RE: Endbahnhof Mopsingen von Anfang an

#76 von Leichenwagenfahrer ( gelöscht ) , 19.02.2011 20:20

Hallo zusammen

Heute hat der Postbote meine ersteigerte BR81 geliefert.
War für 16 Euro ein echtes Schnäppchen.
Habe das "Ding" dann gleich komplett zerpflückt und den verpfuschten Alterungsveruch erst mal mit Mattschwarz von Revell überdüncht und mit Rost und etwas Grau verfeinert.
Für einen ersten Versuch nicht übel, denke ich mal.
Sieht auf jeden Fall besser aus als vorher und auch nicht mehr so künstlich.
Eine Lok in Einzelteile zu zerlegen und wieder zusammen bauen ist ganz schöner Streß.
Wollte aber das fertige Resultat Heute unbedingt noch präsentieren.

Grüße, Chris




Leichenwagenfahrer

RE: Endbahnhof Mopsingen von Anfang an

#77 von thomaseisenbahnho , 20.02.2011 00:18

Sieht doch fürs erst sehr gut aus.
Würde dann für die Lok noch entsprechende Schilder kaufen.

Guck mal hier recht günstig und viel auswahl.

http://www.kuswa.de/

Und noch die Relex-Kupplungen gegen Kurzkupplungen tauschen.


Aktuell: Märklin C-Gleis Digital Steuerung 2xMS2
Epoche III / IV
Nebenbahn mit Endbahnhof "FloMy"
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=111480
Alt:
Segmentanlage HO Radeburg
viewtopic.php?f=64&t=46628


thomaseisenbahnho  
thomaseisenbahnho
InterRegio (IR)
Beiträge: 185
Registriert am: 18.09.2009
Ort: Winningen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Endbahnhof Mopsingen von Anfang an

#78 von Leichenwagenfahrer ( gelöscht ) , 20.02.2011 18:09

Hallo und einen schönen Sonntag.
Ich komme gerade vom Trödelmarkt und habe dort auch etwas gefunden.
Einen Güterwagen, den zweiten von der Sorte.
Der erste Wagen stammt ja aus der Startpackung.
Diese beiden Wagen will ich auch farblich überarbeiten und altern.

Ist vielleicht eine blöde Frage, aber was wurde oder wird Heute noch in solchen Waggons eigentlich transportiert? ops:

Wenn ich diese Waggons schon einsetze würde ich gerne den Verwendungszweck wissen.

Gruß, Chris


Leichenwagenfahrer

RE: Endbahnhof Mopsingen von Anfang an

#79 von thomaseisenbahnho , 20.02.2011 19:17

Hi, also die eignen sich für Palettenwaren, Fässer, Stückgut halt.
Guck mal von Preiser gibt es schöne Sachen für die Wagen, kannst du zum Beispiel zum Güterschuppen rangieren ,
dort warten dann ein paar Preiserlein mit Paletten, Fässer, Kisten, Säcken etc.

Guck einfach mal in den Preiser Katalogen, oder halt von Noch gibt es auch noch Zubehör, sowie Kibri


http://www.preiserfiguren.de/showpage.ph...nload&SiteID=29

Paletten etc, findest du bei Preiser

Zubehör H0. Maßstab 1:87. Unbemalt. Bausätze.
Artikelnummern: 17005 - 17605 / Katalogseiten: 074 - 081

ansonsten bei ebay mal gucken, hier gibt es auch schöne ladegüter, für geschlossene Güterwagen, wie auch für offene

http://stores.ebay.de/modellbau-guetersc...?_fsub=12110413

Viel Spaß beim Stöbern

Gruß
Thomas


Aktuell: Märklin C-Gleis Digital Steuerung 2xMS2
Epoche III / IV
Nebenbahn mit Endbahnhof "FloMy"
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=111480
Alt:
Segmentanlage HO Radeburg
viewtopic.php?f=64&t=46628


thomaseisenbahnho  
thomaseisenbahnho
InterRegio (IR)
Beiträge: 185
Registriert am: 18.09.2009
Ort: Winningen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Endbahnhof Mopsingen von Anfang an

#80 von Leichenwagenfahrer ( gelöscht ) , 20.02.2011 20:09

Danke Thomas

Säcke, da könnte dann auch der Sand drin sein, der in meiner kleinen Eisengießerei für die Formen benötigt wird.
Werde die Eisengießerei auf jeden Fall höher setzen und mit einer Rampe versehen, daß man mit dem Stabler die Güterwagen entladen kann. Es kann ja dann auch das fertige Produkt der Eisengießerei auf der Schiene abtransportiert werden.

Gruß, Chris


Leichenwagenfahrer

RE: Endbahnhof Mopsingen von Anfang an

#81 von thomaseisenbahnho , 20.02.2011 20:20

Ja sicher da kann auch der Sand drinn sein.
Mach doch eine Verladerampe und ein Überladekran ans Anschlussgleis

Hier mal das Produkt von Auhagen, kannst Du vielfältig zusammenbauen, habe ich auch verändert.


http://auhagen.de/inhalt/cms/front_conte...6&xtc_pid=21317

und der passende Überladekran

http://auhagen.de/inhalt/cms/front_conte...6&xtc_pid=21362

Gruß
Thomas


Aktuell: Märklin C-Gleis Digital Steuerung 2xMS2
Epoche III / IV
Nebenbahn mit Endbahnhof "FloMy"
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=111480
Alt:
Segmentanlage HO Radeburg
viewtopic.php?f=64&t=46628


thomaseisenbahnho  
thomaseisenbahnho
InterRegio (IR)
Beiträge: 185
Registriert am: 18.09.2009
Ort: Winningen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Endbahnhof Mopsingen von Anfang an

#82 von Leichenwagenfahrer ( gelöscht ) , 21.02.2011 20:24

Hallo,

Ich habe Heute damit begonnen die beiden Güterwaggons zu altern.
Zuerst habe ich Drähte über die Dächer der Waggons gespannt, weil mir die glatte Oberfläche zu eintönig war.
Hierzu wurden 0,8 mm Löcher gebohrt und der 0,8 mm Draht eingezogen.




Das Ganze wurde durch verdrehen der beiden Drahtenden, im Inneren des Waggons, über das Dach gespannt.




Links und rechts neben den Drähten habe ich dann noch eine Spur Plastikkleber gezogen und die Dächer dann mit der Airbrush bearbeitet. Das vorläufige Ergebnis sieht so aus.




Wenn die Farben richtig durchgetrocknet sind werde ich die Dächer an den Kanten mit dem Pinsel noch etwas rosten lassen.
Der Rest der Waggons soll auch noch gealtert werden.

Gruß, Chris


Leichenwagenfahrer

RE: Endbahnhof Mopsingen von Anfang an

#83 von Dirk aus Duesseldorf , 22.02.2011 08:37

Hallo Chris,

nun bist Du sogar schon unter die Wagon"bauer" gegangen...tztztz...die Dächer zu langweilig...wenn die aber doch so konstruiert waren...?!
Deine "Sonderbauart" macht aber optisch trotzdem einen guten Eindruck! Man könnte sie ja als Versuchswagen ansehen, sowas gab es bei der Bahn auch immer wieder. Einzelgänger und Prototypen wurden immer wieder mal auf die Gleise gestellt.

Bin gespannt wie Deine 81 fertig aussieht...mit Schildern, Fensterscheiben, Lokpersonal (wenn schon dann richtig oder?) und vielleicht einem Tüpfelchen mehr an roter Farbe..z.B. an den Aufstiegsleitern? Das Rot soll nicht sauber glänzen dort, aber so völlig dunkel? Denke die Alterung würde dann noch besser kommen. Aber dies nur als Anregung meinerseits.
Ich wage mich bisher an Loks gar nicht und an Wagons nur sehr begrenzt ran was Farbe angeht...wenn dann nur mit Pulverfarben die man notfalls wieder abwischen und waschen kann.

Bin auf Deine nächsten Arbeiten schon gespannt.

Viele Grüße,
Dirk


Hier geht's zu meiner Dauerbaustelle (keine Aktivitäten seit März 2021 !) Klick aufs Bild:



Zu meinen Spur Null Aktivitäten im SNM Forum hier klicken.


Dirk aus Duesseldorf  
Dirk aus Duesseldorf
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 05.09.2010
Ort: Düsseldorf
Spurweite H0, 0, 00
Stromart AC, DC, Digital


RE: Endbahnhof Mopsingen von Anfang an

#84 von Leichenwagenfahrer ( gelöscht ) , 22.02.2011 09:22

Hallo, Dirk

Ja, Du hast Recht. An Fensterscheiben und Lokpersonal habe ich auch schon gedacht.
Die Aufstiegsleitern sind schon rot und nach der Beschriftung wird auch schon gesucht.
Konnte ja leider von der alten Beschriftung nicht viel retten.
Was die Dächer der Güterwaggons angeht, die scheint es so wirklich gegeben zu haben.
Der Draht ist aber zu dick, müßte dünner sein.
Über Erfahrung mit der Lackierpistole verfüge ich, lackiere seit 20 Jahren nicht nur meine Autos selbst.
Habe ja einen Oldtimer und drei Youngtimer, ein weiters Hobby von mir.
Nur mit der Airbrush habe ich noch keine Erfahrung aber ich denke daß wird sich ändern.
Man muß sich nur trauen und langsam rantasten.



Einen schönen Tag noch, Chris


Leichenwagenfahrer

RE: Endbahnhof Mopsingen von Anfang an

#85 von Leichenwagenfahrer ( gelöscht ) , 22.02.2011 22:01

Hallo,

Bin mit den Aufbauten der beiden Waggons so gut wie fertig, sie liegen nur lose auf dem Fahrgestell.
Morgen werde ich mir die Fahrgestelle vornehmen.

Gruß, Chris


Leichenwagenfahrer

RE: Endbahnhof Mopsingen von Anfang an

#86 von Leichenwagenfahrer ( gelöscht ) , 24.02.2011 21:16

So, nachdem ich nun erste Erfahrungen mit der Airbrushpistole gesammelt habe wollte ich mich Heute einem anderen Thema
widmen.
Habe eine 4 mm Plastikplatte in die Front eines Modulkastens eingelassen, den Gleisverlauf mit Klebeband aufgeklebt und an passenden Stellen 8 mm Löcher gebohrt.
Durch die Löchen von hinten Taster gesteckt und von vorne mit einer Mutter gesichert.
Mit diesen Tastern werden später die Weichen gestellt, wie sich unschwer erahnen läßt.
Jeder Modulkasten bekommt seine eigene Tasterplatte.





ah ja....
Mit eine Oberfräse wäre es schneller gegangen aber da habe ich leider keine.

Gruß, Chris


Leichenwagenfahrer

RE: Endbahnhof Mopsingen von Anfang an

#87 von Michel 44 , 24.02.2011 21:50

Hallo Chris

Du hast doch einen Drehmel????
Wen du einen Original Drehmel hast bekommst du als Zubehör
einen Oberfräsen vorsatz.
Artikel Nr. 335
Bei dem Vorsatz ist ein Anschlag für Kantenführung sowie eine erweiterung mit Stift
für Kreisführung.
Kosten ca.30,00Euro.

Gruß Michael


Gruß Michel


Michel 44  
Michel 44
InterRegio (IR)
Beiträge: 136
Registriert am: 10.12.2009
Ort: Worms am Rhein
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Intellibox-Daisy II-MS2
Stromart AC, Digital


RE: Endbahnhof Mopsingen von Anfang an

#88 von Leichenwagenfahrer ( gelöscht ) , 24.02.2011 22:01

Gute Idee.
An den Drehmel habe ich nicht gedacht.
Ist auf jeden Fall eine Option für die Zukunft.

Danke Michael, eine gute Idee

Gruß, Chris


Leichenwagenfahrer

RE: Endbahnhof Mopsingen von Anfang an

#89 von Leichenwagenfahrer ( gelöscht ) , 26.02.2011 19:35

Hallo,
da bei uns Heute super Wetter war, ging an der Modellbahn nicht wirklich viel weiter.
Habe nur die zweite Tasterplatte eingebaut und die Durchbrüche für die Stelldrähte der Weichen ausgearbeitet.
Die Kreuzungsweiche muß ich anders ansteuern, von der Seite über die Stellhebel, da sie anders aufgebaut ist.
Beim Spaziergang mit dem Hund habe ich Schotter vom Feldweg ausgesiebt so daß nur die ganz kleinen Steinchen übrig blieben, die anschließend gewaschen und jetzt auf die Heizung zum trocknen gelegt. Sieht besser aus als der Schotter den ich bestellt habe. Kann leider hiervon noch kein Bild anhängen weil sie noch nicht richtig trocken sind und dadurch die Farbe total verfälscht wird.

Gruß, Chris




Leichenwagenfahrer

RE: Endbahnhof Mopsingen von Anfang an

#90 von Leichenwagenfahrer ( gelöscht ) , 06.03.2011 14:36

Hallo,

Habe jetzt die Gleise im Bahnhofsbereich verlegt, vorher an jedes Stück drei Kabel angelötet. (2*Masse 1*Mittelleiter)
Die Kabel werde ich unter den Modulen zu einer Ringleitung verbinden. Für die Kontaktsicherheit.
Die Weichen sind bis auf die Kreuzungsweiche schon mit Servos ausgerüstet und funktionieren auch schon.
Ein Stück Gleis habe ich auch schon mal eingeschottert um erste Erfahrungen zu sammeln.
Der verwendetet Gleisschotter ist selbst gesiebt und stammt vom Feldweg. Also umsonst.
Ein erster Fahrbetrieb hat es auch schon gegeben. Macht schon Spaß, hätte ich nicht gedacht.
Kann mich wirklich für dieses Hobby begeistern, auch wenn es mich manch schlaflose Nacht kostet.

Bis bald, Chris







Ach ja, der Schotter ist noch feucht. Der wird wenn er trocken ist noch heller.
Und zwischen den beiden Gleisen habe ich erst mal mit braunen Schotter vorgeschottert, da soll hinterher etwas davon zu sehen sein, wenn die beiden Gleise fertig geschottert sind.

Hellau


Leichenwagenfahrer

RE: Endbahnhof Mopsingen von Anfang an

#91 von moredonutsforme ( gelöscht ) , 06.03.2011 15:11

Sieht echt klasse aus! ist das zwischen den Gleisen ein anderer Schotter oder nur ein Versuch?


moredonutsforme

RE: Endbahnhof Mopsingen von Anfang an

#92 von Leichenwagenfahrer ( gelöscht ) , 06.03.2011 15:22

Zwischen den Gleisen habe ich mit dem Schotter vorgeschottert den ich eigentlich verwenden wollte.
Doch dann habe ich beim Spazierengehen mit dem Mops auf dem Feldweg den "grauen" Schotter gesehen und ausgesiebt.
Der sieht doch viel besser aus und kostet nichts.
Über den "braunen" Schotter wird noch mal mit "grauen" Schotter drübergeschottert, so daß nur in der Mitte zwischen den beiden Gleisen etwas Braun zu sehen bleibt.

Gruß, Chris


Leichenwagenfahrer

RE: Endbahnhof Mopsingen von Anfang an

#93 von moredonutsforme ( gelöscht ) , 06.03.2011 15:32

Okay, der graue Schotter sieht wirklich einiges besser aus, guter Einfall


moredonutsforme

RE: Endbahnhof Mopsingen von Anfang an

#94 von Dirk aus Duesseldorf , 06.03.2011 18:58

Hallo Chris,

ich kann mich nur anschließen, der graue Schotter ist der schönere!

Verrate hier bloß nicht wo Dein Feldweg ist sonst muß der bald neu gemacht werden
Wieviel Meter Schotterweg wirst Du wohl auf Deiner Anlage verbrauchen?

Zeig uns bitte auch noch wie der trocken ausschaut.
Dann noch mit Pulverfarben etwas Rost, Bremsstaub und Ölschmutz angebracht und schon ist es perfekt. Bin gespannt.

Viele Grüße,
Dirk


Hier geht's zu meiner Dauerbaustelle (keine Aktivitäten seit März 2021 !) Klick aufs Bild:



Zu meinen Spur Null Aktivitäten im SNM Forum hier klicken.


Dirk aus Duesseldorf  
Dirk aus Duesseldorf
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 05.09.2010
Ort: Düsseldorf
Spurweite H0, 0, 00
Stromart AC, DC, Digital


RE: Endbahnhof Mopsingen von Anfang an

#95 von moredonutsforme ( gelöscht ) , 06.03.2011 19:08

Zitat von Dirk aus Duesseldorf


Verrate hier bloß nicht wo Dein Feldweg ist sonst muß der bald neu gemacht werden


Dirk



ich glaub ich plünder auch mal die Feldwege in meinem Heimatkaff


moredonutsforme

RE: Endbahnhof Mopsingen von Anfang an

#96 von Dirk aus Duesseldorf , 06.03.2011 21:25

Zitat von moredonutsforme

Zitat von Dirk aus Duesseldorf


Verrate hier bloß nicht wo Dein Feldweg ist sonst muß der bald neu gemacht werden


Dirk



ich glaub ich plünder auch mal die Feldwege in meinem Heimatkaff




Hi Mirko...ich seh schon die Leitartikel in den einschlägigen Tageszeitungen:

"ERNEUT FELDWEG IM HEIMATKAFF GEPLÜNDERT" "DA DIDELDUM, DER FELDWEGSCHOTTERKLAU GEHT UM" "VERDÄCHTIGER SPAZIERGÄNGER WEGEN EXTREM AUSGEBEULTEN HOSENTASCHEN VON POLIZEI VERNOMMEN"... sorry Chris...stell mir nur gerade vor wie die Schotter und Splitwege in Deutschland unter Artenschutz gestellt werden seit Deinem letzten Beitrag hier..

Steinige Grüße,
Dirk


Hier geht's zu meiner Dauerbaustelle (keine Aktivitäten seit März 2021 !) Klick aufs Bild:



Zu meinen Spur Null Aktivitäten im SNM Forum hier klicken.


Dirk aus Duesseldorf  
Dirk aus Duesseldorf
InterCity (IC)
Beiträge: 870
Registriert am: 05.09.2010
Ort: Düsseldorf
Spurweite H0, 0, 00
Stromart AC, DC, Digital


RE: Endbahnhof Mopsingen von Anfang an

#97 von Leichenwagenfahrer ( gelöscht ) , 07.03.2011 08:47

Tja, bin mir auch ein wenig komisch vorgekommen. Habe ja direkt vor Ort gesiebt und wurde auch von Leuten die mich kennen gesehen. Was sagt man da? Die Ausbeute ist aber erstaunlich groß (und der Feldweg ganz schön lang).
Also kein Engpass, da geht uns das Erdöl schneller aus.

Bis bald, Chris


Leichenwagenfahrer

RE: Endbahnhof Mopsingen von Anfang an

#98 von moredonutsforme ( gelöscht ) , 07.03.2011 09:48

Ich mach das jetzt aber wirklich. Hier auf der Strasse ist noch das ganze Streusalz, das kehr ich zusammen, und dann geh ich noch in den Schulfreien Tagen nach der Fasnet bisschen auf die Feldwege hier. Was hast du für ein Sieb genommen? Ganz normales Haushaltssieb oder eins aus dem Sandkasten?


moredonutsforme

RE: Endbahnhof Mopsingen von Anfang an

#99 von Holger_D , 07.03.2011 12:08

Hallo,

Deine Eisengießerei im Halbrelief ist genial! Tolle Idee, supergute Ausführung!

Liebe Grüße

Holger


Holger_D  
Holger_D
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.535
Registriert am: 30.12.2005


RE: Endbahnhof Mopsingen von Anfang an

#100 von Leichenwagenfahrer ( gelöscht ) , 07.03.2011 12:54

Danke, Holger
Freut mich das es Dir gefällt.

Mirko, ich habe mir aus einem Becher mit Deckel selbst ein Sieb gebastelt. Loch in den Deckel geschnitten, daß nur der Rand stehen bleibt und dann ein Stück Alufliegengitter dazwischen geklemmt. Jetzt fallen nur die kleinen Steine in den Becher. Leider Auch der Staub. Durch schütteln des Bechers verflüchtigt sich dieser aber zum größten Teil. Den Reststaub muß man rauswaschen. Unser Feldweg wird von vielen Fahrzeugen befahren, die "mahlen" den Schotter schön klein.
Gute Stellen sind auch Schlaglöcher in der Staße, die nur provisorisch mit Schotter aufgefüllt sind, da findet man am Straßenrand viele kleine Steinchen.

Grüße, Chris

Der Becher


noch ein Stück geschottert


Leichenwagenfahrer

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz