RE: Problem Kehrschleife !!!

#1 von Diskusfan ( gelöscht ) , 06.01.2013 12:55

Hallo liebe Stummigemeinde,


habe folgendes Problem, gibt es noch andere Möglichkeiten die Weiche in der Kehrschleife automatisch zu steuern?
Die meisten Leute sagen, dass die Schaltgleise nach einer bestimmten Zeit hängen bleiben.




Diskusfan

RE: Problem Kehrschleife !!!

#2 von MoBaFan1997 ( gelöscht ) , 06.01.2013 13:29

Erstmal ein freundliches willkommen hier im Forum. Welches Gleissystem benutzt du denn ? Ist es das Märklin oder Trix C-Gleis, so braucht die Weiche nicht gestellt zu werden. Das Triebfahrzeug legt sich die Weichenzungen dann beim Überfahren selbst passend, da sie gefedert sind.
MFG
MoBaFabn1997


MoBaFan1997

RE: Problem Kehrschleife !!!

#3 von Michel 44 , 06.01.2013 13:44

Hallo Unbekannter
und im Stummiland

der zug Fährt so durch ohne das du was machen mußt.
Nach den Nummern ist es das Märklin C-Gleis.

Gruß Michel


Gruß Michel


Michel 44  
Michel 44
InterRegio (IR)
Beiträge: 135
Registriert am: 10.12.2009
Ort: Worms am Rhein
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Intellibox-Daisy II-MS2
Stromart AC, Digital


RE: Problem Kehrschleife !!!

#4 von Peter Fredrich ( gelöscht ) , 06.01.2013 14:06

Ich sag nur Regler auf 250 und genießen wie die Märklinbahn ohne Problem die Kehrschleife bewältigt, Weichen stellen müssen nur die 2L Gleichstromer.
Das ist doch gerade der viel gerühmte Vorteil des Mittelleiter Systems, das die beiden Schienen das gleiche Potential haben und daher frei nach belieben zusammengesteckt werden können.


Peter Fredrich

RE: Problem Kehrschleife !!!

#5 von Diskusfan ( gelöscht ) , 06.01.2013 14:38

habe märklin c-gleis

aber wie lange macht das die weiche bzw die weichenzunge mit

muss ich da ein weichenantrieb einbauen oder nicht?

das problem ist das die kehrschleife unter der platte ist. sozusagen wie ein schattenbahnhof.

mfg marc


Diskusfan

RE: Problem Kehrschleife !!!

#6 von MoBaFan1997 ( gelöscht ) , 06.01.2013 14:48

Das macht die Weiche unendlich lang mit. Dafür ist sie konzipiert. Einen Antrieb braucht es da wirklich nicht.


MoBaFan1997

RE: Problem Kehrschleife !!!

#7 von Peter Fredrich ( gelöscht ) , 06.01.2013 15:52

Zitat von Diskusfan
habe märklin c-gleis

aber wie lange macht das die weiche bzw die weichenzunge mit

muss ich da ein weichenantrieb einbauen oder nicht?

das problem ist das die kehrschleife unter der platte ist. sozusagen wie ein schattenbahnhof.

mfg marc



Die Feder der Weichenzunge hält auf jeden Fall länger als jeder elektrische Antrieb...


Peter Fredrich

RE: Problem Kehrschleife !!!

#8 von Helko ( gelöscht ) , 06.01.2013 16:19

Zitat von Diskusfan
habe märklin c-gleis ..das problem ist das die kehrschleife unter der platte ist. sozusagen wie ein schattenbahnhof.


Lustig wird es erst dann, wenn der Zug mal rückwärts gefahren werden muss


Helko

RE: Problem Kehrschleife !!!

#9 von MoBaFan1997 ( gelöscht ) , 06.01.2013 16:56

Zitat von Helko

Zitat von Diskusfan
habe märklin c-gleis ..das problem ist das die kehrschleife unter der platte ist. sozusagen wie ein schattenbahnhof.


Lustig wird es erst dann, wenn der Zug mal rückwärts gefahren werden muss




Auch da passiert nichts. Ist ja das gleiche Prinzip; nur eben umgekehrt.


MoBaFan1997

RE: Problem Kehrschleife !!!

#10 von Peter Fredrich ( gelöscht ) , 06.01.2013 17:02

Zitat von MoBaFan1997

Zitat von Helko

Zitat von Diskusfan
habe märklin c-gleis ..das problem ist das die kehrschleife unter der platte ist. sozusagen wie ein schattenbahnhof.


Lustig wird es erst dann, wenn der Zug mal rückwärts gefahren werden muss




Auch da passiert nichts. Ist ja das gleiche Prinzip; nur eben umgekehrt.




Man darf nur nicht die Fahrtrichtung ändern wenn der Zug sich gerade auf der aufgeschnittenen Weiche befindet, es sei denn man verwendet Märklin MyToys Produkte mit Batterieantrieb, da gibt es nicht mal einen Kurzschluss beim entgleisen


Peter Fredrich

RE: Problem Kehrschleife !!!

#11 von steven465 ( gelöscht ) , 12.01.2013 17:10

Zitat von Peter Fredrich
Ich sag nur Regler auf 250 und genießen wie die Märklinbahn ohne Problem die Kehrschleife bewältigt, Weichen stellen müssen nur die 2L Gleichstromer.
Das ist doch gerade der viel gerühmte Vorteil des Mittelleiter Systems, das die beiden Schienen das gleiche Potential haben und daher frei nach belieben zusammengesteckt werden können.



Wenn man schon wie eine Strassenbahn fährt (Weichen auffahren) dann sollte man auch mit solchen Geschwindigkeiten fahren, sonst landet das Tram ähh die Märklin Lok auf dem Boden neben der Anlage (aber genau dafür sind Märklin Loks ja auch so robust gebaut)

Wenn bei Gleichstrombahnen keine polarisierten Weichen eingebaut werden (betrifft die Kehrschleifenweiche), dann kann auch hier aufgefahren werden auch mit 250.

(duck und weg..)


steven465

RE: Problem Kehrschleife !!!

#12 von Nichteisenbahner ( gelöscht ) , 12.01.2013 17:31

Zitat von Peter Fredrich
Weichen stellen müssen nur die 2L Gleichstromer.



Hallo Peter,

da muss ich Dich enttäuschen.

Ich stelle bei meiner Wendeschleife die Weiche auch nicht, sondern fahre sie auf.

Tut mir leid.

Gruß,
Martin


Nichteisenbahner

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz