt Mehr wird nicht verraten

Ich habe mich heute nochmal dem bereits geschotterten Bereich gewidmet und die Zwischenräume mit Original-Schotter aus einem Steinbruch(Paps sei Dank) aufgefüllt.

Was sagt Ihr dazu Ich finds gar nicht so übel.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Und dann habe ich noch an den Brückenauflagen angefangen. Werden natürlich noch eingefärbt.

Bild entfernt (keine Rechte)


Viele Grüße, Euer Tommy

Meine Anlage im Forum: Thomasburg 3,60x3,0m im Bau
Mein Anlagenkanal auf youtube: Modellbahn Thomasburg


 
two_tommy
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.379
Registriert am: 22.01.2009
Homepage: Link
Ort: Südhessen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Rocrail + CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 05.05.2024 | Top

RE: mein erster Baubericht von der Thomasburg

#203 von hans hirsch , 12.12.2010 22:31

hallo thomas,

deine kiesel haben eine tolle farbe! aber die könntest du für deine gartenbahn gebrauchen. kannst du deinem vater nicht sagen das er denn steinbrecher zur kaffemühle macht? am rand und in der mitte würde ich N-oder Z-schotter streuen oder grad pulver. aber die farbe ist schön.

und was ist den mit der schweiz?

mfg ueli


SNCF EP III (&IV)
Jurabahn
Eisenbahn und Anderes: flickr


 
hans hirsch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.056
Registriert am: 07.05.2009


RE: mein erster Baubericht von der Thomasburg

#204 von Tom Blikstad ( gelöscht ) , 13.12.2010 08:40

Zitat von two_tommy

Und dann habe ich noch an den Brückenauflagen angefangen. Werden natürlich noch eingefärbt.



Hallo Thomas

Du könntest natürlich auch ein Brückenwiderlager Vorbildsmässig bauen:

* Widerlager oben eine horizontale Fläche
* Widerlager immer versenkt im Vergleich zu hinterliegende Konstruktion
* Ein Brückenlager unterhalb das tragende Brückenlement anbringen

Wiederlager/Lager habe ich in H0 gesehen.

Hier ein Beispiel:



Ich lese gerne deine Beiträge deiner Anlage. Mach weiter so


Tom Blikstad

RE: mein erster Baubericht von der Thomasburg

#205 von M_H0 ( gelöscht ) , 13.12.2010 09:53

Hallo Thomas,
farblich finde ich den Schotter auch nicht schlecht - aber auf jeden Fall viel zu grobkörnig.
Das Brückenwiderlager hätte ich jetzt auch so gebaut wie Du - aber wieder was gelernt, danke Tom.
Grüße
Michael


M_H0

RE: mein erster Baubericht von der Thomasburg

#206 von CR1970 , 13.12.2010 11:14

Der Schotter in der Mitte und am Rand sollte eher feinkörniger als der Gleisschotter sein. Fast so eine Art "Erde". Ich denke mal, dass der dieselbe Farbe wie der Gleisschotter haben würde, zumindest mit der Zeit


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.410
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: mein erster Baubericht von der Thomasburg

#207 von supermoee , 13.12.2010 11:22

Hallo,

Widerlager in H0 gibt es von Vollmer zu kaufen.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.789
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: mein erster Baubericht von der Thomasburg

#208 von Tom Blikstad ( gelöscht ) , 13.12.2010 12:56

Hallo

Hier zeigt NOCH TV wie man Brückenköpfe/Widerlager gestalten kann:

(etwa nach 4 Minuten)

http://www.modelleisenbahn-haertner.de/N...---721_843.html

Ja Stephan, Vollmer hat sie:

http://www.shop-016.de/modellecke-p1176h...pf-Garnitu.html


Tom Blikstad

RE: mein erster Baubericht von der Thomasburg

#209 von supermoee , 13.12.2010 15:03

Hallo Tom,

nein, ich meinte die Widerlager, nicht die Brückenköpfe. Die kann man auch weiterhin selber bauen.

Artikelnummer 2535:

http://vollmer-online.de/de/artikel/art_2535.html

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.789
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: mein erster Baubericht von der Thomasburg

#210 von two_tommy , 13.12.2010 19:22

Guten Abend zusammen,

ich bin ja echt sprachlos, daß so viele gestern und heute sich an der Diskusion beteiligt haben. Das freut mich ganz ehrllich. Immerhin bin ich ein echtes Greenhorn in Sachen Moba und Landschaftsbau.

Ja, Ihr habt Recht der Schotter ist farblich toll nur etwas zu grob. Es war aber wirklich nur ein Versuch um Eure Meinungen zu bekommen. Er ist bereits wieder abgesaugt

@ Ueli: Gedulde Dich noch ein wenig in Sachen "Schweiz"

@ Tom: Danke für Dein Outing als Mitleser, daß belohnt mich für die Arbeit mit dem einstellen von Baubeiträgen und auch die Info bzgl. der Widerlager. Das probiere ich nochmal aus, jetzt komme ich dort ja noch ran. Vielen Dank auch für die Links.

@ Michael: Ja, so ging es mir mit vielen Sachen hier. Ohne Stummi wäre ich noch nicht soweit bzw. hätte noch mehr Fehler gemacht

@ CR1970: versuche ich mal, habe ja noch den selben Schotter als Sand, glaube ich, noch da

@ Stephan: Nee, die baue ich mir lieber selbst aus kleinen Vierkanthölzer oder Rundhölzern und färbe sie vorm Einbau ein


Viele Grüße, Euer Tommy

Meine Anlage im Forum: Thomasburg 3,60x3,0m im Bau
Mein Anlagenkanal auf youtube: Modellbahn Thomasburg


 
two_tommy
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.379
Registriert am: 22.01.2009
Homepage: Link
Ort: Südhessen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Rocrail + CS3+
Stromart AC, Digital


RE: mein erster Baubericht von der Thomasburg

#211 von gamsbock ( gelöscht ) , 13.12.2010 20:35

Zitat von hans hirsch
hallo thomas,

deine kiesel haben eine tolle farbe! aber die könntest du für deine gartenbahn gebrauchen.
mfg ueli



Servus
Ich glaube Du verwechselst da was
Der Tommy hat keine Gartenbahn!!!
Falls Du das Bild mit der V200 meinst, das ist meine:)


gamsbock

RE: mein erster Baubericht von der Thomasburg

#212 von two_tommy , 15.12.2010 20:14

Hallo ich bins mal wieder

Was haltet Ihr von dieser Lösung Verwendet habe ich Kleinschlag Phonolith.

Bild entfernt (keine Rechte)


Viele Grüße, Euer Tommy

Meine Anlage im Forum: Thomasburg 3,60x3,0m im Bau
Mein Anlagenkanal auf youtube: Modellbahn Thomasburg


 
two_tommy
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.379
Registriert am: 22.01.2009
Homepage: Link
Ort: Südhessen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Rocrail + CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 05.05.2024 | Top

RE: mein erster Baubericht von der Thomasburg

#213 von hans hirsch , 15.12.2010 20:48

Zitat von gamsbock

Servus
Ich glaube Du verwechselst da was
Der Tommy hat keine Gartenbahn!!!
Falls Du das Bild mit der V200 meinst, das ist meine:)




hast du den deine gleise schon verlegt? sonst käm ich tatkräftig zum bahnbau. würd liebend gern mal gleise in schotter/splitt verlegen und richtige brücken betonieren - zum 1/32 tunnelbauer bin ich aber nicht geschaffen.


hallo thomas,

die korngrösse stimmt. die farbe ist geschmackssache oder glaubensfrage. für mich geht es wenn du es noch ein bisschen alterst.

mfg ueli


SNCF EP III (&IV)
Jurabahn
Eisenbahn und Anderes: flickr


 
hans hirsch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.056
Registriert am: 07.05.2009


RE: mein erster Baubericht von der Thomasburg

#214 von Max H , 15.12.2010 20:55

hi thomas
ich finde die Farbe passend
harmoniert gut mit den helleren Steinen des Schotters


LG Max

PORTA SAXONIA - Eingleisige Hauptbahn im Mittelgebirge

Meine kleinen AC-Fahrzeugumbauten


Max H  
Max H
InterRegio (IR)
Beiträge: 247
Registriert am: 05.09.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: mein erster Baubericht von der Thomasburg

#215 von M_H0 ( gelöscht ) , 15.12.2010 21:19

Hallo Thomas,
Körnung finde ich auch gut - würde aber einen braunen oder "schmutzigen" Farbton wählen...
Grüße
Michael


M_H0

RE: mein erster Baubericht von der Thomasburg

#216 von BW-Fan , 15.12.2010 21:38

Hallo Thomas,

Körnung ist in Ordnung,und die Farbe ist Geschmacksache.Für eine Neubaustrecke ist die Farbe OK,ansonsten etwas altern.
Ich färbe meinen Schotter mit ROST DUNKEL Pulverfarbe von ASOA (Kremer Pigmente),und bin damit absolut zufrieden.

Und sonst,was macht die Gipserei :


Gruß,Heiko
Hail Odin, the allfather

Nur Altern hilft bei Plastikglanz,
nämlich so
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=50912

Hier gehts nach Katzenberg
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=51&t=47486


BW-Fan  
BW-Fan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.580
Registriert am: 23.12.2008
Ort: Enzkreis
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart Digital


RE: mein erster Baubericht von der Thomasburg

#217 von CR1970 , 16.12.2010 08:03

Find ich gut Den "Sand" würde ich noch etwas ergrauen.


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.410
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: mein erster Baubericht von der Thomasburg

#218 von two_tommy , 17.12.2010 19:55

Hallo zusammen,

hier nun die Auflösung zum angedeuteten Schweizaufenthalt

[quote="Appenzellermichel"]Bild entfernt (keine Rechte)[/quote]


hier der Link zu Helmuts Beitrag im Ganzen

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=51...=576511#p576511


Viele Grüße, Euer Tommy

Meine Anlage im Forum: Thomasburg 3,60x3,0m im Bau
Mein Anlagenkanal auf youtube: Modellbahn Thomasburg


 
two_tommy
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.379
Registriert am: 22.01.2009
Homepage: Link
Ort: Südhessen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Rocrail + CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 05.05.2024 | Top

RE: mein erster Baubericht von der Thomasburg

#219 von Appenzellermichel , 18.12.2010 16:19

Hallo Thomas,

habe leider erst eben Deinen neuen Schotterbeitrag gefunden. Ja, so gefällt es mir
schon sehr gut. Die großen Steine wirkten wirklich nicht.

Nu zu Deiner 23er, habe gerade nochmal die Strecken mit meiner Ae 6/6 (inkl. Sound)
im Schritttempo abgefahren und es funzt ohne Kontaktprobleme.

Jetzt hoffen meine schweizer Preiserlein, dass sie in 2011 auch mal in Thomasburg
mit einem Krokodil einen Halt einlegen dürfen.


Tschüss bis bald

Helmut




Hier findet Ihr meine Anlagenberichte im Forum:

🇨🇭 Unteres Appenfluher Tal - (Gleisplan S. 46 unten - Videos Seite 48, 56, 63, 66) *07.06.2022 News mit Bildern"

und

🇨🇭 Oberes Appenfluher Tal - 20.03.2017 Bilder - -Gleisplan Seite1 - 1tes Video Seite 12!


 
Appenzellermichel
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.410
Registriert am: 29.07.2009
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: mein erster Baubericht von der Thomasburg

#220 von two_tommy , 18.12.2010 19:42

Zitat von Appenzellermichel
Hallo Thomas,

habe leider erst eben Deinen neuen Schotterbeitrag gefunden. Ja, so gefällt es mir
schon sehr gut. Die großen Steine wirkten wirklich nicht.



finde ich auch

Zitat von Appenzellermichel
Nu zu Deiner 23er, habe gerade nochmal die Strecken mit meiner Ae 6/6 (inkl. Sound)im Schritttempo abgefahren und es funzt ohne Kontaktprobleme.



super, das freut mich

Zitat von Appenzellermichel
Jetzt hoffen meine schweizer Preiserlein, dass sie in 2011 auch mal in Thomasburg mit einem Krokodil einen Halt einlegen dürfen.



Aber auf alle Fälle, Termine sind per PN untergwegs


Viele Grüße, Euer Tommy

Meine Anlage im Forum: Thomasburg 3,60x3,0m im Bau
Mein Anlagenkanal auf youtube: Modellbahn Thomasburg


 
two_tommy
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.379
Registriert am: 22.01.2009
Homepage: Link
Ort: Südhessen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Rocrail + CS3+
Stromart AC, Digital


RE: mein erster Baubericht von der Thomasburg

#221 von two_tommy , 24.12.2010 11:51

Bild entfernt (keine Rechte)

Ich bedanke mich bei allen die mir so tatkräftig bei meinem Bauprojekt Thomasburg behilflich waren und weiterhin sind und wünsche allen ein besinnliches Weihnachtsfest mit schönen Stunden im Kreise Eurer Lieben und eine erholsame Zeit.


Viele Grüße, Euer Tommy

Meine Anlage im Forum: Thomasburg 3,60x3,0m im Bau
Mein Anlagenkanal auf youtube: Modellbahn Thomasburg


 
two_tommy
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.379
Registriert am: 22.01.2009
Homepage: Link
Ort: Südhessen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Rocrail + CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 05.05.2024 | Top

RE: mein erster Baubericht von der Thomasburg

#222 von BW-Fan , 24.12.2010 13:14

Hallo Thomas,

vielen Dank für deine Weihnachtswünsche per PN.

Dir und deinen Lieben auch ein gesegnetes Fest,und einen guten Rutsch ins Jahr 2011 (rutschen nicht wörtlich nehmen )

Ich werde jetzt zum 3-Mal heute Schnee schippen gehen


Gruß,Heiko
Hail Odin, the allfather

Nur Altern hilft bei Plastikglanz,
nämlich so
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=50912

Hier gehts nach Katzenberg
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=51&t=47486


BW-Fan  
BW-Fan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.580
Registriert am: 23.12.2008
Ort: Enzkreis
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart Digital


RE: mein erster Baubericht von der Thomasburg

#223 von two_tommy , 28.12.2010 21:44

Hallo zusammen,

heute habe ich mich endlich an meinen ersten Berg getraut bzw. erste Vorraussetzungen hierfür geschaffen.

Dank Helmut´s(Appenzellermichel) kleiner Skizze ging es dann frisch ans Werk.

Bild entfernt (keine Rechte)

Ich liebe ja die großen Holzabeiten, aber der Kleinkram und die Elektrik samt Elektronik

Hier die Ergebnisse, die Latten liegen erstmal nur auf als Anhaltspunkt für die Unterkonstruktion der Felsen und des Waldes.

Bild entfernt (keine Rechte)

eine verschließbare Revisionsluke, ähnlich meiner anderen "Klappen" wurde natürlich gleich mitgemacht, man weiß ja nie und hinterher ....

Bild entfernt (keine Rechte)

Und wie findet Ihr es


Viele Grüße, Euer Tommy

Meine Anlage im Forum: Thomasburg 3,60x3,0m im Bau
Mein Anlagenkanal auf youtube: Modellbahn Thomasburg


 
two_tommy
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.379
Registriert am: 22.01.2009
Homepage: Link
Ort: Südhessen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Rocrail + CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 05.05.2024 | Top

RE: mein erster Baubericht von der Thomasburg

#224 von Bubikopf97 ( gelöscht ) , 28.12.2010 21:55

hi Thomas,

Ohhhhh, das sieht vielverschprechend aus
Aber das mit den latten willst du doch nicht so lassen oder??Ehrlich gesagt glaube ich das ja auch nicht, wenn man's schon macht, dann richtig!

gruß David


Bubikopf97

RE: mein erster Baubericht von der Thomasburg

#225 von BW-Fan , 28.12.2010 22:00

Hallo Thomas,

hmmmmm,Frage,willst du die Latten so verbauen,und was willst du als Trägermaterial darüber tackern : :

Ich würde etwas breitere Latten(Bretter) nehmen,sie schön wellig(oder schon deiner Felsformation angepasst)sägen und hochkant einbauen(wie Spanten eben).Darüber dann Fliegengitter,das du dann auch schon in Form biegen kannst,und dann Gips und deine Felsabgüsse

Aber wenn das erst mal Provisorum ist,warte ich mal ab,was du uns noch präsentierst,und gebe dann meinen Senf dazu

Edit meint noch:Du hast ja die gleichen Tunnelportale wie ich,dann kanns nur gut werden


Gruß,Heiko
Hail Odin, the allfather

Nur Altern hilft bei Plastikglanz,
nämlich so
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=50912

Hier gehts nach Katzenberg
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=51&t=47486


BW-Fan  
BW-Fan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.580
Registriert am: 23.12.2008
Ort: Enzkreis
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart Digital


   

Die Abenteuer des Anton Zett
Die 60er lassen grüßen! Von Bembelburg nach Apfelhausen.

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz