RE: Beleuchteter Zug, Spannung fällt ab, Abhilfe?

#26 von Modellbahnheizer , 22.03.2012 17:21

Also denn,
jetzt hab ich genauer geschaut. Es ist ist doch schon etwas länger her, dass ich die Anlage gebaut habe
In den Bahnstromversorgung sind aussschliesslich die orginal Kabel von Märklin verbaut (d=0,5mm). Als "Ringleitung" fungieren bei mir die einzelnen über Schaltpulte abschaltbaren Stromspeisungen im Bahnhof aus der Zeit des konventionellen Betriebes. Die freie Strecke wird über ein Anschlussgleis versorgt, welches in der nähe der Zentrale liegt. Ebenso die Bahnstromversorgung der Signale mit Zugbeeinflussung haben ein eigenes Kabel, welche aber über einige Verteilerplatten laufen. Die verbauten Kabel müssten laut des oben verlinkten Beitrages bis 3A ausreichen. Die Anlage ist gerade mal ca 2x2m groß. Ich schätze die maximale Länge eines einzelnen Stromkabels auf ca 4 bis 5 Meter. Die Versorgung der sonstigen Verbraucher wie zB. Beleuchtungen, Weichen und Signale erfolgt über einen seperaten Trafo, damit der teure Digitalstrom nicht für so etwas vergeudet wird.

Leider habe ich kein Messgerät zu Hand welches bis auf 3 oder mehr Ampere ausgelegt ist. Ich habe in meiner Werkstatt nur eines bis 2A. Für Uhren reicht das aus.
Den Hinweis mit den LED's zum Tausch gegen die Birnchen hilft mir leider nichts, weil es sich hier um Birnchen mit Füsschen handelt. Die Beleuchtung ist das Standardset für die 1:100 Wagen. Gäbe es da auch LED Birnchen dafür?

Und nochmal, wenn ich ohne einen beleuchteten Zug fahre, mit ca 4-5 Lokomotiven auf der Anlage, läuft alles Super auch mit dem alten Märklin Schinenbus mit seinen Birnchen.

Am liebsten Wäre mir natürlich, wenn ich losgehen könnte und einen 70VA Trafo oder Netzteil dranhängen könnte, da wäre ich schneller fertig, als wenn ich alle Kabel verstärken,oder alle Beleuchtungen rauschmeissen müsste. Aber ich will ja auch nicht dass es schmort! Ansonsten muss ich mal ein Messgerät besorgen oder ausleihen.

Holger


Modellbahnheizer  
Modellbahnheizer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 17.03.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Beleuchteter Zug, Spannung fällt ab, Abhilfe?

#27 von Michael Knop , 22.03.2012 18:30

Zitat von Modellbahnheizer


In den Bahnstromversorgung sind aussschliesslich die orginal Kabel von Märklin verbaut (d=0,5mm).
Die verbauten Kabel müssten laut des oben verlinkten Beitrages bis 3A ausreichen.


Am liebsten Wäre mir natürlich, wenn ich losgehen könnte und einen 70VA Trafo oder Netzteil dranhängen könnte, da wäre ich schneller fertig, als wenn ich alle Kabel verstärken,oder alle Beleuchtungen rauschmeissen müsste. Aber ich will ja auch nicht dass es schmort! Ansonsten muss ich mal ein Messgerät besorgen oder ausleihen.

Holger




Hi Holger,

also, erstens werden die Kabel nicht nach dem Außendurchmesser (incl. Isolierung!) klassifiziert, sondern nach dem Kupferquerschnitt.
Die von Dir verwendeten Kabel werden 0,14 mm² Querschnitt haben.

Sie sind auf deiner kleinen Anlage mit den genannten geringen Längen sicher nicht optimal, aber noch verwendbar.

Schmoren wird da auch bei dem 70VA Trafo nichts. Es tritt nur eben ein (vermeidbarer) Spannungsverlust auf. Erst bei gößeren Leistungen sind die größeren Querschnitte aus Sicht der elektrischen Sicherheit notwendig.

Wegen dem Meßgerät, beachte das Du Wechselstrom messen musst. Das können die preiswerteren Meßgeräte häufig nicht (die können zwar Wechselspannungen, aber nur Gleichströme).


Also, versuch mal den 70VA Trafo*, und melde dich wieder.



*) die IB braucht zwingend einen Trafo!
Mit der Gleichspannung (bzw. dem Gleichstrom) aus einem Netzteil läuft die IB nicht, bzw. wird evtl. sogar beschädigt.
Insofern waren die Tipps oben mit einem Netzteil (ggf. sogar stabilisiert) nicht zielführend, weil mit deiner IB nicht anwendbar.



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.383
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Beleuchteter Zug, Spannung fällt ab, Abhilfe?

#28 von Modellbahnheizer , 22.03.2012 19:08

Zitat von Michael Knop


also, erstens werden die Kabel nicht nach dem Außendurchmesser (incl. Isolierung!) klassifiziert, sondern nach dem Kupferquerschnitt.
Die von Dir verwendeten Kabel werden 0,14 mm² Querschnitt haben.




Ich hab den Durchmesser ohne Isolierung gemessen. Das mit der 0,14mm² könnte laut meiner Berechnung stimmen.

Noch eine Nachfrage:
Ist es ein Zeichen der starken Auslastung der Stromversorgung, dass die Kühlrippen auf der Rückseite der IB im Betrieb ziemlich heiss werden?

Holger

P.S.Es ist halt doch nicht mehr so einfach eine Modellbahn im Zeitalter der Digitalisierung zu betreiben, ohne ein Ingenieurstudium belegt zu haben


Modellbahnheizer  
Modellbahnheizer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 17.03.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Beleuchteter Zug, Spannung fällt ab, Abhilfe?

#29 von SAH , 22.03.2012 20:15

Guten Abend Holger,

aufgrund Deiner Schilderung kann das nicht am Trafo oder an der Zentrale liegen. Das Problem liegt eindeutig an den Wagen:

Zitat von Modellbahnheizer

Und nochmal, wenn ich ohne einen beleuchteten Zug fahre, mit ca 4-5 Lokomotiven auf der Anlage, läuft alles Super auch mit dem alten Märklin Schinenbus mit seinen Birnchen.
Am liebsten Wäre mir natürlich, wenn ich losgehen könnte und einen 70VA Trafo oder Netzteil dranhängen könnte, da wäre ich schneller fertig, als wenn ich alle Kabel verstärken,oder alle Beleuchtungen rauschmeissen müsste. Aber ich will ja auch nicht dass es schmort! Ansonsten muss ich mal ein Messgerät besorgen oder ausleihen.



deshalb frage ich an der Stelle nochmal nach:
4-5 Loks (ohne Fahrt) plus der einen beleuchtete Zug mit 6 Wagen und voller Beleuchtung?
5 Lok mit Dekoder à 20mA = 100mA.
1 Wagen mit je zwei Glühbirnen à 80mA (Digital nicht analog) = 160mA.
6 Wagen insgesamt = 960mA.
Plus die 5 Loks = 1060mA. Das müßte auf jeden Fall ausreichen, ohne daß der Trafo in die Knie geht.
Sofern an meiner Beispielrechnung etwas nicht stimmt, bitte richtig stellen (z.B. Anzahl der Leuchtmittel).

Zu den Wagen: sind die alle einzeln geschalten (mit der selben Adresse) oder kannst Du den Zug auch auseinander nehmen?
Falls letzteres, dann probiere mal folgendes: Nimm den Zug komplett auseinander und stelle die Wagen einzeln ein unter einschalten der Beleuchtung.
Sofern bei einem Wagen der Trafo anfängt zu meckern ist dort mit der Elektrik etwas nicht in Ordnung. Ist dies bei allen Wagen der Fall liegt ein grundsätzliches Problem vor.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.833
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Beleuchteter Zug, Spannung fällt ab, Abhilfe?

#30 von 8erberg , 22.03.2012 20:36

Hallo,

ja, die Anzeichen sprechen für einen "versteckten Kurzen"

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.399
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Beleuchteter Zug, Spannung fällt ab, Abhilfe?

#31 von Modellbahnheizer , 22.03.2012 21:19

Ich habe vier derart beleuchtete Züge, einer davon (TEE mit 6 Wagen) ist von Märklin von Haus aus schon mit Beleuchtung ausgeliefert worden. Dieser macht am wenigsten Probleme. Gekuppelt sind alle mit der trennbaren Märklin/RTS-Kupplung und besitzen jeweils nur einen Schleifer . Die Anderen sind von mir nachgerüstet worden. Wo könnte dann ein versteckter Kurzer sein?

Holger

P.s. Ich habe mir jetzt ein passendes Messgerät ausgeliehen, und werde morgen mal die Stromaufnahme der Anlage messen. Gut das man einen Ingenieur in der Familie hat, der sowas besitzt.


Modellbahnheizer  
Modellbahnheizer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 17.03.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Beleuchteter Zug, Spannung fällt ab, Abhilfe?

#32 von Heinzi , 23.03.2012 09:55

Zitat
Was hast Du für Glühlämpchen? Oder sind da 10 Stück drin?

Die "üblichen" Modellbahnbirnchen ziehen etwa 60mA.


Wie gesagt, ich kanns ja selber fast nicht glauben. Sicher waren da mehr als 2 Lampen drinn, wie viele es wirklich waren kann ich nicht sagen. War aber damals einfach so. Dieses "Schlüsselerlebnis" hat bei mir auch dazu geführt. dass bei mir keine Glühlampen in die Wagen kommen.....dann schon lieber dunkel herumfahren

Ich muss mal schauen ob diese Dinger noch in meiner Bastelkiste liegen. vermute aber eher nicht.


Zitat
Deiner Schilderung kann das nicht am Trafo oder an der Zentrale liegen.

Na ja. Starkes brummen und heisse Kühlbleche an der Zentrale sprechen aber schon für eine starke Belastung.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.883
Registriert am: 26.04.2006


RE: Beleuchteter Zug, Spannung fällt ab, Abhilfe?

#33 von Andreas Schulz , 23.03.2012 13:47

Hi!

Zitat von Modellbahnheizer
Also denn,
jetzt hab ich genauer geschaut. Es ist ist doch schon etwas länger her, dass ich die Anlage gebaut habe
Holger



Wenn es eine alte M-Gleisanlage ist, solltest Du zunächst nachschauen, ob am Anschlußgleis noch der für Analogbetrieb benötigte Kondensator angeschlossen ist Außerdem wäre es gut wenn Du mehrere Anschlußgleise verwenden würdest:

Zitat von Modellbahnheizer

In den Bahnstromversorgung sind aussschliesslich die orginal Kabel von Märklin verbaut (d=0,5mm). Als "Ringleitung" fungieren bei mir die einzelnen über Schaltpulte abschaltbaren Stromspeisungen im Bahnhof aus der Zeit des konventionellen Betriebes.
Holger



Je rotem Draht für die Bahnstromzuführung sollte es auch eine braune Rückleitung geben!

Zitat von Modellbahnheizer

Ebenso die Bahnstromversorgung der Signale mit Zugbeeinflussung haben ein eigenes Kabel, welche aber über einige Verteilerplatten laufen. Die verbauten Kabel müssten laut des oben verlinkten Beitrages bis 3A ausreichen. Die Anlage ist gerade mal ca 2x2m groß.
Holger



Bei konventionellen Anlagen mit M-Gleisen sind die Rückleitungen der Lampen von Weichen und Signalen über die Masse der Gleise = Bahnstrom-Rückleitung realisiert. Hier sollte auch eine Trennung erfolgen! Es müßte also an Weichen und Signalen jeweils die gelbe Ader die zwischen Spule und Lampe eingebaut ist getrennt werden.

Zitat von Modellbahnheizer

Ich schätze die maximale Länge eines einzelnen Stromkabels auf ca 4 bis 5 Meter. Die Versorgung der sonstigen Verbraucher wie zB. Beleuchtungen, Weichen und Signale erfolgt über einen seperaten Trafo, damit der teure Digitalstrom nicht für so etwas vergeudet wird.

Holger



Hast Du die Polarität der Transformer zueinander überprüft? >Vergleich altes MÄRKLIN Buch 0380 Seite 78 <

Zitat von Modellbahnheizer


Am liebsten Wäre mir natürlich, wenn ich losgehen könnte und einen 70VA Trafo oder Netzteil dranhängen könnte, da wäre ich schneller fertig, als wenn ich alle Kabel verstärken,oder alle Beleuchtungen rauschmeissen müsste. Aber ich will ja auch nicht dass es schmort!
Holger



Darum wirst Du wohl micht herumkommen
Ein wenig Arbeitswillen muß man bei - oder besser vor der Umstellung schon einbringen.
Gruß AS.


Beste Grüße Andreas


 
Andreas Schulz
InterCity (IC)
Beiträge: 680
Registriert am: 22.07.2007
Ort: Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021,CS1,60214,PC 60215
Stromart AC, Digital


RE: Beleuchteter Zug, Spannung fällt ab, Abhilfe?

#34 von Modellbahnheizer , 23.03.2012 19:52

Só jetzt habe ich die Messergebnisse:

Wenn die IB nur alleine ohne Anlage läuft dann zieht sie ca 0,4A
Ist die Anlage an , ohne die beléuchteten Züge dann fliesst ein Strom von ca 0,9A
13 beleuchtete Wagen ohne Decoder 1 Wagen mit Decoder 1,8A
Nach den Ausführungen von Michael Knop, sieht es danach aus ,dass ich eine Ringleitung mit grossem Querschnitt zur Bahnstromversorgung ziehen muss und meine Umschaltbarkeit auf Analog aufgeben muss.
Aber zuerst probiere ich mal die Zuleitung vom Trafo zur IB und zu den Schaltpulten zu verbessern.

Holger


Modellbahnheizer  
Modellbahnheizer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 17.03.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Beleuchteter Zug, Spannung fällt ab, Abhilfe?

#35 von Michael Knop , 24.03.2012 08:06

Zitat von Modellbahnheizer
Só jetzt habe ich die Messergebnisse:

Wenn die IB nur alleine ohne Anlage läuft dann zieht sie ca 0,4A
Ist die Anlage an , ohne die beléuchteten Züge dann fliesst ein Strom von ca 0,9A
13 beleuchtete Wagen ohne Decoder 1 Wagen mit Decoder 1,8A
Nach den Ausführungen von Michael Knop, sieht es danach aus ,dass ich eine Ringleitung mit grossem Querschnitt zur Bahnstromversorgung ziehen muss und meine Umschaltbarkeit auf Analog aufgeben muss.
Aber zuerst probiere ich mal die Zuleitung vom Trafo zur IB und zu den Schaltpulten zu verbessern.

Holger



Hi Holger,

das sieht ja sehr günstig aus, aber aber knapp 2 Amps sind sicher zuviel (nicht im Sinn der elektrischen Sicherheit - da schmort und brennt die Leitung noch nicht, aber aus Sicht des Spannungsverlust) für die 0,14 mm² kabel auf den genannten Längen).

Bevor Du aber die Verkablung umbaust, mach doch noch erst einen Test, in dem du provisorisch die sowohl die Verbindung Trafo-IB (welche Länge eigentlich? Mach sie beim Umbau so kurz wie möglich!) und IB-Anlage (mit mehreren provisorischen (nur an den Puku und Gleis geklemmt, z.B. mittels Krokodilklemmen) mit min. 0,75 mm² besser 1,0 oder 1,5 mm² parallel zur vorhandenen überbrückst.

Wenn Du das im "laufenden" Betrieb machst, erkennst die schnell die Veränderung, und kannst so auch feststellen an welchen Punkten eine dauerhafte zusätzliche Einspeisung am sinnvollsten ist.


Den Trafo würd ich aber trotzdem auf den 70 VA-Typ ändern, da zumindest die Uhlenbrock-Trafos erheblich Spannungsstabiler sind wie der Märklin-Trafos sind und so auch bei hoher Auslastung noch (annähernd) die volle Spannung zur Verfügung steht.



Das die IB bei den genannten Lasten schon recht warm oder sogar heiss wird ist (leider) normal.
Da mir persöhnlich das Temp.nivau der IB zu hoch ist (bei entsprechender Auslastung), nutze ich meistens einen Booster, und lass die IB nur Zentrale sein, ohne Gleisverbindung.
Denn alles am Wärme, aus über "ich kann den Kühlkörper noch gut anfassen, ohne das es mir zu heiss ist", also ca. 45° - 50° C, sorgt für eine übermäßig schnelle Alterung der Bauteile und ist normalerweise zu vermeiden.
Aber das ist eine andere Baustelle



PS: wenn möglich umgehe die Schaltpulte, die dürften für einen nicht unerheblichen Teil der Spannungsverluste verantwortlich sein, und schau, dass Du möglicht wenige Verbindungsstellen in die neue Leitung einzubaust.


Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.383
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Beleuchteter Zug, Spannung fällt ab, Abhilfe?

#36 von blauhörnchen ( gelöscht ) , 24.03.2012 11:34

Hallo,
Jetzt mische ich mich auch noch ein ( Bin Elektriker und nebenbei kenne ich die Miba Hefte zur Moba-Elektrik auswendig )
Da gibt es inzwischen 3 Hefte zur Elektrik, das Beste ist das Heft aus der Reihe Praxis für Modellbahner mit dem Titel : Elektrik für Modellbahner.
https://shop.vgbahn.info/miba/shop/elekt...ahner-_218.html
Da gibt es eine Tabelle, in der die Belastbarkeit mit unterschiedlichen Querschnitten aufgeführt sind.
Mit den Standard Moba Strippen bist Du auf jedem Fall " KURZ VORM ZIMMERBRAND " !
Je nachdem wieviele Züge laufen , und dann noch mit Lampen .
Dringend!
Du solltest bei der Verbindung vom Trafo zur Zentrale mindestens 1,5 qmm Querschnitt ( nicht Durchmesser ) haben, auch die Leitung von der Zentrale zu den ersten Klemmstellen diverser Abzweige sollte mindestens 1,5qmm haben. Dann must Du sehen welche Leistung die Intellibox hat, und welche Ausgangsspannung der Trafo ! !
DIE LEISTUNG VOM TRAFO MUSS ETWAS GRÖSSER SEIN, ALS DIE LEISTUNG DER INTELLIBOX ! !
SONST LÖßT DER KURZSCHLUSS-SCHUTZ NICHT AUS !!
Erklärüng ( Bei allen Zentralen und Boostern Gleich!) !
Hat die Zentr. oder der Booster 4 A, der Trafo liefert aber nur 3,9 oder weniger, kann der Überlastschutz nicht auslösen. Wenn Du jetzt einen 60 VA Trafo hast, mit dünner Zuleitung zur IB, bei 16 V Spannung schaltet die IB oder auch alles andere nicht ab. STEHT AUCH IN DER MIBA = BRANDGEFAHR.
Hat z.B. der Trafo genau 4,0 A, die Zuleitung ist aber ( Beispiel ) nur 0,5 qmm, bei 3 Meter Länge, reicht es auch ncht, da auf dem Weg zur Zentrale im Kabel zu viel Hängen bleibt !
Wenn Du von einer Verteilerklemme mit dicker Zuleitung den letzten Meter zu einem Abschnitt in 0,14 machst,
spricht nichts dagegen, aber viel mehr geht nicht !
Du bekommst die Flex. Leitungen auch als Meterware bei CO.. .. , wenn Du also die Strecken ausmisst , hast Du nicht soviel verschnitt.
Ausserdem gibt es super Klemmen von WAGO, die sindvon 0,08 bis 4qmm geeignet ( gibt es auch einzelnd bei C ) 3 und 5 polig lieferbar. Am besten gehst Du von der Zentrale bis in die Mitte der Anlage, nimmst 2 von den Klemmen und dann wird verteilt. DIE KLEMMEN SIND AUCH BRANDGESCHÜTZT !
http://www.conrad.de/ce/de/product/52247...earchDetail=005
Ich widme in meiner Anlagenvorstellung mal ein Kapitel der Elektrik.


blauhörnchen

RE: Beleuchteter Zug, Spannung fällt ab, Abhilfe?

#37 von Modellbahnheizer , 24.03.2012 18:56

Hallo,
erst mal vielen Dank an alle die mir wieder die Augen geöffnet haben . Die Schul- und Lehrzeit ist doch schon einige Jährchen her, und im Alltag beschäftige ich mich mehr mit der Mechanik als mit der Elektrik. Mit Hilfe des Ohmsch'schen Gesetztes konnte ich mir den Zusammenhang dann doch sehr gut herleiten

Ich habe jetzt ein paar Leitungen auf den Querschnitt 0,75mm² verstärkt. Unter anderem die Zuleitung vom Trafo zur IB. Jetzt habe ich den Strom schon auf 2,6A erhöhen können (bei 14 Wagen). Ich habe auch ein paar Masseverbindungen geändert. Ich denke die Erhöhung ist schon ganz ordentlich. Ich werde aber noch einige Verbindungen aufweiten und mal sehen ob ich dann die Stellpulte ausrangiere. Es existieren halt in der Familie noch einige analoge Loks, die ich bis jetzt noch nach dem Umlegen eines Umschalters fahren konnte. Die meisten sind aber sowieso Eloks die mit der Oberleitung fahren.
Noch eine Schlussfrage hätte ich: Zur Verteilung des Stromes verwende ich noch einige Märklin Verteilerplatten. Sind das arge Strombremsen?

Gruss
Holger


Modellbahnheizer  
Modellbahnheizer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 17.03.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Beleuchteter Zug, Spannung fällt ab, Abhilfe?

#38 von Michael Knop , 25.03.2012 10:20

Zitat von Modellbahnheizer

Noch eine Schlussfrage hätte ich: Zur Verteilung des Stromes verwende ich noch einige Märklin Verteilerplatten. Sind das arge Strombremsen?

Gruss
Holger



Hi Holger,

kurz und bündig:

JA, vor allem durch die Verwendung der Bananenstecker(chen).

Verwende Lötleisten, oder (sparsam) die oben genannten Wago-Klemmen.



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.383
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Beleuchteter Zug, Spannung fällt ab, Abhilfe?

#39 von Muenchner Kindl , 25.03.2012 11:19

Guten Morgen,

Zitat
JA, vor allem durch die Verwendung der Bananenstecker(chen).



Ja, die Bananensteckerchen sind wirklich nicht der Weisheit letzter Schluss, eine günstige Alternative ohne Löten habe ich aber auch noch:
Klickediklack
Ich finde die Dinger nicht schlecht und der Preis ist moderat.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Beleuchteter Zug, Spannung fällt ab, Abhilfe?

#40 von blauhörnchen ( gelöscht ) , 25.03.2012 18:29

Hallo,
Nochmal Ich.
Ich habe mir die Miba aus dem Archiv geholt, SEITE 20 ist die Tabelle.
Bei dem Querschnitt von 0,14 laufen 0,5 A bei 2,0 m noch im grünen Bereich !
Bei 1,0 A ist es schon gelb unterlegt ! ( Verlust über 0,5 V ) .
Bei 3,0 A LILA = Verlust 1,53 V, ab da fängt der Schmorbereich an
Da sind die Verluste der Stecker noch nicht eingerechnet !
Bei 4,0m Beträgt der Verlust über 3,0 V ! ! BRANDGEFAHR !
Zum Vergleich :
Bei 0,75 qmm beträgt der Verlust bei 2,0m und 3 A nur 0,29 V ! !
Fazit !
Nimm 1,5qmm zur Versorgung der Zentrale und zu den ersten Umschaltern, evtl auch noch bis zu den Verteilern, dann 0,5 oder 0,75 etwas weiter und zur Einspeisung auf den letzten halben Meter kannst Du mit ruhigem gewissen die alten Strippen nehmen, damit Du die Gleise nicht rausnehmen must.
Evtl, bei längeren Gleisabschnitten eine zus. Einspeisung einbauen.
Das Problem hatten wir N-Bahner mit den alten Schienen aus Stahl von Arnold, da musste jeden Meter ein Anschluss ran, sonst hatte man einen Wunderbaren GUMMIBAND EFFEKT.
Wie oben schon Erwähnt haben die WAGOS auch ein BRANDSCHUTZ Zeichen, d.h. selbst bei 230 V passiert Da nichts. Die gibt es da auch einzeln und bei der Gelegenheit kannst Du Dir auch ein paar Meter Litze bestellen
http://www.conrad.de/ce/de/product/60444...MM-GR-RT-FLRY-A
Fas Ist FAHRZEUGLEITUNG und gibt es in allen Farben und Querschnitten von 0,5-0,75-1,0-1,5...
PS Wenn Du heute noch eine Glühlampe ( LEUCHTMITTEL ) bestellst ist der Versand FREI !
Gruß
Jürgen
PS
schick ne PN bei weiteren Fragen


blauhörnchen

RE: Beleuchteter Zug, Spannung fällt ab, Abhilfe?

#41 von Modellbahnheizer , 25.03.2012 19:43

Hallo Jürgen,
Danke für deine Empfehlung. Ich lasse mich belehren, und werde sie in der nächsten Zeit berücksichtigen. Aber dann macht Märklin falsche Angaben in Ihrem Katalog. Zitat:
"Der Kupferleitung dieser Litzenkabel besteht aus 24 Einzeldrähten von je 010mm Durchmesser, hat also einen Gesamtquerschnitt von 0,19mm². Das genügt vollauf, selbst wenn bei einem 52VA Trafo eine Kurzschlussbelastung eintreten würde."
Nach dem bin ich halt immer gegangen und würde meine Anlage nicht gerade als gross bezeichnen.
Ich hoffe nur, dass ich den grossen Querschnitt in die Klemmleiste der IB bekomme.

Gruss
Holger


Modellbahnheizer  
Modellbahnheizer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 17.03.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Beleuchteter Zug, Spannung fällt ab, Abhilfe?

#42 von SAH , 25.03.2012 19:49

Guten Abend Jürgen,

zu den Steckern (alte Bauart) kann ich noch einen Grenzwert aus Erfahrung angeben:
ab ca. 2A Dauerstrom fängt der Kunststoff an sich zu verformen.


mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.833
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Beleuchteter Zug, Spannung fällt ab, Abhilfe?

#43 von blauhörnchen ( gelöscht ) , 27.03.2012 22:17

Zur Angabe von MÄ:
Vielleicht sind es nur 0,09mm ?. Angegeben werden die Querschnitte der Litzen bei allen Herstellern mit 0,14 qmm.
Bei 52 VA und dem bei Elektrikern berühmten U R I - DREIECK gibt 52 VA bei ca 16 V einen Strom von
3,25 A .
In der Tabelle der MIBA siht das so aus Bei 3,0 A Spannungsfall 1,53 A Lila unterlegt= Grenzwertig, nur für kurze Zeit, wie z.B. Weichenantrieb noch zulässig.[/color]bei 2,0m, BEI 4,0m SPANNUNGSFALL
VON 3,06 V , das ganze ROT UNTERLEGT
Das Heisst AKUTE BRANDGEFAHR !( da sind die Verluste an den Steckern noch nicht Eingerechnet ! [color=#000000] Soviel auch zum Thema Kurzschlussschutz, wenn die Zentrale einen Überlastschutz von 4 A hat, kann Sie nicht auslösen, da der Strom von 4 A nie zustande kommt.In einer Miba Digital, Ich glaube 2009 sind Bilder von einem Club, bei dem sind Bilder von abgebrannten Wagen im Schattenbahnhof zu sehen !
Schau mal unter dem THEMA modellbahn allgemein " Was ist das ? http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=74890:
Da ist aus einem 3 Achs Märklin Wagen eine Feder rausgesprungen = Kurzschluss. Da brennt Dir alles ab.
[/color]
Zur Angabe von mir als SX Bahner noch einen fiesen Spruch von mir ( Verzeiht mir bitte, aber die behaupten ja auch : SIE KÖNNTEN GUTE DECODER BAUEN. ( Ich hab hier ein Kapitel verfolgt, in dem nach 1m Fahrstrecke Massenhaft " Neue" E 103 abgeraucht sind , Lok beim Händler umgetauscht, aufs Gleis gestellt und wieder gestank, echt Geil diese Endkontrolle,
Zum Trost :
Ich hab auch einige Trix N-Loks, die Neu aus der Schachtel nicht liefen.
Gruß
Jürgen


blauhörnchen

RE: Beleuchteter Zug, Spannung fällt ab, Abhilfe?

#44 von Heinzi , 27.03.2012 23:34

Hallo Blauhörnchen

Zitat
Ich habe mir die Miba aus dem Archiv geholt, SEITE 20 ist die Tabelle.
Bei dem Querschnitt von 0,14 laufen 0,5 A bei 2,0 m noch im grünen Bereich !
Bei 1,0 A ist es schon gelb unterlegt ! ( Verlust über 0,5 V ) .
Bei 3,0 A LILA = Verlust 1,53 V, ab da fängt der Schmorbereich an
Da sind die Verluste der Stecker noch nicht eingerechnet !
Bei 4,0m Beträgt der Verlust über 3,0 V ! ! BRANDGEFAHR !

Frage: Sind die intepretationen "Schmorbereich" und "Brandgefahr" so in der MIBA abgedruckt, oder ist das deine Interpretation?
Der Artikel würde mich interessieren. Nur so zur Theorie und was da genau geschrieben steht. Denn.......
......ich glaube du vermischt da 3 Sachen miteinander.
a) Der Spannungsabfall
b) die Verlustleistung welche die Drähte erwärmt.
Bei der Verlustleistung gilt es zu unterscheiden zwischen Normalbetrieb und Kurzschlussfall.


a) Der Spannungsabfall ist abhängig von der Länge, des Drahtquerschnittes und des fliessenden Stromes. Der reine Spannungsabfall sagt aber noch nicht viel aus über die Erwärmung eines Drahtes.
Hier gilt grundsätzlich die Regel: viel Querschnitt = weniger Spannungsabfall, längere Drähte = mehr Spannungsabfall und mehr Strom = mehr Spannungsabfall. Im Bezug auf die Drahtlänge ist zudem zu beachten, dass ein 4 m entfernter Punkt eine 8 M lange Leitung benötigt. (Draht hin und zurück)
Der Spannungsabfall beinflusst die Betriebssicherheit /Funktionstüchtigkeit der Angeschlossenen verbraucher negativ.

b)
Die Verlustleistung ist es die verantwortlich ist für die Erwärmung des Drahtes. Sie ist abhängig vom Strom und vom Querschnitt (und von der Leiterlänge. Dabei spielt die Länge aber keine Rolle auf die Erwärmung.
. Fliesst durch einen Draht mit bestimmter länge ein gewisser Strom , so erwärmt sich der Draht auf eine bestimmte Temperatur. Ist der Draht nun doppelt so lange, so ist die Verlustleistung in der Tat zwar doppelt so gross. Auf der uhrsprünglichen Länge wird aber immer noch die gleiche Leistung verbraten. Der Draht erwärmt sich unabhängig der Länge auf die selbe Temperatur, er wird nicht doppelt so warm.
Wenn also ein zu grosser Strom, durch einen zu kleinen Querschnitt fliesst, herscht da genauso Brandgefahr wie bei einer Drahtlänge von 4m.


Gemäss Produktinfo des grossen blauen C, ist die Belastbarkeit eines Drahtes (einzeln und in Luft verlegt) bei einem Queschnitt von 0.14 mm2 = 3A.
Egal ob er 10cm oder 4m lang ist! Diese Belastbarkeit entspricht der Norm nach DIN VDE. D.h es dürfen bei entsprechender Verlegung dauernd 3 A Strom fliessen. Insofern entsprechen die Angabe von Märklin schon in etwa der Tatsache. ! Das gilt aber nur für den Normalbetrieb, und ohne Berücksichtigung von Spannungsverlusten und allfällige Begrenzung des des Kurzschlussstromes.
Achtung:Die oben erwähte Strombelastbarkeit von 3A reduziert sich drastisch mit der verlegeart (z.B mehrere gebündelte Adern, Verlegung in Kabelkanälen und Umgebungstemperatur.
So reduziert sich z.B die Belastbarkeit eines einzelnen Drahtes mit 1mm2 von 19 A bei einer Zweidrahtleitung (2 adriges Kabel mit 1mm2) auf 10A ¨!

Eine andere Sache ist der Kurzschlussfall, den es separat zu betrachen gilt. Bei einem Kurzschluss fliessen, insbesondere bei älteren Trafos, dann schon einige Ampere mehr als dessen Nennleistung (z.B 52VA / 20V = 2.5A) es erwarten lassen würden. Wenn dann z.B. 10 A fliessen, und die Zentrale erkennt dies aus irgend einem Grunde nicht als Kurzschluss (und schaltet somit nicht ab) dann ist das natürlich zuviel des Guten und die Drähte beginnen mehr oder weniger rasch zu schmoren.
Die Kurzschlussströme werden vom Querschnitt und der Drahtlänge begrenzt. Hier hilft dann in der Tat viel Querschnitt und kurze Drähte der Zentrale einen Kurzschluss als solchen zu erkennen und abzuschalten.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.883
Registriert am: 26.04.2006


RE: Beleuchteter Zug, Spannung fällt ab, Abhilfe?

#45 von blauhörnchen ( gelöscht ) , 30.03.2012 19:48

Hallo,
Zuerst zitiere ich einmal die Erklärung aus der MIBA TABELLE :
Zitat , Heft aus der Reihe Modellbahn-Praxis: Elektrik für Modellbahner :
Seite 18, Beginn des Beitrags über Kabel, Leitungen und Zubehör :
ZITAT : In Internetforen zum Thema Modellbahnelektrik taucht immer wieder die Frage auf, welchen Drahtquerschnitt man für eine Fahrstromzuleitung verwenden solle. Um diese Frage beantworten zu können sind mehrere Faktoren mitentscheidend. Wie lang ist die Leitung, wie viele Züge verkehren gleichzeitig ( bei Digitalbetrieb ) und welche Leistung hat die Stromversorgung ? Wenn der Strombedarf in etwa bekannt ist, so gibt die Tabelle zum Spannungsfall auf der übernächsten Seite Auskunft zum Richtig dimensionierten Querschnitt...
Ziat Ende. Soviel zum Thema Länge Egal. Jetzt noch ein Hinweis aus meiner über 30 Jährigen Tätigkeit als Strippenzieher :
Bei der normalen Gebäudeinstallation mit dem normal verwendeten Querschnitt 3*1,5 ist normalerweise, wenn man sich an die Vorschriften hält, bei ca. 16 m Schluss mit Lustig, gemeint ist die GESAMTE LÄNGE VOM AUTOMAT BIS ZUR LETZTEN STECKDOSE ! Bei größeren Entfernungen ist aufgrund der Verlustleistung der Leitung ein Auslösen des Automaten in der Vorgeschriebenen Zeit nicht mehr möglich.Die Messwertebeim E-CHECK müssen einen mindestens 5 mal höheren Nennstrom = 5 * 16 A ermöglichen, um den Automat schnell genug zu wippen.Deshalb wird von den meisten Elektrikern seit längerer Zeit bei der normalen Gebäudeinstallation schon 2,5qmm verwendet. Bevor es aber ausartet Zitiere ich jetzt noch den Begleittext zur Tabelle von Manfred Peter und hoffe, meiner Pflicht zur Quellenangabe genug erfüllt zu haben, aber ich bin ja auch kein Minister / Ex - Doktor, sondern NUR Elektriker.

ZITAT Seite 20 , Anleitung zur TABELLE :
IN DIESEM BEREICH IST MITUNTER VORSICHT ANGEBRACHT. ÜBERMÄßIGE LEITUNGSERWÄRMUNG UND KABELBRAND KÖNNEN DIE FOLGE SEIN.

Da bei der oben angegebenen Leitungslänge von 4-5m auf der Anlage plus Verluste an den Steckern die Grenze weit überschritten ist, gehe ich mal davon aus, das es sinnvoller ist, die Anlage neu zu verdrahten, als hier weiter die Daten der Miba anzuzweifeln ( @ Heinzi )[color=#408000]Man sollte dieses Heft zur Pflichtlektüre machen und jeder Startpackung beilegen.Die 10 Euronen sind gut angelegt. Wenn ich lust habe , suche ich noch den Artikel des MC´s mit der ABGEBRANNTEN STRECKE UND WAGEN, weil der Trafo und die Leitungen zu schwach waren, um den Kurzschluss-schutz des Boosters auszulösen.
Aber lieber würde ich ja noch etwas Schottern.
[/color]


blauhörnchen

RE: Beleuchteter Zug, Spannung fällt ab, Abhilfe?

#46 von 8erberg , 30.03.2012 21:51

Hallo,

man kann es ganz klar so sagen: fast 90 % aller Strippen an Modellbahnen sind m.e. zu dünn.

Wer schon verformte Weichenherzen gesehen hat, und der Booster bollerte brav weiter wird das nächste Mal lieber ne Nr. dicker nehmen.

Schaut beim KFZ was dort für Strippen für vergleichbare Leistungen genommen werden.

0,14 mm für Fahrstrom auf einer Digitalanlage ist grob Fahrlässig.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.399
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Beleuchteter Zug, Spannung fällt ab, Abhilfe?

#47 von blauhörnchen ( gelöscht ) , 31.03.2012 07:49

Hallo Peter,
Endlich mal einer meiner Meinung, Auch die Aussage, Conrad gibt für 0,14qmm 3,0 A an, ohne Längenangabe ist meiner Meinung nach grob Fahrlässig. Wenn ich Langeweile hab, werd ich denen mal schreiben, was aber schwierig ist, denn ich befürchte, mein Artzt wird mich nach Ostern wieder Gesund schreiben und dann geht die ganze scheiße wieder los.
Gruß
Jürgen


blauhörnchen

RE: Beleuchteter Zug, Spannung fällt ab, Abhilfe?

#48 von blauhörnchen ( gelöscht ) , 31.03.2012 08:03

Ich zitiere noch CONRAD :
Im kleingedruckten zu dem Produktinfo steht unten :
ZITAT.....bestehende Gesetze und Bestimmungen sind vom Verarbeiter stets in eigener Verantwortung zu Beachten. Zitat Ende.
Das Heißt, wenn eure Moba abbrennt, bekommt ihr von denen keine Neue

Gruß
Jürgen


blauhörnchen

RE: Beleuchteter Zug, Spannung fällt ab, Abhilfe?

#49 von mb-didi , 31.03.2012 09:37

Zitat von blauhörnchen
Ich zitiere noch CONRAD :
Im kleingedruckten zu dem Produktinfo steht unten :
ZITAT.....bestehende Gesetze und Bestimmungen sind vom Verarbeiter stets in eigener Verantwortung zu Beachten. Zitat Ende.
Das Heißt, wenn eure Moba abbrennt, bekommt ihr von denen keine Neue

Gruß
Jürgen

Mit so einem Satz ist man ganz schnell die Haftung los.

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Beleuchteter Zug, Spannung fällt ab, Abhilfe?

#50 von SAH , 31.03.2012 20:10

Guten Abend Jürgen und Didi,

Zitat von mb-didi

Zitat von blauhörnchen
Ich zitiere noch CONRAD :
Im kleingedruckten zu dem Produktinfo steht unten :
ZITAT.....bestehende Gesetze und Bestimmungen sind vom Verarbeiter stets in eigener Verantwortung zu Beachten. Zitat Ende.
Das Heißt, wenn eure Moba abbrennt, bekommt ihr von denen keine Neue


Mit so einem Satz ist man ganz schnell die Haftung los.




ist aber genau richtig, denn die Naseweise, die sich (u.a. auch absichtlich) über alle Ratschläge hinwegsetzen, sind die lautesten, die nach Schadensersatz schreien. Und damit werden diese Menschen auf ihre eigene Verantwortung hingewiesen.
Auch wenn Ihr jetzt meckert: finde ich gut so.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.833
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz