Zitat von kohlenschippe01 Bleibt nur zu hoffen das Märklin endlich wie angekündigt einen preiswerten gut funktionierenden Decoder auf dem Markt bringt und man somit weniger von Esu abhängig ist.
dafür dann von einer cs2.
Hubert
PS: wir haben uns den esu-programmer zu dritt gekauft - er wird ja nicht von jedem täglich benötigt und kann in unserem fall täglcih in der mittagspause einfach weitergegeben werden.
ZitatHinzu kommt natürlich, dass je technisch "besser" die decoder werden logischerweise auch die variablen für optimale fahreingenschaften zunehmen.
das technisch besser erschliesst sich aber beim Lopi4 ebend vielen Kunden nicht.Monate sind nun ins Land gegangen und noch immer klagen viele Kunden über ruckeln in Langsamfahrt und umständliche Einstellarbeiten. Zeitdruck war doch nicht vorhanden der 3er Lopi funktionierte gut so das keine Notwendigkeit zur Eile geboten war. Bei den anderen Argumenten stimme ich zu habe ich auch schon weiter oben geschrieben, wird aber nur punktuell funktionieren. Lieber wende ich mich von ESU ab als noch weitere Gerätschaften zu besorgen, nur um 4-5 Decoder einstellen zu können.
Zitatdafür dann von einer cs2.
das glaube ich eher weniger Märklin hat immer kompatibel seine Produkte angeboten, und wozu ein Update wenn der Decoder gut funktionieren sollte. Mit der MS2 wird das auch möglich sein (so spekuliere) ich diese ist noch erschwinglich für Jedermann.
Zitat von kohlenschippe01Lieber wende ich mich von ESU ab als noch weitere Gerätschaften zu besorgen, nur um 4-5 Decoder einstellen zu können.
Bei deinen 4-5 decodern ist die sichtweise natürlich "etwas" anders als bei über 20 stück, zusätzlichen mit team-soundprojekten. Ich habe bisher noch jede meiner mit dem lopi/loksoundV4 nachgerüsteten loks mit dem programmer einwandfrei zum laufen gebracht. Sh. meine beiträge weiter oben über das auf hla umgebaute mä-krokodil. Wie heisst es so schön: wie alles im leben - übungssache. Auch du wirst dich weiterentwickeln und die dinge dann vermutlich etwas anders sehen.
Zitat von kohlenschippe01das glaube ich eher weniger Märklin hat immer kompatibel seine Produkte angeboten, und wozu ein Update wenn der Decoder gut funktionieren sollte. Mit der MS2 wird das auch möglich sein (so spekuliere) ich diese ist noch erschwinglich für Jedermann.
Eine "gut funktionierende" neue decoder-generation wäre aus meiner erfahrung fast ein wunder. Deshalb werden auch bei den neuen mä-decodern software-updates notwendig sein - und die sind nur mit einer cs2 möglich. In ein paar monaten wirst du es selbst erleben.
Zurück zum eingentlichen thema:
@ SAH: Habe die letzten monate mehrere loksoundV4 eingebaut. Sind die von mir (nicht durch die einmessfunktion) ermittelten motorwerte für dein thema hier interessant ?
Zitat von hu.ms @ SAH: Habe die letzten monate mehrere loksoundV4 eingebaut. Sind die von mir (nicht durch die einmessfunktion) ermittelten motorwerte für dein thema hier interessant ?
Zitat von SAH Immer her damit! mit freundlichen Grüßen, Stephan-Alexander Heyn
Es sind insgesamt 4 loks, alle die letzten monate mit loksoundV4 aufgerüstet. Die daten des schweizer krokodils stehen ja schon auf seite 4. Hier als zweites eine neue trix V90 (gerade fertig geworden - aux1, pulsierend und zeitbegrenzt: mä-telexe für nem-schacht - aux2: führerstandsbeleuchtung): cv02 002 cv05 040 cv06 016 cv52 016 cv53 140 cv54 048 cv55 020 cv56 255 cv57 030
Die werte für BR 45 (mä45450) und BR 96 (mä37963) kommen noch. Die E 94 (mä37225) hat einen loksoundV3.5 bekommen.
Zitat von hu.ms PS: wir haben uns den esu-programmer zu dritt gekauft - er wird ja nicht von jedem täglich benötigt und kann in unserem fall täglcih in der mittagspause einfach weitergegeben werden.
Glücklich wer solche Kollegen hat, die auch noch das Hobby teilen
Eine dicke Zentrale "nur zum programmieren" anzuschaffen seh ich ja gar nicht ein. Meine Nebenbahn wird auch auf absehbahre Zeit den technischen Mehrwert nicht ausnutzen - meine Multimaus reicht zum Fahren völlig.
Einen Lokprogrammer würde ich ja ins Auge fassen ABER man liest ja immer wieder dass selbige mit Fremdfabrikaten nicht immer so wie der Anwender will. Ich hab zwar fast alle Loks mit ESU beglückt (weil der halt mit Fleischmann m.E. am besten kann) aber da sind noch einige Loks die ab Werk schon digital waren und ein paar die aus anderen Gründen keinen ESU drin haben. Was mach ich dann mit diesen?
Zitat von tom986 Einen Lokprogrammer würde ich ja ins Auge fassen ABER man liest ja immer wieder dass selbige mit Fremdfabrikaten nicht immer so wie der Anwender will. Ich hab zwar fast alle Loks mit ESU beglückt (weil der halt mit Fleischmann m.E. am besten kann) aber da sind noch einige Loks die ab Werk schon digital waren und ein paar die aus anderen Gründen keinen ESU drin haben. Was mach ich dann mit diesen? LG Tom
Suche hier im forum infos welche nicht-esu dcc-decoder der lokprogrammer programmiert oder mach ein neues thema mit dieser anfrage auf. Ich hatte nur 2 stück nicht-esu bzw. nicht-mä und die sind schon lange getauscht.
Zitat von tom986Glücklich wer solche Kollegen hat, die auch noch das Hobby teilen LG Tom
Die anderen lokprogrammer-mitbesitzer arbeiten nicht in der selben firma, sind aber im umkreis von 10 min. erreichbar.
Nachfolgend die cv für die BR 45 (mä45450). Der orginaldecoder (veralteter mä-sound) wurde vor einigen wochen gegen einen loksoundV4 getauscht. Motor blieb unverändert. leds neu warmweiss, aux1: rauchsatz, aux2: feuerbuchse.
Auch bei dieser maschine waren die fahreigenschaften nach dem aktuellen decoderupdate durch den lokprogrammer wieder unzumutbar: ruckeln in den unteren 15 fahrstufen (dcc 12 und auch die mühsam eingestellen dampfstösse pro radumdrehung stimmten nicht mehr.
Hier nun die neuen werte: cv 002 003 cv 005 050 cv 052 005 cv 053 120 cv 054 015 cv 055 100 cv 056 255 cv 057 140
Als letztes noch die - wie immer selbstermittelten - loksoundV4-motor-cv meiner BR 96 (mä37963) mit hla. Beim auslesen wurde auch bei diesem decoder der softwarestand aktualisiert und ich musste die motorwerte erneut ermitteln.
Zitat von hu.msAls letztes noch die - wie immer selbstermittelten - loksoundV4-motor-cv meiner BR 96 (mä37963) mit hla. Beim auslesen wurde auch bei diesem decoder der softwarestand aktualisiert und ich musste die motorwerte erneut ermitteln.
Vielen Dank für Deine Angaben. Sie werden ASAP eingepflegt. haben sich dabei die Werte in irgendeiner bemerkbaren Weise geändert?
Zitat von SAH haben sich dabei die Werte in irgendeiner bemerkbaren Weise geändert? mit freundlichen Grüßen, Stephan-Alexander Heyn
Habe leider die bisherigen werte mit den neu ermittelten überschrieben, sodass ein vergleich nicht mehr möglich ist. Interessant ist aber vielleicht, dass ich bei der BR 96 mit hla zunächst die motor-cv der ce 6/8 - ebenfalls mit hla - gesetzt habe, da ich von gleichen motortyp = gleichen decoderwerten ausging. Die 96er ruckelte aber in den unteren fahrstufen immer noch, sodass erneut das mühsame "annährerungsspielchen" notwendig war.
Ich habe seit 4 wochen einen neuen pc (w7 prof). Die alten decoderwerte müssten eigentlich noch auf der festplatte des alten xp-rechners liegen. Diese muss in den nächsten tagen ohnehin als "slave" in die neue maschine umgesetzt werden, da ich den noch freien plattenplatz für daten-backups nutzen will. Wenn ich sie finde, werde ich hier eine gegenüberstellung einestellen: vor <-> nach letztem esu-decoder-update.
ich habe nun auch ein paar Loks mit dem LoPi 4.0 ausgerüstet und dabei einige Werte durch die Einmessfunktion gesammelt. Es wurden je Lok vier Durchgänge gefahren.
Märklin 3067, Lok MY1100, großer Scheibenkollektormotor:
Auch hier ist die erreichte Höchstgeschwindigkeit viel zu hoch, CV5 daher auf 35, CV2 auf 4.
Generell ist mir aufgefallen, dass stets für CV52 und CV55 exakt die gleichen Werte von dem Decoder ermittelt wurden.
Zu CV55 empfiehlt ESU für die alten Märklinmotoren durchweg Werte von 175. Wenn ich dies einstelle, machen die Loks kurz vorm Anhalten noch mal einen Satz nach vorne. Deshalb musste ich die CV55 deutlich niedriger einstellen, aber dennoch deutlich höher als die durch die Einmessfunktion ermittelten Werte.
Ich werde in Kürze noch 4 bis 5 weitere 30xx-Märklinloks mit diesem Decoder ausrüsten und dann berichten.
Zitat von quattromanServus, zunächst für alle die es ausprobieren wollen: macht mind. 2m Gleis vor die Lok... Meine beiden brauchten jeweils 1,5m für die Testfahrt.
Hier Nr.1:
BR103 / 62600 / Roco / Serienmotor (=keine Ahnung welcher, kenne mich da nicht aus) 52=30 53=103 54=72 55=30
Gibt es eigenlich irgendwo eine Übersicht mit den technischen Daten der Roco Motoren ? Drehzahl, Leistungsaufnahme etc. ?
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Hallo , Jogi hier Vielleicht ist das ja auch bekannt . Werte der Loks abspeichern ist ja klar , um die evtl. zurück zu schreiben .
Soll der Programmer den Decoder beschreiben , geht ein Fenster auf . " Werkswerte überschreiben "
Wenn da jetzt ein Häckchen gesetzt wird , werden die Werte , die man gerade eingestellt hat in den Decoder geschrieben .und bleiben auch da . z.B. Adr. 10 wurde eingestellt . wenn jetzt ein Reset ( CV 8 Wert " 8 " )
Dann steht da Adr 10 und nicht Adr 3 und auch die ganzen CVs , so wie man die eingestellt hat . Das heist : Die eingestellten Werte sind jetzt die Grundwerte .
Man kann natürlich auch auf die Abgespeicherten Werte zurück greifen .
Um wieder auf die " echten " Werkseinstellungen zu resetten sollte man vorher den Decoder , wenn er noch neu ist . auslesen und abspeichern . z.B. als "Jungfrau"
Vielleicht habe ich ja auch nur olle Kam.... erzählt .
Zitat von rmayergfx Gibt es eigenlich irgendwo eine Übersicht mit den technischen Daten der Roco Motoren ? Drehzahl, Leistungsaufnahme etc. ?
irgendwo habe ich mal eine uralte Übersicht gelesen, weiß aber nicht mehr wo. Falls jemand sowas findet (BTW: nicht nur von Roco!): ich auf jeden Fall interessiert!
Zitat von jogiNur einmal kurz habe ich den CV51 ( Lastreglung Param. " I " slow ) in den Berichten gefunden , nutzt Ihr den nicht ? steht normal auf Wert " 0 "
Hi Jogi, ich dachte, den CV51 "I slow" für den Lopi 4 gibt es erst seit dem Firmwareupdate 4.6.9121, welches am 05.04.2012, also vorgestern erschienen ist. Somit dürften sich die Erfahrungen der User mit diesem Register noch in Grenzen halten.
Zitat von DipsyTeletubby Hi Jogi, ich dachte, den CV51 "I slow" für den Lopi 4 gibt es erst seit dem Firmwareupdate 4.6.9121, welches am 05.04.2012, also vorgestern erschienen ist. Somit dürften sich die Erfahrungen der User mit diesem Register noch in Grenzen halten.
Guude,
das Wissen um CV51 gibt es schon ein wenig länger. ESU hat ja auch ein Forum. Sehr interessanter Thread läuft dort seit Februar. ESU spielt zuweilen mit sehr offenen Karten. http://www.esu.eu/forum/forenuebersicht/...0_lokpilot_v40/ Man lernt da einiges über die CV Parameter für die Motoreinstellungen. Daten für viele Loks gibt es nun reichlich. Nur wer rafft sich auf das ganze in eine Tabelle zu bringen?
Zitat von Int5749 Märklin Schienenzeppelin 3077 mit HAMO Magnet und LoPi 4 CV52 = 48 CV53 = 24 CV54 = 98 CV55 = 48 ruckelt ein wenig beim anfahren, danach aber sanftes (mir schon zu langsam) beschleunigen bis zur Höchstgeschwindigkeit. Nächste Tests in den nächsten Tagen => keep y posted
Danke für die Werte. Nur eine Frage hierzu: sind dies die mittels Selbsttest bestimmten, oder die per Hand optimierten Werte?
Zitat von lokbaer ESU spielt zuweilen mit sehr offenen Karten.
Hi Walter (ESU-USER Brandscheid"), dein "Guude" hat dich verraten
ESU spielt mit offenen Karten? Gaaaanz selten mal, i.d.R. aber hüllen die sich in Schweigen, selbst wenn sie antworten könnten. Da gibt es dann auch keine PN, eine Mail an den Support wird grundsätzlich nicht beantwortet, über die Web-Seite ging es letztens nicht mehr verschicken.
Wer die Nutzungsbedingungen für das ESU Forum mal genau durchliest (ich war gezwungen weil mich Herr L. mal 2 Wochen gesperrt hat, da kam ich nicht mal in den Downloadbereich für meine Produkte) der wird mehr als einen Aha-Effekt haben. Hier der wichtigste Auszug:
ZitatESU Support Forum - Das ESU Support Forum dient der Beantwortung von Fragen rund um die ESU-Produkte. Für generelle Diskussionen zum Thema Modellbahn ist das Forum der falsche Ort. Wir behalten uns daher vor, entsprechende Beiträge ggf. zu löschen. ... - Inhalt einer Supportanfrage: Um die schnelle Beantwortung von Supportanfragen zu ermöglichen, sollten Sie folgende Punkte in Ihrer Anfrage vermerken + Die Soft- und Hardwareversion Ihres Produkts. + Die genauen Umstände, unter denen ein Fehler auftritt. - Supportanfragen per E-Mail und PN Bitte stellen Sie Supportanfragen vorzugsweise im Forum. Sollte ein Mitarbeiter oder Teilnehmer von sich aus die Lösung eines Problems per E-Mail oder PN vorschlagen, können Sie diese Möglichkeit selbstverständlich nutzen. Unaufgefordert gesendete Anfragen per E-Mail oder PN werden jedoch ignoriert.
Das Problem ist nur, dass der Support nur selten weiterhilft. Wenn man das anmahnt bekommt man zur Antwort, dass hier erfahrene Nutzer den weniger erfahrenen helfen sollen. Im Grunde stellt man seine Supportanfragen an andere ESU-Nutzer (oder "Mitleser") und nicht an den Support
Sprich: Erwarte von ESU keinen Support - wenn du Glück hast bekommst du welchen - mit ganz viel Glück antwortet dort dann nicht Herr L. sondern der selten anwesende Mitarbeiter der als einziger wirklich Ahnung zu haben scheint.