RE: Umstieg von Märklin H0 auf N

#1 von mad_scientist ( gelöscht ) , 27.06.2012 20:40

Hallo,

ich bin absoluter Neuling hier und möchte natürlich erstmal alle begrüßen: Hallo!

Derzeit prüfe ich, ob ich von H0 (Märklin Dreileiter) auf N umsteige. Hierzu habe ich in der eBucht günstig eine kleine Fleischmann Piccolo Lok mitsamt drei Wagen ersteigert, sowie ein bisschen Gleis für ein Oval. Das Ganze dient erstmal der haptischen Kontrolle, ob N für mich was ist.

Grund für den (vielleicht) Umstieg: H0 wird doch sehr schnell sehr groß. Um den Sprung von Teppichbahner auf etwas nachhaltigeres zu schaffen ist Platz ein wichtiges Kriterium. Ich vermute, dass modernes und hochwertiges N Rollmaterial vom Detailgrad nicht unbedingt hinter meine > 20 Jahre alten Märklin Modelle fatal zurückstecken muss, auch wenn Kompromisse hier und da vermutlich unausweichlich sind. Auch missfällt mir beim drei-Leiter Gleissystem die "AC Steuer", die bei jeder Lok zu entrichten ist (mich stören die Pukos nicht so sehr, ich mag die problemlosen Wendeschleifen, die Kontaktsicherheit in Weichen und die tödlich einfache Möglichkeit zur Gleisbesetztmeldung).

Spur Z ist mir vermutlich dann doch *zu* klein, der Detailgrad haut mich nicht vom Hocker, die Haptik ist vielleicht auch etwas filigran. Auch möchte ich von möglichst vielen Herstellern Material beziehen können. Spricht, glaube ich, zusammengenommen für N.

Ich habe erst vor Kurzem mein H0 Material auf Digitalbetrieb umgestellt, mit einem etwas improvisiertem, aber einwandfrei funktionierendem Aufbau: Märklin 32 VA Trafo (weiß, nicht so ein alter blauer Klumpen), eine Delta Control im Booster-Modus und eine TAMS MasterControl (insbesondere wegen der guten PC Anbindung). Ich kann also insbesondere auch DCC Signale erzeugen.

Meine erste praktische Frage ist folglich: Kann ich die Kombination Trafo/Booster/Control einfach weiterverwenden oder gibt das gefährliche Spannungsunterschiede? Digitalstrom ist ja auch auf "Gleichstrom"-Systemen eine rechteckige Wechselspannung, wenn ich mich nicht irre.

Danke!


mad_scientist

RE: Umstieg von Märklin H0 auf N

#2 von 8erberg , 28.06.2012 08:23

Hallo,

die Tams-Zentrale kann auch DCC, damit kannst Du auch N steuern, jedoch würde ich sehen, dass die Gleisspannung nicht über 16 Volt kommt (Birnchen bei Innenbeleuchtung!) . Evtl. eine passende Stromversorgung wählen, Herr Tams wird wohl eine passende Antwort kennen.

Wichtig ist bei N ein betriebssicheres Gleis.
Da gibt es eigentlich nur 2 Alternativen: entweder Kato-Unitrack für fliegende Anlage (losen Aufbau) oder Peco Code 55 für festen Anlagenaufbau.

Das Kato-Unitrack ist quasi das "C-Gleis in N". Die Weichen-Antriebe sitzen im Schotterbett (serienmässig!) und sind einfach nur zuverlässig.

Zum Schalten über DCC nimmt man Weichendecoder für motorische Antriebe oder - wenn schon für Magnetantriebe vorhanden - entsprechende Platinen z.B. vom Staerz recht günstig.

An Lokdecodern empfehle ich die wirklich guten von Döhler und Haass, zuverlässig, robust, den Preis-wert und auch einfach zu programmieren.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.397
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Umstieg von Märklin H0 auf N

#3 von mad_scientist ( gelöscht ) , 28.06.2012 20:14

Danke für die Antwort.

Jetzt habe ich keine Ahnung, was ein Delta-Booster als Spannung liefert, ein Oszilloskop ist leider nicht zur Hand

Die TAMS Booster geben wohl erstmal 18-19 Volt ans Gleis, nur der B-4 ist da einstellbar (?).


Ich hoffe ich finde in der Fleischmann Piccolo 7000 (die ist mein N-Testballon) hinreichend Platz für einen Decoder


edit: Oh, kann ich nicht z.B. über Serienschaltung von Dioden einfach Spannung "verheizen"? Jede Diode frisst AFAIK 0,6 Volt, 5 Stück hintereinander sollten dann ja schon drei Volt schlucken...

(das ist vermutlich die Stelle, wo echte Elektroniker jetzt anfangen zu weinen)


mad_scientist

RE: Umstieg von Märklin H0 auf N

#4 von 8erberg , 28.06.2012 21:21

Hallo,

Umbauanleitung für die Lok findest Du bei

http://www.1zu160.net/digital/einbaubsp/gfn-lok7-V2.php

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.397
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Umstieg von Märklin H0 auf N

#5 von mad_scientist ( gelöscht ) , 29.06.2012 19:22

Ah, danke, das wird sicher eine ganz lustige Bastelei! Das ist für mich eine ganz neue filigrane Dimension


mad_scientist

RE: Umstieg von Märklin H0 auf N

#6 von 8erberg , 29.06.2012 20:55

Hallo,

da der genannte Uhlenbrock-Decoder nicht mehr lieferbar ist empfehle ich Dir den DH10 für den Einbau, der hält auch bis 25 Volt aus...

Bei Interesse kannst mir ja eine PM senden.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.397
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Umstieg von Märklin H0 auf N

#7 von mad_scientist ( gelöscht ) , 29.06.2012 21:03

Danke, ich probier mein Glück mit einem TAMS LD-G-30, der hier bereits zur Hand ist. Mal gucken wie das geht (die Lok ist noch nicht angekommen). Deine Decoderempfehlungen fallen hier aber nicht auf taube Ohren, es gibt ja immer ein nächstes Mal!


mad_scientist

RE: Umstieg von Märklin H0 auf N

#8 von Jerry , 29.06.2012 22:03

Zitat von mad_scientist
Spur Z ist mir vermutlich dann doch *zu* klein, der Detailgrad haut mich nicht vom Hocker, die Haptik ist vielleicht auch etwas filigran. Auch möchte ich von möglichst vielen Herstellern Material beziehen können. Spricht, glaube ich, zusammengenommen für N.


Richtig, vom Kopf her zweifelsohne eine gute Entscheidung.

Aber: Einmal Märklin im Herzen, womöglich immer Märklin im Herzen! Ich bin fünf Jahre nach meinem Umstieg von AC auf (H0-) DC auch wieder reumütig zurück gekehrt und war froh, die ganzen Erinnerungsstücke aus Kindheit und Jugend sowie viele weitere schöne Dinge noch zu besitzen deren Verkauf nur aufgrund meiner Bequemlichkit noch nicht zu Stande gekommen war ... ops:

Viel Glück daher bei Deiner Entscheidung. Ob sie richtig war merkt man oft erst nach Jahren. Anfangs ist man als Modellbahn-affiner von einem anderen System gerne mal angefixt! Aber auf Dauer setzt sich dann mitunter doch wieder die alte Liebe durch. Ist wie bei den Frauen! Überleg's Dir also gut.



Viele Grüße von einem, der das alles schon durchgemacht hat!


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.544
Registriert am: 28.02.2009
Homepage: Link
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & 190956
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Umstieg von Märklin H0 auf N

#9 von mad_scientist ( gelöscht ) , 29.06.2012 22:13

Na, ich habe nicht vor, mein Märklin Zeugs zu "entsorgen", das bleibt erstmal alles, wo es ist. Habe ja schließlich auch noch meine alte Lego Bahn (12 Volt, mit Mittelschienen)

Wenn ich also das Schleiferquietschen im Weichenbereich vermisse, dann kann ich jederzeit wieder ein bisschen Teppichbahnen


mad_scientist

RE: Umstieg von Märklin H0 auf N

#10 von Jerry , 30.06.2012 00:11

Gut, mit dieser "Rückversicherung" kann es ja mit Volldampf Richtung Spur N gehen! Viel Vergnügen mit dem neuen System.


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.544
Registriert am: 28.02.2009
Homepage: Link
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & 190956
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Umstieg von Märklin H0 auf N

#11 von Dreispur , 30.06.2012 07:30

Hallo !

Deine Überlegungen zu kleinerer Spur wäre noch die " TT " . Es gibt schon jede Menge davon und der Platzbedarf ist zu " N " unwesntlich mehr.
Auch sind für Umbauten , einbauen meist mehr Platz .
Wenn für die Häuser nicht 100% Masstab Wert gelegt wird sind manche HO Gebäude gut verwendbar .
Ich denke da an den Bahnhof " Zindelstein " .
Generell ist auch bei Umbauten an den Rollmaterial etwas einfacher da doch größer.
Die Zugkraft der Loks ist auch höher .
Es wäre eine Überlegung Wert . Schau dich mal um im Netz ob für deine Vorstellungen das Rollmaterial verfügbar ist .

mfG Anton


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.375
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Umstieg von Märklin H0 auf N

#12 von blauhörnchen ( gelöscht ) , 30.06.2012 08:37

Hallo,
Willkommen bei den bekloppten !
Ich bin auch von Mä auf N umgestiegen, habe die großen Teile aber noch im Schrank.
Das einzig schreckliche bei N ist aber auch der Grund für den Umstieg:
Ich bekomme 4 mal mehr Bahn auf die gleiche Fläche ,das heißt aber auch, je nach Qualitätsanspruch : es wird mindestens 4 mal so teuer und dauert 4 mal so lange.
Als Beispiel das Einschottern : Seit Wochen Quäle ich mich von cm zu cm und hoffe auf ein Ende, allerdings macht das Ergebnis dann doch wieder froh .
Meine Nördliche Bahnhofseinfahrt hat auf 1,50 mal 0,90 m etwa 10 Meter Gleis, da ist dann einiges zu schottern. dabei können aber Weichenstraßen, Bahnsteigbreite und Länge sowie das ganze Umfeld relativ Vorbildnah gestaltet werden.
Die meisten Loks laufen ganz anständig, solange die Spielabende nicht zu viele Wochen auseinanderliegen und die Gleise dann die übliche Bremsschicht ansetzen. Da hilft dann nur noch Putzen.
Du kannst ja mal auf den Link unten klicken und den Bau meines Riesen Dioramas verfolgen, da sind auch jede Menge Tips wie´s geht, und auch wie nicht.
Zum Decoder Einbau und auch nur zum gucken empfehle ich noch die Seite vom MTKB.de.
Die haben schöne Bilder ihrer Anlage und außerdem unter dem Kapitel Decoder Einbau eine bebilderte Anleitung zum Einbau für fast jede Lok in N.
Viel Spass
Jürgen


blauhörnchen

RE: Umstieg von Märklin H0 auf N

#13 von mad_scientist ( gelöscht ) , 30.06.2012 11:25

Über TT habe ich (kurz) nachgedacht, da aber bei mir die Fläche ausschlaggebend ist und ich bei N vermutlich doch die größere Auswahl habe, versuche ich es erstmal damit.

Gerade die Tatsache "ca. 4 mal so viel Gleis pro Fläche" ist für mich ausschlaggebend. Derzeit habe ich vielleicht Platz für ein langweiliges Märklin Oval, und hier lassen sich in N vermutlich schon hübsche Gleisfiguren zaubern. In die Situation, einige Meter Gleis schottern zu müssen, muss ich erstmal kommen

Danke nochmals für die rege Beteiligung!


mad_scientist

RE: Umstieg von Märklin H0 auf N

#14 von Bubikopf 064 446-8 , 30.06.2012 11:53

Dann herzlich willkommen bei den N-Bahnern!

In Spur N ist das Angebot wirklich riesig, vor allem im Vergleich zu TT.
TT ist zwar im kommen aber bis jetzt überwiegen die DR Sachen.
Klar, wenn du natürlich DR möchtest ist TT ne gute alternative.
Aber wenn du in einen Fachhandel gehst siehst du eigentlich nur H0 und N.
Ein paar Z Sachen aber TT eigentlich nix.

Und vom Platz her bringt TT im Vergleich zu H0 nicht viel.

Auch bei den Internationalen Modellbahnen ist N weit verbreitet.
Englische Loks (leider 1:48 anstelle von 1:160, aber geht auch), US Loks, und viele mehr.

Heute würde ich sagen ist, was das Angebot betrifft, zwischen H0 und N kein großer Unterschied mehr.

Und wenn du dir mal anschaust was Jürgen in N alles so macht, stimmt das mit den weniger Details auch nicht.
viewtopic.php?f=51&t=50628

Viel Spaß mit Spur-N, die beste aller Spuren!!!


Gruß Felix


Lego-Bahn

N Scale - US-Layout "Red Rock Valley" - NEUE BILDER! (August 2020)


 
Bubikopf 064 446-8
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.375
Registriert am: 22.02.2011


RE: Umstieg von Märklin H0 auf N

#15 von mad_scientist ( gelöscht ) , 30.06.2012 12:15

Danke fürs Willkommensein

Sieht ja so aus, als wäre meine Schnapsidee, "überschüssige" Digitalspannung über Dioden loszuwerden, ja gar nicht mal so weit hergeholt: http://www.1zu160.net/digital/tipps-tric...nnung_Reduktion


mad_scientist

RE: Umstieg von Märklin H0 auf N

#16 von 8erberg , 30.06.2012 12:34

Hallo,

nö, ist sie nicht, allerdings wenn möglich doch ein Netzteil wählen mit einer niedrigeren Ausgangsspannung (möglichst unter 15 Volt) allerdings sollte die Leistung des Trafos immer im Vergleich zum Booster höher liegen, damit die Elektronik Kurzschlüsse sicher erkennt.


Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.397
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Umstieg von Märklin H0 auf N

#17 von Jerry , 01.07.2012 00:17

Zitat von Bubikopf 064 446-8
Und wenn du dir mal anschaust was Jürgen in N alles so macht, stimmt das mit den weniger Details auch nicht.
viewtopic.php?f=51&t=50628


Den Plastikglanz der Räder sieht man aber immer noch ... Aber ansonsten schon beeindruckend!


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.544
Registriert am: 28.02.2009
Homepage: Link
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & 190956
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Umstieg von Märklin H0 auf N

#18 von mad_scientist ( gelöscht ) , 01.07.2012 11:28

Zitat von Jerry

Zitat von Bubikopf 064 446-8
Und wenn du dir mal anschaust was Jürgen in N alles so macht, stimmt das mit den weniger Details auch nicht.
viewtopic.php?f=51&t=50628


Den Plastikglanz der Räder sieht man aber immer noch ... Aber ansonsten schon beeindruckend!




In der Tat beeindruckend. Da ich keine Erfahrung mit Landschaftsbau habe oder dem Supern von Modellen besteht für mich - egal welche Spurweite - sowieso keine Chance, da vergleichbar gute Resultate zu erzielen.


mad_scientist

RE: Umstieg von Märklin H0 auf N

#19 von Jerry , 01.07.2012 13:09

Zitat von mad_scientist
In der Tat beeindruckend. Da ich keine Erfahrung mit Landschaftsbau habe oder dem Supern von Modellen besteht für mich - egal welche Spurweite - sowieso keine Chance, da vergleichbar gute Resultate zu erzielen.


Egal, Hauptsache ist doch, dass man Freude am Hobby hat! Nicht jeder spielt wie Jimi Hendrix, aber es macht trotzdem Spaß in die Saiten zu greifen. Oh, hoppla, falsches Forum ... ops:


Schönen Sonntag

Jerry


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.544
Registriert am: 28.02.2009
Homepage: Link
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & 190956
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Umstieg von Märklin H0 auf N

#20 von mad_scientist ( gelöscht ) , 01.07.2012 19:35

Aua weia, jetzt habe ich auch noch eine Fleischmann BR 011 ersteigert (Piccolo 7170), bevor überhaupt die erste Winzlok eingetroffen ist. Aber bei ca. ~50 Euro mit Versand konnte ich da nicht widerstehen ops:

Also noch eine Lok umzurüsten.

8erberg, Du meintest diesen Decoder? http://doehler-haass.de/cms/pages/produk...coder/dh10b.php

(Ich konnte den LD-G-30 jetzt noch nicht verbauen, habe also noch keine Erfahrung mit dem)


edit: Jetzt muss ich auch noch passende Schnellzugwagen zusammensuchen. Die Lok müsste ja frühste Epoche IV sein, jetzt weiss ich nicht genau, ob das noch "grüne" Wagen sind oder ozeanblau/beige....


mad_scientist

RE: Umstieg von Märklin H0 auf N

#21 von 8erberg , 01.07.2012 19:41

Hallo,

ja, den meine ich.

Hoffe mal, dass Deine Fleischmänner im guten Zustand ankommen.

Die 011 wurde von Fleischmann immer weiterentwickelt, leider war es bei Fleischmann "Sitte", den Modellen nach einer Überarbeitung keine neue Art-Nr. zu geben.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.397
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Umstieg von Märklin H0 auf N

#22 von mad_scientist ( gelöscht ) , 01.07.2012 19:56

Na, ist mit Sicherheit kein allerneustes Modell, der Packung nach zu urteilen: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...ME:L:OC:DE:3160

Man kann doch sicher auch einen Aufziehantrieb digitalisieren?


mad_scientist

RE: Umstieg von Märklin H0 auf N

#23 von 8erberg , 01.07.2012 20:17

Hallo,

stimmt, ist älter. Man siehts auch am Pappeinleger: rote Schrift - schön älter, weiße Schrift auf rotem Hintergrund - neuere Produktion.

http://www.mtkb.de/Umbau/Fl_Br111.htm

mit der Umbauanleitung müsste es gehen....

hoffen wir mal, dass der Händler auch drauf geachtet hat, dass die Räder leicht drehen, bei Fleischmann-Loks mit Tenderantrieb bleiben "gerne" die Treibräder stehen, wenn die Schleifer zu stramm sind, die Gleise ölig oder die Schmierung zu großzügig war, manchmal ist auch ein wenig vom Gestänge der Steuerung verbogen.

Ich drück Dir die Daumen!

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.397
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Umstieg von Märklin H0 auf N

#24 von mad_scientist ( gelöscht ) , 02.07.2012 13:24

Danke, Decoder ist auf dem Weg.

Was mich jetzt etwas verwirrt: Die Umbauanleitung http://www.1zu160.net/digital/einbaubsp/gfn-br012.php entfernt noch einen Massekontakt am Motor, das sehe ich in Deiner Anleitung nicht. Das ist vermutlich einfach ein Unterschied in der Konstruktion?


mad_scientist

RE: Umstieg von Märklin H0 auf N

#25 von 8erberg , 02.07.2012 13:26

Hallo,

von daher warne ich grundsätzlich bei Fleischmann: immer mit einem Multimeter nachmessen, dass der Motor wirklich absolut "massefrei" ist!

Wir wollen ja nicht, dass der heilige Qualm aus dem Decoder entfleucht...

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.397
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz