Moin, Moin,
nachfolgend einige Bilder, die ich heute Abend gemacht habe. Leider ist die Qualität mit einem iPhone im Nahbereich und schlechter Beleuchtung nicht so dolle. Vielleicht bemühe ich am Wochenende mal die Spiegelreflex.
Viele Grüße
Jörg
Moin, Moin,
nachfolgend einige Bilder, die ich heute Abend gemacht habe. Leider ist die Qualität mit einem iPhone im Nahbereich und schlechter Beleuchtung nicht so dolle. Vielleicht bemühe ich am Wochenende mal die Spiegelreflex.
Viele Grüße
Jörg
This World today is a mess. (Donna Hightower)
Beiträge: | 1.927 |
Registriert am: | 30.04.2005 |
Gleise | K und C |
Spurweite | H0, Z, 1 |
Steuerung | CS3, zum Test: CS2, IB2 neo, Ecos 50220 und Z21 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Jörg,
schöne Bilder!
Was ist das denn für ein Bauteil auf dem Decoder? Ein Pufferspeicher???
Grüße,
Matthias
Letzte Neuzugänge:
Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)
Beiträge: | 2.942 |
Registriert am: | 11.02.2010 |
Ort: | Salzkotten |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Matthias,
Zitat von Mattlink
Hallo Jörg,
schöne Bilder!
Was ist das denn für ein Bauteil auf dem Decoder? Ein Pufferspeicher???
Grüße,
Matthias
Ich hab nicht genau reingeschaut, da dieses Bauteil mit einem Klebeband am Dekoder befestigt ist, aber ich gehe von einem Pufferspeicher (sprich Elko) aus. Ich muß mal in meiner neuen 042 nachgucken, ob dort auch so ein Ding drin ist.
Viele Grüße
Jörg
This World today is a mess. (Donna Hightower)
Beiträge: | 1.927 |
Registriert am: | 30.04.2005 |
Gleise | K und C |
Spurweite | H0, Z, 1 |
Steuerung | CS3, zum Test: CS2, IB2 neo, Ecos 50220 und Z21 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo,
habe nun auch meine 50.40 erhalten. Tolles Modell mit sehr guten Fahreigenschaften, auch im Motorola2 Format.
Leider keine DCC-Funktion.
Und leider ist der "Nebenantrieb" auf der rechten Lokseite, bei den beiden Bildern von Jörg erkennbar, nur eine funktionsunfähige Plastikimitation...
Vielen Dank an Jörg Behrens für die Schönen Bilder!
Zitat von JörgBehrens
Mit freundlichen Grüßen
Marcus
K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+.
Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.
Beiträge: | 1.117 |
Registriert am: | 27.12.2006 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
moin,
welcher Nebenantrieb?
ops:
Gruß Andreas
gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA
Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....
Beiträge: | 3.361 |
Registriert am: | 04.01.2006 |
Ort: | Hochtaunuskreis |
Gleise | C |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS 3 2.5.2 (5) CS2 MS1 MS2 |
Stromart | Digital |
Hallo,
kann man den "Stöpsel" im Schornstein (dem "normalen") entfernen und einen Seuthe dort reinstecken?
Beim Vorheizen wurde doch beim Vorbild auch dort gequalmt oder?
Grüße
Alex
Anlage Epoche 3 (wird grosszügig ausgelegt) Sammeln gelegentlich auch andere Epochen;hauptsächlich Märklin + Roco in letzter Zeit immer mehr Piko
Beiträge: | 2.139 |
Registriert am: | 10.12.2006 |
Gleise | K-Gleise |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Intellibox 2 MM + DCC |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Alex,
ja man kann den "Stöpsel" entfernen und einen Rauchsatz einbauen.
Schönen Tag noch.
Grüße
Andreas
Beiträge: | 178 |
Registriert am: | 05.01.2006 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS 1 Reloaded, CS 2 |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von Andreas Poths
moin,
welcher Nebenantrieb?
ops:
Gruß Andreas
Hallo,
dieser hier:
Bilderhost:www,Bilder-Hochladen.de
"Nebenantrieb" ist sicher die unrichtige Bezeichnung dafür.... Leider kenne ich mich mit den Bezeichnungen der einzelnen Triebwerksteile einer Dampflokomotive nicht wirklich aus ops: ....
Das gezeigte soll keine Kritik darstellen, mir ist es halt aufgefallen, weil es den Eindruck vermittelt, im original "beweglich" zu sein.....
Mit freundlichen Grüßen
Marcus
K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+.
Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.
Beiträge: | 1.117 |
Registriert am: | 27.12.2006 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Das "gleiche" habe ich schon bei genug Märklin Dampfloks, davon vorwiegend Schlepptenderloks wie 50ern und 44ern gesehen, und davon erst einmal beweglich, also sei nicht traurig
Gruß, der Matze!
Beiträge: | 89 |
Registriert am: | 06.09.2010 |
Meine Lok ist auch angekommen! Sowas von filigran, muss man behandeln wie ein rohes Ei das Teil - soviel angesetzte Teile!
Ist keine Kritik, ist ja auch gut weil die Lok wirklich toll aussieht (obwohl ich nicht der Fan der Franco Crosti Dinger bin ...).
Die Sounds sind halt altbacken ... da kommt hoffentlich in Kürze "Besseres"?!
Viele Grüße,
Kalle
Beiträge: | 6.761 |
Registriert am: | 30.04.2007 |
Spurweite | 1 |
Stromart | Digital |
Hallo,
kann bitte mal einer der stolzen besitzer einen kurzen testbericht schreiben.
Mich interessieren die Fahreigenschaften und der sound.
Hubert
Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888
Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.
Beiträge: | 9.367 |
Registriert am: | 22.09.2007 |
Ort: | in den Alpen |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM |
Stromart | Digital |
Meine bestellte und gelieferte Lok zeigte bei der Testfahrt beim Anfahren und beim Bremsen kurz vor dem Stillstand ein leichtes Ruckeln.
Eine weitere Lok, die der Händler dann holte, war dann ruckelfrei und hatte die bereits erwähnten guten Fahreigenschaften.
Deshalb: Obacht, dass ihr keine "Montagsfertigung" erwischt.
Es zahlt sich immer aus, eine solche Lok beim Händler zu bestellen und dort vor Ort zum Test vorführen zu lassen. Sowas würde ich niemals über Versand oder Auktion kaufen.
Grüße! Norbert
Beiträge: | 251 |
Registriert am: | 20.12.2005 |
Ort: | Mainz |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von Nobo200
Es zahlt sich immer aus, eine solche Lok beim Händler zu bestellen und dort vor Ort zum Test vorführen zu lassen. Sowas würde ich niemals über Versand oder Auktion kaufen.
Oder man sucht sich einen guten Versandhändler!
@Hubert:
Die Soundeigenschaften entsprechen denen der in den letzten Monaten ausgelieferten Dampflokmodelle wobei die "Pfeife" irgendwie verkürzt wurde - mir gefällt diese "kurze" Pfeife jedenfalls nicht. Das Anfahrverhalten geht grad noch so in Ordnung, auch hier kein Unterschied zu einer BR 03.10, 39er, usw. (Dampfloks fahren ja auch in Natura mit einem kleinen "Ruck" an ... )
Ich hatte gestern noch ein paar sichtbare Fahrstufensprünge ausgemacht; muss mal schauen ob ich die noch wegoptimieren kann?
Viele Grüße,
Kalle
Beiträge: | 6.761 |
Registriert am: | 30.04.2007 |
Spurweite | 1 |
Stromart | Digital |
Zitat von JörgBehrensZitat von Mattlink
Was ist das denn für ein Bauteil auf dem Decoder? Ein Pufferspeicher???
Ich hab nicht genau reingeschaut, da dieses Bauteil mit einem Klebeband am Dekoder befestigt ist, aber ich gehe von einem Pufferspeicher (sprich Elko) aus. Ich muß mal in meiner neuen 042 nachgucken, ob dort auch so ein Ding drin ist.
In beiden Modellen ist derzeit noch der hinreichend bekannte Pufferspeicher eingebaut (leicht am violetten und orange Kabel erkennbar) - was lt. Märklin wohl auch bedeutet dass die Decoder in diesen Modellen nicht für DCC freigeschaltet werden (können).
Gruss.
Zitat von mulliba
In beiden Modellen ist derzeit noch der hinreichend bekannte Pufferspeicher eingebaut (leicht am violetten und orange Kabel erkennbar) - was lt. Märklin wohl auch bedeutet dass die Decoder in diesen Modellen nicht für DCC freigeschaltet werden (können). ....
Moin,
soll mir recht sein. Das heißt für mich im Umkehrschluß, daß unter dem Schrumpfschlauch keine Ladestrombegrenzung integriert ist.
Und was passiert dann beim Einschalten der Stromversorgung auf den Anlagen mit der Zentrale oder dem Booster wenn man so um die 20 dieser Loks in einem Stromkreis stehen hat ? Ist das gut ?
Oder ist tatsächlich unter dem Schrumpfschlauch noch eine Ladestrombegrenzung intergriert ?
Ich kann nicht nachsehen in Ermangelung von neuen M* Loks
Fragen über Fragen.
Gruß Markus
Zitat von MalenZitat von Andreas Poths
moin,
welcher Nebenantrieb?
ops:
Gruß Andreas
Hallo,
dieser hier:
Bilderhost:www,Bilder-Hochladen.de
"Nebenantrieb" ist sicher die unrichtige Bezeichnung dafür.... Leider kenne ich mich mit den Bezeichnungen der einzelnen Triebwerksteile einer Dampflokomotive nicht wirklich ausops: ....
Hallo Marcus,
wenn du den roten Hebel hinter dem Hängeeisen meinst das gehört zur Übertragung der Steuerungbewegung auf die linke Lokseite.
Bei der FC-Lok mußte diese unter dem Vorwärmerkessel durchgeführt werden deshalb sind zwei aufwerfhebel und eine wiege nötig. an den anderen lok verläuft die Welle oberhalb des Umlaufs zur linken Lokseite.
Die Teile sind nach meinem Empfinden allerdings sehr grob und massiv ausgeführt. Vom Orginal abgeleitet müßte dies wesentlich filligraner aussehen.
Zitat von Malen
Das gezeigte soll keine Kritik darstellen, mir ist es halt aufgefallen, weil es den Eindruck vermittelt, im original "beweglich" zu sein.....
Beweglich sind diese Steuerungsteile schon, allerdings wird damit über die Hängeeisen nur die Schiebersteuerung für die Zylinderfüllung geregelt und nicht bei jeder Radumdrehung bewegt. Dazu gehört dann auch noch die schwarze Stange zum Führerhaus an den Steuerbock die bisher bei keinem Modell beweglich ausgeführt wurde.
Hallo zusammen,
finde die Lok optisch auch sehr ansprechend, aber die Traktionsleistung gegenüber
den alten Märklin Dampfloks ist nach meiner Erfahrung sehr gering, sie schleudert gern,
absolut kein Vergeich mit der 23er oder 39er, die laufen super.
Die Lok 37040 hat die selben unausgegorenen Traktionsprobleme wie die 42er Mä 37925. Ich bin echt
enttäuscht und kurz davor den Kram wieder zurückzugeben, da man die Haftreifenachsen nicht
nachbestellen und ergänzen kann. Beide Loks haben nur 2 Haftreifen, da brauch ich gar keine langen Güterzug oder Erzzug dranhängen! Die alten Modelle hatten jeweils 4. Da kann man auch gleich gut detailierte MAschinen anderer Hersteller kaufen, sofern es diese Modelle dort gibt!
Beste Grüße Rainer
Hallo Rainer,
Du darfst nicht vergessen,Märklin spricht zu allererst die Sammler an.
Die stehen ganz oben in der Rangliste bei Märklin.
Das ist hinlänglich bekannt.
Gruß
Beni
Gruß
Beni
Beiträge: | 857 |
Registriert am: | 01.04.2011 |
Wolltest du damit etwa sagen, die 042 zieht nichts? ô, ó! Und da hab ich mich so darauf gefreut... Doppeltraktion (+043) sieht bei nur 20 Fads schon mager aus, oder?
Gruß, der Matze!
Beiträge: | 89 |
Registriert am: | 06.09.2010 |
Zitat
Wolltest du damit etwa sagen, die 042 zieht nichts? ô, ó! Und da hab ich mich so darauf gefreut... Doppeltraktion (+043) sieht bei nur 20 Fads schon mager aus, oder?
Hm, meine 42er zieht gerade 30 Wagen problemlos über die Anlage. Dabei sind auch einige "schwergängige" Wagen. Also mir langt die Zugkraft.
Grüße
Matthias
Beiträge: | 333 |
Registriert am: | 05.05.2005 |
Ich warte auf den testbericht hier im forum und den brunellorosso-film auf youtube.
Hubert
Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888
Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.
Beiträge: | 9.367 |
Registriert am: | 22.09.2007 |
Ort: | in den Alpen |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM |
Stromart | Digital |
Zitat von Rain_doerz
Hallo zusammen,
..aber die Traktionsleistung gegenüber
den alten Märklin Dampfloks ist nach meiner Erfahrung sehr gering, sie schleudert gern,
..da brauch ich gar keine langen Güterzug oder Erzzug dranhängen!
Beste Grüße Rainer
Hallo Rainer....
Das kann ich nicht bestätigen....
Es hingen ein gemischter Güterzug mit 128 Achsen dran...
..und auch bei mehrfachen Stop´s und Go´s fuhr das Insider-Modell sogar an einer 3% Steigung an...
Auch mit Fahrstufe 1.
Schleudern kam bei schlecht verlegten Gleisen vor....
Grüsse, Kalle
Beiträge: | 2.518 |
Registriert am: | 13.01.2010 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Zitat von MatthiasWZitat
Wolltest du damit etwa sagen, die 042 zieht nichts? ô, ó! Und da hab ich mich so darauf gefreut... Doppeltraktion (+043) sieht bei nur 20 Fads schon mager aus, oder?
Hm, meine 42er zieht gerade 30 Wagen problemlos über die Anlage. Dabei sind auch einige "schwergängige" Wagen. Also mir langt die Zugkraft.
Grüße
Matthias
Danke, Matthias! Endlich kontert mal jemand dieses Gejammer von wegen mangelnder Zugkraft...
Liebe Grüße
Christian
"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)
Beiträge: | 3.519 |
Registriert am: | 03.01.2008 |
Gleise | I:I |
Zitat von kalle.wiealleZitat von Rain_doerz
Hallo zusammen,
..aber die Traktionsleistung gegenüber
den alten Märklin Dampfloks ist nach meiner Erfahrung sehr gering, sie schleudert gern,
..da brauch ich gar keine langen Güterzug oder Erzzug dranhängen!
Beste Grüße Rainer
Hallo Rainer....
Das kann ich nicht bestätigen....
Es hingen ein gemischter Güterzug mit 128 Achsen dran...
..und auch bei mehrfachen Stop´s und Go´s fuhr das Insider-Modell sogar an einer 3% Steigung an...
Auch mit Fahrstufe 1.
Schleudern kam bei schlecht verlegten Gleisen vor....
Grüsse, Kalle
Danke auch an Dich! Vielleicht solltest Du mit Matthias einen eignen Club gründen. Mein Vorschlag: "Verein traktionsstarker Dampflokmodelle mit gut verlegten Schienen e.V"
Mal ganz ehrlich. Das Forum braucht Eure Aussagen!!! Bitte hört nicht auf damit.
Wenn man die ganzen Beiträgen von wegen mangelnder Zugkraft so liest, könnte man echt auf falsche Gedanken kommen. Ich versuche mir dann aber immer in Erinnerung zu rufen, dass dies auch zig andere Gründe haben kann und nicht zwingend an der Lok liegen muss. Wenn ich dann Beiträge wie von Dir lese, beruhigt mich das doch ungemein...
Liebe Grüße
Christian
"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)
Beiträge: | 3.519 |
Registriert am: | 03.01.2008 |
Gleise | I:I |
Zitat von Nobo200
Meine bestellte und gelieferte Lok zeigte bei der Testfahrt beim Anfahren und beim Bremsen kurz vor dem Stillstand ein leichtes Ruckeln.
Eine weitere Lok, die der Händler dann holte, war dann ruckelfrei und hatte die bereits erwähnten guten Fahreigenschaften.
Deshalb: Obacht, dass ihr keine "Montagsfertigung" erwischt.
Es zahlt sich immer aus, eine solche Lok beim Händler zu bestellen und dort vor Ort zum Test vorführen zu lassen. Sowas würde ich niemals über Versand oder Auktion kaufen.
Ich habe auf diesen Beitrag hin beim Abholen meiner Lok diese extra langsam anfahren und abbremsen lassen und anders als sonst genau hingeschaut. Sie ruckelte ein bisschen, aber nur im Analogbetrieb, digital lief sie einwandfrei. Meine Händlerin meinte auch, dass der Lauf im Digitalbetrieb allgemein immer besser sei als analog. Aber wer fährt eine solche Lok denn analog?
Meine Händlerin testet übrigens alle Loks bereits bei Anlieferung und wiederholt einen ausführlichen Testlauf dann in Anwesenheit des Kunden. Vorbildlich!
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |