Für den Umbau meiner zwei Rangierloks (30321/BR81 und 3065/BR260) habe ich zwar noch Motorteile aus 60903 Sets, aber leider nur noch zwei Decoder aus den 60760 Packungen. Kann ich bei diesen Decodern die beiden Telex-Kupplungen parallel über den (inoffiziellen) F3-Ausgang schalten, oder muss ich Angst haben, dass mir der Decoder abbrennt?
hast du eigentlich in deinem Sortiment an Helferplatinen eigentlich auch eine Platine mit der ich 2 Telex von Märklin an einen ESU Lopi - Funktionsausgang anschließen kann, ohne das ich dabei angst haben muss, dass der ESU Lopi dabei abraucht???
Zu Deiner Frage "anschliessen von Telexkupplungen:ich habe schon15-20 Loks mit der neuen Mä.Telex ausgerüstet,Tenderloks,Schlepptenderloks und auch Dieselloks,teils mit nur einer Telex hinten,bei Tenderloks hinten u. vorne, bei Dieselloks sowieso vorne u.hinten.Jenachdem wieviel F. tasten ich anderweitig noch brauchte nahm ich für Vorne F1,hinten F2,oder auch beide auf F1 oder F2.Abgefackelt ist mir noch kein Decoder. Ich muss jedoch hinzu fügen das ich nur Zimo,Märklin ESU und Kühn Decoder verwendet habe.Stehe jederzeit für weitere Fragen zur verfügung.
Zu Deiner Frage "anschliessen von Telexkupplungen:ich habe schon15-20 Loks mit der neuen Mä.Telex ausgerüstet
erst einmal auch dir Danke für deine Antwort!!!
Nun habe ich promt auch eine Frage an dich, hast du zufällig die Artikelnummern von den neuen Mä. Telex-Kupplungen. Denn ich habe hier irgendwo schon diese Nr. gelesen, aber ich weiß nicht on es sich dabei um die neuen Nr. handelt!
Du meinst also es wäre auf jeden Fall besser, die Verstärkerplatine einzubauen. Ich frage nur weil bei meiner BR85 (3709) die beiden Kupplungen auch direkt über den Funktionsausgang des 6090 geschaltet werden.
Zitat von Bimmelbahn.... Du meinst also es wäre auf jeden Fall besser, die Verstärkerplatine einzubauen. ....
Hallo Bimmelbahn,
es ist nicht nur besser sondern auf jeden Fall unumgänglich, wenn Du die neue Märklin-Tender-Telex oder die ROCO-Digital-Kupplung verbaust.
Die älteren Märklin-Telexkupplungen (V60, BR 85, BR 44, BR 81 etc.) sind "dauerstromfest" und können ohne Schutzschaltung betrieben werden, d.h. sie erwärmen sich nicht so stark, dass die Isolierung des Spulendrahtes irgendwann schmilzt.
Bei den neuen Kupplungen sind die Sachverhalte etwas anders. Die Spulen sind aus deutlich dünnerem Draht, da die Bauform kleiner sein muss. Die Schutzschaltung lässt anfangs kurzfristig einen höheren Strom fließen. Damit kann die Kupplung sicher anziehen. Im Haltezustand der Kupplung wird dan der Stromfluß auf einen unkritischen Wert verringert, so dass die Erwärmung des Spulendrahtes im zulässigen Bereich bleibt.
Also bitte die Schutzschaltung einbauen oder einen Decoder verwenden, der den Stromfluss automatisch verringern kann. Derzeit liefert nur Zimo bzw. Kühn so etwas. Zukünftig soll auch der Lopi V3 so etwas können. Alle anderen Decoder mit Schaltausgängen benötigen den Schutz.
Ich habe mich bei meiner ersten Anfrage wahrscheinlich etwas ungenau ausgedrückt. Beide noch analogen Loks haben bereits (alte) Telex-Kupplungen. Nach Deiner Aussage kann ich diese Kupplungen (auch beide gleichzeitig?) direkt über den Decoderausgang schalten.
Eine Frage allerdings zu den neuen Telex-Kupplungen. Wie ist das denn bei Loks die werksseitig mit dieser Kupplung ausgestattet sind? Haben die einen speziellen Decoder mir dem die Kupplung direkt geschaltet werden kann?
Zitat von Bimmelbahn....Wie ist das denn bei Loks die werksseitig mit dieser Kupplung ausgestattet sind? Haben die einen speziellen Decoder mir dem die Kupplung direkt geschaltet werden kann?...
Hallo Jochen,
ja, ROCO baut einen Decoder ein, der eine integrierte Stromreduzierfähigkeit besitzt.
#14 von
schrottpit
(
gelöscht
)
, 20.06.2006 22:45
Guten Abend Bimmelbahn und auch Dir Manana!! Hier nochmal schrottpit zu Mä.-Telex.Was Reinhardt zu der Telex schreibt und besonders die Bilder sind einsame Klasse. Erhat nur etwas vergessen genau wie ich, nähmlich die Steuerplatine für die Telex. Hier die bestellnr.60 83 99. Wenn Du ältere Modelle mit der neuen Telex aufrüsten willst must Du dich erst mal bei dem Mä.-Service schlau machen. Bei Schlepptenderloks der Serien 34--- u.37--- musst Du Dir einen neuen Boden mit dem dazu gehörigen Ballastgewicht bestellen. Das geht aber auch nur bei Loks ab den 80zigern aufwärts. Die gehäuse passen.Falls Du etwas in der Richtung vor hast,und die Bestell Nummern brauchst, lass es mich wissen,dann suche ich Sie Dir raus.Fals sich der Mä.-Service sich mal wieder Taub stellen sollte,schreib's mir dannwerde ich versuchen die Angelegenheit zuklären.
P.S. Ihr sollt ja Freude mit dem Hobby haben und keinen Ärger,auch wenn's nichtmal auf Anhieb klapp