RE: Märklin central station 60215

#1 von michael66 ( gelöscht ) , 01.04.2011 19:28

Hallo an alle
endlich ist sie da ( ) hab sie heute abgeholt
und bin gerade beim ausprobieren und verkabeln

ps . habt ihr davon gehört das märklin von dem großen trafo 60101
mit verwendung der cs3 abraten tut ? wegen der gefahr der überlastung ?

gruß micha


michael66

RE: Märklin central station 60215

#2 von Andraki ( gelöscht ) , 01.04.2011 19:31

Das freut mich für dich ich muss mich ja mit so nem doofen Trafo rumärgern (der hat vor einer Stunde den geist aufgegebe )


Andraki

RE: Märklin central station 60215

#3 von Jori ( gelöscht ) , 02.04.2011 10:04

[quote="michael66"]

ps . habt ihr davon gehört das märklin von dem großen trafo 60101
mit verwendung der cs3 abraten tut ? wegen der gefahr der überlastung ?

gruß micha[/quote

Guten Morgen Micha,

soweit ich von meinem Händler gehört habe sei es wohl so sein soll das die 60215 erst mit dem Netzteil # 60101 die Leistung abgeben kann. Hört sich von der Sache her eigentlich logisch an den nur ein größeres Netzteil kann die Versorgung gewährleisten. Von der Überlastung habe ich noch nichts gehört. Es sei denn, das hier die Kombinationen 60101 und 60213 bzw. 60214 gemeint ist. Viele Versionen der CS 2 führen auch zu Unsicherheiten hinsichtlich der Kombinationsmöglichkeiten der CS 2 mit den unterschiedlichen Trafo´s bzw. Netzteilen.

Das die Entwicklung der CS 2 weitergeht ist doch schon mal etwas. Schön ist es bei der CS 2 das wir vorerst dabei bleiben und kein CS 3, 4,............... haben. Die Hardwareversionen sind ja nun auch im Changelog aufgeführt. Die Trafo- bzw. Netzteilgeschichte ist ja nur eine Umsetzung nun geltenden Richtlinien, und damit die Fortentwicklung bzw. Anpassung der Central Station 2


Jori

RE: Märklin central station 60215

#4 von Murrrphy , 02.04.2011 10:27

Zitat von michael66
ps . habt ihr davon gehört das märklin von dem großen trafo 60101
mit verwendung der cs3 abraten tut ? wegen der gefahr der überlastung ?


Bitte was? Diese CS2 60215 ist doch extra mit ihrer 5A-Leistungseinheit dazu da, eben mit dem großen Schaltnetzteil zu arbeiten und auch nur dann überhaupt die volle Ausgangsleistung zu bringen.


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.892
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Märklin central station 60215

#5 von Andraki ( gelöscht ) , 02.04.2011 10:49

Zitat von Jori
Modelleisenbahn macht nur Spass, wenn es funkt und die Loks an den unmöglichsten Stellen stehen bleiben.



Dat kapier i net , ich hasse es wenn die Lok´s überall stehen bleiben , o.k. die funken find ich uch toll !


Andraki

RE: Märklin central station 60215

#6 von michael66 ( gelöscht ) , 02.04.2011 11:06

hallo alle

also freue mich über die antworten und erkläre es noch mal

mein händler sagte mir gestern das märklin davon abräht die 60215
mit dem trafo 60101 zu betreiben da es durchaus dazu kommen kann
das bei einem kurzschluß der trafo bis zu 8 amp. abgibt und die
60215 beschädigt wird und dann märklin die garantie nicht unbedingt anerkennt
im klartext märklin hat die händler darauf gedrängt das sie ihre kunden daruf hinweisen
und sie den trafo 60101 auf eigene gefahr anschliesen


er sagte mir gegenüber er verkauft ihn mir gerne aber die gefahr lege dann bei mir
meine antwort war dann sollte märklin das aber im katalog erwähnen


was meint ihr ? hoffe hab es nun deutlich rübergebracht

gruß micha


michael66

RE: Märklin central station 60215

#7 von Murrrphy , 02.04.2011 11:15

Zitat von michael66
mein händler sagte mir gestern das märklin davon abräht die 60215
mit dem trafo 60101 zu betreiben da es durchaus dazu kommen kann
das bei einem kurzschluß der trafo bis zu 8 amp. abgibt und die
60215 beschädigt wird und dann märklin die garantie nicht unbedingt anerkennt
im klartext märklin hat die händler darauf gedrängt das sie ihre kunden daruf hinweisen
und sie den trafo 60101 auf eigene gefahr anschliesen


er sagte mir gegenüber er verkauft ihn mir gerne aber die gefahr lege dann bei mir
meine antwort war dann sollte märklin das aber im katalog erwähnen



Sorry, selten soviel Mist auf einmal gelesen. Das Schaltnetzteil ist genau für diesen Einsatzzweck von Märklin auf den Markt gebracht worden, um in Verbindung mit der verstärkten CS2 60215 bzw. des Boosters 60174 (im Zuge des Booster-Tauschs wurde sogar nochmal ausdrücklich auf die Tauglichkeit des Boosters in Kombination mit 60101 hingewiesen, von wegen Warnung) die maximale Ausgangsleistung zu liefern. Jetzt erzählt Dir ein Händler, daß Märklin ein Netzteil auf den Markt bringt, es entsprechend bewirbt für den Einsatzzweck und dann hintenrum über die Händler vor dem Einsatz warnt? Da kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln. Wenn es Dich beruhigt: mir ist kein Rundschreiben an die Händler bekannt, was vor dem Einsatz warnt, eher das Gegenteil. So kann man die Kundschaft auch verunsichern.

Du warst nicht zufällig am 1.April bei diesem Händler?


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.892
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Märklin central station 60215

#8 von Peter BR44 , 02.04.2011 11:17

Hallo Micha,

in der neuen MM steht was ganz anderes und zwar, dass
was Achim oben bereits geschrieben hat!
Die Leistung lt. Märklin wurde explizit erhört für
die Spur 1 und große H0 Anlagen.

Dein Händler verwechselt da was ganz bestimmt, oder
er möchte seine Ladenhüter loswerden!
Er kann sich aber auch, dass hier durchlesen
und staunen. Bei Garantiefällen geht es immer
um Geld und da wird keine Firma Mist schreiben
um nachher Löhnen zu dürfen.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.662
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Märklin central station 60215

#9 von TT800 , 02.04.2011 11:22

Zitat von michael66
hallo alle

also freue mich über die antworten und erkläre es noch mal

mein händler sagte mir gestern das märklin davon abräht die 60215
mit dem trafo 60101 zu betreiben da es durchaus dazu kommen kann
das bei einem kurzschluß der trafo bis zu 8 amp. abgibt und die
60215 beschädigt wird und dann märklin die garantie nicht unbedingt anerkennt
im klartext märklin hat die händler darauf gedrängt das sie ihre kunden daruf hinweisen
und sie den trafo 60101 auf eigene gefahr anschliesen


er sagte mir gegenüber er verkauft ihn mir gerne aber die gefahr lege dann bei mir
meine antwort war dann sollte märklin das aber im katalog erwähnen


was meint ihr ? hoffe hab es nun deutlich rübergebracht

gruß micha


Hallo,
dieser Händler sollte lieber Puppen verkaufen, denn das ist lauter Schwachsinn. Das fängt schon damit an, dass 60101 kein Trafo sondern ein Schaltnetzteil ist. Doch lesen wir, was Märklin offiziell im Katalog und in der Produktbeschreibung schreibt.

Zitat von Märklin zu 60215
Belastbarkeit insgesamt: max. 5,0 A bei Verwendung des Schaltnetzteiles 60101.

Zitat von Märklin zu 60101
Schaltnetzteil zum Anschluss bzw. zur Versorgung der Central Station 60214/60215 und des Boosters 60174.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Märklin central station 60215

#10 von Weltenbummler , 02.04.2011 11:28

Habt ihr alle mal auf das Datum des Eingangspostings geschaut

Entweder will der Threadersteller euch hier in den April schicken, oder aber es war der Händler, der diesen in den April schicken wollte


Gruß aus Karachi
Thomas


 
Weltenbummler
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.186
Registriert am: 14.02.2006
Ort: Karachi/ Pakistan
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin central station 60215

#11 von Andraki ( gelöscht ) , 02.04.2011 11:35

Ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha


Andraki

RE: Märklin central station 60215

#12 von michael66 ( gelöscht ) , 02.04.2011 11:47

hallo alle

nene kein april scherz

war gestern da und wollte die 60215 und das schaltnetzteil 60101 abholen dann
kam es zu dem geschildertem gespräch und ich nam mal vorsichtshalber ein anderes schaltteil 60061 da es biliger ist weis ich nicht ob er es ernst meinte kam mir aber nicht wie ein scherz rüber

gruß micha


michael66

RE: Märklin central station 60215

#13 von Max Maulwurf ( gelöscht ) , 02.04.2011 12:38

Guten Tag Zusammen,
ich würde mir mal das Märklin Magazin 2/11 Lesen!
Da steht das wichtiges drin auch mit dem neuen Schaltnetzteil.
Auch für unsere Forums Insider.
Lustig ist nur das das neue Schaltnetzteil erst im Juni Lieferbar ist?

Schönen Sonnigen Samstag.
Max Maulwurf


Max Maulwurf

RE: Märklin central station 60215

#14 von Berderwe , 02.04.2011 14:56

Hallo Moba-Kollegen,

für mich stellt sich die Frage, ob ich mit meiner kleinen HO-Anlage überhaupt 5 Ampere benötige?
6 Züge gleichzeitig fahren und weitere 4 Loks auf den Gleisen war bisher bei mir kein Problem.

Ich habe z. Z. noch die CS 1 (60212) reloaded mit entsprechendem Netzteil, das auch schon einmal kaputt war
und zwar gleich zu Anfang. Ich habe mich dann mit dem 60 VA-Trafo, der ursprünglich
bei der 60212 dabei war, beholfen. Es gab da keine Probleme. Warum sollten dann bei den Nachfolgemodellen
der CS 1 mit einem etwas leistungsschwächeren Transformator Probleme auftreten? Ich bin zwar kein Elektriker
oder Elektroniker, aber so ganz begreifen kann ich es nicht.

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Welz


Berderwe  
Berderwe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.12.2010
Ort: 04626 Dobitschen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin central station 60215

#15 von michael66 ( gelöscht ) , 02.04.2011 15:31

hallo berderwe

da haste recht brauch ich 5 amp überhaupt

bis dato bin ich auch super mit der 6021 ausgekommen
muß aber sagen sie versorgte nur die loks und die drehscheibe

die cs muß nun auch die weichen signale kran und sonst noch ein paar kleine
sachen versorgen
da es sich aber fast nur um momentkontakte handelt denke ich wird es schon gehen

sag auf alle fälle noch bescheid

gruß micha


michael66

RE: Märklin central station 60215

#16 von Lindilindwurm , 02.04.2011 15:43

Und ist sie sonst verändert, z.B. merklich schneller als bisher?


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.108
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin central station 60215

#17 von H0! , 02.04.2011 15:46

Zitat von michael66
ps . habt ihr davon gehört das märklin von dem großen trafo 60101
mit verwendung der cs3 abraten tut ? wegen der gefahr der überlastung ?


Nö.
Was ist eine "cs3"?

Der Beitrag im Märklin Magazin 2/2011 lobt die Vorteile des neuen Netzteils 60101.
Die 60215 darf nicht mehr mit Trafo betrieben werden.

Also mehr oder weniger das genaue Gegenteil von dem, was Du von Deinem Händler berichtest.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin central station 60215

#18 von michael66 ( gelöscht ) , 02.04.2011 16:05

hallo leute

( cs3 )mein fehler es muß 60215 heisen

( 60101 ) auch mein fehler es ist kein trafo sondern ein schaltnetzteil

werde morgen in die kirche wandern und ne kerze für meine misetaten stiften

werde am montag noch mal mit dem händler reden und dann hier das ergebnis darlegen

gruß micha

ps bin seit fühester jugend märklin fan .
und es wurde schon einiges hochgelobt von märklin
und ist dann tief gefallen !


michael66

RE: Märklin central station 60215

#19 von Berderwe , 03.04.2011 14:12

Hallo Micha und Moba-Kollegen,

die 6021 würde ich auf alle Fälle behalten. Ich habe zwar selbst keine, aber alle älteren Kollegen, die diese haben, schwören darauf und möchten sie nicht missen. Es gibt da ja auch genügend Möglichkeiten, diese mit der Central-Station zu verbinden.

Ob dies mit dem Netzteil oder Trafo wirklich Probleme machen kann, werde ich Ende Mai nochmal genau erfragen.
Dann bin ich wieder zu einem Lehrgang bei Märklin. Ich habe mir gestern dazu das entsprechende Märklin-Magazin rausgesucht und gelesen, dass die neuen Netzteile erst im Herbst kommen sollen. Ob da nur EU-Richtlinien mitspielen, weiss ich nicht. Trafo's sind nach EU eine ganz gefährliche Angelegenheit. Deshalb dürfen nur noch Netzteile verwendet werden.
Aber es gibt noch genügend Trafo's über Ersatzteile zu kaufen. Da sind sie noch erlaubt.

Ich begreife zwar nicht warum, zumal ich noch Trafo's habe, die über 40 Jahre alt sind und immer noch funktionieren, und gestorben bin ich wegen eines Trafo's auch noch nicht. Meine alten blauen fristen ihr Dasein immer noch als Beleuchtungstrafos. Ein ähnliches Phänomen gab es auch wegen der alten farbigen Stecker, die nach EU auch gefährlich sind. Aber es gibt sie wieder im Internet zu kaufen.

Entschuldigt bitte, dass ich etwas vom Thema abgewichen bin.

Die 5 Ampere Leistung sind m. E. interessant für Großanlagen oder Spur 1 Anlagen. Wenn ich bei meinen letzten Kursen richtig aufgepasst habe, so hieß es, dass zwar die Leistung mit höheren Netzteilen besser wird, dass habe ich auch schon bei der CS 1 reloaded (4 A), aber letztlich einen Booster bzw. zusätzliche Trafo's nicht ersetzen können. Es gab dazu sogar Beispielrechnungen. Die bekomme ich aber nicht mehr auf die Reihe. Ich bin da nicht so vom Fach. Auf alle Fälle kann man die 4 oder 5 Ampere irgendwie gar nicht voll nutzen.

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Welz


Berderwe  
Berderwe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.12.2010
Ort: 04626 Dobitschen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin central station 60215

#20 von TT800 , 03.04.2011 15:14

Hallo Reinhard,
der Wechsel von Trafo zu Schaltnetzteil hat nichts mit der elektrotechnischen Sicherheit zu tun. Wenn das der Fall wäre, dann wären die "gefährlichen" Geräte in jedem Fall aus dem Verkehr zu ziehen. Was die EU-Regelung erzwingen will, ist dasselbe wie mit der unglücklichen Glühlampenregelung - nämlich Energie einzusparen und nichts anderes. Ein Trafo verbraucht nämlich im Standby-Betrieb mehr Energie als man annehmen würde. Und beim Gebrauch ist die Erwärmung, was als Energievergeudung gilt.

Allerdings will ich Dich vor der weiteren Verwendung von den alten blauen Trafos schon warnen. Die sind nämlich noch für eine Spannung im Haushalt von 220 V~ dimensioniert. Heute kommt aus den Steckdosen aber 230 V~, also fast 5% mehr. Die höhere Erwärmung lässt die Isolierstoffe im Gerät spröde werden, die Spannung für Deine Beleuchtung ist höher, usw. Das ist alles keine unmittelbare Gefahr, aber bewußt soll es Dir sein.

Zitat
Ein ähnliches Phänomen gab es auch wegen der alten farbigen Stecker, die nach EU auch gefährlich sind. Aber es gibt sie wieder im Internet zu kaufen.

Was gibt es nicht alles an Verbotenem im Internet zu kaufen
Das ist doch kein Argument für eine allfällige NICHTgefährlichkeit.

Aber um zum Thema zurückzukehren: ein Schaltnetzteil hat natürlich schon seine Vorteile gegenüber dem Trafo. Und deshalb empfehlen und verwenden die Hersteller von MoBa-Steuerzentralen neuerdings diese. Warum?
Beim Trafo sinkt die Versorgungsspannung je höher die Stromentnahme wird, und das mögen so manche elektronischen Schaltungen gar nicht. Das Schaltnetzteil sorgt weitgehend (natürlich auch nicht endlos) für eine konstante Spannung und das erfreut letztlich unsere LokDecoder!


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Märklin central station 60215

#21 von Berderwe , 03.04.2011 15:52

Hallo Stephan,

vielen Dank für Deine Ausführungen.

Der Umgang mit den alten "blauen" Trafo's ist mir bewußt,
zumal ich bei mir im Betrieb einen Elektriker habe, der auch meine alten Trafo's wartet, die nicht ungeprüft
eingesetzt werden.

Bei der Verwendung eines 60 VA Trafo's für meine CS 1 bzw. eines Netzteiles für diese, habe ich als elektronischer
Laie keine Unterschiede feststellen können.

Wegen der Verwendung neuer Netzteile oder Trafo-Verwendung für die 60215 werde ich mich Ende Mai in Göppingen kundig machen, weil ich auch mit dieser Station liebäugele. Mich hält nur davon ab, dass ich meine beiden CS 1 (r) und sämtliche dazugehörigen MS 1 dann nicht weiter verwenden kann. Und bis jetzt laufen alle problemlos.

Vielleicht findet irgendein Computerfreak da noch Mittel und Wege, diese parallel weiterzuverwenden. Eine Möglichkeit weiß ich schon. Ich kann an meine CS 1 eine 60214 für das Gleisstellbild anschließen, so dass meine CS 1 die Masterfunktion hat.

Ansonsten einen schönen Nachmittag noch
Nochmals vielen Dank für Deine Ausführungen

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Welz


Berderwe  
Berderwe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.12.2010
Ort: 04626 Dobitschen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin central station 60215

#22 von Murrrphy , 03.04.2011 15:54

Zitat von Berderwe
Mich hält nur davon ab, dass ich meine beiden CS 1 (r) und sämtliche dazugehörigen MS 1 dann nicht weiter verwenden kann.


Wieso kannst Du die MS1 an der CS2 nicht weiterverwenden?


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.892
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Märklin central station 60215

#23 von Berderwe , 03.04.2011 16:22

Hallo Achim,

es hieß doch, dass bei der CS 2 nur die MS 2 verwendet werden kann. oder ist dies falsch?

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Welz


Berderwe  
Berderwe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.12.2010
Ort: 04626 Dobitschen
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin central station 60215

#24 von hu.ms , 03.04.2011 16:54

Zitat von michael66


die cs muß nun auch die weichen signale kran und sonst noch ein paar kleine
sachen versorgen
da es sich aber fast nur um momentkontakte handelt denke ich wird es schon gehen



Hallo Michael,
da wird aber beim Schalten schon was flackern. z.b. Deine Waggonbeleuchtung oder Weichenlaternen oder die Birnchen in den Flügelsignalen.
Magnetartikel, Drehscheiben, Kran und sonstiges versorgt bei mir ein Delta-Booster für 15 Euro mit einem alten 32 VA Trafo.
Wurde hier im Forum schon zigfach beschrieben - sehr zu empfehlen.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.643
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Märklin central station 60215

#25 von Murrrphy , 03.04.2011 17:03

Zitat von Berderwe
es hieß doch, dass bei der CS 2 nur die MS 2 verwendet werden kann. oder ist dies falsch?


Wo hieß es das? Das ist definitiv falsch!

Eine MS1 kann problemlos an einer CS2 betrieben werden, sie kann nur nicht an einer CS2 upgedated werden. Als Fahrregler tut sie es aber.

Eine MS2 an einer CS1 funktioniert nicht.


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.892
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz