RE: Welches S88-Rückmeldemodul ist das beste?

#26 von Gast ( gelöscht ) , 26.02.2010 22:33

Zitat von TT800

Zitat von kukuk
Hallo,

Zitat von ktams
moin,
ich wollte hier nur noch mal anfügen, warum die "offiziellen" Hersteller sich schwer tun, das CAN-Protokoll zu unterstützen.
Es ist von den entsprechenden Firmen (ESU bzw. Märklin) nicht frei gegeben oder veröffentlicht.



Kurze Rückfrage: Märklin hat auf der CS2 Seite eine Dokumnetation zum CAN Bus. Ich denke das Problem ist eher, das in dieser nichts zur Rückmeldung steht, sondern nur zum Steuern der Loks?

Thorsten



Das ist grundsätzlich richtig - und doch nützen viele PC-Programme den CAN-Bus. Wie das geschieht, wurde ja schon früher hier im Forum diskutiert: viewtopic.php?t=29876,25,-cs2-und-pc.html#319271




Vorsicht Leute,

CAN ist CSMA/CR.

Was Stefan (TT800) beschreibt ("00 21 47 11 07 01 02 03 04 01 00 02 00") ist Märklin-Bus.

Das bedeuted Zimo, ESU, Märklin und T-Mumm benutzten alle CAN ("Control-Area-Network") , wie auch viele Autos , die Inhalte der Can-Bus beförderten Nachrichten sind aber unterschiedlich (Zimo-Net, Märklin-Bus, ECos-Link und Mumm). Ob es Gemeinsamkeiten es in ECos-Link, Märklin-Bus t-Mumm gibt, das weiss ich leider auch nicht : : :

Ich vermute, der Thorsten hat nicht soviel Zeit wie wir, und erklärt deshalb immer so wenig .

Auf jeden Fall ist CAN-Bus eine brauchbare Basis für universelle MoBa-Busse, halbduplex, mit gutem Collisions-Händling. Sie ist etwas aufwendiger (es braucht Software im Modul), von der Hardware aber nicht mehr unbedingt teurer als S88, und die Qualität der Belegtmeldung hängt mindest genauso von der Sensorik ab.

Lizenzkosten oder Probleme dürfte es kein mehr geben, in der Autoindustrie verwendet man bereits die nächste Generation.

Für den Mobahner sind die darauf geführten und oben erwähnten MoBa-Protokolle ausschlaggebend. Auskunft über Kompabilität ist schwierig zu erhalten, vermutlich existiert sie auf der Ebene nicht.

Jedenfall hat Thorsten Mumm bereits das realisiert, was ESU gerade teilweise erst ankündigt

Hut ab.
Frank


Gast

RE: Welches S88-Rückmeldemodul ist das beste?

#27 von kukuk , 27.02.2010 00:26

Hallo Frank,

Zitat von Gast_001
Vorsicht Leute,

CAN ist CSMA/CR.

Was Stefan (TT800) beschreibt ("00 21 47 11 07 01 02 03 04 01 00 02 00") ist Märklin-Bus.



Danke, das war der "Missing-Link" bei mir, was viele meiner Fragen mit einem Schlag beantwortet. Studium ist doch schon wieder viel zu lange her

Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: Welches S88-Rückmeldemodul ist das beste?

#28 von BR96 , 01.03.2010 09:41

Hallo Frank,

Sorry das ich immer so wenig erkläre...

Aber nach dem, was ich auf dem CAN mache, hat mich noch nie jemand gefragt!
Die normale Doku der Module frist schon eine Menge Zeit und es wird da und dort nach mehr Infos gefragt. Dann noch CAN, das schaffe ich nicht.

Was die Gemeinsamkeiten betrift, sie sind vorhanden, denn sonst würde das ganez nicht gehen!
Meine Module sprechen eigentlich, so kann man sagen bis zu drei Sprachen, ESU, Märklin und CAN-digital-Bahn. So kann man auch nicht sagen das es eine Insellösung ist. Zimo würde ich auch gerne unterstützen, nur habe ich da noch keine Doku gefunden. Wer da was hat, das würde mich freuen.


Die Unterschiede:
Das was ESU da macht ist dabei am, naja mir gefällt es nicht, da man immer eine Datenbank füttern muss.
Märklin kann man ja in der Doku nachlesen.
Das was ich mache ist ähnlich zu dem von Märklin, wobei ich das schon angefangen hatte ohne die Doku je gelesne zu haben. Größter unterschied zum M-CAN, ist das ich die Daten die versendet werden, bestätige, das sie am Ziel angekommen und verarbeitet worden sind. Solange keine Bestätigung beim Sender angekommen ist, wiederholt dieser in einem Intervall seine Telegramme. So, hat man eine noch höhere Datensicherheit und kann auch mit schwächeren µControllern arbeiten.

Der Märklin CAN geht davon aus, das ein gesendetes Telegram immer ankommt.


Preis: Leider ist das mit dem nicht teurer als s88 bei weitem noch nicht so. Zwischen einem selbstbau s88 und dem GleisReporter liegen noch Welten oder ich benutze die falschen Lieferranten


Ach ja, was mir da noch einfällt, der StromSniffer (Stromerkennung) und der WeichenChef sind nun fertig. Wenn ich es schaffe lade ich die Bilder noch hoch.


Gruß BR96 Thorsten


 
BR96
InterCity (IC)
Beiträge: 746
Registriert am: 02.03.2006
Homepage: Link


RE: Welches S88-Rückmeldemodul ist das beste?

#29 von samson , 01.03.2010 20:49

Hallo Thorsten,

Zitat von kukuk
Hallo Christoph,

Zitat von samson

Zitat von kukuk
Wie oben schon geschrieben, brauchst Du Kontaktgleise für die Pendelstrecke.


Nein brauchst Du nicht, denn beide sind möglich, denn die Zentrale muss nur wissen, dass die Lok eine bestimmt Position erreicht hat um den Umkehrbefehl abzusenden und die Lok pendeln zu lassen. In meinem oben angegebenenn Test habe ich bewusst beide Gleisarten eingesetzt, um genau das auszuprobieren. Hier noch mal der Link: http://www.volkersmobakeller.de/?page_id=86.




Ja, es geht mit einem Schaltgleis, aber nicht zuverlässig. Letzte Woche noch auf einer Testanlage erlebt.
Den Grund kann ich jetzt aber nicht erklären, weil ich es selber nicht richtig verstanden habe. Irgendwie muß das Signal wohl mind. 4 Sekunden vorhanden sein, damit es immer zuverlässig erkannt wird. Vielleicht ein Problem mit dem Polling des S88 Busses, und bei CAN gibt es das Problem nicht? Keine Ahnung.

Thorsten



ich habe am Wochenende mal mit einer Pendelstrecke ausprobiert, was es mit den verschiedenen Signalquellen (Kontaktgleis, Schaltgleis, Lichtschranke) auf sich hat und wie sie die Rückmeldung auslösen.

Scheinbar ist es so, das die Inofrmation, dass eine Lok die festgelegte Position erreicht hat, nur sicher durch das Kontaktgleis und die Lichtschranke weiter gegeben werden. Das Schaltgleis löst keinen eindeutigen Kontakt aus, wie Du schon geschrieben hast. Asche auf mein Haupt

Dan habe ich mal die Informationen nachgelesen, die Märklin dazu veröffentlicht hat. Und in der Onlinehilfe der CS2 steht es dann eindeutig: Die Kontaktdauer muss mindestens 4 Sekunden sein! Sonst wird die Rückmeldung nicht sicher ausgelöst und die Zentrale reagiert nicht. Dazu braucht es also eine Kontaktstrecke oder einen anderen Sensor, der länger ein Signal produziert. Werde ich mir merken! .

Soweit noch mal dazu. Im CAN an der CS1 ging es einwandfrei mit Schaltgleisen, daher meine Behauptung oben; wie es an der CS2 mit CAN geht, da muss ich aus bekannte Gründen noch warten. Nur der Rückmelder teilt hierbei der Zentrale von selber mit, das was passiert ist. Die Hoffnung ist da, das es also auch mit anderen Sensoren geht .

Gruß

Christoph


Gruß
Christoph

CS3+ 2.3.1 // CS2 4.2.8// CS1 Aufgeladen 4.1.0 // MS2 // MS1 // 6021 // CAN-digital-Bahn by TM // Vitrinenbahner // Ausprobierer


 
samson
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 370
Registriert am: 12.05.2009
Spurweite H0, Z
Steuerung CS3+/CS2/CS1rel/MS2/MS1/Can digital Bahn
Stromart Digital


RE: Welches S88-Rückmeldemodul ist das beste?

#30 von samson , 01.03.2010 20:51

Hallo Thorsten,

Zitat von BR96
Ach ja, was mir da noch einfällt, der StromSniffer (Stromerkennung) und der WeichenChef sind nun fertig. Wenn ich es schaffe lade ich die Bilder noch hoch.



Wo sind sie? Lade sie doch mal hoch, auch das vom WeichenChef. Wäre nett.

Gruß

Christoph


Gruß
Christoph

CS3+ 2.3.1 // CS2 4.2.8// CS1 Aufgeladen 4.1.0 // MS2 // MS1 // 6021 // CAN-digital-Bahn by TM // Vitrinenbahner // Ausprobierer


 
samson
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 370
Registriert am: 12.05.2009
Spurweite H0, Z
Steuerung CS3+/CS2/CS1rel/MS2/MS1/Can digital Bahn
Stromart Digital


RE: Welches S88-Rückmeldemodul ist das beste?

#31 von Gast ( gelöscht ) , 01.03.2010 20:58

Zitat von samson
Hallo Thorsten,Dan habe ich mal die Informationen nachgelesen, die Märklin dazu veröffentlicht hat. Und in der Onlinehilfe der CS2 steht es dann eindeutig: Die Kontaktdauer muss mindestens 4 Sekunden sein! Sonst wird die Rückmeldung nicht sicher ausgelöst und die Zentrale reagiert nicht. Dazu braucht es also eine Kontaktstrecke oder einen anderen Sensor, der länger ein Signal produziert. Werde ich mir merken! .




Ich auch nochmal weil wichtig:

Das definiert verspäte freigeben eines "frei" gewordenen Kontaktes ist ein Qualitätsmerkmal eines Rückmelde-Sensors, und spätestens bei 2L, (meineserachtens s.o. auch b ei 3L) ein absolutes Muss für eine wirklich gute RM, und ein Manko fast aller mir bekannter S88 (Ausnahme Gerd-Boll Car-S88).

Es geht dabei nicht um Steuerungsparametrierung, sondern einfach darum, das PCs und Co meistens "zu doof" sind, für ihre eigenen Anforderungen hnreichend lange und ununterbrochene Belegtzustände selbst sicherzustellen.

Ansonsten Danke für die Info zu CAN-Digtal-Bahn und Compatible Friends, sie ist angekommen .

Frank


Gast

RE: Welches S88-Rückmeldemodul ist das beste?

#32 von BR96 , 03.03.2010 11:20

Hallo Frank,

dann gleich hier noch eine Frage an dich, Du schreibst:
"Das definiert verspäte freigeben eines "frei" gewordenen Kontaktes ist ein Qualitätsmerkmal eines Rückmelde-Sensors"

Zeit ist relativ, an was für eine Zeiteinheit denkst Du da? ms, Sekunden Minuten...?

Der neue StromSniffer ist ja für die 2L gedacht, da ich da selber fast keine Erfahrung habe, bin ich da verstäkt auf Inspiration von außen angewiesen. Der StromSniffer war zu erst nur als Adapter gedacht, aber da habe ich gelernt das reicht nicht, deswegen wird das ein neues Modul werden, wo auch eine besondere Software werkelt. Reichen da die Zeiten von bis zu 450ms?

Dann gibt es beim Sniffer auch zu den Meldeeingängen einen Spannungsüberwachungseingang. Ist der Booster aus, wird die Meldung eingefroren und nur noch intern verarbeitet. Allerdings, die Meldung "Booster AUS" wird weiterhin an den PC oder die Zentrale übertragen.

So mal in kurz die Beschreibung zum Sniffer. Was braucht das Modul noch um 2L tauglich zu sein?

Schon mal Danke für die Hilfe


Bilder und mehr folgen.
Der Akku der Knipse ist wie immer, wenn man sie mal braucht, leer!


Gruß BR96 Thorsten


 
BR96
InterCity (IC)
Beiträge: 746
Registriert am: 02.03.2006
Homepage: Link


RE: Welches S88-Rückmeldemodul ist das beste?

#33 von superdeha , 07.03.2010 13:07

Hallo zusammen,

zu Thema Rückmelder habe ich noch eine Frage.

Hat jemand die Rückmelder RM-88-N-O-(x) von LDT im Einsatz und kann mir mal eine Info geben, ob es sich der Mehrpreis zum RM-88-N-(x) lohnt und ob die Störsicherheit wirklich besser ist.

Wie hier beschrieben (http://www.moba-tipps.de/steuerung.html#Diode) soll der Diodentrick dann nicht funktionieren.

Ich denke wenn man das kleine 1x1 des s88-Bus oder s88-N- Bus ein hält, braucht man keine Optokoppler.

Freue mich auf eure Infos

Gruß
Dennis


Der Fuchs ist schlau und stellt sich dumm. Bei vielen ist es andersrum.


superdeha  
superdeha
InterRegio (IR)
Beiträge: 133
Registriert am: 08.02.2007
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC und TC Gold
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz