RE: V100.1

#1 von Bubikopf , 27.06.2006 17:48

Hallo zusammen,
gibt es Unterschiede zwischen den beiden V100
- aus Packung 29444 und
- 37724?

viele Grüße
Uwe



 
Bubikopf
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.064
Registriert am: 27.04.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS II
Stromart AC, Digital


RE: V100.1

#2 von K-P ( gelöscht ) , 27.06.2006 19:30

Ja Uwe,

die 37724 ist nämlich eine V 100.20

Beide Loks werden mittlerweile mit einem PIC-Decoder ausgeliefert.
Die V 100.10 aus 29444 ist - teilweise absichtlich - ein bisschen falsch detailliert,
eben eine Startpackungslok...

Freundliche Grüße

K-P



K-P

RE: V100.1

#3 von abit , 28.06.2006 07:44

Hallo,

was ist denn an der V100 aus der Startpackung 29444 (absichtlich) falsch detailliert?

Gruß
Andreas



 
abit
InterCity (IC)
Beiträge: 610
Registriert am: 16.11.2005


RE: V100.1

#4 von Reinhard ( gelöscht ) , 28.06.2006 09:28

Ich nix wissen....









Reinhard

RE: V100.1

#5 von K-P ( gelöscht ) , 28.06.2006 10:37

Zitat von abit
was ist denn an der V100 aus der Startpackung 29444 (absichtlich) falsch detailliert?


Hallo Andreas,

absichtlich falsch ist vermutlich nur der fehlende Zierstreifen an den Führerstandstüren. Auch die Zugbahnfunk-Antenne hätte Märklin bei einer Epoche-III-Lok weglassen können. Ich hab den bei meiner 37724 einfach rausgezogen. Die aus Lokführersicht jeweils linken Frontfenster waren ursprünglich (Epoche III bis IV) Ausstellfenster und besaßen einen Metallrahmen:



Nicht absichtlich falsch, sondern vielmehr ein notwendiger Kompromiss ist die nicht besonders gelungene Ausführung der Kühlerpartie, sowohl in der Front- als auch in der Seitenansicht. Da das Modell der V 100.10 (BR 211) ohne große Änderungen auf der V 100.20 (BR 212) basiert, ist der Kühlervorbau bei der V 100.10 etwas zu lang. An der Lage des schmalen Lüftergitters an der Oberkante des Vorbaus sind die "verschoben" wirkenden Proportionen sehr gut erkennbar (siehe Reinhards Bilder von Vorbild und Modell).

Bei der V 100.10 besitzt der Kühler Querlamellen, die hinter einem fein strukturierten Gitter liegen. Hier hat Märklin einfach nur ein relativ grob kariert wirkendes Gitter graviert. Bei der ganz ähnlichen Kühlerkonstruktion der V 60 hat Märklin diese Aufgabe übrigens - 30 Jahre (!) vor der ersten 211-Variante - viel besser gelöst.

Freundliche Grüße

K-P



K-P

RE: V100.1

#6 von Münch ( gelöscht ) , 28.06.2006 11:37

Hallo Uwe!
Da beide Loks beim Vorbild unterschiedliche Vorbauten haben,die ja bereits von meinen Vorschreibern schon erwähnt worden sind,sind sie auch unterschiedlich lang.Beide Modelle müssten daher auch eine
unterschiedliche LÜP(Länge über Puffer) aufweisen.
(ie V100.2 müsste rd. 4mm länger sein)
Roco hat übrigens bei seinen V100-Modellen diesen Unterschied
richtig wiedergegeben.
mfg



Münch

RE: V100.1

#7 von sprimont ( gelöscht ) , 28.06.2006 11:47

Hallo zusammen,

auch ich habe so eine Startpackungs V100 1040. Steht die Lok auf der Anlage und man schaltet die Mobile Station ein, ohne dass sich die V100 gerade in deren Lokliste befindet, setzt sich die Lok einfach ungefragt in Bewegung! Kennt sonst jemand diesen Effekt? Sorgt da Tante M für Abhilfe?

Gruss
Axel



sprimont

RE: V100.1

#8 von Reinhard ( gelöscht ) , 28.06.2006 13:14

Zitat von sprimont
Hallo zusammen,

auch ich habe so eine Startpackungs V100 1040. Steht die Lok auf der Anlage und man schaltet die Mobile Station ein, ohne dass sich die V100 gerade in deren Lokliste befindet, setzt sich die Lok einfach ungefragt in Bewegung! Kennt sonst jemand diesen Effekt? Sorgt da Tante M für Abhilfe?

Gruss
Axel




Moin,

welcher Decoder?
Die ersten V100 1040 wurden noch mit den guten 60902 ausgeliefert. Die Neueren haben einen PIC-Decoder.



Reinhard

RE: V100.1

#9 von sprimont ( gelöscht ) , 28.06.2006 13:24

Hallo Reinhard,

das ist ein "L"-förmiger PIC -Decoder (keine Potis/Mäuseklavier, keine Magerlopi-Version).
Auf dem 14-beinigen IC steht 16F 676-I M 0428 3EY.

Gruss
Axel



sprimont

RE: V100.1

#10 von Reinhard ( gelöscht ) , 28.06.2006 13:53



Reinhard

RE: V100.1

#11 von Iceman , 28.06.2006 14:56

Hallo,

für diejenigen, die es interessiert: die neue Roco V 100.20 ist in DC bereits lieferbar und AC dürfte auch bald kommen: Link



 
Iceman
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.232
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Rhein-Main
Gleise geoLINE (Testgleise)
Spurweite H0
Steuerung Roco multiMAUS
Stromart Digital


RE: V100.1

#12 von Lokmaster , 28.06.2006 19:30

Hallo
die Roco V 100 in AC ist Lieferbar
MfG
Armin Link
http://www.schmidt-wissen.de



 
Lokmaster
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.347
Registriert am: 26.06.2006
Ort: Bruchertseifen
Spurweite H0
Steuerung Intellibox Neo
Stromart Digital


RE: V100.1

#13 von sprimont ( gelöscht ) , 28.06.2006 20:18

Hallo Reinhard,

danke, jetzt weiss ich die Bestellnummer des Decoders. Frage ist aber eher: kann ich durch Programmierung das Verhalten in den Griff kriegen?

Wenn ich den Decoder ersetzen sollte, dann bestimmt nicht durch einen baugleichen, dann kommt ein guter 'rein!

Gruss von
Axel



sprimont

RE: V100.1

#14 von Doc Watson , 28.06.2006 21:05

Auch interressant:

Diese umgebaute 212er haben sehr viel ähnlichkeit mit dem Märklin Modell der 211.

Frankreich: Seco-Rail. Remotorisierte 212 (MTU Motor).
http://www.v100.de/index.php?nav=1401449...52&action=image

Italien: Impresa Scala. Umbau durch IPE.
http://www.trenomania.org/fotogallery/di....php?pos=-29094

Aber den Nachteil des Aussehens, steht den Vorteil des unlimitierten Hütchentausch zwischen 211 und 212 gegenüber. Vor allen wenn mann selber umlackieren kann.
Hierzu später mehr.

Absichtlicht hat Märklin diesen Kompromis soweit gemacht, dass mann kein neues Fahrgestell hat konstuieren wollen. Erste 211 im Märklin Programm war die ÖBB 2048 (3472) aus 1993.
Damals waren die Kriterien doch etwas anders als heute. Roco hat, wie schon geschrieben, den Längenunterschied berücksichtigt.
Aber das Märklin Modell der 212 (Erstauflage 1966!) kann durchaus noch mit dem Roco Modell (2005) mithalten. Bei mir laufen Märklin und Roco V100 brüderlich zusammen.

Und Herr Paul Adams hat im EM 7/2006 Interview ja gesagt das alle Modelle älter als dreizig Jahre für eine Neuauflage in Anmerking kommen. Unsere 212 ist vierzig.

Grüsse,
Doc.



 
Doc Watson
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 30
Registriert am: 29.07.2005
Spurweite H0
Stromart AC


RE: V100.1

#15 von Altblechbahner ( gelöscht ) , 28.06.2006 21:21

Zitat von Doc Watson
Und Herr Paul Adams hat im EM 7/2006 Interview ja gesagt das alle Modelle älter als dreizig Jahre für eine Neuauflage in Anmerking kommen. Unsere 212 ist vierzig.




Vierzig Jahre und (k)ein bisschen antiquiert. Na gut, den Bereich der Pufferbohlen und Rangierertritte könnte man mal, analog der 290, etwas verfeinern. Ob dafür eine komplette Neukonstruktion nötig ist? Der "Rest" ist doch durchaus noch brauchbar, dank des überarbeiteten Antriebs (Fünfpolanker, zusätzliche Getriebestufe) sind auch die Fahreigenschaften zeitgemäß. Zumindest, wenn man einen vernünftigen Decoder verwendet
Nur muss es ja heute wohl unbedingt ein Metallgehäuse sein - auch wenn ich persönlich an dem alten, aber nichtsdestotrotz maßstäblichen und feindetaillierten, 212-Gehäuse nichts auszusetzen habe.

Grüße vom Altblechbahner



Altblechbahner

RE: V100.1

#16 von Reinhard ( gelöscht ) , 28.06.2006 22:20

Zitat von Doc Watson
Auch interressant:

Diese umgebaute 212er haben sehr viel ähnlichkeit mit dem Märklin Modell der 211.

Frankreich: Seco-Rail. Remotorisierte 212 (MTU Motor).
http://www.v100.de/index.php?nav=1401449...52&action=image

Italien: Impresa Scala. Umbau durch IPE.
http://www.trenomania.org/fotogallery/di....php?pos=-29094

Aber den Nachteil des Aussehens, steht den Vorteil des unlimitierten Hütchentausch zwischen 211 und 212 gegenüber. Vor allen wenn mann selber umlackieren kann.
Hierzu später mehr.

Absichtlicht hat Märklin diesen Kompromis soweit gemacht, dass mann kein neues Fahrgestell hat konstuieren wollen. Erste 211 im Märklin Programm war die ÖBB 2048 (3472) aus 1993.
Damals waren die Kriterien doch etwas anders als heute. Roco hat, wie schon geschrieben, den Längenunterschied berücksichtigt.
Aber das Märklin Modell der 212 (Erstauflage 1966!) kann durchaus noch mit dem Roco Modell (2005) mithalten. Bei mir laufen Märklin und Roco V100 brüderlich zusammen.

Und Herr Paul Adams hat im EM 7/2006 Interview ja gesagt das alle Modelle älter als dreizig Jahre für eine Neuauflage in Anmerking kommen. Unsere 212 ist vierzig.

Grüsse,
Doc.



Moin,

machs dir nicht so schwer.

http://www.modellbahnland.de/Unsere_Prod...maerklin_HO.htm
Märklin 3474 Diesell.Ser.133 SECO
Wobei es bestimmt noch andere Anbieter gibt! Bei 3.2.1 sogar schon mal unter 70,00 Euro.



Reinhard

RE: V100.1

#17 von Doc Watson , 28.06.2006 23:05

Hallo Reinhard,

Diese kenne Ich, und habe Ich schon seit Jahren. Aber danke für den Tip.

Ist übrigens ein Model einer Seco-DG Lok. Heute heisst die Firma Seco-Rail. Die Farbgebung ist auch etwas anders. Seco-Rail hat über 40 V100 (beide Varianten und einige Umbauten) im Betriebspark.

In Frankreich fahren mehr als 120 V100.
Alles hier zu lesen: http://www.v100.de/index.php?nav=1401222

Modelle gibts aber sehr wenige. Die Märklin Seco 211 und zwei TSO 211 von Roco (nur DC, kann aber umgebaut werden).

Ich würde mich freuen über ein paar Modelle mehr. Und wenn die nicht aus der Modellfabrik rollen, dan wirdt gebastelt. Macht einfach spass.
Französische V100 habe Ich noch nicht gemacht. Stehen aber auf dem Program.

Und hier die meist aktuelle V100-Bastelei beim Vorbild:
http://www.v100.de/index.php?nav=1401184...83&action=image

@Altblechbahner:
Die Märklin V100 ist noch immer sehr gut. Auch Ich vermisse das Metallgehäuse nicht. Ein Kunststoffgehäuse ist für mich genau so gut. Aber wenn Tantchen die V100 überarbeitet wirdt sie wohl ein Metallgehäuse bekommen und einen Antrieb wie die 290. Es gibt aber reichlich Märklin Modelle, auch jünger als die V100, die eine Überarbeitung dringender brauchen.

Grüsse,
Doc



 
Doc Watson
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 30
Registriert am: 29.07.2005
Spurweite H0
Stromart AC


RE: V100.1

#18 von K-P ( gelöscht ) , 29.06.2006 10:59

Genau. Gegen die BR 212 (V 100.20) von Märklin wollte ich auch nichts gesagt haben.
Ich habe schließlich selber 6 Stück davon. Nur die BR 211 (3473) fand ich dagegen enttäuschend.

Schade, dass es die BR 211 von Märklin noch nicht in Blau/Beige gab.
In dieser Ausführung würden die Schwächen nämlich kaum auffallen.



K-P

RE: V100.1

#19 von Doc Watson , 29.06.2006 21:37

Hallo Klaus-Peter,

gerade auf diese Ausführung wollte Ich nicht mehr warten.
Daher der Griff zur Airbrush.



(Ein neues Fotomodul steht für nächsten Winter auf dem Program.)

Fahrgestel der 37725, Hütchen der 29444.
Farbe von Tantchen, Beschriftung von Herr Kreye.

Grüsse,
Doc.



 
Doc Watson
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 30
Registriert am: 29.07.2005
Spurweite H0
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz