RE: Frage: Abkürzung "itr" bei Personenwaggons

#1 von Barmer Bergbahn , 25.09.2012 09:45

Hallo,

bei folgendem Modell der Firma GFN http://www.fleischmann.de/nc/produktesho...l-schalter.html bin ich bei dessen Bezeichnung auf die Abkürzung "Itr" gestoßen. Kann mir vielleicht einer von Euch sagen, was diese Bezeichnung meint?


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Frage: Abkürzung "itr" bei Personenwaggons

#2 von Arno , 25.09.2012 09:51

Hallo Christian,

ich vermute mal, daß diese Bezeichnung auf ein Traglastenabteil hinweist ??

Sicher weis das aber noch jemand genau.

Viele Grüße
Wilhelm


Arno  
Arno
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.510
Registriert am: 19.02.2007
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart DC


RE: Frage: Abkürzung "itr" bei Personenwaggons

#3 von silz_essen , 25.09.2012 09:51

Hallo ,

i = "Interkommunikationswagen" = offene Übergangsbühnen
tr = Traglastenwagen
Warum dann aber noch "D" für 4.Klasse, was eigentlich identisch in der damaligen Zeit mit Traglastenm war, steht, entzieht sich meiner Kenntnis.

Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.947
Registriert am: 06.05.2005


RE: Frage: Abkürzung "itr" bei Personenwaggons

#4 von epoche3b ( gelöscht ) , 25.09.2012 10:07

Hallo Martin,

Fleischmann war und ist bei der Anwendung von Gattungszeichen nicht immer sauber und mischt Haupt und Nebengattungszeichen unterschiedlicher Anwendungszeiträume.

Das Nebenhgattungszeichen tr wurde erst 1928, also mit Abschaffung der 4.Klasse eingeführt. Das D "wanderte" gleichzeitig als kleines d vom Haupt- in das Nebengattungszeichen.

@ Christian

Schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Gattungszei..._Eisenbahnwagen
Durch Ergänzung der Gültigkeitszeiträume ist das inzwischen eine super Übersicht.


epoche3b

RE: Frage: Abkürzung "itr" bei Personenwaggons

#5 von Barmer Bergbahn , 25.09.2012 10:09

Ah, das macht auch Sinn. Dann handelt es sich vielleicht einfach nur wieder um einen Fehler auf der HP, denn in der ganzen Modellserie sind die Traglastwagen entsprechend mit dem Kürzel "itr" versehen und vielleicht hat man bei diesem Wagen einfach einen Bezeichnungsfehler gemacht...

By the way: Zum Thema Traglast würde mich mal deren Zweck interessieren. Gerade in der Epoche II führte doch jeder Rumpelzug einen Packwagen mit. Wozu brauchte man dann noch spezielle Personenwagen mit Traglastabteil???


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Frage: Abkürzung "itr" bei Personenwaggons

#6 von Barmer Bergbahn , 25.09.2012 10:12

Zitat von epoche3b
Schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Gattungszei..._Eisenbahnwagen
Durch Ergänzung der Gültigkeitszeiträume ist das inzwischen eine super Übersicht.



Super Seite! Danke dafür!!!


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Frage: Abkürzung "itr" bei Personenwaggons

#7 von Barmer Bergbahn , 25.09.2012 10:17

Für alle Fans der modellbahnmäßigen Zugbildung hätte ich passend zum vorgestellten Modell noch ein schönes Bild...

http://www.bahnen-wuppertal.de/assets/im...-HB-800-501.jpg

Das Bild (anno 1935) zeigt den mit 74 576 (Bw Wuppertal-Steinbeck) geführten P 1486 auf der Cronenberger Strecke von Wuppertal-Elberfeld kommend in Richtung Cronenberg. Dort gab es dereinst eine rund 10 km lange Stichstrecke (im Volksmund "Samba" genannt), die heute ein Radweg ist. Das Empfangsgebäude des ehemaligen Endbahnhofs existiert noch immer und repräsentiert die typische Bahnhofsarchitektur des Bergischen Landes.

http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Wuppertal-Cronenberg


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Frage: Abkürzung "itr" bei Personenwaggons

#8 von Iceman , 25.09.2012 11:10

Zitat von Barmer Bergbahn
Zum Thema Traglast würde mich mal deren Zweck interessieren. Gerade in der Epoche II führte doch jeder Rumpelzug einen Packwagen mit. Wozu brauchte man dann noch spezielle Personenwagen mit Traglastabteil???


Morgen,

Weil gerade im ländlichen Bereich noch viele Fahrgäste mit der Bahn zur nächstgrößeren Stadt gefahren sind, um dort ihre hergestellten Waren zu verkaufen, wie z.B. Haushaltsgegenstände oder Kleidung. Manchmal wurden auch kleinere Nutztiere (Hühner, Kaninchen) in Käfigen mitgeführt um diese auf dem Markt zu verkaufen.


Grüße

Matthias

Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!

Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23


 
Iceman
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.232
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Rhein-Main
Gleise geoLINE (Testgleise)
Spurweite H0
Steuerung Roco multiMAUS
Stromart Digital


RE: Frage: Abkürzung "itr" bei Personenwaggons

#9 von epoche3b ( gelöscht ) , 25.09.2012 11:19

Zitat von Barmer Bergbahn
By the way: Zum Thema Traglast würde mich mal deren Zweck interessieren. Gerade in der Epoche II führte doch jeder Rumpelzug einen Packwagen mit. Wozu brauchte man dann noch spezielle Personenwagen mit Traglastabteil???



Hallo,

beim klassischen Gepäcktransport in Packwagen wurde das Reisegepäck am Gepäckschalter in einem Bahnhof eingeliefert, vom Personal verladen und konnte am Zielbahnhof wieder am Gepäckschalter abgeholt werden. Das war also etwas für die Reisenden der höheren Klassen, die in Kur nach "St.-Peter-Wellnes" fuhren. Das kostete auch!

Jetzt stell Dir mal "anno Knips" in ländlichen Gegenden den zeitlichen und logistischen Aufwand vor, wenn am Markttag in der Kreisstadt die Kleinbauern alle ihre Käfige mit Kleintieren und Gemüse-/Obstkisten auf diese Art verfrachtet hätten. Außerdem wäre diese Dienstleistung wegen der Kosten mit Sicherheit auch umgangen worden.


epoche3b

RE: Frage: Abkürzung "itr" bei Personenwaggons

#10 von Barmer Bergbahn , 25.09.2012 19:37

In Ordnung, das habe ich verstanden.

Kann man den pauschal sagen, dass jeder Zuglauf diese Art von Wagen verfügbar hielt? Also mal konkret am Beispiel des Zuges im verlinkten Bild. Kurzer Zug auf kurzer Strecke. Packwagen wird mitgeführt. Macht Sinn, denn immerhin war der Bahnhof Elberfeld ein großes Drehkreuz für den Fernverkehr, weshalb an- und abreisende Fahrgäste möglicherweise einiges an Gepäck aufzugeben hatten. Würde, wenn man sich jetzt diesen Zug vorbildorientiert zusammenstellen möchte, ein Waggon mit Traglastabteil Sinn machen?


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


RE: Frage: Abkürzung "itr" bei Personenwaggons

#11 von epoche3b ( gelöscht ) , 26.09.2012 11:51

Zitat von Barmer Bergbahn
Kann man den pauschal sagen, dass jeder Zuglauf diese Art von Wagen verfügbar hielt

Nein!
Merke: Je tiefer man die Vorbildkenntnis präzisieren willst, desto eher stößt man bei der vorhandenen Quellenlage auch an Grenzen. Es gab halt Züge mit und ohne Traglastenwagen. Da ich mir einen schönen Fundus "Meiner Züge" zusammengestellt habe (siehe gleichnamiger Thread hier) weiß ich halt, in welchen Zügen ich tr-Wagen einstelle und in welche nicht.

Bei frei gestalteten Zügen entscheide ich "willkürlich". Nicht umsonst schreibe ich lieber von vorbildorientierter und nicht von vorbildgerechter Zugbildung.


epoche3b

RE: Frage: Abkürzung "itr" bei Personenwaggons

#12 von silz_essen , 26.09.2012 13:02

Hallo zusammen,

... und an sonsten gibt's die miba specials zu Zugbildung oder die diversetsten Bildbände für alle Epochen.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.947
Registriert am: 06.05.2005


RE: Frage: Abkürzung "itr" bei Personenwaggons

#13 von Dwimbor , 27.09.2012 10:09

Zitat von epoche3b

Zitat von Barmer Bergbahn
Kann man den pauschal sagen, dass jeder Zuglauf diese Art von Wagen verfügbar hielt

Nein!
Merke: Je tiefer man die Vorbildkenntnis präzisieren willst, desto eher stößt man bei der vorhandenen Quellenlage auch an Grenzen. Es gab halt Züge mit und ohne Traglastenwagen. Da ich mir einen schönen Fundus "Meiner Züge" zusammengestellt habe (siehe gleichnamiger Thread hier) weiß ich halt, in welchen Zügen ich tr-Wagen einstelle und in welche nicht.

Bei frei gestalteten Zügen entscheide ich "willkürlich". Nicht umsonst schreibe ich lieber von vorbildorientierter und nicht von vorbildgerechter Zugbildung.




Genau so halte ich es auch. Also nicht Züge, die so gefahren sind, sondenr Züge, die so gefahren sein könnten bzw. typische Elemente des Vorbildes wiedergeben.
Gerna gemischt. Das würde ich dem Threadersteller auch empfehlen. Wenigstens zwei verschiedene Wagenbauarten in einem Zug sollten es sein.
Das Mischen fällt mir als Epoche IIIa-Fahrer aber auch leicht. Es gibt ja kaum was...


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz