Hallo zusammen,
Mein Name ist Sven, Baujahr 1980 und ich habe vor, eine Modellbahnanlage für und mit meinem Vater zusammen zu bauen. Ich selbst habe keine Berührung mit dem Hobby Modellbahn gehabt, habe aber durchaus Erfahrung beim Modellbau...
Ich weiß auch gar nicht, ob ich hier so richtig bin oder das lieber ins Anlagenforum schreiben sollte?
Nja, wenns nicht passt, kann man es ja sicherlich verschieben
Mein Vater hat 2 leichte Schlaganfälle erlitten (die glücklicherweise einigermaßen glimpflich verlaufen sind) und der behandelnde Neurologe meinte, dass er sich ein Hobby suchen solle, wo er die Hände und Hand-Augen Koordination mit trainieren kann.Er hat er sich dann an seine alte Modellbahn erinnert, die er noch im Keller hatte.
Also flugs alles hochgeholt und durchgeschaut:
Es handelt sich um eine analoge Fleischmann Modellbahn mit Profi-Gleis, namentlich eine erweiterte Startpackung "A" (inklusive Weichen und mehr Schienen) und die Packung "D", beide aus Ende der 80er Jahre vermute ich. Zu Tage kam auch der Ordner "Das Profi-Modellbahnbuch" von Fleischmann und die Wahl fiel auf die erste Anlage in dem Ordner, die auf eine Grundfläche von 190cm x 100 cm passt. Mehr Platz ist auch in der Wohnung meiner Eltern nicht. Diversen Weichen und Signalen, die noch fehlen, jage ich momentan bei Ebay nach
Da ich mich mit der Gleisanlage selbst und der Elektrik beschäftigen möchte (sowie der Wartung der Züge) und meinem Vater die Gestaltung der Landschaft überlassen möchte (beim Landschaftsbau gebe ich dann Hilfstellungen), ergeben sich jetzt ein paar Fragen, so als vollkommen Unbedarfter für den Start...
Wie sollte ich den Unterbau + Platte der Anlage gestalten?
Momentaner Plan ist, 2 Rechtecke mit 95 x 100 aus Kantholz zu bauen und 2 Verstrebungen in den Rahmen zu schrauben. Darauf dann eine Platte (Sperrholz? Buche? was anderes?) mit 1cm Stärke leimen (nageln?) und am Schluss die beiden Konstruktionen mittels langen Schrauben und Flügelmuttern zu verbinden, damit das Ganze noch transportabel bleibt, falls die Anlage die Wohnung verlassen muss. Die Platte soll dann auf 6 Alutischbeinen aus dem Baumarkt ruhen.
Ist das ganze so ausreichend und stabil genug und welches Kantholz würdet ihr mit für die Rahmenkonstruktion empfehlen?
Sollte ich das Profi-Gleis mit Kork unterfüttern als Lärmschutz oder ist das "leise" genug für eine Wohnung?
Zur Verkabelung kam bei mir die Frage auf, ob ich normale Lüsterklemmen aus dem Baumarkt verwenden kann oder besser zu dieser Fleischmann-Lösung greifen sollte (diese grüne Box mit roten Tastern, wo 10 Ein-/Ausgänge dran sind), um Signale und Weichen mit Strom zu versorgen?
Gibts irgendwelche Riesen Faux-Pas, die es zu vermeiden gilt beim Verkabeln? Ich will ja keine Kurzen einbauen oder sowas...
Danke schonmal für erste Antworten, ich fürchte, es kommen noch mehr Fragen beim Bau
Mir gehts erstmal darum, möglichst schnell die Gleise und Elektrik auf eine Plattenkonstruktion zu bekommen, damit mein Vater was zum Spielen hat am Anfang und motiviert ist, mit dem Geländebau und der Gestaltung anzufangen nach der Reha-Entlassung, sonst verliert sich das jetzt geweckte Interesse eventuell wieder...
Gruß,
Sven