Zitat von Pittja vielleicht kann mir ja auch jemand anderes helfen
danke an alle Peter Grenada
Ich fahre 2-Leiter DCC und nutze teilweise die RM-GB-8-N von Littfinski/LDT. Ich hatte früher einmal beide Schienen getrennt und jeweils mit dem Decoder verkabelt. Inzwischen mache ich das nicht mehr und trenne nur die "rote" Schiene auf und schließe diese an den Decoder an. Etwas Negatives in Sachen Rückmeldung konnte ich bislang nicht feststellen.
Inzwischen nutze ich andere Belegtmelder, die ebenfalls nur einseitig angeschlossen werden. Ich hoffe, das hilft Dir, Peter.
@ Philipp: ich hoffe, es ist OK, die Erklärung hier in Deinem Thread zu geben. Falls nicht gewünscht, dann lösche ich den Beitrag. Sag einfach Bescheid.
Schöne Grüße Michael ___________________________________________ Vom Karwendel nach Österreich und ins Allgäu 2.0 Meine Planung Der Baubericht
Ich habe infolge Regen heute am Luogelkinviadukt der BLS weitergebaut. Mit Heki Styrodur-Platten der Stärke 4mm habe ich die 4 Innenbögen hergestellt. Ich sage nur ritzen ritzen und ritzen . Hier die Bilder:
Sieht schon recht spektakulär aus, obwohl ja noch viel zu tun ist .
@ Gottfried: Danke der Nachfrage . Heute ging's weiter - endlich .
@ Bernd: Danke! Du hast recht .
@ Michael: Besten Dank für Deine Ausführungen, bin immer froh um Inputs! Ich war ja sehr knapp .
das Viadukt wird ein echtes Prachtstück. Bin schon gespannt auf Deine Farbgestaltung, ich hoffe Du zeigst uns Dein Vorgehen beim colorieren. Aus welcher Art von Steinen wird das Teil bestehen ?
Viele Grüße
Michael
Wer MoBa macht, kann sich Dehnungsübungen ersparen.
Vielleicht kurz etwas zu den Rückmelder RM-GB-8-N und der Gleistrennung: Die getrennte Einspeisung der Aussenschienen kann eigentlich gar keinen Effekt haben, wieso ? Ganz einfach: Es hat keinerlei Einfluss auf die Art und Weise wie der Rückmelder funktioniert.
Das Rückmeldemodul "misst" lediglich, was vom Gleis über den Rückleiter "zurückfliesst" (ich setze hier zur Vereinfachung bewusst gewisse Begriffe in Klammern). Dabei macht man sich die Eigenschaften von Halbleiterdioden zu eigen, welche normalerweise einen Spannungsverlust von (je nach Typ) ~0.7V aufweisen. Zwei davon werden antiparallel geschaltet, das hat zwei Effekte: Man ist unabhängig von der Polarität (die beim digitalen Gleissignal mit jedem Signalpuls einmal alterniert) und zudem erreicht man so über beiden Dioden eine Spannung, mit welcher man indirekt einen Optokoppler betreiben kann. Simpel und einfach: Ist ein Verbraucher in diesem Gleisabschnitt fliesst durch die beiden Dioden ein gewisser Strom und es liegt eine Spannung von ~1.4V über beiden Dioden in Serie an, damit betreibt man die Auswertung und meldet in diesem Falle dies über den Bus zurück. Hierbei sieht man auch, dass dem Rückmelder (ich spreche nach wie vor nur vom RM-GB-8-N und baugleichen Typen) egal ist, was davor und danach genau geschieht. Ob nun der Strom vom/zum Fahrzeug über eine oder beide Aussenschienen zur Quelle zurückfliesst ist egal, solange er im einen Pol der Zuleitung vollständig durch die oben genannte Schaltung fliesst.
Die nicht-rückgemeldeten Anschlüsse am RM-GB-8-N sind übrigens nur reiner Luxus, damit direkt Zwillingslitzen angeklemmt werden können, sie sind in keiner Weise in die Belegtmeldung einbezogen.
Hier noch ein paar Bilder mit zwei Zügen. Viel Spass .
Bei der Fahrleitung gehe ich wahrscheinlich einen Kompromiss ein und nehme normale Masten , die ich an der Seite mit einem Holzprofil befestige. Die Originalkonstruktion ist mir zu aufwendig.
@ Michael: Danke! Ja, das mache ich gerne. Muss aber vorher noch ein paar Test mit dem Einfärben machen.
@ Nico: Danke für Deine ausführlichen Erklärungen. Wenn die Brücke fertig eingebaut und die Doppelspur verlegt ist, machen wir dann eine Video-Session .
Hallo Philipp, da will ich mich doch auchmal wieder zu Wort melden. Habe zwar deinen Baubericht ständig verfolgt, da ich jedoch mit den Schweizer Strecken nich so vertraut bin, währe auch für mich kein Konzept, da ich allenfalls einen Dachraum nutzen könnte und dort sich solche Höhenunterschiede der Bahnstrecken nicht als zweckmäßig erweisen würden, da mit jeden cm Höhe die Fläche kleiner wird, konnte ich mich zu deiner gewaltigen Gebirgsstrcken nichts sagen. Zumal mir die Streckenabschnitte und Bahnhöfe nicht viel sagen. Dein Viadukt wird wohl ein imposantes Bauwerk, obwohl ich die Stützpfosten anfangs für zu filigran gehalten habe, aber jetzt wo du sie beklebt hast, sieht es schon viel besser aus, zumal die Pfeiler wohl nachher nicht in der gesamten Sperrholz Höhe dann mehr sichtbar sind, weil die wohl nach ein ganzes Stück in der späteren Landschaft verschwinden.
MfG Ralf
Teppichbahner Drei Dinge braucht der Modellbahner: Platz, Zeit und Geld
Du arbeitest wie eine Wilder, Dein Tempo ist unschlagbar und motiviert einem selber vorwärts zu machen. Deine Fortschritte verfolge ich still und leise, diesmal möchte, resp. muss ich mich melden. Ich bin mir nicht sicher, ob die Fotos vom Luogelkinviadukt Deinen Bau richtig wiedergeben. Es kann eine Frage der Perspektive sein. Ich vermisse den sog. Anzug der Pfeiler. Beim Luogelkinviadukt müsste er 1:30 in jeder Richtung! sein. Hast Du das berücksichtigt, wenn nein wirst Du Dich später ärgern, wenn ja, dann habe ich Dich jetzt vielleicht geärgert
Liebe Grüsse Bruno
Mä K- und C-Gleis, im sichtbaren Bereich Weinert "mein Gleis" mit Pukos von Weichen Walter, Lenz DCC (Fahren und Schalten getrennt), Blücher GBM16XN mit Loconet für die Rückmeldung, Itrain prof. Qdecoder für Weichen und Signale. Meine private Anlage Eichenstadt
Genau das wird Anzug genannt. Super Aufnahme, da sieht man es sehr deutlich. Und meines Erachtens ist dies bei Philipp entweder zu wenig oder nicht ausgebildet.
Gruss Bruno
Mä K- und C-Gleis, im sichtbaren Bereich Weinert "mein Gleis" mit Pukos von Weichen Walter, Lenz DCC (Fahren und Schalten getrennt), Blücher GBM16XN mit Loconet für die Rückmeldung, Itrain prof. Qdecoder für Weichen und Signale. Meine private Anlage Eichenstadt
Danke für den Tipp . Ich habe den Anzug berücksichtigt, man sieht es aber von vorne noch schlecht, da ja die Mauerplatten erst bis zu Hälfte angebracht sind. Die vorderen Pfeiler sind unten ca. 1.5cm breiter. Hinten sind die Pfeiler eh zu kurz, resp. nur bis zur Hälfte sichtbar, da die Kurve zw. Ausserberg und Eggerberg darunter liegt.
Mä K- und C-Gleis, im sichtbaren Bereich Weinert "mein Gleis" mit Pukos von Weichen Walter, Lenz DCC (Fahren und Schalten getrennt), Blücher GBM16XN mit Loconet für die Rückmeldung, Itrain prof. Qdecoder für Weichen und Signale. Meine private Anlage Eichenstadt
ich staune immer wieder über dein Bautempo. Die letzten Tage habe ich mir deine letzten Video angesehen und weißt du eigentlich, was du mir mit deinem Dampfbetrieb angetan hast? Bisher wollte ich darauf nämlich verzichten, aber jetzt hat du mich infiziert und ich habe mich mal schlau gemacht, was es denn so an Schweizer Dampfloks gibt und habe natürlich die 2 aktuellen Modelle von Liliput gefunden und beide schon bei meinem Händler geordert (Schweizer Modelle sind in D nicht immer vorrätig und eine ist ja auch eine Neuheit). Jetzt muss ich nur noch über legen, wie ich dir die in Rechnung stelle
Viele Grüße Oliver
Meine Anlage: CHAnGoeWa - die Confoederatio Helvetica oder SCHWEIZ von Andermatt über Goeschenen bis Wassen
#1688 von
Gerhard Weber
(
gelöscht
)
, 17.05.2015 19:42
hallo Oliver, mir hat Philipp mit den umlackierten EWIII-Wagen den mund wässrig gemacht. wenn du heraus gefunden hast wie deine loks finanziert werden, kannst du mir vielleicht einen tipp geben. Wobei die EWIII-Wagen vergleichsweise preisgünstig sind. Eine Re465 habe ich.
Die EW III von Liliput sind kaum mehr wirklich erhältlich. Steuerwagen findet man zwar noch einige, ab und an auch AD und A, richtig schwierig und auch sauteuer wirds bei den B (von denen man drei Stück für einen vorbildlichen Zug benötigt !): Diese findet man so gut wie gar nicht mehr und daher ist auch der Preis entsprechend. Die Sache wird erschwert dadurch, dass HAG damals für den Kambly Zug viele komplette Kompositionen umlackiert und somit den Markt noch weiter ausgedünnt hat.
#1692 von
Krokodil1971
(
gelöscht
)
, 19.05.2015 13:36
Hallo Philipp,
Sieht sehr schön aus Dein Brückenprojekt. Wenn das ritzen nicht wär. Ich bin auch gerade am ritzen in Gips, da ich das Säckenviadukt der Gotthardbahn nachbaue für meine zukünftige Anlage. Im Moment bin ich aber mit dem Bahhofgebäude Erstfeld beschäftigt, das ich aus Evergreen Platten und Profile nachbaue. Bin gespannt auf Deine Brücke wenn sie fertig bemalt ist. Weiter so, chunt guet.
Heute habe ich eines der vielen Lehnenviadukte gebaut. Diese wurden beim Ausbau auf die Doppelspur der BLS errichtet. War nicht ganz einfach, denn diese haben eine spezielle Form. Ich musste dazu 3 verschiedene Holzprofile aus dem Coop Bau&Hobby verleimen. Zudem liegt das Viadukt in einer Kurve. Hier ein paar Bilder sowie die Beschreibung aus dem Buch von Claude Jeanmaire "75 Jahre BLS":
@ Oliver: Hey lieben Dank. Schön dass ich Dich für die Dampfloks begeistern konnte. Baust ja auch eine super Anlage . Budget habe ich leider keines für Dich / Euch - Gerhard .
@ Harald & Alex: Lieben Dank. Ja, die Farbe wird noch eine Herausforderung . Ich habe auch keine Langzeiterfahrung mit Styrodur und hoffe es hält, wenn es nicht der Sonne ausgesetzt ist.
@ Peter: Besten Dank! Dein Projekt ist ja auch ehrgeizig. Die Brücken sind wunderschön und von Hack http://www.hack-bruecken.eu.
super Fortschritte bei deinen Brücken und Voadukten!
Eine Frage, du schreibst bei den Viadukt ist dir die Originalversion der Masten der Oberleitung zu aufwendig, bei dem eingestellten Originalfoto sehe ich aber nur einen verlängerten I-Profilmast mit zwei Querriegel!
Ist das wirklich so aufwendig? Bitte nicht falsch verstehen!
#1696 von
Krokodil1971
(
gelöscht
)
, 25.05.2015 17:53
Hallo Philipp, Die Brücke und Viaduckt sehen sehr schön aus. Gefällt mir sehr gut. Ich bin gespannt auf das Gelände und Felsenstrucktur. Man darf gespannt sein, was Du als nächstes hervor zauberst. Weiter so! Bin gespannt wie es weiter geht.
Die letzten Wochen ist es in meinem Forum etwas ruhiger geworden . Das hat natürlich einen wichtigen Grund . Ich investiere aktuell viel Zeit mit der Aufbau der Steuerung mit dem TrainController an meinem grossen Vorbild - der BLS-Anlage der Modulbaufreunde Köln. Die BLS Nordrampe und BLS Südrampe wurde vom MEFMAB im Hotel Good Night Inn in Brig in über 2'000 Stunden aufgebaut. Bis im Herbst sollte die Anlage soweit fertig sein, dass diese Besuchern gezeigt werden kann. Bis dann muss auch die Steuerung der Züge, Signale etc. perfekt laufen. Für mich ist es eine Traumaufgabe, dieses Spitzenmodell mit vorbildgerechtem Betrieb zum Leben zu erwecken.
Ich denke mit dieser Anlage der Superlative, neben dem Original, wird Birg für uns Modellbahnfans zum perfekten Ausflugsziel .
@ Gottfried: Vielen Dank. Die Befestigung macht mir eben ein wenig Sorgen. Mit einem 4-Kantholz (10x10mm), welches zur Hälfte in der Mauer aus Styrodur versenkt ist, wäre das ganze viel einfacher, die Masten für Arbeiten demontierbar und sehr stabil.
@ Peter: Lieben Dank. Das Gelände muss noch ein wenig warten. Ich habe mich nach dem Besuch in Brig entschlossen, zuerst die BLS-Nordrampe zu bauen .
#1698 von
Krokodil1971
(
gelöscht
)
, 16.06.2015 07:00
Hallo Phillipp,
Das sind interessante Neuigkeiten. Da kann ich nur gratulieren und viel Spass wünschen bei der Programmierung der Modellbahnanlage. Das wird sicher eine riesige Herausforderung, da ja die Anlage sehr gross ist. Ich bin gespannt über die Fortschritte und wünsche ein gutes gelingen. Ich bin natürlich auch auf das nächste Projekt gespannt, wenn Du dann die Nordrampe in angriff nimmst.
Es freut mich zu lesen, dass Du an der Programmierung für Brig bist. Das gibt sicher einen sehr grossen Erfahrungsschatz, der möglicherweise auch wieder in Dein fantastisches Projekt einfliessen kann.
Liebe Grüsse Bruno
Mä K- und C-Gleis, im sichtbaren Bereich Weinert "mein Gleis" mit Pukos von Weichen Walter, Lenz DCC (Fahren und Schalten getrennt), Blücher GBM16XN mit Loconet für die Rückmeldung, Itrain prof. Qdecoder für Weichen und Signale. Meine private Anlage Eichenstadt
Hallo Philipp, ( ich glaube da stimmen alle zu). Allein mit welcher Präzision hier gearbeitet wird. Echt super. Und dann die Größe. Gehört fast verboten auf so viel Raum so schön zu arbeiten. Dickes Lob. Mein erster Ton als ich beim Stöbern durchs Forum auf deinen Thread gestoßen bin: Ooooooooooooooooooo... Echt cool. Ich hoffe, dass da was ganz großes drauß wird, wobei das garnicht mehr geht. Es ist ja jetzt schon riesig. Schönes weiterbauen.
Man ließt sich freundliche Grüße Kilian
Ein Modellbahner benötigt vier Dinge: Raum, Geld, Phantasie und Zeit. Eines fehlt fast immer. Besuch doch unsere Schulmodellbahn