bin (auch ) gerade dabei, mehrere Märklin-Loks zu lopisieren. Dabei sind zwei Loks mit LFCM. Und nach einem Blick in meine Anleitung (3. Auflage, Dezember 2010) stellte ich etwas frustriert fest, dass ESU für den LFCM gar keine Motorparameter mehr angegeben hat (ausgerechnet für diejenige alte Motorvariante, die nach meiner Erfahrung am besten mit dem LoPi harmoniert. SFCM und selbst DCM finde ich nicht ganz so gut - ich habe alle drei Varianten im Einsatz).
Für die anderen beiden Motoren finden sich folgende Parameter, die zumindest nach Berücksichtigung der unterschiedlichen Motoreigenschaften aussehen: Motor.....CV 2.....CV 52.....CV 53.....CV 54.....CV 55 SFCM.......4..........32..........70..........15.........48 DCM........4..........40.........120..........48.........40
(Zusatzfrage: Hat jemand 'n Tipp, wie man hier solche Tabellen ohne die Punkte einstellen kann? )
Aber - wozu gibt's die ESU Homepage. Flugs aufgerufen, und siehe da - es gibt inzwischen die LoPi-Anleitung in der 5. Auflage, Mai 2012. Und - freu - die kennt auch den LFCM wieder! Aber schnell folgt die Ernüchterung beim Anblick der Parameter:
Wie soll ich das nun verstehen? Sind die Motoren, die im Dezember 2010 (und nebenbei auch beim LoPi 3) noch ganz verschieden waren, nun plötzlich alle gleich : :
Nun bräuchte ich ein paar Tipps und Antworten von Euch: 1. Was hat es mit den CVs 51 und 56 auf sich - warum waren die in Auflage 3 noch gar nicht in der Liste? 2. Warum sind die CVs für den SFCM und den LFCM in Auflage 5 so völlig anders als in Auflage 3? 3. Und vor allem: Hat jemand eigene Erfahrungswerte für den LFCM, die er mir nennen könnte?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Weil ich weiß, dass das Thema garantiert kommt: Nein, ich habe keinen LokProgrammer. Und: Nein, ich werde mir keinen LokProgrammer kaufen - ich habe meine LoPi-Loks alle mit der Roco-Multimaus (und dem einen oder anderen Tipp aus dem Forum :hearts prima programmieren können. Und LokSound ist nicht geplant.
Gruß, Rainer
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..
versuche einfach den Trick mit der Einmessfahrt: Lok auf ein gerades, ebenes, mindestens 2 Meter langes Gleis stellen, dann CV 54 auf 0 setzen und die Taste f1 betätigen. Die Lok rast dann für einige Sekunden mit Vollgas in der zuletzt eingestellten Fahrtrichtung los und ermittelt sich dabei die Motorparameter selbst. Danach ist nor noch Feinjustierung angesagt.
der Vorschlag ist sicher gut, hat aber aus meiner Sicht zwei Schönheitsfehler: 1. Ich habe bereits eine Lok mit LoPi 4 ausgerüstet (die anderen haben V3.0). Und bei der hat die Einmessung nicht besonders gut funktioniert (die Fahreigenschaften waren nicht gut), sodass ich sie letztlich doch "zu Fuß" programmiert habe. Diese Lok hat einen DCM - und dafür gab's in der Anleitung (damals auch 3. Auflage) ja auch Motorparameter, mit denen ich dann gut klargekommen bin. 2. Du erwähnst die Feinjustierung. Die funktioniert aber nur, wenn man nach der Einmessfahrt die Parameter auslesen kann, um diese gefundenen Werte dann geringfügig herauf- oder herunterzusetzen. Kann ich mangels LokProgrammer nicht! Die Lok stellt sich selber irgendwelche Werte ein - und ist danach für mich eine "Blackbox".
Von daher hoffe ich weiter, dass jemand gute Werte für mich hat ...
Vielen Dank trotzdem - und ein frohes Weihnachtsfest für Deine Familie und Dich!
Gruß, Rainer
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..
Zitat von floete100 2. Du erwähnst die Feinjustierung. Die funktioniert aber nur, wenn man nach der Einmessfahrt die Parameter auslesen kann, um diese gefundenen Werte dann geringfügig herauf- oder herunterzusetzen. Kann ich mangels LokProgrammer nicht! Die Lok stellt sich selber irgendwelche Werte ein - und ist danach für mich eine "Blackbox".
wie wäre es, eine Mobile Station 2 zu kaufen und an ein Testgleis zu hängen? Die MS2 bekommt man günstig und kann die CV auslesen.
Hallo Rainer, kann deine Multimaus nicht DCC CV's lesen? Dachte immer dass es mit dieser geht. Dann kannst doch die Werte nach dem automatischen Einlernen auslesen.
Damit fahre ich mit neuestem Update auf allen LFCM gut. Ich befürchte, dass das Update für einzelne Decoder - insbesondere der ersten Generation - zwingend erforderlich ist, da ESU für diesen Motortyp nicht weiterkam usw. Erst mit den Updates sind wirklich gute Fahreigenschaften entstanden. Du musst Dich also vielleicht DOCH mit einem Lokprogrammer auseinandersetzen, aber diesen musst Du nicht zwingend kaufen. Vielleicht hast Du ja einen Händler oder jemanden in deiner Nähe, welcher diese Updates mal eben machen kann. Im Zweifel frage hier im Forum an; ob Dir jemand aus Köln helfen kann.
Hoppla, jetzt geht ja richtig die Post ab! Danke an Max, Thomas, Micha und Georg.
@Max: Nette Idee. Habe mir die Multimaus zugelegt, weil meine CU 6021 zum Programmieren zu umständlich war. Aber jetzt noch 'ne MS kaufen, um die Multimaus auszulesen?
@Thomas: Nein, Schreiben kann die Multimaus alles, aber beim Lesen ist sie leider "Analphabet" - wie Micha schon anmerkt.
@Georg: Deine Werte stimmen exakt mit den oben von mir genannten aus der 5. Auflage überein . Dann werd' ich's wohl mal damit versuchen.
Übrigens: Bin alter/ehemaliger Essener (Überruhr-Holthausen)
Gruß, Rainer
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..
Wenn bei FS 1 die Geschwindigkeit noch zu groß ist , mache CV 4 kleiner Falsch meinte CV2 , ( bei mir immer Wert 1 - 2 ) Und wenn die Lok beim anhalten einen hupser macht , dann mit CV 51 Probieren , so Wert 4 - 16
Zitat von coolfool Ich befürchte, dass das Update für einzelne Decoder - insbesondere der ersten Generation - zwingend erforderlich ist, Georg
Sehr zu empfehlen. Seitdem sind die "rucker" beim anhalten weg und die einstellbereiche der motor-cv sind auch verbessert. Einfach einen programmer suchen und die V4-decoder updaten.
Jungs, bin ja schier überwältigt von Euren zahlreichen Rückmeldungen! Herzlichen Dank.
Zitat von coolfoolIch befürchte, dass das Update für einzelne Decoder - insbesondere der ersten Generation - zwingend erforderlich ist, da ESU für diesen Motortyp nicht weiterkam usw. Erst mit den Updates sind wirklich gute Fahreigenschaften entstanden.
Georg, welchen Zeitraum rechnest Du zur "ersten Generation"? Ich habe jetzt insgesamt 4 LoPi V4.0 und gerade festgestellt, dass zwei die BA in der 3. Auflage (Dezember 2010) und zwei in der 4. Auflage (Mai 2011) haben. Also sind meine Decoder wohl nicht erste Generation?
Sicherheitshalber auch noch mal die Decoder angeschaut. Sie haben folgende Kennungen: 04/11/MS, 09/11/MS , 07/12/MS und 10/12/44. Habe ich das richtig in Erinnerung: Kalenderwoche/Produktionsjahr - also KW11/2011, KW9/2011, KW7/2012 und KW10/2012? Und was sind die letzten beiden Zeichen - mal Buchstaben, mal Zahlen?
Euch allen ein friedvolles Weihnachtsfest mit störungsfreiem Eisenbahnbetrieb
Gruß, Rainer
Tante Edit hat mich gerade aufgeklärt : Ich habe den einen oder anderen LoPi (V3.0), der auf dem Aufkleber die erste Zahl > 12 hat. Kann damit wirklich keine Monatsangabe sein. Also noch mal gesucht. Und, o shame ops: - den Tipp hatte ich im Form schon mal bekommen: Es ist tatsächlich die Produktionswoche . Weshalb ich das hier noch mal korrigiere.
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..
du erwartest doch nicht wirklich eine antwort auf deine decoder-produktionsdaten ? Einfach einen nach dem anderen an einen pc mit lokprogrammer und updaten. Dauert max. 5 min. pro decoder.
Nachdem ich meine eigenen Fragen teilweise selbst beantwortet habe (siehe Edit im letzten Beitrag), bleiben mir noch zwei: - Ab wann gab's den LoPi 4? - Bis zu welchem Produktionsdatum lief die "erste Serie"?
Gruß, Rainer
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..
Zitat von floete100- Bis zu welchem Produktionsdatum lief die "erste Serie"?
Von meiner wissen ist der Hardware bis heute erste Serie (bei MTC21 und 8 pin NEM Stecker). Aber der Firmware auf der Decoder ist mehrmals "updated". Früher als Sommer 2011 war die motorcontrol nicht so gut, aber dann kam ein neuer Firmware.
Ich kann empfehlen ältere Lopis einer neue firmware zu haben um bessere laufeneingenschaften zu geben. Komm nach Dänemark, ich hab ein lokprogrammer
Wenn der "Wendepunkt" der Motorsteuerung mit der neuen Firmware kam, ist das zumindest eine Erklärung, warum die empfohlenen Motorparameter von der 3. zur 4. Auflage so massiv geändert wurden.
Gruß, Rainer
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..