Ich habe gestern eine Rivarossi Br 96 geschenkt bekommen. Da die Lok in nahezu Neuzustand ist, und eine recht schöne Detailierung aufweist, möchte ich sie gerne auf AC umbauen und mit Decoder ausrüsten, dazu habe ich ein paar Fragen:
1.Habe schon aus anderen Umbauten gesehn, das ein kurzer Märklin Schleifer drunter passt, am vorderen Triebgestell ist ja auch eine Schraube dafür vorgesehn, womit er befestigt wird. Aber wo wird das Kabel durchgeführt?Muss ein neues Loch gebohrt werden?
2.Woran erkenne ich die alte und neuere Ausführung dieser Lok?Artikelnummer laut Karton ist 1352
3.Die Lok hat vorne und hinten angeschraubte Kupplungshaken, ist das bei Rivarossi typisch und wenn ja gibt es da eine passende Alternative(NEM Schacht, andere Kupplung etc.?) Kann davon bei Bedarf ein Bild machen....
4.Wie läuft die Maschine auf C-Gleis?Hat da jemand Erfahrungen?
vor Urzeiten habe ich mal Rivarossi BR96er umgebaut. Der kleine Märklin Schleifer paßt dabei ganz gut unter das vordere Drehgestell. Das Kabel habe ich ursprünglich seitlich am Rahmen entlang geführt (man war damals ja noch etwas toleranter ), beim letzten Umbau auf Digital habe ich dann doch ein Loch in den Getriebeboden gebohrt und das Kabel durch den Fahrwerksblock gelegt. Und da gerade das Fahrwerk so schön zerlegt war, habe ich der Lok auch gleich 5mm weiße LEDs verpaßt. Fahreigenschaften sind ganz ordentlich, wenn man mal von dem Lärm, den das Getriebe verursacht, absieht. Da sind einfach zu viele Zahnräder und Schnecken am Werk, als daß man das mit den üblichen Mitteln leise bekommt. Meine Loks laufen auf C-Gleis ohne Probleme, sind aber verglichen mit dem Märklin Modell etwas zugkraftschwach. Auf alle Fälle sollte man die alten Rivarossi-Plastik-Haftreifen gegen Märklin Haftreifen tauschen. Das hilft allerdings auch nur bedingt. Bei einer Lok habe ich alte Roco NEM-Schächte (alte Drehpunkt-Schächte, die noch durch Kurzkupplungskulissen getauscht werden mußten) aus der Bastelkiste drunter geschraubt. Das funktioniert ohne Probleme. Die Höhenlage habe ich durch U-Scheiben beim Festschrauben eingestellt. Woran man die Unterschiede der verschiedenen (Rivarossi-)Lokgenerationen erkennt, entzieht sich meiner Kenntnis. Meine Loks sind mittlerweile gute 20Jahre alt.
Schleifer habe ich mittlerweile drunter. Dabei habe ich gesehen, das wie nicht anderst zu erwarten war, die Beleuchtung ein Pol am Gehäuse hat.
Ich nehme an du hast die 5mm LED einfach eingeklebt und beide Pole mit Kabeln verlängert und mit Schrumpfschlauch isoliert?So werde ich das wohl machen.....
Jetzt warte ich auf den Decoder, dann kanns los gehen....
die 5mm-LED habe ich einfach in die "Gabel" geklemmt, wo vorher die Birne den Massekontakt hatte. Das funktioniert ohne Probleme. Kabel an die gekürzten Beinchen anglötet, Schrumpfschlauch drüber und fertig. Des weiteren habe ich in die Aussparung im Kessel eine kleine Laborplatine mit einer NEM652-Schnittstelle eingebaut. Auf dieser Laborplatine sitzen dann auch die Widerstände für die LEDs. Der Decoder hat auch seinen Platz in der Aussparung gefunden. In so fern ein relativ einfacher und runder Umbau.
@jogi: du meinst bestimmt den Umbau mit dem Faulhaber 1717er Motor?
Dazu habe ich ein Thema bei der "drehscheibe" gefunden, dort wird dieser Motor erwähnt, aber keine Anleitung/Bilder dazu.
Der Motor kostet aktuell um die 60€, so wie ich das sehe ist da keine Schwungmasse dabei, und ein Distanzstück braucht es auch noch. Da kommt man preislich dann schon an den sb Umbausatz mit 85€ ran.
Naja mal schauen, ich will ihr erstmal ein Decoder verpassen, dann sehe ich weiter.....
Motor läuft gut solange keine Welle ingesetzt ist, aber irgendwas stimmt am vorderen Drehgestell nicht, evtl. ist das Gestänge verstellt. Die Lok fährt ein paar mm, dann bleibt sie stehen und der Motor klackert nur noch.
Wenn ich die Welle von Hand drehe gibt es einen Punkt, der etwas schwer zu überwinden ist.
Jetzt ist zu allem Überfluss die Hülse am Motorritzel gebrochen, die die erste Kardanwelle aufnimmt. Wo bekommt man sowas und wie heißt das?Muss ja nicht unbedingt von Rivarossi sein, evtl. gibts das sogar aus Metal?