RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#201 von Madfatbat ( gelöscht ) , 03.02.2012 14:12

Tach Mirko,

schöne Hütte, die Du da baust. Und vielen Dank für deine tollen Berichte gerade was die Pflasterstraße und den Hausbau angeht.

Achja...

...bitte mehr davon!

Beste grüße,

René


Madfatbat

RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#202 von volvospeed ( gelöscht ) , 04.02.2012 16:52

Ohne Worte


volvospeed

RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#203 von mirko-kuehn , 04.02.2012 20:09

Vielen Dank für den Zuspruch, auch wenn es "nur" durch Smilies ist
Der Hausherr hat sich darüber so gefreut, dass er doch glatt in die Luft springen würde, wenn er nicht solch einen Klotz am Bein hätte.



Treppenbauweise wie bei meinen anderen Gebäuden und hier erklärt.


www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#204 von hans hirsch , 04.02.2012 21:03

hallo Mirco,

so detailiert und sauber wie du arbeitest, könntest du gleich Silikonformen für Resin abgüsse davon machen. Da würden sich sicher ganz viele TT-Bahner darüber freuen!

mfg ueli


SNCF EP III (&IV)
Jurabahn
Eisenbahn und Anderes: flickr


 
hans hirsch
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.056
Registriert am: 07.05.2009


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#205 von mirko-kuehn , 07.02.2012 15:30

Gerade die Detail sind die Elemente, die die Modellwelt beleben aber sehr zeitraubend sind.

Relikt der alten Zeit, als die Pferde hier noch ihre Schuhe bekommen haben:


Vordach am Hauseingang gegen zu nasse Socken:


www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#206 von August Fidelius Hammerman , 07.02.2012 17:05

Hast Du den Halter vom Vordach aus Messingdraht gelötet? Ach so, und nochmal an dieser Stelle eine unbeantwortete Frage. Wie hast Du die Rundbögen der Fenster so schön ins Forex reinbekommen. Ich habe nämlich mittlereweile auch ein paar stücke von dem Zeug, und habe noch keine richtige Vorstellung wie ich es zurecht schneiden soll.


Meine Dioramen
Mein Tabletop/Wargaming Gelände


August Fidelius Hammerman  
August Fidelius Hammerman
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 388
Registriert am: 23.11.2008
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung ESU
Stromart DC


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#207 von mirko-kuehn , 07.02.2012 19:48

Zitat von August Fidelius Hammerman
... nochmal eine unbeantwortete Frage - wie Rundbögen ins Forex reinbekommen ...


SORRY

Die Bögen wurden einfach grob mit einem Skalpell vorgeschnitten und die Rundung dann mit einer Diamand-Halbrundfeile ausgearbeitet. Um die Schnittfläche zum Schluss zu glätten genügt normales Schleifpapier. Die Bögen direkt zu schneiden, wird ganz bestimmt nicht klappen.

Das Vordach besteht aus 80 g/m² Druckerpapier und einer Scheibe aus Verpackungsresten. Nachdem das Papier geschnitten ist, sollte es jedoch mit Sekundenkleber getränkt werden, um mehr Stabilität zu erhalten. Der Profi lässt das Teil ätzen, bei mir soll es aber sehr kostengünstig sein und günstiger geht es wirklich nicht mehr


www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#208 von Torsten Braun ( gelöscht ) , 07.02.2012 22:51

Hallo Mirko! Wie kommt man denn nur auf sowas? Nicht nur, daß Deine Arbeit von hoher Güte ist, aber mich überraschen vor allem die unkonventionellen Methoden. Zum ersten Mal eine eigene Bahn bauen? Was machen denn dann die Profis, wenn es bei Dir jetzt schon so aussieht.

Besonders gefallen hat mir Dein Naturschutzgebiet Wald. Nachdem ich das Bild gesehen hatte, wollte ich erstmal den Berghang im Wald hochsteigen, so schön sieht es aus.


Torsten Braun

RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#209 von mirko-kuehn , 17.02.2012 21:25

Zitat von peterling
... Da bleib ich auf alle Fälle am Ball, bin schon gespannt wie es fertig aussieht ...



... mal wieder einen aktuellen Zwischenstand - die erste Seite wurde gedeckt !


www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#210 von August Fidelius Hammerman , 18.02.2012 12:26

Mirko, Deine Fadentechnik ist einfach klasse! Das Dach sieht überragend aus, wie gesagt, ich werde versuchen diese Technik auch mal im größeren Maßstb zu testen. mal schauen ob das auch so schön klappt.


Meine Dioramen
Mein Tabletop/Wargaming Gelände


August Fidelius Hammerman  
August Fidelius Hammerman
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 388
Registriert am: 23.11.2008
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung ESU
Stromart DC


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#211 von mirko-kuehn , 26.02.2012 19:56

Das Dach ist fertig !!! Komplett gefertigt aus einfachen Materialien nach der Fadenmethode und coloriert mit Revell Email Lack und Abtönfarbe. Jetzt kann es an die letzten Bereiche der Innenausstattung an die Nebengebäude und der Umgebung gehen.




www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#212 von frankshuette , 26.02.2012 20:08

Hallo Mirko,

ein Augenschmaus ... so wie man es hier immer in diesem Threat gewohnt ist. Mehr fällt mir nicht ein...

Bewundernde Grüße

Frank


 
frankshuette
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.047
Registriert am: 18.10.2008
Homepage: Link


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#213 von gerdi55 ( gelöscht ) , 01.03.2012 19:35

Hallo Mirko!
Also deine Arbeiten sind echt ein Augenschmaus!!
Deine Schmiede der Die colorierung von dem Dach genial!!
Also vom Gebäudebau bist du meiner meinung nach ganz ganz dicht am J.Chocholaty!
Freu mich schon auf weitere Bilder!!!!!


gerdi55

RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#214 von mirko-kuehn , 23.03.2012 20:56

Für alle Modellbahner, die sich für einen Nachbau meiner Gebäude interessieren, stelle ich diese jetzt nach und nach auch als 3D Modell für WinTrack und damit ein Komplettpaket (Planung, Bauanleitung, Vorlagen) zur freien Verfügung. Um die Modelle auch für H0 nutzen zu können, müssen diese vorher passend skaliert werden (TT zu HO....... 120 / 87 = 1,38 faktor 2.0, 1.38)

Tischlerei Lanckenau


"Alte Schmiede" Lanckenau


Wo ist der Download zu finden, natürlich auf http://www.lanckenau.de/ !!!


www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#215 von mirko-kuehn , 27.03.2012 10:37

Das eine Gebäude noch nicht fertig und schon das Nächste begonnen …

Kombination aus Stellwerk und zweiten Schrankenposten für den Bahnhof Lanckenau. Entstanden ist dieses Modell bei einem Workshop mit zwei befreundeten TT-Modellbahnern. Fazit: dieses Modell existiert in vergleichbarer Qualität dreimal. Nach Fertigstellung kommt es dann auf die Anlage.









Bei der Fertigung kam lediglich 1 mm Finnpappe, 80g/m² Druckerpapier, Kleber, Farbe sowie viel Zeit und Geduld zum Einsatz.

Finnpappe: http://www.architekturbedarf.de/Shop/Mod.../finnpappe.html


www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#216 von bernieb , 27.03.2012 10:55

Hallo Mirko,

mir fehlen wie immer die Worte. Es sieht einfach nur klasse aus!!!!

Gruß
Bernd


viewtopic.php?f=51&t=76179

http://www.brinkhues.de


 
bernieb
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 372
Registriert am: 27.12.2011


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#217 von mirko-kuehn , 02.04.2012 20:39

... eine detaillierte Beschreibung dieser Baumethode ist heute auf http://www.lanckenau.de im Bereich Projekte online gegangen !
Ich wünsche viel Spaß beim erfolgreichen Nachbau


www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#218 von mirko-kuehn , 05.11.2012 20:18

... lang, lang ist es her, dass ich hier etwas zeigen konnte.

Anbei mal ein paar Bilder von einem zweitägigen Baumbau- und Begrünungsworkshop mit zwei befreundeten Modellbahnern. Als Materialien kamen neben Draht, Kleber, Filterfasern und Farbe, Fasern von Silhouette / Polák sowie Blätter von Polák / Noch zum Einsatz.






www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#219 von BaTTka , 05.11.2012 20:27

Schöööööön!!!


Ich spreche kein Deutsch. Aber Google ist mein Freund


BaTTka  
BaTTka
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 72
Registriert am: 20.10.2009


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#220 von Carolusmagnus1911 ( gelöscht ) , 05.11.2012 20:49

Hallo Mirko,

gefällt mir ganz ausgezeichnet, was du zeigst. Dann noch in TT. Die Bäume sehen klasse aus!

Viele Grüße
Daniel


Carolusmagnus1911

RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#221 von mirko-kuehn , 08.11.2012 20:47

Hier noch einmal ein Größenvergleich mit der "alten Schmiede", einem Selbstbaugebäude aus Lanckenau.



Baumbau:

Drahtrohlinge ; Rinde aus Molto Elastik, Schleifstaub und Farbe nachgebildet ; Astwerk aus Teichfilter- und Grasfasern ; Blätter von Polàk (fein) und NOCH (gesiebt)


www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#222 von mirko-kuehn , 17.11.2012 07:35

Weiter ging es an den Nebengebäuden der "Alten Schmiede". Entstehen soll hier eine kleine Feierabendwerkstatt, in der Trabbi und Co kostengünstig instand gesetzt werden kann. Gebaut wurde das Ganze wieder aus 2 mm Forex. Als letzte Putzschicht kam ein Blatt 80g/m² Druckerpapier und Farbe zum Einsatz. Die Anbauteile entstehen jetzt nach und nach in den meisten Fällen aus Papier, Kleber und Farbe.

Der Grundkörper steht, der Putz ist aufgetragen und die Dachdecker haben ihre Arbeit gemacht. Problem mit den Handwerkern wenn man nicht immer selbst vor Ort ist, Pfusch am Bau --> der Putz ist viel zu grob geworden, mittlerweile sind die Jungs aber schon wieder angetreten und haben das ganze Bauwerk geglättet.



Einblick in die Garage mit der angedeckten Grube.


Die Fenster- und Türenbauer waren auch bereits vor Ort.


www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#223 von mirko-kuehn , 25.11.2012 22:09

Danke E 03, was für ein Lob !!!!

... endlich kann die Hütte abgeschlossen werden. Wurde auch Zeit, was da alles in der Zwischenzeit schon verschwunden ist




www.lanckenau.de
Gruß Mirko
Durch einen Klick
zum Baubericht meiner TT-Heimanlage.


 
mirko-kuehn
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 21.01.2010
Spurweite TT


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#224 von St. Goar , 25.11.2012 23:29

Hallo Mirko,

der Schuppen ist Dir mal wieder - wie alle anderen Gebäude auch - super gelungen.
Natürlich hast Du innen die Untersuchungsgrube nicht vergessen. Einfach genial.
Freue mich schon auf die Bilder der gesamten Häusergruppe.


Gruß aus Bielefeld

Gerhard




 
St. Goar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.466
Registriert am: 02.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bielefeld
Spurweite H0
Stromart DC


RE: TT-Anlage von mirko-kuehn

#225 von balken45 ( gelöscht ) , 26.11.2012 07:23

Hallo Mirko, ich habe mir Deine Seiten sehr genau angeschaut. Du baust in der Tat sehr gut. Da ich selber viele Jahre im Maßstab 1:120 gebaut habe, weiss ich das das eine sehr fummlige Angelegenheit sein kann. Denoch sind mir ein paar Sachen aufgefallen. Zum Beisp. Dein Strassenpflaster, die Fugen sind einfach viel zu groß, das passt irgendwie nicht zusammen. Das ist aber auch schon alles was mir so aufgefallen ist. Deine Fadenmethode ist wirklich genial die, muß ich mir mal genauer durch den Kopf gehen lassen.
Mach weiter so

Gruß Thomas


balken45

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz