RE: Beleuchteter Zug, Spannung fällt ab, Abhilfe?

#51 von mb-didi , 31.03.2012 20:59

Zitat von SAH
Guten Abend Jürgen und Didi,

Zitat von mb-didi

Zitat von blauhörnchen
Ich zitiere noch CONRAD :
Im kleingedruckten zu dem Produktinfo steht unten :
ZITAT.....bestehende Gesetze und Bestimmungen sind vom Verarbeiter stets in eigener Verantwortung zu Beachten. Zitat Ende.
Das Heißt, wenn eure Moba abbrennt, bekommt ihr von denen keine Neue


Mit so einem Satz ist man ganz schnell die Haftung los.




ist aber genau richtig, denn die Naseweise, die sich (u.a. auch absichtlich) über alle Ratschläge hinwegsetzen, sind die lautesten, die nach Schadensersatz schreien. Und damit werden diese Menschen auf ihre eigene Verantwortung hingewiesen.
Auch wenn Ihr jetzt meckert: finde ich gut so.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Und genau da ist das Problem. Und die Naseweise lesen diese Hinweise kaum oder ignorieren sie.
Es sollte gleich darauf hingewiesen werden, daß nur für sehr kurze Anschlüsse und nur eine Lok 0,14qmm vorgesehen sind. Aber ein Hinweis auf 1,5qmm für größere Anlagen bzw für den Betrieb mit mehreren Loks gleichzeitig wäre sicherer als ein versteckter Hinweis, wie z.B. von Conrad, irgendwo im Kleingedruckten.

Aber dieses Problem habe ich nicht. Ringleitungen sind mit mind. 1,5qmm verlegt und die Gleisanschlüsse haben 0,5qmm. In Weichenbereichen speise ich sogar öfter ein.

Didi



Ich brauch keinen Alkohol um peinlich zu sein... Das krieg ich auch so hin!
Das Leben ist viel zu kurz um es mit Dingen zu belasten, die man nicht liebt.
Aufräumen ist langweilig, da findet man doch nur die eigenen Sachen ...


 
mb-didi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.433
Registriert am: 02.04.2009
Ort: 38159
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Beleuchteter Zug, Spannung fällt ab, Abhilfe?

#52 von blauhörnchen ( gelöscht ) , 01.04.2012 19:44

Hallo,
Bei mir ( Spur N )laufen in dem inzwischen größtenteils verlegten Schattenbahnhof die Ringleitung von den Boostern zu den Belegtmeldern in 1,5 mm2 und von den Meldern zum Gleis in 0,25 mm2, allerdings habe ich jedes Gleis wegen den Längen von 2,0 bis 2,5 m 2 mal eingespeist ! ! Außerdem hat jedes Abstellgleis 2 Meldeabschnitte. Aufgrund der vielen Gleise und der entsprechenden Anzahl von Belegtmeldern ist die Länge vom Melder zum Gleis auf max 1,20 m begrentzt.Dadurch bin ich locker im grünen Bereich.Der Rückleiter Besteht ebenfalls aus 1,5mm2 und Abzweigen von 0,25 mm2. Im gerade entstehenden, später sichtbaren Bereich wurde 0,14 mm2 verwendet, um die Lötstellen klein zu halten, allerdings liegen hier alle Strecken unter 1 m ( Bei der kleinen Spur besonders Wichtig ), da auch jedes Gleis am Bahnsteig mindestens 2 Meldeabschnitte erhält.
Wie mir Modellbahnheizer mitgeteilt hat, hat sich der Strom bei Ihm nach umrüsten auf ,75 mm2 schon auf
3,2 -3,6 A ERHÖHT, was wohl alle, die meinen 0,14 geht bis 3 A bei jeder Länge eines besseren belehren sollte.
Ich habe auch die Bilder von den Abgebrannten Touropa Zügen im Schattenbahnhof gefunden, Miba Digital 2006 ! Leider sind auf der HP keine Bilder mehr, die ch verlinken könnte. Die benutzen jetzt ein " Power Management, der jetzt für jeden Abschnitt en Aktuellen Stromverbrauch am PC anzeigt.
Bei mir wird der Stromverbrauch übrigens durch im Booster Integrierte Messfühler gemessen, ich brauchte nur ein zus. LCD Panel von Conrad anschließen. ( Glücklicher SX FAHRER)
Schönen Abend noch
Jürgen


blauhörnchen

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz