Hallo Leute, bin noch ganz neu und habe daher eine vielleicht sehr einfache Frage: Was bedeutet zB Radius R1 auf was bezieht sich die 1? Was wäre zB ein C Gleis Kreis mit 24130 verlegt?
Vielen Dank für eure Hilfe...
Hallo Leute, bin noch ganz neu und habe daher eine vielleicht sehr einfache Frage: Was bedeutet zB Radius R1 auf was bezieht sich die 1? Was wäre zB ein C Gleis Kreis mit 24130 verlegt?
Vielen Dank für eure Hilfe...
Grüße Florian
Meine Anlage: schlanke Weichen, große Radien - Epoche VI, 12qm
Beiträge: | 148 |
Registriert am: | 15.09.2011 |
Homepage: | Link |
Ort: | Stuttgart / WN |
Gleise | Märklin C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin CS3, Windigipet |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Florian,
R1 ist die Nummer des Radius. Bei Märklin gibt es 5 verschiedene Radien R1 bis R5. Im Prinzip findest du diese auch in der Artikelnummer an dritter Stelle wieder. So wie beim Gleis 24130 die 1 für den Radius steht.
Grüße
Jörg
Hallo Florian,
das ist eigentlich bei Märklin ganz einfach, 24130 z.B. wäre Radius eins, 24230 wäre Radius zwei und so weiter...
MangeHIlsener fra
Kløbensiel
Aktuelle Baustelle:
Alex
Beiträge: | 1.492 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Gleise | Pickel |
Spurweite | H0e |
Steuerung | 6021/MS2 |
Stromart | DC |
Moin Florian
R1(Radius 360 mm) ist beim C-Gleis die Artikelnummer 24130 (30 Grad)
MfG von Uwe aus Oege
PS:Jörg war schneller
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.
Beiträge: | 8.620 |
Registriert am: | 29.07.2005 |
Ort: | Hagen |
Gleise | Märklin m/k/c |
Spurweite | H0, H0e, H0m |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Zitat von ICStuttgart
Was bedeutet zB Radius R1 auf was bezieht sich die 1?
Etwas unkorrekt und unpräzise steht "R1" für den kleinsten gebräuchlichen Radius der Spurweite H0, also ein Radius von 360 (35 Millimetern. Dass es auch kleinere Radien gibt/gab und Roco seinen R1 in Wirklichkeit R2 nennt, musst Du dabei einfach übersehen
.
Manchem Modelleisenbahner ist der R1 zu eng und die Kompromisse, die gemacht werden müssen, damit das Rollmaterial noch ohne Entgleisungen dadurch kommt, zu groß. Du wirst also immer wieder der Diskussion begegnen, ob der R1 nicht abgeschafft gehöre. Du musst aber auch aufpassen, nicht jedes Spur-H0-Fahrzeug meistert den R1, manche benötigen größere Radien. Auf die Hersteller-Angaben achten, ist wie bei Computerprogrammen: da muss man auch immer die Mindestanforderungen lesen.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Beiträge: | 11.039 |
Registriert am: | 02.07.2006 |
Gleise | 2L, ML |
Steuerung | AC, DC, DCC, Mfx, MM |
Hallo,
R1 bezeichnet bei den meisten Gleissystemen den kleinsten verfügbaren Bogenradius.
Bei Märklin also den 360mm Radius (das M-Gleis habe ich jetzt absichtlich ignoriert).
Hat man den Platz würde ich darauf vollständig verzichten - dazu 3 Gründe:
1. Nur Mäklin garantiert auch für alle seine großen Dampflokomotiven, dass sie durch diesen Radius kommen, bei "Fremdfabrikaten" kann das ins Auge gehen - dann nicht auf den Hersteller schimpfen.
2. Große Dampflokomotiven und Loks mit bestimmten Radständen können nur mit großem kontruktiven Kompromissen dazu ertüchtigt werden, den 360mm Radius zu bewältigen - in meinen Augen sehen die dann nur noch besch..... aus.
3. 26.4m D-Zug Wagen im Maßstab 1/87 sehen auf solchen Radien auch mehr als seltsam aus - deswegen kommen dann dort 1/92 und 1/100er Längenmaßstäbe zum Einsatz .. (grusel)
Beschränkt man sich aber auf Nebenbahnen und "kurze" Loks und Wagen - ist der R1 IMHO gerade noch tolerabel.
Zitat von Laenderbahner
Hallo,
R1 bezeichnet bei den meisten Gleissystemen den kleinsten verfügbaren Bogenradius.
Bei Märklin also den 360mm Radius (das M-Gleis habe ich jetzt absichtlich ignoriert).
...
...
Moin Thomas
Den Industriekreis-Radius gibt es auch beim K-Gleis (2210= 295,4 mm)
MfG von Uwe aus Oege
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.
Beiträge: | 8.620 |
Registriert am: | 29.07.2005 |
Ort: | Hagen |
Gleise | Märklin m/k/c |
Spurweite | H0, H0e, H0m |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Oh! Super, vielen Dank für eure schnellen Info's...
Grüße Florian
Meine Anlage: schlanke Weichen, große Radien - Epoche VI, 12qm
Beiträge: | 148 |
Registriert am: | 15.09.2011 |
Homepage: | Link |
Ort: | Stuttgart / WN |
Gleise | Märklin C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin CS3, Windigipet |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von Uwe der Oegerjung
Moin Thomas
Den Industriekreis-Radius gibt es auch beim K-Gleis (2210= 295,4 mm)![]()
![]()
MfG von Uwe aus Oege
Moin Uwe,
du bringst hier sen sog.Industriekreis-Radius ins Spiel. Dieser Radius wurde von den Mobaherstellern beschönigend so genannt; eigentlich müsste er Straßenbahnradius heissen!
in Wirklichkeit ist der der beim C-Gleis angebotene Radius von 1114,6 mm (24912 Gegenbogen zur schlanken Weiche) gerade noch vorbildgerecht, na ja nicht wirklich bei 180 m kleistem Radius für Streckengleise!
Nur zeigt das Beispiel wieder deutlich, wie sehr es am C-Flexgleis mangelt.
Fazit: Wo immer möglich die engen Bögen vermeiden! Das Zeug darf heute einfach nicht mehr schön geredet werden!
Tschüss
KFS
Tschüss
K.F.
Beiträge: | 7.962 |
Registriert am: | 22.08.2006 |
Ort: | OWL |
Spurweite | H0, 1 |
Stromart | Digital |
Zitat von Schwanck
Fazit: Wo immer möglich die engen Bögen vermeiden! Das Zeug darf heute einfach nicht mehr schön geredet werden!
Da Florian seine Antwort bekommen hat, können wir ja jetzt lustig weitermachen ...
Meine Ansage: ich kaufe kein Rollmaterial, welches den R1-Test nicht besteht, gerne auch lange Reisezugwagen. Meine elektrische Eisenbahn in H0 muss auf einem Türblatt (Breite 80 cm) um 180° wenden können. Ob ich diese Fähigkeit im sichtbaren Teil auch nutze, ist eine andere Frage.
Bis jetzt habe ich keine Probleme, mich mit Rollmaterial einzudecken. Auch neu fabriziert sind die von mir gewünschten Eigenschaften in großer Zahl anzutreffen. Selten, dass ein Produkt ausgeschlossen werden muss. Ich gehe deshalb davon aus, dass ich mit meinen Kriterien kein "Spezialfall" bin und noch lange nach meinem Gusto werde einkaufen können.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Beiträge: | 11.039 |
Registriert am: | 02.07.2006 |
Gleise | 2L, ML |
Steuerung | AC, DC, DCC, Mfx, MM |
Zitat von SchwanckZitat von Uwe der Oegerjung
Moin Thomas
Den Industriekreis-Radius gibt es auch beim K-Gleis (2210= 295,4 mm)![]()
![]()
MfG von Uwe aus Oege
Moin Uwe,
du bringst hier sen sog.Industriekreis-Radius ins Spiel. Dieser Radius wurde von den Mobaherstellern beschönigend so genannt; eigentlich müsste er Straßenbahnradius heissen!
in Wirklichkeit ist der der beim C-Gleis angebotene Radius von 1114,6 mm (24912 Gegenbogen zur schlanken Weiche) gerade noch vorbildgerecht, na ja nicht wirklich bei 180 m kleistem Radius für Streckengleise!
Nur zeigt das Beispiel wieder deutlich, wie sehr es am C-Flexgleis mangelt.
Fazit: Wo immer möglich die engen Bögen vermeiden! Das Zeug darf heute einfach nicht mehr schön geredet werden!
Tschüss
KFS
Moin Karl-Friedrich
Ich bringe Thomas nur den Hinweis das es nicht nur beim M-Gleis einen "Industriekreis" gibt
Ich habe nur noch auf meiner Testanlagen einge Gleise mit dem Indu.-Radius in Metall.- K.-Gleis ausführung
Und auf meiner Modulanlage ist der R 2 (424,6 mm) der kleinste Radius den ich da verbaut habe
MfG von Uwe aus Oege
PS: Und sollte ich jemals eine Halle bekommen können wie die in der ich arbeite 140m x 35m und 14m hoch werde ich den Hohenlimburger Bahnhof von Kilometer 14- 20 Vorbildlich nach bauen.
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.
Beiträge: | 8.620 |
Registriert am: | 29.07.2005 |
Ort: | Hagen |
Gleise | Märklin m/k/c |
Spurweite | H0, H0e, H0m |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Hallo,
das mit dem Türblatt unterschreib ich, allerdings in N. Seitdem ich Radien nicht unter 300 mm (wäre in H0 min. 600 mm) nehme ist Ruhe im Karton.
Von der besseren Optik ganz abgesehen. Am schönsten wirken natürlich Radien über 800 mm (in N!), dann sieht es elegant aus, wie das große Vorbild.
Nochwas: die Gleispläne der Hersteller gehen immer "von 0 auf R1", fürchterlich. Schon ein Übergangsbogen von ca. 15 Grad in größerem Radius macht die Sache viel weicher und optisch angenehmer.
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
Beiträge: | 6.811 |
Registriert am: | 06.02.2007 |
Ort: | westl. Münsterland |
Spurweite | N, 1 |
Stromart | Digital |
Zitat von 8erberg
Seitdem ich Radien nicht unter 300 mm (wäre in H0 min. 600 mm) nehme ist Ruhe im Karton.
Ich achte einfach darauf, dass wir nur ausdrücklich R1-taugliches Rollmaterial im Bestand habe. Was zickt, wird wieder in den Umlauf gebracht. Somit ist bei uns ebenfalls Ruhe im Karton. Zum Glück gibt es keine Verpflichtung, weder für den R1 noch für große Radien. Jeder kann das wählen, was er für richtig hält. Und es will ja wohl niemand dem anderen das Hobby madig machen.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Beiträge: | 11.039 |
Registriert am: | 02.07.2006 |
Gleise | 2L, ML |
Steuerung | AC, DC, DCC, Mfx, MM |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |