"Warum sind denn alle Lokomotiven rot", fragte neulich meine Freundin beim Blick auf den turnusmäßig zu wartenden Fuhrpark und ergänzte, "dass das ja aussieht, wie bei der Feuerwehr"... Und tatsächlich: VT98 ist rot. V60, Baureihe 290 sind beide rot und auch die 218: rot. Was will man da noch sagen, außer, dass das eben mal so war, früher... Mir kam also die Frage in den Sinn, inwieweit Euch dieser Umstand schon einmal aufgefallen ist, bzw. ob auch bei Euch alles rot ist. Klar, man könnte/kann auch noch diverse o/b-Varianten untermischen, aber macht Ihr das?
Beste, mitnichten rotsehende Grüße aus dem Rheinland, Christian
Liebe Grüße Christian
"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)
In Eppoche IV sind lange nicht alle Lokomotive rot. Erst in der Epoche V oder gar jetzt in der Epoche VI hat die Deutsche Bahn einen Einheitsbrei an Farben, der absolut nicht mehr attraktiv ist. Entweder ist alles rot oder weiß mit einem roten Streifen.
was du meinst, ist ja auch die Epoche III. In der Epoche IV war es ja blau/beige bzw. rot/beige. Was allerdings die DB erstmals in diesem Jahrtausend geschafft hat, ist, konsequent alle Fahrzeuge in ziemlich kurzem Zeitraum umzulackieren (von einigen Ausnahmen natürlich mal abgesehen). Das wurde in den Jahrzehnten davor noch nie geschafft, deswegen halt immer der Mix (der das ganze natürlich interessanter machte - aber dafür gibt's ja heute unzählige NE-Bahnen).
Gruß Frank
EDIT: Und natürlich bezieht sich auch in der Epoche III das rot nur auf Diesel-Tfz.
Hallo Christian, also bei mir ist fast alles schwarz,ich fahre allerdings auch Epoche III. Natürlich gibt es auch ,wenn auch nur sehr wenige,rote und blaue Loks.
War das nicht mal so, dass die DB vor allem bzw fast ausschließlich DIESEL-Loks damit färbte? So, wie Dampfloks mal fast ausschließlich schwarz-rot waren und E-Loks grün?
Dampfloks waren (wohl aus praktischen Gründen: Ruß schwarz. Dieselloks waren in der Tat rot. Bis 120 km/h zugelassene E-Loks waren grün. Für mehr als 120 km/h zugelassene E-Loks waren blau.
Zitat von Nordbahn... Mir kam also die Frage in den Sinn, inwieweit Euch dieser Umstand schon einmal aufgefallen ist, bzw. ob auch bei Euch alles rot ist. Klar, man könnte/kann auch noch diverse o/b-Varianten untermischen, aber macht Ihr das?
Beste, mitnichten rotsehende Grüße aus dem Rheinland, Christian
Moin Christian
Aber sicher mische ich da die Farbvarianten
Das liegt an den von dir ausgewählten Loks
Wie die anderen schon geschrieben haben gab es bei der Deutschen Bundesbahn eine Farbordnung
1. Dampfloks waren schwarz mit rot.
2. Elektroloks bis 120 km/h grün, über 120 km/h blau, ab 1963-65 die beige/blauen Rheingold E 10.12 die von 1966 dann die TEE Farben beige/rot bekommen haben und ab 1974 kam ozeanblau/beige mit der 111 dazu wo von einige auch in den S-Bahnfarben orange/kieselgrau aus geliefert wurden.
3. Dieselloks waren bis 1974 rot und ab dann gab es auch da das ozeanblau/beige Farbkleid.
Mfg von Uwe aus Oege
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
Selbst zu Epoche II - Zeiten gab es schon rote Dampflokomotiven ( 05 001, 05 002, 05 003 mit roter Stromlinienverkleidung), sowie als Elektrolokomotive die E 19 mit rotem Gehäuse und Pleitegeier!
In Epoche III / IV gab es auch rote Elektrolokomotiven ( E 60, 160 / E 63, 163 ).
Gruß sledge
Mit modellbahnerischen Grüssen sledge
P.S. Ich weiß nicht alles, aber meine Bücher und Hefte!
habe mich wahrscheinlich etwas missverständlich ausgedrückt.
Mir ist schon klar, warum die Dieselloks (zunächst) altrot waren und dass man auch die o/b-Varianten hinzumischen kann. Es ging es letztlich nur um die Optik, wenn eben nur Dieseltraktion vorgesehen ist und diese dann eben durchweg die Farbgebung rot vertritt. Klar, die 218 hätte ich auch in o/b nehmen können, war aber damals zu langsam. Die 290 gab es zwar mal in dieser Farbgebung, das Modell war aber (was man so lesen konnte) nicht wirklich die Wucht. Aber das ist ein anderes Thema. Der 798 muss altrot sein und auf eine Epoche IV-Variante der V60 warten hier sicherlich noch viele. So ergibt sich eben die beschriebene Farbdominanz. Mir ist das nur letztlich gar nicht als soooo schlimm aufgefallen, da in meiner Jugendzeit viel altrotes Material zu sehen war und mir diese Farbgebung also überaus vertraut ist. Zudem ist meine Freundin da auch sehr "speziell", beschreibt sie doch beispielsweise die Citybahn-Lackierung der 218 auch als "Müllabfuhr-Orange"... und ich schrieb ja schon eingangs, dass man da eben wenig erwidern kann.
Liebe Grüße Christian
"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)
als ich dein Anfangsposting las, dachte ich, du fährst modellbahnerisch die Epoche V/VI (also aktuelle Gegenwart), da wäre dann diese "Rot-Dominanz" irgendwie verständlich. Aber bei Epoche IV? Da hast du dann, ob versehentlich oder nicht, einfach bei den Lokmodellen farblich daneben gegriffen Dass es zur damaligen Zeit weit mehr als nur Altrot, grün und blau gab, wurde ja schon erörtert.
Tipp: Wenn du nur Diesel fährst, besorge dir doch mal einen VT 628 (oder den neuen 627 von Rivarossi). Der lockert das "langweilige" Farbenbild gleich etwas auf.
Viele Grüße, Andreas (der sich gerade wegen der eintönigen Farben überhaupt nicht für die Epoche III interessiert )
Epoche IV unterschied sich in den ersten Jahren von Epoche III nur durch die EDV gerechte Lokbezeichnung. Wenn man fahrdrahtlos Farbauflockerung betreiben will, bleibt nur schwarz.
Rivarossi gehört, wie auch Lima, Arnold, Jouef und einige andere Marken, zur englischen HORNBY-Gruppe. Der 627 (einteilige Version des 628, sozusagen der Vorläufer des Regio-Shuttles) ist eine Neuheit des Jahres 2010 vo diesem Hersteller, ich weiß nicht, ob der überhaupt schon ausgeliefert ist Soll wohl ca. 200 € kosten. Den Lima 628.0 habe ich im Fuhrpark und mit einem Märklin-Decoder 60760 digitalisiert. Läuft so weit ganz zuverlässig und bildet eine gelungene Abwechslung im "Diesel-Einheitsbrei". Die Lima-628.0 sind gebraucht bei eBay für ca. 50 - 100 € erhältlich, je nach Zustand. Optisch kommen sie an die 628.2-Modelle von Märklin und Roco nicht ganz heran, dafür sind sie allerdings auch wesentlich günstiger.
Noch ne Idee: Von BEMO (Kleinserien-Hersteller aus Uhingen, bekannt v.a. durch seine Schmalspur-Bahnen) gibt es auch den Diesel-Triebwagen der BR 624 im Modell, auch in ozeanblau/beige: http://www.bemo-modellbahn.de/produktere...r_624___924.htm Wäre vielleicht auch was für dich?