habe soeben einen roten Trix ET 87 (22106) mit 50% Rabatt ergattert. Nun würde ich ihn gerne auf Märklin Digital umrüsten.
Meines Wissens ist dieser Zug ja Baugleich mit dem Märklin ET 87. (stammt das Modell nicht ursprünglich sogar von Trix????)
Klar ist folgendes: Der Zug hat eine digitale Schnittstelle. Der verpasse ich einen ESU Lopi mfx.
Den Trix Schleifkontakt (207665) habe ich gegen einen Märklin Schleifer zum Klipsen (E-T-Nr 206370) ersetzt, passt wunderbar!!! Der Kupferkontakt für den Schleifer ist ja auch vorhanden.
Die Platine im Motorwagen müsste ja die gleiche sein - oder ???
Doch nun wie geht es weiter??? Wie binge ich das Teil auf Märklin Digital zum fahren???? Muss ich Kabel umlöten ???
Wenn ja - welche und wie ???
Mal an die Umbauer - kann mir jemand helfen????
Wäre klasse, denn den roten Märklin ET gibt es ja nicht mehr. Und zu dem Preis war es ein super Schnäppchen.
Auf die Idee mit der ET-Liste bin ich als erstes gekommen. Leider steht da aber nicht drin, welche Kabel ich wie umlöten muss. Nämlich genau das ist mein Problem.
Auf die Idee mit der ET-Liste bin ich als erstes gekommen. Leider steht da aber nicht drin, welche Kabel ich wie umlöten muss. Nämlich genau das ist mein Problem.
Gruß Frank
Aber Frank ,
Du bist doch ein Umbau-Spezi, das sollte doch kein Problem sein.
Ich kann Dir leider zu der Trix nichts sagen, aber das sollte doch intuitiv gehen. Oder :
ich glaube kaum, daß ich was helfen kann, aber um welche Kabel geht es denn speziell ?
Beleuchtungstechnisch sind die ET Nummern für den ET 87 von Trix und Märklin die Gleichen.
Ist natürlich immer so ne Sache wenn man das Teil nicht mit eigenen Augen visitieren kann.
Den Schleifer hast Du ja angebracht, der wir doch vermutlich nur mit dem gemeinsamen Kabel der rechten Radschleifer, welches Du abgezwickt hast verbunden und dann nur noch rechte und linke Radschleifer miteinander verbunden. Mehr Aufwand sehe ich nicht.
Ähm, abgezwickt habe ich nichts. Der Trix Radschleifer ist doch nur aufgesteckt.
Ich muss wohl, die Massekabel (Braun) und Strom (rot) irgendwie umlöten. Der Schleifer passt (nach Entfernen des Trix Radschleifers) der Decoder sowieso.
Zitat von frankczogallaÄhm, abgezwickt habe ich nichts. Der Trix Radschleifer ist doch nur aufgesteckt.
Ich muss wohl, die Massekabel (Braun) und Strom (rot) irgendwie umlöten. Der Schleifer passt (nach Entfernen des Trix Radschleifers) der Decoder sowieso.
Frank
Hi Frank,
das meinte ich. Allerdings habe ich keine Ahnung wie die Schleifer aussehen geschweige denn befestigt sind.
Das Teil hat doch eine Schnittstelle also mußt Du doch nur die oder das Kabel welche von den aufgesteckten oder was auch immer rechten Schleifern kommen und gemeinsam an die Schnittstelle führen kurz vor dieser abzwacken. An dieses abgezwackte Kabelende was zur Schnittstelle führt braucht doch nur Dein neues Schleiferkabel dran. Dann verbindest Du nur noch die rechten Radschleifer mit den linken.
Oder gibts keine Kabel dort ?
Alles andere bleibt.
Ich stelle mir das von hier eigentlich ganz einfach vor.
Gruß Markus
P.S. Ich glaube weiter Versuche lasse ich, da ohne gesehen......
hat der ET 87 nur einen Radschleifer? Dann hat eine Seite keine Masse. Ansonsten Schleifer anbringen wie gehabt. Falls 2. oder 3 Radschleifer vorhanden diese Kabel vom roten Anschluss abmachen und mit dem schwarzen Anschluss verbinden. Der schwarze Anschluss dürfte wohl über die Achsen gehen.
man soll ja nix zu einer Lok schreiben die man nicht kennt. Ich tue es doch. Eigentlich kann es nur eine Lösung geben.
Die 3 roten Kabel von den Pads ablöten und dann an die braunen anlöten.
Du kannst die natürlich auch erstmal ohne Funktion lassen, da einen Masseseite zum Test reicht.
Das Schleiferkabel von Deinem Pukoschleifer an eines der ehemaligen roten Pads anlöten. Das sollte reichen, da die ja alle auf der Platine miteinander verbunden sein sollten.
Gruß Markus
P.S. Wenns raucht bekommst Du einen mfx von mir geschenkt. Den will ich eh loswerden
Mit der IB könnte man das ohne Gefahr auf dem Programmiergleis testen aber mit CS :
ich habe zwar erst 2 Trix Dampfloks umgebaut, bin aber bisher mit dieser Methode ganz gut gefahren:
Den Decoder aus der Schnittstelle nehmen und dann anschliessend mit einem guten alten Durchgangsprüfer die Verbindungen vom Schleifer zur Platine/Schnittstelle und den Rädern zur Platine/Schnittstelle auf Durchgang prüfen. Auf diese Weise findet man recht schnell die Lötpunkte der Räder, welche dann auf Masse umgelötet werden sollten.
Bis jetzt hat das recht gut geklappt, danach habe ich die Lok dann als erstes vorsichtshalber per Lokprogrammer getestet. Eine andere Alternative wäre ein Billigdecoder mit gleichem Schnittstellenstecker für den ersten Test um kein Risiko einzugehen. Wenn das klappt, kann der richtige Decoder eingesteckt werden.
oh,oh. Eines habe ich ganz außer acht gelassen ops:
Wie ist das mit dem Umschalten auf Oberleitungsbetrieb realisiert ?
Das könnte fatale Folgen haben wenn das eines der roten Kabel ist die Du lt. meinem Tipp alle an braun legen sollst und der Umschalter aus versehen auf OL-Betrieb steht.
Das wäre dann der klassische Kurzschluß falls Ol-Betrieb bei Dir vorhanden sein sollte.
also hier hab ich mal ein Bild von der Platine gemacht.
Her sieht man wie die Kabel jetzt im Orignalzustand (Trix) verlötet sind. Der mfx Decoder steckt auch schon drin.
Die Umschaltung auf Oberleitung ist übrigens mittels Steckbrücke gelöst. Deswegen denke ich auch, das das oberste Rote und braune Kabel besser nicht abgelötet werden soll.
Frage wäre nun auch, Brauche ich ein Kabel vom Schleifer?????
was sagt denn der Durchgangspruefer (oder Widerstandsmessgeraet) im Multimeter (falls Du sowas hast ... brauchste sowieso )
sprich: mess mal Raeder und Schleifer zu den diversen Kabeln bzw. NMRA Buchse (ohne decoder)
rechts im Bild ist ne Bruecke (bei den 3'er "Buchse") bzgl. Ober-/Unterleitung. Da muss der Schleiferanschluss am Ende hin!
Pruef auch mal ob der Stecker nicht verkehrtherum drinsteckt. (Auch wenn es nix ausmacht wg. Polaritaet, traditionell sollte rot Mittelleiter bzw. Oberleitung sein, und schwarz Raeder/Masse. Und blau ist der gemeinsame Anschluss fuer die Lampen, weiss vorne, gelb hinten. Einfach in der NMRA Buchse mal ausprobieren, z.B. mit 9V Block. Blau: "+" / Weiss, Gelb: "-" ... latuernich ohne eingesteckten decoder dann! Gruen ist uebrigens auch "-", F1 naemlich. wenn Du den Stecker um 180 Grad drehst, merkst Du das z.B. blau und gruen die Position wechseln!)
Also so wie ich das sehe, ist der Dekoder um 180° verkehrt eingesteckt, das macht aber erstmal nicht viel aus.
Verdächtig sind folgende Punkte: Die Schraben zum Gehäuse sind nicht mit Kontaktfläche unterlegt. Von daher keine Masse vorhanden. Der gelbe Draht rechts dürfte zu den Spitzenlichtern gehen. Ich gehe auch mal davon aus, dass die roten und brauen alle miteinander verbuunden sind, weil die Spitzendrehgestelle sicherlich auch der Stomabnahme dienen. Ein Draht müsste das Dekoderplus in die Steuerwagen bringen und je ein Draht die Spitzenbeleuchtung und die Innenbleuchtung. Dann hätten wir die 5 zusammen. Jetzt musste nur noch rausfinden, wohin gehen die Drähte (an welche Verbraucher).
Hallo, jetzt bringt ihr alles durcheinander, denn beim Zweileitersystem gibt es keine feste Masse. Mal ist die eine Schiene PLUS und die andere MASSE, in der Gegenrichtung ist es andersrum. Obwohl Wechselstömer gleichströmige Grüße Holger
Hallo Frank, wo gehen die beiden roten und braunen Adern hin, bitte auch ausmessen. Ich gehe davon aus, daß einer (oder beide) der roten an die Räder der einen Seite gehen und die braunen auf die andere Seite. Wenn ich das wüßte, wäre ich schlauer. Gruß Holger
Zitat von HolsteinHallo, jetzt bringt ihr alles durcheinander, denn beim Zweileitersystem gibt es keine feste Masse. Mal ist die eine Schiene PLUS und die andere MASSE, in der Gegenrichtung ist es andersrum
vorher: 2 L hinterher: 3 L ... von daher kann man schon vom "Raedermasse" reden weil, so soll hinterher es sein!
Ansonsten gilt bei 2L: bewegt sich das Teil in Vorwaertsrichtung (bevorzugte, bzw. Vorwaertsrichtung gemaess Digitalkontroller), soll rot mit der rechten Schiene und schwarz mit der linken Schiene verbunden sein. Im Zweifelsfall als bevorzugtes "Vorne" dort wo die Weisse Ader zum Spitzenlicht fuehrt. Gelb ist dann fuer hinten. Damit legt man dann auch bei (fast) symmetrischen Fahrzeugen "vorne" und "hinten" fest. Und damit auch wo rot schwarz orange und grau liegen muessen!
wichtig: blau liegt neben weiss und gegenueber von gelb. (8 pol NMRA Stecker/Buchse)
Also 1 rotes Kabel kommt vom Schleifer, das darfst du nicht mit dem Braunen verbinden. Du musst schauen welches Kabel vom Schleifer kommt. Das muss an Rot. Falls mehrere Radschleifer vorhanden sind, musst du diese mit Braun verbinden. Auch wenns rote Kabel sind.
#23 von
Bernd Michaelsen
(
gelöscht
)
, 05.12.2006 19:28
Zitat von frankczogallaHer sieht man wie die Kabel jetzt im Orignalzustand (Trix) verlötet sind. Der mfx Decoder steckt auch schon drin.
Die Umschaltung auf Oberleitung ist übrigens mittels Steckbrücke gelöst. Deswegen denke ich auch, das das oberste Rote und braune Kabel besser nicht abgelötet werden soll.
Frage wäre nun auch, Brauche ich ein Kabel vom Schleifer?????
Moin Frank !
Auf geht´s.
Du hast den Märklin-Pukoschleifer ja schon eingeklipst. der hat nun Verbindung zu dem roten Kabel, das da neben der Umsteckbrücke zur Oberleitungsversorgung liegt. Diese Seite des Zuges ist die Vorzugsfahrtrichtung, darum liest Du da auch das V auf dem Board.
Bitte beide Kabel (braun und rot) angelötet lassen.
Nun musst du auf der H-Seite der Platine das braune Kabel (oben im Bild) an das rote Kabel löten, das ganz unten liegt. Das Gleiche tust Du rechts. Braune Kabel (oben rechts im Bild) an das rote ganz unten im Bild anlöten.
Und fertig isses !
Nun wirfst Du Deinen Lokprogrammer an und gehst in den "Führerstand". Wenn Du die Adresse des Decoders noch nicht angefasst hast, gibst Du hier die Adresse 3 ein. Nun kannst Du die Funktionen Fahrlicht (weiss/rot) und die Innenbeleuchtung mal testen.... Fahren kannste auch mal ein wenig....
Unverschämterweise hat Märklin in einem Trix DC-Modell den eigenen Farbcode angewendet.
Installiere den Radschleifer wieder, schliesse ihn mit den Rädern der anderen Lokseite kurz.
Schliesse das Schleiferkabel an rot an. Das vorher dort angeschlossene Kabel (rot) geht an braun oder kann ersatzlos entsorgt werden, wenn Du die Räder beider Lokseiten schon weiter unten kurzgeschlossen hast.