Ich bin grade dabei die Rückmeldung an meiner Anlage aufzubauen, dabei verwende ich Selbstgebaute Kontaktgleise, um genau zu sein 24094, bei denen ein Schienenstrang isoliert ist und als Rückmelder dient.
Diese Technik setzen ja viele ein, meine Frage wäre nun, ob es nötig ist, an der isolierten Schiene die Enden etwas einzukürzen(1mm), damit es an den Schienenstößen zu den benachbarten Gleisen nicht zu unerwünschten Kontakt kommt? Oder ist das unnötig, da der ohnehin schon vorhandene "Schlitz" groß genug ist?
Wie sieht das in der Praxis aus?Im Test gab es ohne Nachbearbeitung keine Probleme....
#2 von
Nichteisenbahner
(
gelöscht
)
, 22.02.2012 11:32
Hi, ich verwende für Boosterbereiche und Kehrschleifen die roten Märklin-Gummis bei meinen TRIX-C-Gleisen. Einen Kurzschluss durch Berührung der Schienenstöße hat es noch nie gegeben. Gruß Martin P.S.: Ich wäre gar nie auf die Idee auch nur gekommen, dass man da noch mal "nachhelfen" müsste. Bin ja mal auf die anderen Antworten gespannt ...
Kurzschlüssse gibt es da nicht; allerdings muss man bei den C Gleisen damit rechnen, dass die Verbindungen doch schließen. Ich habe deshalb die Kontaktgleise an den isolierten Schienenprofilen geringfügig gekürzt. Es kommt sonst häufig zu fehlerhaften Meldungen- besetzt obwohl frei. Was auch machbar ist, dass man die Gleise gleich geringfügig auf Spalt baut- setzt aber Festschrauben voraus. In verdeckten Abschnitten gut machbar. da stört der Spalt im Schotter nicht.
BTW: Eine Erklärung des Preises für den 24094 Gleissatz gibt es wohl nicht. Mondpreis.
Hallo Thomas Unbedingt kürzen,bei mir sind jetzt 2 Gleise zusammengestoßen und ich hab ständig eine Belegtmeldung natürlich im Schattenbahnhof.Zusätzlich kleb ich die Schienen mit Uhu an den Schwellen fest,da sich die Schienen auch verschieben können. Ich bin gottseidank noch am bauen und kann es instandsetzen. Gruß Hansi
und wer nicht kürzen mag, lackiert die Schienenstösse mit Farbe, das isoliert auch. Am besten auf beiden Seiten.
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Hallo Thomas, ich habe in meinem Schattenbahnhof ebenfalls die selbst gebauten Kontaktgleise im Einsatz. Bei der Kontrolle der Schienenstöße hatte ich bislang immer genug Zwischenraum, so dass eine Isolierung nicht nötig war. Das hat sich auch in der Praxis bewiesen. Es kommt also darauf an. Und im Schattenbahnhof kann man ja auch ggf später nachbessern.
Hallo, als ich vor kurzem meine Rückmeldungen in Betrieb nahm hatte ich auch einige wenige Fehlmeldungen, die dann nach langer Suche auch auf Kontakt an den Schienenstößen zurück zu führen waren. An diesen Stellen hab ich den Spalt dann mit der dünnsten Dremel-Trennscheibe etwas erweitert.
Zitat von MajestixHallo, als ich vor kurzem meine Rückmeldungen in Betrieb nahm hatte ich auch einige wenige Fehlmeldungen, die dann nach langer Suche auch auf Kontakt an den Schienenstößen zurück zu führen waren. An diesen Stellen hab ich den Spalt dann mit der dünnsten Dremel-Trennscheibe etwas erweitert.
#10 von
Frenzelopa
(
gelöscht
)
, 09.03.2012 11:03
An alle blinden Märklinisten.
Hallo Freunde, habt ihr mal die roten C-Isolierstecker betrachtet? Die haben einen kleinen Fortsatz neben der Öffnung. Der muß bei der Installation nach oben zeigen und verhindert damit, daß die Gleisprofile sich berühren können. Ihr könnt also euere Flexen und andere Schneideisen wieder einpacken.
#11 von
Nichteisenbahner
(
gelöscht
)
, 09.03.2012 12:59
Zitat von FrenzelopaDie haben einen kleinen Fortsatz neben der Öffnung. Der muß bei der Installation nach oben zeigen und verhindert damit, daß die Gleisprofile sich berühren können.
Echt? Ich hab die immer mit dem Nüppel nach unten eingebaut. Muss ich gleich mal probieren... Gruß Martin
Hallo Freunde, habt ihr mal die roten C-Isolierstecker betrachtet? Die haben einen kleinen Fortsatz neben der Öffnung. Der muß bei der Installation nach oben zeigen und verhindert damit, daß die Gleisprofile sich berühren können. Ihr könnt also euere Flexen und andere Schneideisen wieder einpacken.
Hallo Freunde, habt ihr mal die roten C-Isolierstecker betrachtet? Die haben einen kleinen Fortsatz neben der Öffnung. Der muß bei der Installation nach oben zeigen und verhindert damit, daß die Gleisprofile sich berühren können. Ihr könnt also euere Flexen und andere Schneideisen wieder einpacken.
ist ja schon und Gut doch in der Anleitung zeigen die Nasen auch nach unten, so habe ich bis jetzt auch gebaut.Dann ist wohl die Anleitung von Märklin falsch oder?????
habe bisher immer nach Anleitung meine Masse Isoliert mit dem Pin nach unten und meine schienen stoßen zusammen nichts Gedremelt oder sonstiges und habe keine Probleme.
Hallo Modellbahnfreunde, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit und bin auch gerade dabei auf meiner Anlage Kontakstrecken einzurichten. Mich würde interessieren, wie das im Bild aussieht, wenn man die Mittelleiterisolierung für C-Gleise am Massekontakt einsetzt und die Lasche nach oben zeigt. Habe das mal ausprobiert und kam zu keinem Ergebnis.
Ich sag mal, dass extreme Temperaturschwankungen sehr starken Einfluß auf die Profile haben. Kellerbahnen dürften weniger betroffen sein als Dachbodenbahnen unter schrägen Fenstern. Ich baue deshalb die Kontakstrecken gern auf Lücke, sprich etwas Abstand lassen, 1/10 mm und die Schienen dann dort festschrauben. Nichts ist schlimmer als nachher Beleganzeigen zu haben, wo keine sind.
Zitat von tennisidefixMich würde interessieren, wie das im Bild aussieht, wenn man die Mittelleiterisolierung für C-Gleise am Massekontakt einsetzt und die Lasche nach oben zeigt.
Hallo Wolfgang
Unter Kontaktgleis im Selbstbau findest du auch ein Bild. So hatte ich bei über 30 Kontaktstrecken noch nie eine fehlerhafte Belegtmeldung.
hallo, für meine ws-anlage habe 2 gleiskontakte entwickelt, die, je nach einsatzzweck 20-50mm kontaktlänge, oder 5-10mm kontaktlänge haben. die angrenzenden gleisenden bei der langen version sollten gegen verschieben gesichert werden. wesentliche vorteile sind: nachträglicher einbau, auch bei fest verlegten gleisen an jeder beliebigen stelle, ggf. auch an weichen, keine schaltfunkenbildung, weil alle schaltvorgänge mit 14V~, widerstand, diode, also halbwelle, und relais 5V=, bistabil, 2 getrennte spulen, 2 wechsler erfolgen. techn.einzelheiten unter http://www.eisenbahn2000.de
#22 von
Nichteisenbahner
(
gelöscht
)
, 30.03.2012 13:27
Zitat von aetzchefhallo, für meine ws-anlage habe 2 gleiskontakte entwickelt,
Hallo Ätz-Chef, ich habe mir wirklich die Mühe gemacht, mich durch das Bildderrätsel durchzuklicken, dass Du da auf Deiner Homepage veranstaltest, und habe nach einiger Zeit tatsächlich das hier http://www.eisenbahn2000.de/w00_perf-gleis-kontakt-1.html entdeckt. Also ehrlich, ne Ikea-Schrankbauanleitung ist Kinderkacke dagegen. Gruß Martin