mein Name ist Marcus bin 36 Jahre und wohne in Südhessen.
Momentan bin ich auf der Suche nach einer geeigneten Lösung bzw. Gleisplan. Gleismaterial ist Märklin C-Gleis, gesteuert wird mit eine Ecos Command Station. Ich habe keine Vorgabe für die Epoche, es wird das gefahren was gefällt bzw. was der Geldbeutel und der WAF zulässt.
ich habe einen Kellerraum mit folgenden Maßen 4150 mm x 3120 mm
Was haltet ihr von diesem Gleisplan. - Neuer Gleisplan weiter unten -
Hallo Marcus, für eine Fahranlage sieht es unterhaltsam aus. Es sind bei diesen Vorschlägen immer dieselben Dinge die mich stören: Zu geringe Nutzlängen im Bahnhof, krasse Weichenwinkel und zu kleine Radien. Da du epochenlos fahren willst kann ich zur Funktion der Bahnhofsgleise etc. nichts beitragen. Vielleicht müßte man diesen Thread erst einmal in die Anlagenplanung verschieben
Eins noch: Ich habe auch eine Brücke, die einen Rundkurs schließt. Geht nicht anders, weil meine Fläche noch viel kleiner ist. Ich würde inzwischen davon abraten, das hat sich bei mir zu einem dauerhaften Ärgernis entwickelt.
ich würde den zweiten Bahnhof anders gestalten, wenn es einer ist. Erstens ist der zu symetrisch, zweitens schreit der danach, dass Zugdurchfahrten blöd aussehen. Nicht falsch verstehen, ist wirklich gut gemeinte Kritik. Du kannst an der Stelle auch einen Interessanten zweiten Spielpunkt einbauen. Durchfahrstrecke mit Hausbahnsteig, so dass immer ein Gleiswechsel von oben kommend notwendig ist. Sieht dann Schick aus, viellicht noch ein Güterschuppen und schon machen Rangierfahrten zwischen HBF und Haltepunkt Sinn.
ich bin für jede Kritik, besser gesagt Anregung dankbar. Deshalb habe ich die Planung hier auch erstmal gepostet um noch Hinweise auf eventuelle Denkfehler zu bekommen.
Das mit dem Haltepunkt werde ich mit Sicherheit überdenken und mal einen neuen Plan einstellen.
Hallo Daniel,
zu den Radien gebe ich Dir Recht, ich habe hier auch schon versucht den R1 zu verbannen aber im Schattenbahnhof 2 und in der Zufahrt zum Hauptbahnhof war es durch die Bogenweichen auch nicht anders möglich, ansonsten R2 und größer. Die Gleise im Hauptbahnhof sollen zum einen Ausweichmöglichkeiten für langsame Züge und die Abstellgleise als Rangier- bzw. Güterumschlaggleise genutzt werden. Ich denke, dass ich schon so ziemlich die längstmöglichen Bahnhofsgleise herausgekitzelt habe.
würde mir gedanken machen, bei deiner Anlage ob du nicht vieleicht unten links nicht ein BW bauen willst mit Drehscheibe. Hatte auch erst gedacht das ich es nicht brauche und habe es dann im nachhinein doch gebaut solte mann sich also gründlich überlegen.(Baue und Fahre auch Eppochenlos) Gruß Jan
2 Leiter Gleichstrom/ ESU ECOS/TamsBooster B4/ Traincontroller Gold/ Rückmeldung über LDT Littfinski hier gehts zu meiner Modellbahn viewtopic.php?f=64&t=137158
da hast du niemals die bahofslänge ausgereizt! nimm deinen bahhof mal auf die rechte seite. hast du schon viele gleise? wie wäre es mit einem C-gleis schattenbahnhof und einem eleganten K-gleis streckenverlauf und bahnhof mit schlanken weichen? schlanke K-gleisweichen brauchen ein bisschen weniger platz als C-gleis.
mfg ueli
SNCF EP III (&IV) Jurabahn Eisenbahn und Anderes: flickr
die meisten Gleise habe ich schon, die Überlegung die sichtbaren Teile (Bahnhöfe) mit K-Gleis auszustatten hatte ich auch schon. Auf der Rechten Seite kann ich nicht so breit werden, da hier das Fenster ist. Hier sind maximal 60 cm Anlagenbreite möglich.
es ist viel passiert seitdem ich das letzte mal zu diesem Thema gepostet habe. Mein Kellerraum war nach einen Wassereinbruch zu einem Feuchtbiotop geworden und nach der Trockenlegung der Aussenmauern und entsprechenden Sanierungsarbeiten innen, loser Putz runter neuer Putz drauf, komme ich hoffentlich vor Weihnachten noch zu einem neuen Grundrahmen für die Anlage. Momentan bin ich am Fliesen verlegen. Nach langer Überlegung werde ich die alte Planung nicht umsetzen. Was haltet ihr von diesem Plan. Ich bin noch am überlegen, ob ich im Bahnhofsbereich nicht K-Gleis verwende um mit Flexgleisen das ganze etwas geschwungener und nicht so statisch hinzubekommen.
Unter dem Bahnhof auf der langen Seite befinden sich 2 Schattenbahnhöfe mit jeweils 6 Gleisen, in jeder Zufahrt zu einem Schattenbahnhof befinden sich noch 2 Abstellgleise für Wendezüge.
Die Schattenbahnhöfe sind vom Aufbau her ähnlich, zwischen den einzelnen Ebenen sind 20 cm Platz eingeplant.
Dein Gleisplan hat eine Menge guter Sachen. Zwei Dinge würde ich ändern. Dein Nebenbahn-Bahnhof: Die gebogene Brückenkombination ist eine schöne und seltene Sache. Willst Du die als Viadukt machen? Das wäre noch eins drauf. Was mir nicht so gut gefällt, wo ich Bedenken hätte, ist der Bahnhof in der Kurve mit den engen Radien. Wie klappt das mit dem Entkuppeln und wieder ankuppeln? Wäre es vielleicht nicht besser den Bahnhof relativ gerade und dafür in einer Schrägen zu bauen. Die Hauptstrecke würde dann in einen Kurztunnel führen.
Die zweite Sache ist die Anbindung des BWs. Von dort kommt eine Lok und muss kreuz und quer fahren bis sie einmal die Anlagen gekreuzt hat. Mein Vorschlag, zwei DKWs mehr einbauen. Die Hosenträger-Verbindung wird verlängert. Zwischen Hauptstrecke und Bw-Zufahrt, wird ein Abstellgleis für die Bereitstellung eingebaut. Ein Zug kommt. Die Lok kuppelt ab und zieht direkt ins BW, ohne großes Rangieren. Die neue Lok steht schon parat und kann sich anselle der alten Lok setzen. An der anderen Ausfahrt des Bahnhofs würde ich auch noch eine Hosenträger-Verbindung machen. Ob Du es machst liegt an Dir.
K-Gleis ist für mich eindeutig die bessere Wahl. Ich bin kein Freund von Bettungsgleis, egal welches. Zum Einen kannst Du Gleisgeometrie verlassen und größere Radien verwenden. Anders ausgedrückt, Du hast mehr Möglichkeiten. Wenn Du selber schotterst, hast Du ein deutlich besseres Aussehen der Gleise.
die Zufahrt zum Nebenbahn Bahnhof sollte als Viadukt ausgeführt werden. Die Lage des Bahnhofs bzw. die Gleisführung ist noch nicht endgültig. Das mit dem Ab- bzw. Ankuppeln habe ich nicht bedacht.
Die Einfahrt zum Betriebswerk gefällt mir auch noch nicht ganz, deshalb habe ich den Plan zum diskutieren freigegeben.
die Planung der Schattenbahnhöfe finde ich gut, der sichtbare Bahnhof überzeugt mich nicht ... ebenso wenig wie die Anbindung des BWs. Anstelle des BWs würde ich bei der exponierten Lage eher einen oder mehrere Industriegleisanschlüsse vorsehen. Wenn dir die Drehscheibe wichtig ist, dann musst du darauf trotzdem nicht verzichten, weil es vor der Zeit der Wendezüge viele Endbahnhöfe gab, die am Ende eine Drehscheibe zum Umsetzen/Wenden von Loks hatten. Du hättest bei solch einer Bahnhofskonzeption Länge gewonnen und der um 5 Grad leicht gedrehte Bahnhof könnte mit den Einfahrtweichen in einer sanften Kurve am Ende des langen Schenkels enden. Die Ausfädelung zu den Industriegleisanschlüssen wäre dann nicht an der Anlagenhinterkante, sondern vorne.
In deinem allten, allerersten Posting hast du ja geschrieben: Epoche egal, es fährt, was gefällt. –-- Insofern erübrigt es sich eigentlich, Fragen nach Epoche, Vorbildern und Streckenkonzept zu stellen ... aber eine Frage stelle ich doch: Mir ist ncht klar, was für Strecke(n) hier eigentlich enden?
der unterste Schattenbahnhof 1 führt auf einen Wendel der zur Paradestrecke in Richtung Bahnhofseinfahrt rechts führt. Die Ausfahrt ist unterhalb der Brücke. Der Schattenbahnhof 2 führt über einen Wendel, über die Brücke zur Bahnhofeinfahrt links. Die Schattenbahnhöfe liegen wie die Wendel genau übereinander.
Uuups, jetzt stelle ich durch deine Hinweise erst fest, das ich mich völlig verguckt habe: das ist gar kein Endbahnhof, sondern da verschwinden links Gleise im Tunnel. Na ja, so was passiert, wenn der wichtigste Teil des Gleisplans nur als dusselige 3D-Ansicht und nicht als »ordentlicher« Gleisplan abgebildet wird. Vergiss also alle Anmerkungen von mir, die sich auf das Stichwort »Endbahnhof« bezogen.
#18 von
volvospeed
(
gelöscht
)
, 22.12.2012 14:17
Hallo Kollege,
herzlichen Glückwunsch zum neu hergerichteten Mobaraum. Zum Raum selber, bedenke bitte jetzt schon die Beleuchtung und auch den Hintergrund. An beides wirst Du später vielleicht schlecht bis gar nicht herankommen.
Zur Bahnplanung selbst, der Schattenbahnhof sieht sehr gut aus, den würde ich auch so als Grundbasis nehmen. Was mir jedoch weniger zusagt ist die Nebenbahn und das BW.
Mein Vorschlag:
Die Nebenbahn selbst könnte bei Deiner Größenordnung von Anlage besser gestaltet werden, wenn du statt 2 Stumpfgleise, einen richtigen Endbahnhof, mit Umfahrgleis und 1-2 Gütergleise einplanen würdest. Die Anbindung an den Hauptbahnhof, würde für Personenverkehr auch nicht passen, weil da wo die NB einmündet ja gar kein Bahnsteig ist . Oder ist das nur ein Anschluß für Industrie ? Aber selbst da würde ich ein Umfahrgleis planen.
Das Bw wirkt auf der rechten Seite verloren und paßt meiner Meinung nach in der Form gar nicht in den Rest der Planung. Mein Vorschlag wäre die NB via Gleiswendel etwas nach oben zu führen und auf die rechte Seite zu bringen und links den Part als Paradestrecke zu konzepieren. Wenn überhaupt würde ich einen 2 ständigen Lokschuppen, mit nur dem notwendigsten Anlaufstellen dazu einplanen. Der Mittelteil, quasi Bahnhof wirkt mit den ganzen Gleisen recht überladen, zudem hast Du kaum Möglichkeit eine Ortschaft da anzudeuten. Nur mit Kulisse wird es recht schwierig was odentliches zu zaubern. Hier wären 1-2 Gleise weniger besser, so das du auch noch ein paar Halbreliefs hinbauen könntest. Vielleicht könntest Du dann auch die linke Bahnhofseinfahrt etwas geschwungener in die Kurve legen. Das würde sich elegant machen.
Weniger ist mehr!
Zu Deinem Unterbau, das sieht schon sehr solide aus und läßt großes erwarten. Ansonsten wünsche ich Dir viel Spaß beim bauen, ich werde öfter mal reinschauen
Die ganzen geraden genau parallel zu den wänden wirken nicht gut. Wie schon von andren geschrieben mehr "schwung" in die gleisführung auch im bahnhof. Schau dir andere anlage hier im forum (anlagenplanung) an. Da bekommst du anregungen. z.b. das hier: viewtopic.php?f=64&t=85449
also die Bahnhofsebene ist so noch nicht das Maß der Dinge hier bin ich noch am überlegen. Ich will primär die beiden Schattenbahnhöfe so fertig bekommen und bin noch am Planen wie der Bahnhof, das Betriebswerk und die Nebenbahn besser aussehen können. Hier gibt es mehrere Denkansätze.
Thema Bahnhof:
- Verwendung von K-Gleis um durch Flexgleise das ganze wesentlich weicher/runder wirken zu lassen
Thema Nebenbahn
- Personenbahnhof mit Kehrschleife und 1-2 Gütergleise
Thema Betriebswerk
- Drehscheibe und Lokschuppen sind schon vorhanden und sollen weiterverwendet werden.
Hallo Marcus Ich habe mir deinen Schattenbahnhof angesehen das Du den vorne mit einer geschlossenen Holzplatte hast ist bei Störungen äußerst problematisch würde das So machen das Du die jederzeit abschrauben kanst ich würde Sie sogar weglassendenn und dafür ein T Eisen als Stütze verwenden es gibt immer Dinge wo man da mal schnell rann mußt Ein Zug entgleist oder der Zug fährt nicht weswegen auch immer oder, oder , oder du willst in noch erweiten was sich irgentwann ergibt als langjeriger Modellbahner weiss ich wovon ich rede außerdem nach längerem Gebrauch setzt sich beim Betrieb auf den Schienen und Mitteleiter Rückstände ab Ist so dann kannst Du schnell putzen nur über öffnungen wird das eine fiese Fummellei dazu leben wir in einer staubigen Welt frag mal Deine Frau wozu Sie Staub wischt. Meine Anlage ist 4,5 x 3,6 also ähnlich habe 2 Schattenbahnhöfe von 11 Gleisen davon 6 Gleise geteilt so auf einem Gleis 2 kurze Züge oder 1 langer steht. Meine abschweigende Nebenbahn ohne Bahnhof endet in einem 3 Abstellbahnhof mit 5 Gleisen die sogar 3 geteilt sind. So das ich Theoretisch 45 Züge abstellen kann, Verwende K-Gleise nur schlanke Weichen und DKW und Flexgleise der kleinste Radius 55cm größte Steigung 2,5% Fahre Digital mit CS1 mit Esu updat ist warscheinlich wie Deine geschaltet wird Analog über ein Bildstellwerk mit Tastern und Leuchtdioden so wie meine Anlage aussieht. Die Schattenbahnhöfe werden Analog mit Optokopplern und Relais selbst Konstruiert und auf selbstkonstroierten und hergestellten Platinen gesteuert. Noch Fragen ich antworte Gruß Werner 70+
Ich habe gerade gesehen Deine Heizung. Da kommst Du wenn Deine Anlage fertig ist sehr mieß ran, würde einen flachen langen der unter die Anlage paßt nehmen wüde ich jetzt noch machen dann brauchst Du nicht drumrum bauen hast längere Gerade und kommst immer ran. Gruß Werner